Übersetzer*in

Weiterbildung & Karriere

Auch Übersetzer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungsbereiche für Übersetzer*innen sind beispielsweise:

  • Kulturwissenschaften
  • Publizistik und Journalistik
  • Medienkommunikation
  • weitere Fremdsprachen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Fremdsprachen
  • Journalismus & Neue Medien
  • Medienkompetenz
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Informations- und Wissensmanagement

Neben Fachliteratur, Onlinemedien oder Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Übersetzer*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums

Abschluss:

Magister/Magistra der Philosphie und Laurea Specialistica in Letteratura Austriaca

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Unterrichtssprachen Deutsch und Italienisch

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Universitätsabsolvent/innen der Bereiche Rechts- und Sozialwissenschaften, Philologie sowie Übersetzer/innen- und Dolmetscher/innen; ausgezeichnete Sprachkenntnisse in mindestens zwei Sprachen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte: Interlinguale Textproduktion; Vom-Blatt-Dolmetschen; Simultandolmetschen; Konsekutivdolmetschen

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium einer philologischen Fachrichtung oder abgeschlossener erster Studienabschnitt einer philologischen Fachrichtung oder abgeschlossenes Studium einer nicht-philologischen Fachrichtung sowie Native Speaker einer anderen Sprache als Deutsch mit Unterrichtserfahrung im Sprachunterricht im Rahmen der Erwachsenenbildung.

Abschluss:

Akademische/r Fremdsprachenlehrer/in in der Erwachsenenbildung

Info:

Inhalte:
Neueste Erkenntnisse, Methoden und Forschungsergebnisse in Didaktik, Methodik, Erwachsenenbildung, Lernpsychologie, Lernstrategien, Interkulturelle Kommunikation, Unterrichtsplanung, Materialentwicklung, Lernerautonomie, E-Learning, Standards des Europarats, Sprachenportfolio werden behandelt. Ziel ist eine qualitative Verbesserung der Lehrtätigkeit sowie in methodischer als auch in theoretischer Hinsicht.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Diplomlehrgang), 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Studiums oder Lehrgangs an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld aus einem der Spezialisierungsfelder zum Lehrgang zugelassen werden.
  • Die LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron Universität Salzburg aufgenommen.

Abschluss:

  • Diplomlehrgang: Diploma in Intercultural Competence - ICC
  • Masterlehrgang: M.A. in Intercultural Studies (MA)

Info:

Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Universitätslehrgangs umfasst postgraduelle Studierende der österreichischen Universitäten und alle Berufsgruppen, welche sich in einem der drei Spezialgebiete (Wirtschaft und Recht, soziale und medizinische Berufe, Lehr- und Kulturberufe) wiederfinden.

Inhalte:
Das Ziel dieses Lehrgangs besteht darin, interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, welche den berufsspezifischen Umgang vor allem mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erleichtern soll.

Hinweis:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Salzburg, Universität Bonn, der Katholischen Pädagogischen Hochschule Linz und dem Interkulturellen Zentrum Wien angeboten.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Interkulturelles Zentrum
Lindengasse 41/10
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 586 75 44
Fax: +43 (0)1 / 586 75 44 -9
E-Mail: iz@iz.or.at
Internet: http://www.iz.or.a

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen philologischer Studienrichtungen mit sehr guten Albanisch- und Deutschkenntnissen

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für Translationsmethodik und -didaktik

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist beim Aufbau einer Übersetzer- und Dolmetscherausbildung in Albanien mitwirken und in weiterer Folge als Lehrende an diesem Ausbildungsprogramm und/oder im Studium Übersetzen und Dolmetschen in der neu eingerichteten Sprachrichtung Albanisch am ITAT in Graz zum Einsatz kommen. Im Laufe des Lehrgangs erwerben die TeilnehmerInnen translatologische und translatorische sowie methodische und didaktische Kompetenzen.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische ÜbersetzerIn und DolmetscherIn für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde

Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-300 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • technisches Verständnis, Fähigkeit zum strukturierten Denken, Fertigkeit im Umgang mit Sprache

Abschluss:

Personenzertifikat „Zertifizierte/r Technische/r RedakteurIn“

Info:

Zielgruppe: TechnikerInnen aller Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Flugzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurswesen, Software Engineering usw.); AbsolventInnen berufsbildender höherer Schulen, technischer Fachschulen und Fachhochschulen; AbsolventInnen allgemeinbildender Schulen mit Interesse an Technik und Sprache EntwicklerInnen, KonstrukteurInnen, technische ZeichnerInnen; ÜbersetzerInnen mit Interesse an technischen Fachübersetzungen sowie CE-Beauftragte

Kosten: EUR 4.200,00 - EUR 4.750,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Die Kernkompetenz von „Technischen RedakteurInnen“ liegt in der „Technischen Dokumentation“:
  • Konzepterstellung, Layout und Design
  • redaktionelle Tätigkeiten
  • Content-Entwicklung und Texterstellung
  • Autorentätigkeit
  • Qualitätsmanagement
  • Planen und Überwachen von Übersetzungen
  • Datenpflege, Content Management und Archivierung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/