Chauffeur*in

Andere Bezeichnung(en):
Fahrer*in, Privatchauffeur*in, Business Chauffeur*in, Vorstandsfahrer*in

Weiterbildung & Karriere

Wichtige Weiterbildungsthemen für Chauffeur*innen sind unter anderem:

  • regelmäßiges Fahrsicherheitstraining
  • Fremdsprachen
  • Grundlagen der Fahrzeug- und Motorentechnik
  • Navigationssysteme und Fahrzeugelektronik
  • Kundenservice und Kommunikation

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein D bzw. D+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Bussen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Eisenstadt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
Fax: +43 (0)2682 / 757 54 -3114
E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein D bzw. D+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Bussen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein D bzw. D+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Bussen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein D bzw. D+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Bussen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein D bzw. D+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Bussen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 90 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch der Vorbereitungskurse zum Taxi- und Mietwagengewerbe oder Unternehmerprüfung wird empfohlen.

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: EUR 1.300,00 inkl. Unterlagen

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Den Kurs kann jeder am Taxi- und Mietwagengewerbe Interessierte besuchen. Zur Erlangung des Gewerbescheins für das Personenbeförderungsgewerbe sind neben dem Nachweis des Konzessionsprüfungszeugnisses auch der Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit durch die Sozialversicherungsbestätigung und entsprechende Dienstzeugnisse erforderlich. Für die Erlangung der Konzession für das Personenbeförderungsgewerbe ist eine EWR-Staatsbürgerschaft notwendig.

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung im Personenverkehr (Taxi- und Mietwagengewerbe mit PKW, eingeschränkt für das Gästewagen-Gewerbe mit Omnibussen, sowie in Wien: Fiaker-Gewerbe) anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: EUR 860,00

Zielgruppe: TaxilenkerInnen, die sich als Taxi- oder MietwagenunternehmerInnen selbstständig machen möchten

Inhalte:

  • modernes Personalmanagement – Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalführung
  • die Wirtschaftskammer als gesetzliche Interessenvertretung
  • bürgerliches Recht – Grundlagen für Rechtsgeschäfte, Innehabung, Besitz und Eigentum, Vertragsarten, Absicherung von Verträgen, Gewährleistung, Schadenersatz, Verzug, Geltendmachung von Forderungen, Konsumentenschutz, E-Commerce, Erbrecht
  • Unternehmensrecht und Wettbewerbsrecht – Unternehmerbegriff, Rechtsformen, Firmenbuch, Informationspflichten
  • Gesellschaftsrecht – Gesellschaftsformen
  • Wechsel und Scheck
  • Insolvenzrecht – Ausgleich und Konkurs, Aufgaben des Masseverwalters/der Masseverwalterin
  • Versicherungsrecht – Über-, Doppel- und Unterversicherung, Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Betriebsversicherungen
  • Gewerberecht – Einteilung der Gewerbe, Voraussetzungen für die Gewerbeausübung, Befähigungsnachweis, Gewerbeausübung durch Gesellschaften, Gewerbeausübung als persönliches Recht, Standort, Umfang der Gewerbeberechtigung, Betriebsanlagengenehmigung, Behörden und Verfahren
  • Arbeitsrecht und Sozialrecht – gesetzliche Vorschriften, Gewohnheitsrecht, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Begründung von Dienstverhältnissen, Beendigung von Dienstverhältnissen, Arbeitnehmerschutz
  • Sozialversicherungsrecht – Pflichtversicherung nach Allgemeinem Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Versicherungspflicht nach gewerblichem Sozialversicherungsgesetz (GSVG), Arten von Pensionen
  • Steuerrecht – Einkommensteuer, Arten und Ermittlung der Einkünfte, Einkommen, Steuererklärung, Steuerbescheid und Vorauszahlung bei der Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe (NoVA), lohnabhängige Steuern und Abgaben
  • Barbewegungsverordnung – Einzelaufzeichnungspflicht, vereinfachte Losungsermittlung
  • Gelegenheitsverkehrsgesetz und Berufszugangsverordnung
  • Betriebsordnung – Voraussetzungen für LenkerInnen im Fahrdienst und Taxigewerbe
  • Tarife und Verrechnung
  • Organisation von Verkehrsdiensten
  • Fernmeldewesen und Funkwesen
  • Kraftfahrgesetz – Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen, Bauart und Ausrüstung der Kraftfahrzeuge (Kfz) und Anhänger, Zulassung, Kennzeichen, Überprüfung und Begutachtung der Kfz und Anhänger, Pflichten der Kfz-LenkerInnen und der ZulassungsbesitzerInnen, Verwendung von Sicherheitsgurten
  • Straßenverkehrsordnung – Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Vertrauensgrundsatz, Verhalten bei Verkehrsunfällen, Fahrregeln, Halten und Parken, bevorzugte Straßenbenutzer, Regelung und Sicherung des Verkehrs
  • Führerscheingesetz – Erteilen und Entziehen der Berechtigung zum Lenken von Kfz, Vormerksystem, Rechtsfolgen nach schweren Übertretungen der Verkehrsbestimmungen
  • Kollektivvertrag für das Personenverkehrsgewerbe mit Pkw
  • Unfallverhütung und Hilfeleistung bei Unfällen
  • Verkehrsgeografie – Überblick Europa, Verkehrsnetz in Österreich, Grenzübergänge, Flughäfen
  • Grenzüberschreitender Verkehr – grenzüberschreitender Verkehr mit Mietwagen und Taxis, Schengen, Bestimmungen beim Grenzübertritt, Checkliste für Auslandsfahrten
  • Kalkulation – Selbstkostenrechnung im Taxi- und Mietwagengewerbe, Fahrzeugkalkulation, Datenerfassung und Durchführung der Berechnung im Detail

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/