Glasverfahrenstechnik - Hohlglasproduktion (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Glass processes engineering specialising in hollow glass production

Berufsbeschreibung

Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Hohlglasproduktion stellen industrielle Glasprodukte z. B. Flaschen, Schüsseln, Trinkgläser oder Konservengläser her. Dabei steuern und überwachen sie die hochtechnisierten und zum Großteil automatisierten Maschinen und Anlagen und stellen große Serien der Hohlglasprodukte her.

Sie stellen das Gemenge aus Glasrohstoffen (z. B. Quarz) her und programmieren, rüsten bzw. beschicken die Öfen und Produktionsmaschinen. Sie überwachen die Produktionsschritte, nehmen Anpassungen vor, beheben Ablaufstörungen und führen Nachbehandlungen (z. B. Kühlen, Reinigen, Prüfen, Verpacken) und Qualitätskontrollen durch.

Glasverfahrenstechniker*innen arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften.

Von der Bierflasche bis zum Marmeladeglas, von der Backform bis zum Glasziegel werden Hohlglasprodukte in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Am Meisten werden Behältergläser für die Verpackung und Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken produziert. Moderne Glasverfahrenstechnik stellt die großen Serien mithilfe von automatisierten Maschinen und hochtechnisierten Anlagen im Blas- oder Pressverfahren her.

Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Hohlglasproduktion wählen zunächst die Ausgangsprodukte für das Gemenge (=Gemisch der Glasrohstoffe) aus. Glasprodukte bestehen zum größten Teil aus Quarzsand sowie recyceltem Glas. Zusätzlich werden noch Stoffe zur Blasenverminderung oder Schmelzpunktsenkung z. B.  Feldspat, Dolomit, Soda, Kalk, Salpeter etc. sowie Färbestoffe z. B. Eisenoxide, Kupferoxide, Braunstein, Schwefel etc. hinzugefügt. Sie programmieren, bedienen und überwachen die Öfen, in denen das Gemenge geschmolzen, geläutert (Gase entweichen) und heruntergekühlt wird. Zur Weiterverarbeitung setzen sie weitere Anlagen wie Speiser und Tropfenverteiler sowie Glaspressen, IS-Maschinen (Maschine mit einzeln aneinandergereihten Produktionseinheiten) oder rotierende Formgebungsmaschinen ein, die mittels Blas- oder Presstechnik dem geschmolzenen Glas die gewünschte Form geben. Sie bedienen Kühlöfen, Glasvergütungseinrichtungen und Glasprüfmaschinen sowie automatische Reinigungs- und Verpackungssysteme und führen Qualitätskontrollen durch.

Beim Bedienen der Maschinen im Fertigungsprozess überwachen Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Hohlglasproduktion den Produktionsprozess genau. Sie programmieren die Arbeitsprozesse, nehmen Einstellungen vor, beseitigen Ablaufstörungen, optimieren den Produktionsprozess und stellen so sicher, dass der Materialfluss (Gemenge, Schmelze, Formen, Kühlen, Verpacken) eingehalten wird. Dabei führen sie auch Instandhaltungsarbeiten durch, warten und pflegen die Anlagen und überprüfen laufend die Produktqualität.

Glasverfahrenstechniker*innen mit dem Schwerpunkt Hohlglasproduktion planen Arbeitsschritte, Prozessabläufe, Personalbedarf und Mengen, dokumentieren den Prozess und führen Berechnungen und Analysen zur Prozessoptimierung durch. Außerdem kontrollieren und prüfen sie die Ausgangsmaterialien genauso wie die Endprodukte auf Qualität und haben den Lagerbestand im Auge.

Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Hohlglasproduktion arbeiten mit Glasprodukten (Hohlglas, Altglas) und den Rohmaterialien (Quarz, Kalk,  Feldspat, Dolomit, etc.). Sie bedienen automatisierte Maschinen und Anlagen zur Hohlglasproduktion z. B. Wannenöfen, Speiser, Tropfenverteiler, IS-Maschinen, rotierende Formgebungsmaschinen usw. Für die Steuerung, Wartung, Einstellung und Instandhaltungsarbeiten verwenden sie Spezial- und Hilfswerkzeuge und Softwaresysteme der Anlagen.

Für die Organisation und  Administration verwenden sie die üblichen Bürogeräte (Computer/Laptop, Tablet, Telefon, Drucker) sowie branchenspezifische,  CAM- oder CAQ-Software.

Während der Tätigkeiten in der Fertigung tragen sie Schutzkleidung (Helm, Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe).

Glasverfahrenstechniker*innen mit dem Schwerpunkt Hohlglasproduktion arbeiten in Produktions-, Lagerungs- und Fertigungs- und Verpackungshallen sowie in Büroräumen. Sie arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen sowie Fachpersonal für Glasherstellung ( Glasmacherei (Lehrberuf)) und der Automatisierungstechnik ( Mechatronik - Automatisierungstechnik (Modullehrberuf), Automatisierungstechniker*in, Elektrotechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Modullehrberuf)), Maschinen- und Anlagentechnik ( Anlagenbautechniker*in, Metalltechnik - Maschinenbautechnik (Modullehrberuf), Prozesstechnik (Lehrberuf)) und Hilfsarbeiter*innen (z. B. Maschinenbediener*innen).

Für die Planung der Produktion arbeiten sie zusammen mit Produktionsleiter*innen und Produktdesigner*innen.

In der Produktion sind sie zum Teil im Schichtdienst tätig und müssen mitunter auch mit Maschinenlärm rechnen.

  • Glasrohstoffe, Zusatzprodukte, Altglas auswählen, prüfen
  • Produktionsprozesse (Arbeitsschritte, Materialbedarf, Personaleinsätze) planen
  • Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren, Ablaufstörungen beseitigen
  • Gemenge herstellen und Maschinen und Anlagen rüsten und beschicken
  • Schmelzprozess überwachen, Materialfluss sicherstellen
  • Formprozess durch Blas- oder Pressanlagen überwachen
  • Kühl-, Reinigungs- und Verpackungsprozess kontrollieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Maschinen und Anlagen warten, reinigen und Instandhaltungsarbeiten durchführen
  • Produktionsprozess dokumentieren und optimieren
  • Glasbe- und -verarbeitende Industrie- und Gewerbebetriebe
  • Betriebe der Hohlglaserzeugung

Der Beruf Glasverfahrenstechnik - Hohlglasproduktion ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Produkt- und Fachbereiche; Hohlglasprodukte wie z. B. Flaschen, Schüsseln, Gläser
  • Material- und Rohstoffeingangskontrolle
  • industrielle Fertigung und Produktion
  • computergesteuerte Spezialmaschinen steuern und bedienen
  • Prozess-Steuerung, Prozess-Optimierung
  • Glasbearbeitungstechniken (Schleifen, Drehen, Polieren usw.)
  • Oberflächenbehandlung, Produktendkontrolle
  • Mess- und Prüftechnik, Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 CAD CAM Qualitätsmanagement Quarzglas

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.