Architekt*in

English: Architect

Berufsbeschreibung

Architektinnen und Architekten entwerfen und planen Bauvorhaben wie z. B. Wohnbauten, Industriegebäude, Bürohäuser und vieles mehr. Für die Entwurfs- und Planungsarbeiten verwenden sie Computer und spezielle Planungs- und Designprogramme ( CAD Programme). Zur Veranschaulichung erstellen sie mit ihren Mitarbeiter*innen maßstabsgetreue Modelle der geplanten Bauobjekte aus Holz oder Kunststoff und virtuelle Modelle am Computer, welche sie ihren Kundinnen und Kunden vorführen oder bei Architekturwettbewerben und -ausschreibungen einreichen. Auf den Baustellen vor Ort unterstützen sie Bautechniker*innen und Baumeister*innen bei der Ausführung, Überwachung und Kontrolle der Bauarbeiten.

Architektinnen und Architekten haben engen Kontakt und Austausch mit ihren Auftraggeber*innen; zu diesen gehören Privatpersonen ebenso wie Unternehmen und öffentliche Institutionen. Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen und Assistent*innen und haben Kontakt mit verschiedenen Fachkräften aus den Bereichen Bauwesen, Vermessungstechnik und Gebäudetechnik.

"Sich mit den elementaren Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Immer wieder neue, einmalige Aufgaben gestellt zu bekommen und für sie eine nachhaltige und kreative Lösung zu finden. Fragen, was heute beim Wohnen wichtig ist, wie es in Zukunft sein könnte und womit wir an den Sternen rühren können, wenn wir bauen."
Arch.DIin Ursula Schneider, Geschäftsführerin des Architekturbüros pos architekten ZT KG, FEMtech Expertin im Juli 2008; auf die Frage: "Was reizt Sie nun an dem Beruf?

Im Bauwesen unterscheidet man zwischen Hochbau (oberirdische Objekte) und Tiefbau (Straßen und Tunnels). Architektinnen und Architekten sind in beiden Bereichen tätig, jedoch meist auf jeweils Hochbau oder Tiefbau spezialisiert. Sie entwerfen und planen Gebäude aller Art, vom Einfamilienhaus bis zu großen Gebäudekomplexen wie z. B. Bürohäuser, Shopping-Center, Wohnbauten, Industrieanlagen oder öffentliche Gebäude wie z. B. Schulen, Spitäler, Bahnhöfe, Flughäfen und vieles mehr. Im Bereich des Denkmalschutzes arbeiten Architektinnen und Architekten an Projekten zur Pflege und Erhaltung von bestehenden, historischen Gebäuden. Ein weiterer Tätigkeitsbereich sind Projekte der Raum- und Verkehrsplanung und der Infrastrukturentwicklung wie z. B. Großraumkonzepte zum Ausbau von Verkehrswegen, Straßen und Tunnels, von Wohngebieten und Erholungsräumen.

Architektinnen und Architekten übernehmen die gesamte gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Bauprojekten, wofür sie spezielle Softwareprogramme wie  CAD oder  BIM verwenden. Bei der Planung beachten sie neben der Form des Gebäudes auch dessen Funktion,  Ästhetik und Wirtschaftlichkeit. Eine besonders große Rolle spielen bei der Planung die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizient.
Für die Teilnahme an Ausschreibungen und Architekturwettbewerben fertigen sie Modelle aus verschiedenen Materialien (Holz, Kunststoff, Papier), aber auch virtuelle Modelle und Simulationen an.

Nach der Auftragserteilung fertigen sie mittels technischen Zeichenprogrammen (z. B.  CAD) exakte und normgerechte Baupläne an. Dabei arbeiten sie eng mit Bautechniker*innen und Baustatiker*innen zusammen. Sobald die Baupläne von der Baubehörde genehmigt wurden, kann mit der Bauausführung begonnen werden. Auf den Baustellen überwachen und kontrollieren sie gemeinsam mit Baumeister*innen, Bautechniker*innen und Polier*innen die Bauarbeiten bis zur Fertigstellung der Bauwerke. Für die Koordination der verschiedenen Bauphasen von der Planung bis zur Ausführung und Fertigstellung kommt zunehmend  BIM (Building Information Modeling)  Software zum Einsatz.

Architektinnen und Architekten arbeiten mit Computer und spezieller Entwurfs- und Planungssoftware ( CAD). Mit diesen können sie auch statische und bauphysikalische Berechnungen durchführen, Materiallisten, Leistungsverzeichnisse und Kalkulationen erstellen sowie dreidimensionale Ansichten (Perspektiven) generieren. Die Verwendung von  BIM (Building Information Modeling)  Software immer zunehmend wichtiger.
Die ersten Ideenskizzen und Entwürfe zeichnen sie jedoch oft noch von Hand mit Bleistift und Notizblock.

Für Modellbauarbeiten verwenden sie z. B. Holz oder Kunststoff sowie Schneidewerkzeuge und Klebstoffe. Modelle werden meist auch als virtuelle Simulationen erstellt. Bei der Arbeit auf Baustellen tragen sie Bauhelme, festes Schuhwerk und Schutzkleidung.

Architektinnen und Architekten arbeiten in Architektur- und Planungsbüros sowie auf den Baustellen vor Ort. Ihre Arbeit spielt sich jedoch überwiegend im Büro ab. Die Architekturbranche ist gekennzeichnet von großer Konkurrenz und hohem Wettbewerbsdruck. Speziell im Rahmen von Ausschreibungen und Wettbewerben zur Vergabe von Großprojekten wie Bürohäuser oder Wohnanlagen, ist der Arbeitseinsatz hoch, daher muss in diesem Beruf mit Überstunden und auch Nacht- und Wochenendarbeit gerechnet werden.

Je nach Bauprojekt haben Architektinnen und Architekten Kontakt zu verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen, siehe z. B. Raumplaner*in, Vermessungstechniker*in, Bautechniker*in, Baustatiker*in.
Sie leiten Bautechnische Zeichner*innen ( Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf)) und Bautechnische Assistent*innen ( Bautechnische Assistenz (Lehrberuf)) an. Im Rahmen der Baustellenkoordination haben sie Kontakt zu Handwerker*innen im Bereich Bau, siehe z. B. Dachdecker*in (Lehrberuf), Hochbau (Lehrberuf), Zimmerei (Lehrberuf). Sie stehen außerdem in Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen und verhandeln mit Vertreter*innen von Baubehörden, Subunternehmen und Lieferfirmen.

  • Bauprojekt mit Kund*innen/Auftraggeber*innen besprechen
  • Ideenskizzen und Entwürfe von Hand erstellen und vorstellen
  • maßstabsgetreue Modelle aus Holz oder Kunststoff bauen und als virtuelle Simulationen erstellen
  • normgerechte Baupläne mit CAD-Programmen (Computer Aided Design) anfertigen, dazu Grundrisse, Aufrisse, Schnitte und andere Perspektiven erstellen
  • bautechnische, baustatische und bauphysikalische Daten berechnen
  • an Ausschreibungen und Architekturwettbewerben teilnehmen; Entwürfe, Modelle und Pläne einreichen
  • Bauausführung: Ausschreibungen der Bauarbeiten für Baufirmen erstellen
  • Kostenvoranschläge der zum Offert (= Angebot) eingeladenen Baufirmen einholen, bewerten und vergleichen
  • Bauaufträge vergeben, Bauarbeiten auf den Baustellen vor Ort überwachen und koordinieren
  • Betriebsbücher führen, Bauabrechnungen durchführen (Kostenkalkulation, Kostenkontrolle)
  • Austausch und Kommunikation mit Kund*innen/Auftraggeber*innen sowie mit Baubehörden, Baufirmen und den verschiedensten Fachkräften und Spezialist*innen
  • als selbstständige/freiberufliche Architekt*innen
  • Architektur- und Planungsbüros, Ziviltechnikbüros
  • Baubehörden und andere öffentliche Institutionen
  • Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen
  • Universitäten, Fachhochschulen und Höhere Technische Lehranstalten

Der Beruf Architektin/Architekt ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Architekturbereiche wie z. B.:
    - Hochbau, Tiefbau
    - Wohnbau, öffentliche Gebäude, Einfamilienhäuser
  • Bautechnik, Bauingenieurwesen
  • Bauwirtschaft, Baumanagement
  • Ziviltechnik
  • Lehre an Universitäten/Fachhochschulen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Aufriss Bauen, ökologisches Baustatik Bausystem Beton BIM CAD Facility Management FEM Niedrigenergiehäuser Solaranlagen Statik Thermografie Urbanistik Zeitmanagement

Whatchado Video-Interviews