Sportgerätefachkraft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Weiterbildung & Karriere

Sportgerätefachkräfte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge in verschiedenen relevanten technischen und kaufmännischen Bereichen an.

Viele Sportfachgeschäfte und Sporthandelsketten bieten regelmäßig interne Schulungen zu neuen Produkten, Materialien und Sortimenten an oder ermöglichen Herstellerbetrieben Informationsveranstaltungen und Produktschulungen vor Ort durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (z. B. an Höheren Technischen Lehranstalten). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sportgerätefachkräfte sind z. B.:

Fachkompetenzen

  • Sporttechnologie
  • Metall-, Kunststoff- Verbundstoffbearbeitung
  • neue Materialien und Werkstoffe
  • Werkzeugmaschinen, CNC-Technik
  • Oberflächenbehandlung
  • Sportgeräte - Service, Wartung, Reparatur
  • digitale und elektronische Mess- und Prüfgeräte
  • technische Dokumentation
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Sicherheitsvorschriften für Sportgeräte
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality, Augmented Reality
  • kaufmännische, betriebswirtschaftliche Themen

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Teamleitung
  • Unternehmensführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sportgerätefachkräfte zu Teamleiter*innen, Service- und Montageleiter*innen, Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Sortimente und Produkte, Fachabteilungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die selbstständige Berufsausübung ist vor allem im Rahmen verschiedener freier Gewerbe möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Sportgerätefachkraft sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 316 05 -0
Fax: +43 (0)463 / 316 05 -23
E-Mail: direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet: https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt E-Mobilität
  • Schwerpunkt E-Speicher
  • Schwerpunkt E-Industrie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Konstruktionsmanagement
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierungstechnik 4.0
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Schwerpunkt Innovation
    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Industrie 4.0
    • Schwerpunkt Bionik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
    Waldstraße 3
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211
    Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230
    E-Mail: office@htlstp.ac.at
    Internet: http://www.htlstp.ac.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für

    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

    Höhere Lehranstalt für

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Industriedesign
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenwesen
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik
    • Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
    Dr. Eckener-Gasse 2
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
    Fax: +43 (0)2622 / 895 22
    E-Mail: office@htlwrn.ac.at
    Internet: https://www.htlwrn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Energietechnik, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Fachschule für Elektrotechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
    Paul-Hahn-Straße 4
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
    Fax: +43 (0)732 / 781 492
    E-Mail: office@litec.ac.at
    Internet: https://www.litec.ac.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für:

    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau - Ausbildungszweig Maschinen- und Anlagentechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Schulautonome Vertiefungen in: Automatisierungstechnik / Antriebstechnik / Industrieelektronik / Energiesysteme / Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere technische Bundeslehranstalt Ried i. Innkreis
    Molkereistraße 2
    4910 Ried i. Innkreis

    Tel.: +43 (0)7752 / 88 99 77 -0
    Fax: +43 (0)7752 / 88 99 77 -1
    E-Mail: office@htl-ried.at
    Internet: http://www.htl-ried-innviertel.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
    Bahnhofstraße 42
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)7672 / 246 05 -0
    Fax: +43 (0)7672 / 278 05
    E-Mail: office@htlvb.at
    Internet: https://www.htlvb.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
    Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
    E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet: http://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und industrielle Elektronik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Höhere Lehranstalt für Medien:

      • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia
      • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

      Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

      Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

      • Schwerpunkt Robotik
      • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
      • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Archtektur

      Fachschule für Elektrotechnik

      • S.V. Automatisierung und Antriebe
      • S.V. Leistungselektronik und Erneuerbare Energien

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

      Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
    Schulgasse 16
    Außenstelle der BULME Graz-Gösting
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
    Fax: +43 (0)5 02480 66 -900
    E-Mail: office@bulme-dl.at
    Internet: https://www.bulme-dl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenwesen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und Industrielle Elektronik
    • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
    Fax: +43(0)5 02480 66-900
    E-Mail: willkommen@bulme.at
    Internet: https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audioelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Telekommunikation
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Trieben (Außenstelle der HTL Zeltweg)
    Dr.-Adolf-Schärf-Platz 7
    8784 Trieben

    Tel.: +43 (0)3615 / 280 20
    Fax: +43 (0)3615 / 280 20 -4
    E-Mail: office.trieben@htl-zeltweg.at
    Internet: http://www.htl-zeltweg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (Organisation über die HTL Kapfenberg)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)50 902 808 100
    Fax: +43 (0)50 902 808 900
    E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
    Internet: https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    Adressen:

    Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
    • ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
    • Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 14.000,00 EUR

    Das 4-semestrige Masterstudium führt Technologie, Design und Business zusammen und vermittelt technologisches Fachwissen als Basis für innovative Online-Lösungen, die in Design und Benutzerfreundlichkeit den höchsten Ansprüchen entsprechen. Darüber hinaus nimmt der Erwerb von Spezialkompetenzen im Bereich von Verkauf & Vertrieb über fertige Shop-Systeme und Social Media Plattformen einen breiten Raum in diesem Studienprogramm ein.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-designing-digital-business/

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 6
    1200 Wien

    Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
    E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
    Internet: https://academy.technikum-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: technische Grundlagen, technische Physik, biomedizinische Technik, Verfahrenstechnik, Medizin, Biomechanik, Anatomie, Sportpraxis, Betriebswirtschaft und Management.

    Berufsfelder: Konstruktion und Materialentwicklung für neue Sportgeräte; Prüf- und Entwicklungslabors; in der Industrie, sowie in Leistungs- und Kompetenzzentren im Sport, im Eventbereich, im Tourismus und in therapeutischen Bereichen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Technikum Wien
    Höchstädtplatz 5
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
    Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
    E-Mail: info@technikum-wien.at
    Internet: https://www.technikum-wien.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder 2-semestriger Studienbefähigungslehrgang der FH OÖ
    Absolventinnen und Absolventen facheinschlägiger HTLs können in das 2. oder 3. Semester einsteigen.

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Wichtig Inhalte

    • Technische Grundlagen (z. B. Mechanik, CAD, Prozessautomatisierung, Festigkeitslehre)
    • Werkstoffkunde
    • Polymerchemie
    • Werkstoffprüfung (Werkstoffprüfung Kunststoffe, zerstörungsfreie Prüfverfahren)
    • Verbundwerkstoffe, Konstruieren mit Verbundwerkstoffen
    • Fertigungsverfahren Verbundwerkstoffe und Prozesssimulation
    • Werkzeug- und Formenbau für die Compositeverarbeitung
    • Leichtbau
    • Betriebswirtschaft, Sprachen und Sozialkompetenz

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

    Die Studierenden erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Software Engineering, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, medizinische Grundlagen, Sensorik und Biosignalverarbeitung. Der Studienzweig Medizintechnik beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung medizintechnischer Geräte, Prothetik und Rehabilitation sowie operativen Verfahren. Andererseits werden Themenfelder zu Medizininformatik und Bildgebung & -verarbeitung behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
    Der Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung von Sportgeräten, Sportmedizin, Ergonomie und Technik im Spitzensport. Andererseits werden Themenfelder zu Bewegungsanalyse und Leistungsmessverfahren behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
    (Quelle: MCI)

    Aufbau:

    Ab dem vierten Semester erfolgt eine Schwerpunktbildung in einem der beiden Studienzweige:

    • Medizintechnik
    • Gesundheits- und Sportgerätetechnik

    Inhalte, u. a.

    • Mathematik & Naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Grundlagen der Physik und Chemie
    • Ingenieurwissenschaften: technische Grundlagen, Elektrotechnik und Konstruktion, Mess- und Regelungstechnik, Elektronik, Fluiddynamik, Fertigungstechnik und Additive Fertigung
    • Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik: Algorithmen und Datenstruktur, Software Engineering, Anatomie und Biologie, Angewandte Modellbildung und AI ...
    • Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik: Biosignal- und Bildverarbeitung, Gerätedesign, UI und UX, Robotische Systeme,...
    • Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen
    • Studienzweig Medizintechnik: eHealth und Telemedizin, Medizinische Geräteanalyse und -entwicklung, Medizintechnologien in Diagnose und Therapie, Prothetik und Rehabilitation
    • Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie: Sportgeräteanalyse und -entwicklung, Mess- und Analyseverfahren im Sport, Trainingsunterstützung, Sportmedizin und Rehabilitation
    • Praxis und Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/medizin-gesundheits-und-sporttechnologie

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    facheinschlägiger Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.

    Einschläige Voraussetzungen sind: mindestens 30 ECTS in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterprogramm „E-Commerce“ fokussiert auf die Vermittlung der Kompetenzen zur erfolgreichen Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Als AbsolventIn besitzen Sie fundiertes Know-how in den Bereichen Online-Marketing und -Kommunikation sowie Multi- und Omnichannel-Vertrieb. Dabei kombiniert das Masterstudium Inhalte aus den Bereichen Marketing, Onlineshop-Konzeption & -Management, E-Commerce Recht, Logistik, Digital User Experience, E-Business Development, Webdesign uvm.

    Berufsfelder:
    • E-Commerce-Management
    • Online-Marketing
    • Webanalyse & Webcontrolling
    • Consumer Relationship-Management
    • E-Business Development

    Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/master-e-commerce

    Adressen:

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)5 0421 2
    Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
    E-Mail: info@fhwn.ac.at
    Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelor- oder höherwertigen Hochschulstudiums

    Abschluss:

    Diplom-Ingenieur/Diplom-IngenieurIn für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI oder Dipl.-Ing.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Leichtbau erhält weltweit in für (Ober-)Österreich maßgeblichen Bereichen wie Automobilbau und Luftfahrt, unter anderem durch E-Mobility, sowie Maschinenbau und Sport immer größere Bedeutung. Die AbsolventInnen können nach dem Studium in leitender Funktion in den Bereichen Material- und Prozessentwicklung, Bauteilauslegung, Konstruktion und Optimierung, Composite-Verarbeitung, Technische Projektleitung bzw.- mangement, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung tätig sein. Darüber hinaus erwerben die AbsolventInnen unternehmerische Grundlagen für eine selbständige Karriere in dieser innovativen Branche.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 3 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/sports_equipment_technology/

    Adressen:

    Fachhochschule Technikum Wien
    Höchstädtplatz 5
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
    Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
    E-Mail: info@technikum-wien.at
    Internet: https://www.technikum-wien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 76-90 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Personen mit Praxis in der Fahrradtechnik, die einen Nachweis ihrer fachlichen Befähigung benötigen

    Abschluss:

    Zeugnis je Modul

    Berechtigungen:

    Möglichkeit, die Befähigung für das Teilgewerbe Fahrradtechnik abzulegen

    Info:

    Zielgruppe: Bei diesem mehrteiligen Kurs geht es weniger um eine Weiterbildung für Hobbybastler, sondern vielmehr um eine berufsspezifische Ausbildung.

    Kosten: ca. EUR 1.800,00 - EUR 2.100,00

    Inhalte:

    Modul 1: Fahrradmechatronik Grundkurs
    • Inhalte Theorieteil: Geschichte des Fahrrads – Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck – Rahmenbauarten, Material, Erzeugung – Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung – Grundkenntnisse über: Tretlager: Bauarten – Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen – Schalthebel, Bowdenzüge, Seile – Naben, Kassettennaben, Zahnkränze – Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung – Lenkungslager konventionell und A-Head-System – Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo – Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik
    • Inhalte Praxisteil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette: Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln
    Modul 1: Fahrradmechatronik Aufbaukurs
    • Inhalte Theorieteil: Rahmengeometrie und Fahrmechanik - Abstimmung der Fahrräder mit Berücksichtigung der Biomechanik - weitere Ausrüstungsbestandteile - E-Bikes – Grundlagen - E-Bikes – Aktuelle Modelle, Motoren, Akkus und Steuerungen - E-Bikes – Wartung - elektronische Schaltungen - Einstellung der Federsysteme auf den Fahrer - die ideale Sitzposition - Trainings- und Ernährungskunde
    • Inhalte Praxisteil: Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen - Laufräder neu einspeichen - Federgabel zerlegen und warten - Federung richtig einstellen - richtige Sitzposition - komplettes Zerlegen und Zusammenbauen von Fahrrädern - Bremssystem entlüften

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Verkaufspraxis

    Abschluss:

    WIFI Sales ManagerIn-Diplom

    Info:

    Ausbildung zum/zur Verkaufs- und VertriebsleiterIn

    Zielgruppe: Verkäufer im Innen- und Außendienst, Filialleiter, Produktmanager und Mitarbeiter, die die Position der Verkaufsleitung anstreben

    Kosten: EUR 3.290,00 - EUR 3.490,00

    Inhalte:

    • betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Controlling
    • Persönlichkeitsentwicklung, Selbst- und Zeitmanagement, Menschenkenntnis, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken, Strategische Verhandlungsführung, Rhetorik
    • Personalführung, Kompetenzen Verkaufs-/Vertriebsleiter und Verkaufsmitarbeiter, Verkaufs-/Vertriebsleiter als Führungskraft, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, Einstellung, Lob- und Tadelgespräche, Management by objectives, Stress und Belastung
    • Marketing
    • Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
    • Vertriebssteuerung
    • Projektmanagement

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 70-108 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.

    Kosten: EUR 1.750,00 - EUR 2.650,00

    Inhalte:

    • Grundlagen des Marketings
    • Marketingstrategie & Marketing-Mix
    • Marketingplan inklusive Kund/innensegmentierung
    • Marketing Communication und Sales
    • Customer Loyality und Relationship Management
    • Erstellung von Businessplänen
    • Brand Management & Online-Marketing
    • Grundlagen des Verkaufs, Verkauf und Kommunikation, Vertrieb B2B
    • Verkaufsvorbereitung, Verkaufsprozess und Abschluss
    • After Sales Management & KundInnenbeziehungsmanagement

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung