Arbeitsfelder

Arbeitsfelder

Arbeitsfelder fassen Berufe mit ähnlichen Tätigkeiten, Arbeitsorten, Materialien und Werkzeugen zusammen. Nach einer kurzen Beschreibung des jeweiligen Arbeitsfeldes, kannst du die zugeordneten Berufe auswählen.

Gäste beraten und betreuen, delikate Speisen und Menüfolgen servieren oder zubereiten: Dieses Arbeitsfeld versammelt alle Berufe rund um "Speis und Trank" (z. B. Restaurantfachmann*frau, Koch/Köchin).

Schnelligkeit, ein gutes Gedächtnis, Ausdauer und guter Umgang mit Stresssituationen sind in diesem Bereich auf jeden Fall gefragt, denn in guten und beliebten Restaurantbetrieben, Gastgärten und Kaffeehäusern ist meistens viel los und da heißt es, bei aller Hektik Überblick und gute Stimmung zu bewahren. Freundlichkeit, Kommunikationsfreude und Fremdsprachenkenntnisse sind für Berufe in der Gastronomie ebenso unerlässlich.

In Tourismusregionen (z. B. Skigebieten) wird meist im Saisonbetrieb gearbeitet. Hier liegen die Verdienstmöglichkeiten oft über dem Durchschnitt, häufig aber auch die Belastungen und Arbeitszeiten.

In Zukunft wird der Umgang mit digitalen Reservierungs-, Bestell- und Bezahlsystemen immer wichtiger. Beratungskompetenz ist bei den immer schneller wechselnden Foodtrends und mehr Bewusstsein für Lebensmittel, Produktionsbedingungen und Herkunft der Speisen gefragt. Kenntnisse über Convenience-Lösungen für Take-away sowie Systemgastronomie sind in fast allen Bereichen notwendig.

Dieses Arbeitsfeld umfasst alle pädagogischen Berufe. Ob Volkschullehrer*in, Berufschullehrer*in oder HAK-Professor*in: Die Vermittlung und Weitergabe von Wissen und Inhalten steht im Zentrum all dieser Berufe.

Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sind daher wichtige Voraussetzungen, um in diesem anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufsfeld tätig zu sein. Didaktische und methodische Kompetenzen sind notwendig, um zu wissen wie man Inhalte aufbereitet, Lehreinheiten plant, den Unterricht interessant gestaltet und Schüler*innen motiviert und begeistert.

In Zukunft werden digitale Kompetenzen noch mehr an Bedeutung gewinnen. Neue digitale Lernformen ermöglichen das Vermitteln von Wissen und den Austausch der Lernenden und Lehrenden auch außerhalb des Klassenzimmers. Kenntnisse über aktuelle und zukünftige  E-Learning -Trends aber auch über Datenschutz, Urheberrecht und Medienkompetenz gehören zukünftig zum Basiswissen für pädagogische Berufe.

T-Shirts, Jeans und Zahnbürsten, Autos, Bier und Lampenschirme: Es gibt kaum einen Gegenstand unseres täglichen Lebens, der nicht im Rahmen der industriellen Produktion als Konsumgut oder "Massengut" gefertigt werden kann.

Im Arbeitsfeld "Am laufenden Band" sind alle Berufe zu finden, die mit der Fertigung und Produktion von Konsumgütern zu tun haben. Betriebstechniker*innen planen die Produktion, Maschinenbautechniker*innen konstruieren und bauen ganze Fertigungsstraßen und bei der Produktion selbst geht es heute vor allem darum, computergesteuerte Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Das heißt technisches Know-how ist gefragt und ersetzt mehr und mehr die rein manuelle Arbeit am Fließband.

In Zukunft werden sich die Fertigungstechnologien und Produktionsprozesse durch  Industrie 4.0 noch schneller verändern. Innovationen wie  Robotik,  3D-Druck und digitale Produktionssteuerung erfordern Lernbereitschaft, Problemlösungskomptenenz und Kreativität. Für die immer komplexer werdenden Abläufe sind Planung- und Organisationsfähigkeit sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gefragt.

Internet und Multimedia eröffnen interessante und spannende Berufsbilder. Ob Smartphones, Tablets oder Computerspiele - sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.  IKT-Produkte werden immer komplexer und multifunktionaler. In ihrem Gehäuse verbirgt sich eine kleine vernetzte Mikrowelt.

Die Berufe dieses Arbeitsfeldes legen die Spuren unserer informationstechnischen Zukunft. Kreative Ideen und logisch-analytisches Denken sind hier ebenso wichtig wie handwerkliche und technische Fertigkeiten, z. B. in den neuen Multimedia-Berufen, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von digitalen Medienprodukten, wie z. B. Websites,  App - Applikation en und  Cloud Computing -Systemen beschäftigen.

In Zukunft werden die Berufe in diesem Arbeitsfeld noch mehr als bisher interdisziplinär, d.h. mit anderen Arbeitsfeldern, zusammenarbeiten.  IKT -Lösungen sind von der Fertigungsstraße bis zum Operationsroboter, von der Social Media-App bis zum Kommunikationstool, gefragt und verlangen Problemlösungsfähigkeit und komplexes/vernetztes Denken. Kenntnisse in der Datenanalyse ( Smart Data) und der IT-Sicherheit werden in diesem Arbeitsfeld immer stärker gefragt sein.

Kraft, Wendigkeit und Ausdauer, Freude an der Bewegung und keine Angst vor Muskelkater: das sind die Eigenschaften, die zur Ausübung der Tätigkeiten in diesem Berufsfeld unerlässlich sind, denn hier kommt man ins Schwitzen!

Ob Aerobictrainer oder Zimmererin, ob Bergführerin, Tänzer oder Installationstechnikerin - für sie alle gilt: ihr Körpereinsatz ist ein wichtiges "Werkzeug". Dieses Arbeitsfeld umfasst alle Berufe, in denen Körpereinsatz, ob sportlich oder handwerklich, ein wesentlicher Teil des Arbeitsalltags ist.

In Zukunft werden Menschen in diesen Berufen immer öfter von Maschinen und IT-Systemen unterstützt. Wichtig werden deshalb Kenntnisse im Umgang mit IT-Assistenzsystemen (z. B.  App - Applikation en), die Anwendung von körperlichen Unterstützungsmöglichkeiten (z. B.  Exoskelett) und den Einsatz von Maschinen (z. B. digitale Messgeräte, Steuerungen).

Dieses Arbeitsfeld umfasst alle Berufe des Büro- und Sekretariatswesens und der Unternehmensführung. Viele dieser Berufe sorgen an der Schnittstelle zwischen der betrieblichen Leistungserstellung und dem Management für den reibungslosen Ablauf von betrieblichen Prozessen. Umsichtigkeit, die Fähigkeit zu planen, zu koordinieren und zu führen, Ausdauer und mit Stress umgehen können sind wichtige Fähigkeiten, um in diesem Bereich gut arbeiten zu können.

Das Arbeitsfeld Administration und Management bietet viele Möglichkeiten und ist aufgrund der steigenden Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft ein Bereich in dem immer Leute gebraucht werden. Vor allem wenn man die eine oder andere Fremdsprache beherrscht und gerne organisiert und Verantwortung übernimmt, ist man hier genau richtig.

In Zukunft werden die Tätigkeiten in diesem Arbeitsfeld komplexer. Kenntnisse im Umgang mit digitalen Kommunikations- und Organisationsmitteln, Software-Anwendungen zur Datenbearbeitung und Administration sowie Basiswissen über Datensicherheit gehören zu den Kernkompetenzen. Das papierlose Büro und die stärkere Vernetzung von Daten machen flexibles Arbeiten möglich. In Zukunft wird häufiger über Unternehmens-, Länder- und Sprachgrenzen hinweg zusammengearbeitet.

Nutztiere (Kühe, Schweine etc.) züchten und versorgen, Hunde abrichten, Pferde trainieren, den Zug der Schwalben studieren, kranke Tiere pflegen: in diesem Arbeitsfeld stehen Tiere, ob groß oder klein, im Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit.

Personen, deren beruflicher Inhalt Tiere sind - ob nun Haus-, Nutz- oder Wildtiere - arbeiten in Zoos, in landwirtschaftlichen Betrieben oder in der freien Natur. Tierliebe sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen sind Grundeigenschaften die in diesem Arbeitsfeld erforderlich sind.

In Zukunft werden digitale Assistenzsysteme und Maschinen für diesen Arbeitsbereich immer wichtiger. Sie unterstützen etwa in der Organisation von Futtermitteln oder der Überwachung der Tiergesundheit. Vor allem in der Landwirtschaft werden vermehrt digitale Systeme (z. B. Automatische Melksysteme) eingesetzt, was Kenntnisse in Umgang und Wartung dieser Maschinen notwendig macht.

Moderne Computersysteme, die die Energieversorgung in Gebäuden regeln, Autos mit GPS und Bordcomputer ausstatten oder elektronische Bauteile für Industrieanlagen zusammensetzen - das Arbeitsfeld Technik und Konstruktion umfasst Berufe der technischen Forschung und Entwicklung, die das alles möglich machen.

Der Kern dieses Arbeitsfeldes ist der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Mikrotechnik, Elektrotechnik und Mechatronik. Die Berufe in diesen Bereichen umfassen viele spannende Anwendungsfelder: z. B. Energietechnik, Medizintechnik, Computertechnik oder Unterhaltungselektronik. Dieses Arbeitsfeld bietet sehr gute Jobaussichten.

In Zukunft werden in diesem Arbeitsfeld digitale Systeme und Technologien weiterhin eine große Rolle spielen. Spezielle Software, computergestütze Sensorik und komplexe Datenmodelle unterstützen bei der Planung und Simulation ( CAP), Konstruktion ( CAD,  CAM), Dokumentation und Testverfahren ( CAT) sowie der Qualitätssicherung ( CAQ). IT-technisches Verständnis, interdisziplinäres Arbeiten und der Wille zur Weiterbildung sind besonders gefragt.

In diesem Arbeitsfeld steht die Pflege von Pflanzen und Landschaften im Mittelpunkt. Gartenbaufacharbeiter*innen ziehen Blumen, die von Garten- und Grünflächengestalter*innen in Parks eingesetzt werden. Obstbaufacharbeiter*innen stellen delikate Säfte, Marmeladen, Kompotte her und Weinhauer*innen produzieren österreichische Weine mit internationalem Ruf.

Aber auch die Gestaltung von Landschaften ist ein wichtiges und spannendes Betätigungsfeld. Umweltschutz und Landschaftsökologie stehen hier im Vordergrund. Kulturtechniker*innen planen Biotope und Naturparks, Flussregulierungen oder Staudämme. Forstgartenfacharbeiter*innen pflanzen Bäume und begrünen ganze Landstriche.

In Zukunft werden die Menschen in diesem Arbeitsfeld immer öfter mit digitalen Assistenzsystemen und Maschinen arbeiten: digitale Planungssysteme ( CAE) unterstützen in der Gestaltungen von Landschaften, intelligente Kühlsysteme stellen die fachgerechte Lagerung der landwirtschaftlichen Produkte sicher, computergestützte Maschinen verteilen das Saatgut. Kenntnisse in Umgang und Wartung der neuen Technologien werden somit immer wichtiger.

Kreative Phantasie und Ideenreichtum – oft auch unter Zeit- und Termindruck – sind das A und O dieses Arbeitsfeldes. Außerdem ist eine gute Portion Kund*innenorientierung und Einfühlungsvermögen erforderlich, denn die kreativen "Geistesblitze" müssen auf die Wünsche und Anforderungen der Kund*innen und Auftraggeber*innen abgestimmt werden.

Dieses Arbeitsfeld umfasst Berufe im Bereich Kunst und Design (z. B. Architektur und Raumgestaltung, Malerei, Bildhauerei, Grafik-Design) aber auch im Bereich Marketing und Werbung und die kreativen Berufe in der Textil-, Mode- und Produktgestaltung (z. B. Modedesign und Industrial-Design).

Diese breit gestreuten Betätigungsmöglichkeiten haben eines gemeinsam: um wirklich originelle und innovative Lösungen zu entwickeln, sind Kreativität und ein spielerischer Umgang mit den zumeist anspruchsvollen Aufgabenstellungen gefragt.

In Zukunft werden Menschen in kreativen Berufe noch stärker von digitalen Werkzeugen unterstützt. Mit ihrer Hilfe erschaffen sie digitale Pläne und Prototypen, Visualisieren erste Entwürfe und arbeiten, unabhängig von ihrem Standort, zusammen. Zunehmen designen Personen in diesen Berufen auch ausschließlich virtuelle Objekte, Räume oder Produkte. Kenntnisse im Umgang mit den digitalen Werkzeugen und laufende Weiterbildung werden also immer wichtiger.

Frischer Lachs aus Alaska, Tomaten aus Spanien, Kiwis aus Neuseeland, Datteln aus Ägypten: eine hochkomplexe und effiziente Logistik macht es möglich, dass diese Waren frisch in den Supermarktregalen landen.

"Zur richtigen Zeit am richtigen Ort" ist also das Motto des Arbeitsfeldes Handel, Logistik und Transport. Um die richtige Mengen an Waren per Schiff, Bahn, LKW oder Flugzeug von A nach B zu bringen, sind eine ganze Reihe spannender Berufe notwendig.

Lagerlogistiker*innen planen und koordinieren den Warenumschlag, Speditionskaufleute organisieren die geeigneten Transportmittel und Berufskraftfahrer*innen sind oft tagelang unterwegs, um die kostbare Fracht zum Bestimmungsort zu bringen. In diesem Berufsbereich ist auf jeden Fall Bewegung angesagt, und nachdem es hier oft hektisch zu geht und der Druck mitunter hoch ist, ist eine gute Portion Belastbarkeit erforderlich.

In Zukunft werden Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien in diesem Arbeitsfeld immer wichtiger. Zusteller*innen werden von intelligenten Assistenzssystemen auf ihren täglichen Wegen unterstützt, Logistiker*innen nützen Software-Systeme und  Smart Data um die Transportwege zu optimieren. Neue Vertriebs- und Zustellsysteme (City Hubs, Lastenfahrrad, Home Delivery) machen Flexibilität und Belastbarkeit besonders gefragt.

Kliniken, Krankenhäuser, Pflege- und Altenheime sind eine hochkomplexe Welt: Im Arbeitsfeld Krankenhaus sind medizinische, pflegerische, therapeutische und technische Berufe auf einem Ort versammelt. Die neuesten Technologien wie z. B. Bioinformatik, Computertomographie oder Lasertechnik werden für Untersuchungen und Behandlungen eingesetzt. Die Entwicklung und Handhabung dieser modernen Geräte hat viele neue Berufe an der Schnittstelle von Medizin, Informatik und Elektronik geschaffen.

Das Arbeitsfeld "Krankenhaus" ist eines der wichtigsten Betätigungsfelder, denn die medizinische und therapeutische Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen Menschen ist unverzichtbar und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigend. Persönliche Kompetenzen wie Belastbarkeit, Geduld und Verantwortungsbewusstsein sollten Sie mitbringen, um die hohen Anforderungen bestimmter Berufe/Pflegeberufe (z. B. Nachtschichten, Intensivbetreuung) dauerhaft erfüllen zu können. In alle diesen Berufen gilt: der Mensch steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.

In Zukunft werden Berufe in der medizinischen Versorgung aber auch in der Gesundheitsvorsorge und Pflege stark gefragt sein. Um sich mehr auf die direkten Betreuung werden Menschen konzentrieren zu können werden Personen in diesem Arbeitsfeld immer öfter von digitalen Assistenzsystemen unterstützt ( E-Health). Forschung und Entwicklung von neuen Diagnose und Therapieformen machen die Bereitschaft zur Weiterbildung in diesem Bereich besonders wichtig.

Ob Feuer am Dach, Überschwemmung im Keller, Massenkarambolage, Lawineneinsatz oder Staatsbesuch: Alle die in Berufen in diesem Arbeitsfeld tätig sind, sind bei Notfällen, Unfällen und Katastrophen zur Stelle und sorgen dafür, dass Personen- und Sachschäden so gering wie möglich bleiben. Um Menschenleben zu retten, führen sie gefährliche Bergungen durch, oft auch unter Einsatz des eigenen Lebens. In dieses Arbeitsfeld fallen vor allem die Berufe des Öffentlichen Dienstes wie Polizei, Bundesheer und Feuerwehr.

Bei öffentlichen Ereignissen wie Demonstrationen, Sportveranstaltungen und Staatsbesuchen sorgen sie für Ruhe und Sicherheit, und greifen bei Ausschreitungen ein.

Im juristischen Bereich kümmern sich z. B. Richter*innen, Staatsanwälte*anwältinnen oder Rechtsanwälte*anwältinnen darum, dass jeder zu seinem Recht kommt.

In Zukunft werden Berufe in diesem Arbeitsfeld immer stärker von digitalen Systemen unterstützt. Sicherheits- und Hilfs- und Katastrophendienste können auf intelligente Kommunikations- und Überwachungstechnologien zurückgreifen. Im juristischen Bereich werden digitale Datensysteme und Cloud-Technologien zur Bearbeitung und Auswertung eingesetzt. Das macht Kenntnisse im Umgang mit neuen Technologien sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung besonders wichtig.

"Handwerk hat goldenen Boden" besagt ein Sprichwort. Damit ist gemeint, dass handwerkliches Geschick immer gefragt sein wird, denn gewisse Arbeiten sind nicht durch Maschinen und Industrieroboter ersetzbar.

Fingerfertigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit sowie die Qualität und Präzision der eingesetzten Werkstoffe und Materialien spielen bei der Herstellung von handwerklichen/kunsthandwerklichen Gegenständen zusammen. Hier geht es nicht um Massenproduktion, sondern um die Erzeugung von Kleinserien und Einzelstücken.

Menschen in diesem Arbeitsfeld arbeiten als hochqualifizierte Fachkräfte in Berufen wie z. B. Edelsteinschleifer*in, Goldschmied*in, Tischler*in, Steinmetz*in sowie in künstlerischen Bereichen wie der Malerei, Bildhauerei, Kunstdruckerei.

In Zukunft werden Menschen in diesen Berufen immer öfter von computergestützten Maschinen und IT-Systemen bei ihrer Arbeit unterstützt. Sie unterstützen bei der Planung und Simulation ( CAP), Konstruktion ( CAD,  CAM), Dokumentation und Testverfahren ( CAT) sowie der Qualitätssicherung ( CAQ). IT-technisches Verständnis und der Wille zur Weiterbildung sind besonders gefragt.

Verständnis, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sind in diesem Arbeitsfeld die wichtigsten Anforderungen. Freude und Interesse an den Mitmenschen, ein "offenes Ohr" haben und zuhören können - das ist der gemeinsame Nenner aller Berufe dieses Arbeitsfeldes: denn es geht immer um Menschen, sie sind der "Berufsinhalt" - als Kund*innen und Klient*innen.

Das Spektrum an Berufen und Tätigkeiten, die in diesen Bereich fallen, umfasst z. B. die Bereiche Kinder- und Jugendbetreuung (z. B. Sozialberatung), die Beratung und Betreuung von Erwachsenen (z. B. Ehe- und Familienberatung), aber auch Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit (=  Public Relations (PR)).

In Zukunft werden Personen in diesem Arbeitsfeld noch häufiger von digitalen Arbeitsmitteln unterstützt. Sie nützen diese z. B. für Präsentationen für ihre Kund*innen, Kommunikation mit ihren Klient*innen, Dokumentation aber auch für Recherche und die Vermittlung von Wissen. Vor allem im Bereich  Public Relations (PR) werden durch Soziale Medien und datenbasiertem Marketing vermehrt digitale Skills gefragt sein.

Der Arbeitsplatz Baustelle umfasst so unterschiedliche Baubereiche wie Hochbau, Tiefbau, Straßen- und Tunnelbau, Gebäuderenovierung oder Innenraumsanierung. Körperlicher Einsatz und handwerkliches Geschick sind gefragt, ebenso wie Belastbarkeit und Schwindelfreiheit, denn Arbeiten auf der Baustelle bedeutet Arbeiten unter Staub- und Lärmbelastung, in Schwindel erregenden Höhen oder unter der Erde.

Die Berufsmöglichkeiten sind umfangreich und reichen von traditionellen handwerklichen Berufen wie z. B. Maurer*in, Dachdecker*in, Spengler*in bis zu planerischen Berufen wie Architekt*in, Bautechniker*in, Innenausbauer*in.

In Zukunft ergänzen digitale Technologien die Tätigkeiten in diesen Berufen. Digitale Modelle von Gebäuden oder Bauwerken ( BIM) und digitale Messgeräte erleichtern das Planen und Konstruieren, Softwareanwendungen unterstützen bei der Organisation von Materialen und Arbeitsschritten. Der Trend zu ökologisch nachhaltigem Bauen, neue Baustoffe und -techniken machen regelmäßige Weiterbildung notwendig.

Zahlen, Nummern, Daten - sie stehen im Mittelpunkt dieses Arbeitsfeldes.

Kalkulieren und Berechnen, technische Messungen durchführen, Statistiken erstellen, Daten auswerten und in Form von Tabellen und Grafiken darstellen, Einnahmen verbuchen, Kosten kontrollieren: Die Arbeit mit Zahlen spielt in allen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Bereichen eine große Rolle und umfasst so unterschiedliche Berufe wie Buchhalter*in, Controller*in, Mathematiker*in oder Statistiker*in. Genauigkeit, Geduld, mathematisches Verständnis und die Freude an der Arbeit mit Zahlen stehen dabei "hoch im Kurs".

In Zukunft werden sich die Berufe in diesem Arbeitsbereich stark verändern: einfache, sich wiederholende Tätigkeiten (Berechnungen, Auflistungen, Abgleiche) werden von Softwareanwendungen übernommen. Hingegen werden komplexe Berechnungen, Auswertungen von großen Datenmengen ( Big Data,  Smart Data), Fach- und Beratungskompetenz sowie analytisches Denken immer wichtiger.

In diesem spannenden und stark wachsenden Betätigungsfeld dreht sich alles um soziale Netwerke.

Ob als Youtuber (m./w./d.), Influencer (m./w./d.), Online-Redakteur*in, Web-Designer*in,  App - Applikation -Entwickler*in oder Multimedia-Artist*in, in jedem Fall geht es um die Gestaltung und Aufbereitung, den Austausch und die Verbreitung von Information und Kommunikation in sozialen Netzen wie z. B. Facebook und mittels sozialen Medien wie z. B. Twitter oder Instagram. Kontaktfreude sowie sprachliche Ausdrucksfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen der Berufe in diesem Arbeitsfeld.

In Zukunft werden sich die Tätigkeiten in diesen Berufen durch schnell wechselnde Trends, Medien und Technologien, immer wieder verändern. Aufgeschlossenheit und Kreativität bleiben weiterhin wichtige Kompetenzen genauso wie Interdisziplinäres Denken und Kommunikationsfähigkeit.

Reisen und viel unterwegs sein, gehört zum Berufsalltag in diesem Arbeitsfeld und die Beherrschung am besten mehrerer Fremdsprachen erleichtert die Kommunikation und Korrespondenz auf internationaler Ebene.

Flexibilität und Offenheit für fremde und häufig wechselnde Aufenthaltsorte und Situationen sind wichtige Voraussetzung, um in diesem Arbeitsfeld tätig zu sein. Die typischen Arbeitsbereiche in diesem Feld sind Tourismus, Diplomatie und Internationaler Wirtschaft sowie Transport und Verkehr, vor allem Flug-, Schiffs- und Fernverkehr. Aber egal, für welchen Beruf man sich hier entscheidet: ob als Diplomat*in, Flugbegleiter*in oder Handelsvertreter*in - Bewegung ist angesagt: "Keep On Moving"!

In Zukunft werden diese Berufe noch stärker von digitalen Assistenzsystemen unterstützt: von Kommunikation via Videotelefonie oder virtuellen Meetings bis zur Koordination von Terminen und Reisen. Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit bleiben weiter wichtige Kompetenzen. Kenntnisse über die Nutzung von digitalen Technologien für den eigenen Berufsalltag werden immer wichtiger.

In dieses Arbeitsfeld fallen alle Berufe der öffentlichen Verwaltung. Arbeitgeber sind z. B. Magistrate, Gemeindeämter, Ministerien, Kammern, Sozialversicherungen und andere Einrichtungen des Bundes, der Länder, der Gemeinden, der Sozialpartner usw.

In den Berufen in diesem Arbeitsfeld werden Gesetze ausgearbeitet, umgesetzt und deren Einhaltung kontrolliert. Verwaltungsberufe (z. B. Finanzbeamt*in, Verwaltungsassistent*in) sind z. B. mit dem Finanzwesen, Steuer- und Zollwesen befasst, planen das Budget (Gemeinde-, Länder- und Staatshaushalte), vergeben Gelder, weisen Fördermittel zu und kümmern sich um die täglichen Anliegen der Bürger*innen. EU-Beamt*innen vertreten österreichische Belange in den EU-Ländern.

In Zukunft werden in diesem Arbeitsfeld  E-Government und  Open Data eine starke Rolle spielen. Kenntnisse im Umgang mit digitalen Tools für Verwaltung- und Organisation und ihren richtigen Einsatz sowie Basiswissen über Datenschutz und Datensicherheit gehören zu den Basiskompetenzen. Durch die stärkere Vernetzung von Daten ( Big Data) sowie das papierlos Büros werden flexible Arbeitsmodelle möglich.

In diesem Arbeitsfeld stehen die Anliegen von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Ob als Hebamme, Elementarpädagoge oder Lehrerin, als Logopäde oder Kinderärztin, Bildungs- und Berufsberater oder Lehrlingsausbilderin: in diesen Berufen geht es um die Begleitung, Betreuung, Förderung, Unterstützung, Beratung oder Behandlung von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen und Lebenssituationen.

Gutes Zuhören, Einfühlungsvermögen und Verständis für die Anliegen, Probleme und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen sind wichtige Schlüsselkompetenzen in diesem Arbeitsfeld. Auch die Fähigkeit, Inhalte mit den passenden Methoden für unterschiedliche Altersgruppen aufzubereiten und zu vermitteln sowie Geduld und Flexibilität sind für die Berufe wichtig.

In Zukunft werden Menschen in diesem Berufen immer öfter von digitalen Arbeitsmittel unterstützt: vor allem in der Kommunikation und der Beratung werden digitale Tools immer wichtiger (z. B. durch Social Media). Aber auch bei der Förderung und Behandlung werden digitale Technologien dabei helfen Lern- und Behandlungserfolge zu erreichen (z. B. E-Learning, E-Health).

Arbeiten in der Buchhandlung, in Bibliotheken und Archiven, bei Zeitungen oder Verlagen - das Arbeitsfeld Bücher, Medien, Zeitschriften ist so spannend wie vielfältig und umfasst Berufe im Archiv- und Bibliothekswesen ebenso wie Berufe im Bereich Buch-, CD-, DVD-, Games-, und Musikalienhandel.

Bücher, Journale, Dokumente katalogisieren, Datenbanken, Karteien und Archive betreuen, sind charakteristische Tätigkeiten. Ordnung und Überblick bewahren können sowie Kund*innen- und Serviceorientierung sind wichtige Kompetenzen in diesem Arbeitsfeld.

Im Printbereich (Druck, Zeitungs- und Verlagswesen) sind viele traditionelle Berufe durch neue Multimedia-Berufe ergänzt bzw. ersetzt worden. Multimediaberufe befassen sich mit der Entwicklung und Herstellung von digitalen Medienprodukten wie Websites, Online-Zeitschriften, Blogs, Datenbanken,  App - Applikation, usw.

In Zukunft wird dieses Arbeitsfeld von schnell wechselnden Trends geprägt sein. Umfangreiche Kenntnisse der Angebote (Medien, Plattformen, Genres) und Beratung werden dadurch immer wichtiger. Datenbanken und Archive werden zunehmend digitalisiert, die intensive Betreuung und Aktualisierung der Daten wird eine wichtige Tätigkeit sein. In Multimediaberufen bleiben interdisziplinäres Denken, Flexibilität und Kund*innenorientierung wichtig, um das richtige Medium für die richtige Zielgruppe zu finden.

Das Arbeitsfeld Modern Times beinhaltet alle Berufe, die sich mit unserer Gesellschaft und Kultur auseinandersetzen. In diesen Bereich fallen z. B. verschiedene Berufe des Medien- und Verlagswesens, in denen man journalistische, publizistische und redaktionelle Tätigkeiten ausübt.

Dieses Arbeitsfeld umfasst aber auch alle Berufe und Disziplinen, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Fragen befassen, z. B. Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaften, Sprachwissenschaften. Forscher*innen in diesem Bereich erstellen Studien, lehren an Universitäten oder arbeiten in Archiven und Museen und verschiedenen Forschungseinrichtungen.

Und letztendlich sind noch jene Tätigkeiten zu nennen, bei denen man selbst aktiv Gesellschaft und Kultur mitgestaltet z. B. als Kultur- und Eventmanager*in, als Kurator*in oder Museumsdirektor*in.

In Zukunft wird dieses Arbeitsfeld stark von digitalen Assistenzsystemen und Medien geprägt sein. Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und Recherche wird durch Neue Medien und digitale Kommunikationstools immer wichtiger. Veröffentlichungen, Archive und Ausstellungen sind auch digital verfügbar. Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Technologien, Kenntnisse über den Umgang damit sowie Flexibilität und Kreativität sind dafür besonders wichtig.

Die Berufe dieses Arbeitsfeldes befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung von modernen Technologien zur Bewahrung unserer Umwelt. Recyclingtechniken, wie z. B. die Wiederaufbereitung von Altpapier und Kunststoff helfen, unsere Umwelt als Rohstofflieferantin nachhaltig zu nutzen und langfristig zu schützen.

Die Berufe des Arbeitsfeldes "Umwelt und Recycling" befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung von modernen Technologien zur Messung und Analyse von Schadstoffbelastungen und Umweltverschmutzungen. Sie versuchen Ökosysteme zu verstehen und zu bewahren. Ökologisches Denken und Umweltbewusstsein schaffen viele neue Berufe wie z. B. Umwelttechniker*in, Umweltjurist*in oder Umweltberater*in. Von der Planung bis zur Beratung: Umdenken, Energie sparen und Abfall vermeiden, ist angesagt, ob in privaten Haushalten oder in der industriellen Produktion.

In Zukunft wird dieses Arbeitsfeld stark an Bedeutung gewinnen, etwa in der Energieversorgung oder der Erforschung neuer Engergiequellen und -speichermöglichkeiten. Für die Messung, Analyse und Prognose werden immer öfter digitale Technologien eingesetzt. Beratung bzgl. Recycling, Sicherheitskompetenz, Gefahrenstoffbeseitigungen sind zukünftig besonders gefragt.

Ausdrucksfähigkeit, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen in allen Berufen dieses Arbeitsfeldes, in denen es um Kommunikation geht.

Ob als Manager*in Verhandlungen mit Geschäftsparter*innen führen, als Coach Mitarbeiter*innen trainieren oder als Mediator*in in Streitfällen schlichten: in allen Fällen braucht man ein hohes Maß an Redegewandtheit und Verhandlungsgeschick.

In Zukunft werden Menschen in diesem Arbeitsfeld immer öfter von digitalen Arbeitsmitteln unterstützt. Sie nützen multimediale Präsentationstools, vernetzen sich in Sozialen Netzwerken oder nützen Wissensplattformen für Austausch und Recherche. Verhandlungen und Gespräche können mittels Videokonferenzen aber auch in  Virtual Reality (VR) - oder  Augmented Reality (AR)-Settings stattfinden. Kenntnisse im Umgang mit digitalen Tools und den richtigen Einsatz werden besonders wichtig.

Dieses Arbeitsfeld umfasst alle Berufe und Tätigkeiten, die mit der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten befasst sind. Dazu zählen z. B. Bereiche wie Anlagentechnik, KFZ-Technik oder Servicetechnik.

In Werkstätten oder vor Ort bei der Kundschaft, werden Geräte auseinander genommen, defekte Bauteile repariert und Ersatzteile ausgetauscht. Kraftfahrzeugtechniker*innen schauen tief unter die Haube von Autos und anderen Fahrzeugen und führen Serviceleistungen wie z. B. die gesetzlich vorgeschriebene "Pickerlprüfung" durch.

In Zukunft werden in diesem Arbeitsfeld Kenntnisse über den Umgang mit digitalen Systemen immer wichtiger. Vom Auto bis zur Lackieranlage, von der Reinigungsstraße bis zur Hebebühne haben immer mehr Geräte, Anlagen und Fahrzeuge digitale Steuer-, Überwachungs- und Fehlerprüfsysteme eingebaut. Personen in diesem Arbeitsfeld müssen ihr Wissen laufend anpassen und sich fallweise interdisziplinär mit anderen Spezialist*innen austauschen können.

In diesem Arbeitsfeld bekommt man viel frische Luft! Denn dieses Arbeitsfeld umfasst alle Berufe und Tätigkeiten, die vorwiegend in der freien Natur, das heißt im Wald, am Feld, in Binnengewässern und auf hoher See oder auf Baustellen ausgeübt werden.

In dieses Feld fallen die Berufe der Land- und Forstwirtschaft, der Gärtnereien, Berufe in der Vermessung, am Bau und im Straßenbau. Nicht zu vergessen sind die vielen Berufe im Sport- und Freizeitbereich, von den unterschiedlichen Sportlehrer*innen (für z. B. Tennis, Tauchen, Reiten, Skifahren oder Segeln) bis hin zu Berg- und Skitourenführer*innen.

In Zukunft werden in diesen Berufen immer öfter digitale Assistenzsysteme z. B.  App - Applikation, GPS-Systeme, digitale Sensoren eingesetzt. Sie unterstützen bei der Planung, Terminkoordination, Dokumentation, Erfassung von Daten oder zur Orientierung. Der sinnvolle Einsatz und der richtige Umgang mit diesen Systemen wird immer stärker gefragt sein.

Die Berufe dieses Arbeitsfeldes befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung von modernen Technologien zur Energie- und Rohstoffgewinnung. Im Bereich der Energiewirtschaft liegen alternative und erneuerbare Energiequellen wie Windenergie, Solarenergie oder pflanzliche Rohstoffe, die z. B. als Biosprit verwendet werden, voll im Trend, aber auch die traditionellen Bereiche der Mineralölwirtschaft und Wasserkraft bieten interessante Tätigkeitsfelder.

Eine sehr gefragte Dienstleistung ist weiters die Beratung von Unternehmen und Konsument*innen bezüglich ökologischer und energietechnischer Fragen.

In Zukunft werden Berufe in diesem Arbeitsfeld immer öfter mit anderen Arbeitsfeldern zusammenarbeiten. Digitale Technologien (v. a. Messung, Simulation, Auswertung) unterstützen bei der Erforschung, Bewertung und Bearbeitung von Rohstoffen. Laufende technologische Entwicklungen machen es notwendig, sich ständig über aktuelle und zukünftige Trends zu informieren.

Hier dreht sich alles um die Verwöhnung von Kund*innen und Gästen. Tourismus, Freizeit und Wellness ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der viele unterschiedliche Berufsmöglichkeiten bietet: Animateur*in/Freizeitbetreuer*in, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Reiseleiter*in oder Wellnesstrainer*in sind nur einige Beispiele.

Der Trend in der Tourismusbranche geht in Richtung ganzjähriger Angebote, d. h. die traditionelle Winter- oder Sommersaison wird durch den Thermen- und Wellnesstourismus sowie Städte- und Kulturtourismus ergänzt.

Gerne unter Menschen sein, Kund*innenorientierung, Kontaktfreude und Fremdsprachenkenntnisse sind wichtige Kompetenzen, die in diesem Arbeitsfeld gefragt sind.

In Zukunft werden in den Berufen in diesem Arbeitsfeld Kund*innenorientierung und Betreuung noch stärker gefragt sein. Der Trend zu Erholungsurlauben und Individualreisen machen Beratungskompetenz, Service und Freundlichkeit besonders gefragt. Digitale Buchungs- und Reservierungssysteme unterstützen bei den administrativen Arbeiten, lösen den wichtigen Kund*innenkontakt aber nicht ab.

Sprache steht im Mittelpunkt aller Berufe dieses Arbeitsfeldes: Es umfasst nicht nur alle Berufe, in denen in Fremdsprachen kommuniziert wird, z. B. als Fremdsprachensekretär*in, Übersetzer*in oder Gebärdensprachdolmetscher*in, sondern auch alle Tätigkeitsfelder, die sich mit Sprache selbst auseinandersetzen wie z. B. auf wissenschaftlicher Ebene die Sprachwissenschaften (z. B. Linguistik).

Außerdem gehören in dieses Feld alle Berufe, in denen sprachliche und journalistische oder schriftstellerische Kompetenzen voll zum Einsatz kommen, um Texte zu produzieren, z. B. als Computerlinguist*in, Journalist*in oder Verlagslektor*in.

In Zukunft werden Menschen mit Sprachkompetenzen immer stärker gefragt sein. Internationale Zusammenarbeit, mehrsprachige Teams und globaler Handel machen immer öfter Fremdsprachenkenntnisse notwendig. Journalist*innen arbeiten verstärkt daran, komplexe Inhalte zu recherchieren und aufzubereiten. Soziale Medien,  App - Applikationen, Software-Anwendungen werden für immer mehr Bereiche des Lebens eingesetzt was Text- und Sprachkompetenz gefragt macht.

Die Welt der Bühne ist ein Mikrokosmos in sich. Ob Konzerthaus, Oper oder Theater: Hinter jeder Aufführung die Zuschauer*innen begeistert, steht ein komplexes und koordiniertes Zusammenspiel einer Vielzahl an Berufen: Dirigent*innen, Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen, Choreograf*innen setzen ein Stück in Szene, Veranstaltungstechniker*innen, Tontechniker*innen sorgen für den reibungslosen technischen Ablauf und Visagist*innen und Maskenbildner*innen kümmern sich um das wirkungsvolle Auftreten all jener, die im Rampenlicht stehen: Tänzer*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen.

In Zukunft werden Menschen in diesem Arbeitsfeld immer öfter von digitalen Technologien unterstützt. Von digitalen Aufnahmetechnik bei der Filmproduktion bis zum digitalen Kunstwerk und der Social Media-Kampagne für die Promotion: Künstler*innen und Kulturmanager*innen nützen die digitalen Möglichkeiten, um ihre Arbeit zu unterstützen und zu erweitern. Das macht Kenntnisse im Umgang mit den Technologien und laufende Weiterbildung besonders wichtig.

Dieses Arbeitsfeld umfasst den gesamten Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor. Ob als Drogist*in, Einzelhandelskaufmann*frau, Reisebüroassistent*in, Friseur*in oder Kosmetiker*in: Die Beratung und Betreuung von Kund*innen steht im Zentrum all dieser Tätigkeiten. Kompetentes Auftreten, Kund*innenorientierung und Kontaktfreude sind wichtige Schlüsselanforderungen für alle, die in diesem Bereich arbeiten möchten.

In Zukunft werden in diesem Arbeitsfeld Kund*innenorientierung und Kontaktfreude immer wichtiger. Da viele einfache Informations- und Verkaufsprozesse von digitalen Systemen ( E-Commerce) übernommen werden können, ist gezielte und kompetente Beratung besonders gefragt. Der Umgang mit digitalen Systemen, parallel zur persönlichen Verkaufs- und Servicetätigkeit wird in Zukunft zu den Kernkompetenzen in diesem Arbeitsfeld gehören.

Dieses Arbeitsfeld umfasst Berufe, die in Labors von wissenschaftlichen Einrichtungen oder Industriebetrieben ausgeübt werden und sich mit chemischen Prozessen im weitesten Sinn befassen. Dazu gehört nicht nur die Analyse von chemischen Stoffen, sondern vor allem die Entwicklung und Herstellung einer Vielzahl an Produkten auf der Grundlage gewonnener Erkenntnisse.

Beschäftigungsmöglichkeiten sind in der pharmazeutischen Industrie, in der Kunststoffindustrie, in der Lebensmittelindustrie und in Bereichen der Erzeugung von Kosmetika, Farben und Lacken z. B. als Chemielabortechniker*in oder Pharmazeutisch-technische Fachkraft zu finden.

Im Bereich Chemie spielen die Themen Umweltschutz und Ökologie heute eine wichtige Rolle und die Verbindung mit neuen Technologien hat viele spannende Berufsbilder hervorgebracht (z. B. Biotechnologie oder Biochemie). Verfahrenstechniker*innen entwerfen energiesparende Produktionsverfahren, Werkstofftechniker*innen entwickeln wiederverwertbare Stoffe und Materialien.

In Zukunft werden Menschen in diesen Berufen vor immer komplexere Aufgaben gestellt. Laufend werden neue Produkte entwickelt, Recycling und Ökologie werden eine starke Rolle spielen. Menschen in diesem Arbeitsfeld werden vermehrt mit digitalen Assistenzsystemen zusammenarbeiten. Diese unterstützen beim Analysieren und Visualisieren, beim Prüfen und der Qualitätssicherung sowie der Herstellung von Produkten ( CAE). Der richtige Einsatz der digitalen Hilfsmittel sowie laufende Weiterbildung zu den wichtigen Entwicklungen des Berufs werden immer wichtiger.

Die aufregende Welt der Wissenschaft und Forschung eröffnet sich mit einem abgeschlossenen Universitäts- oder Fachhochschulstudium. Naturwissenschaftliche Forscher*innen blicken tief in die Geheimnisse der Natur und in technischen Labors und Entwicklungszentren wird die Zukunft gestaltet.

In dieses Arbeitsfeld fallen all jene Berufe, in denen viel experimentiert und geforscht wird. Ob an universitären Forschungseinrichtungen oder in Laboratorien von Industriebetrieben - stets geht es darum, bestimmten Fragestellungen nachzugehen und innovative Lösungen bzw. Produkte zu entwickeln. Eine sehr wichtige Aufgabe ist die Verbindung von naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und technisch-praktischer Umsetzung. So werden z. B. zunächst einmal grundsätzliche (z. B. chemische oder physikalische) Eigenschaften von bestimmten Gegenständen untersucht: z. B. die Leitfähigkeit von Metallen oder die Bruchfestigkeit von Werkstoffen. Die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung werden dann im entwicklungstechnischen Bereich angewandt und umgesetzt: z. B. in Form von Mikrochips für Computer, Alu-Rahmen für Mountainbikes oder bruchfesten Karosserieteilen für Autos.

In Zukunft werden Menschen in diesem Arbeitsfeld immer öfter interdisziplinär Zusammenarbeiten. Die Entwicklung von innovativen Produkten wird immer wichtiger. Digitale Technologien zur Forschung, Dokumentation dem Austausch und der Kommunikation unterstützen dabei. Der Austausch von Forschungsergebnissen und Entwicklungsplänen wird durch  Open Innovation und  Open Access gefördert. Der Umgang und richtige Einsatz der Technologien und Möglichkeiten wird besonders gefragt sein.