Schulpsychologe / Schulpsychologin

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
  • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
  • Kriseninterventionsabläufe
  • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester (6 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schulbildung
  • Mindestalter: 20 Jahre

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

Info:

Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

Inhalte:

Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

  • Grundlagen Mobbingprävention
  • Hauptkonflikte im Grundschulalter
  • Strategien im Umgang mit Mobbing
  • Übungen zur Konfliktbewältigung

Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

  • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
  • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
  • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in-schwerpunt-pr%C3%A4vention/

Adressen:

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Adressen:

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien

Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • hörende Personen
  • arbeitssuchend
  • Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate

Inhalte:

  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
  • Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
  • ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
  • Übungen zur freien Kommunikation
  • regelmäßige Videoanalyse
  • Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
  • Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
  • Diversity und Gender Schwerpunkttage
  • Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
  • Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
  • Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com