Steuerassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Tax assistance

Weiterbildung & Karriere

Steuerassistentinnen/-assistenten sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

In größeren Kanzleien werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie das Österreichische Controllerinstitut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Steuerassistentinnen/-assistenten durch.

Steuerassistentinnen und -assistenten, die in der Finanzverwaltung tätig sind, können sich z. B. an der Bundesfinanzakademie, wichtige Zusatzqualifikationen aneignen und so für neue Aufgaben vorbereiten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen, insb. Handelsakademien. Mit dem Abschluss ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Steuerassistentinnen/-assistenten sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Steuerwesen, Steuerrecht (z. B. EU-Rechtsnormen, internationales Steuerrecht)
  • betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP), Datenbanken, FinanzPortale
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • Buchhaltung, Controlling, Kostenrechnung
  • Personalverrechnung
  • Büromanagement, Büroleitung
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • E-Government
  • Verwaltungsrecht, Verfahrensrecht
  • Zivilrecht, Wirtschaft und Recht
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Fremdsprachen
  • Social Media

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Steuerassistentinnen und -assistenten zu Teamleiter*innen, Büroleiter*innen, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Großbetriebsprüfung, auf bestimmte Betriebsarten usw. möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung als "Selbstständige*r Bilanzbuchhalter*in" bzw. als "Buchhalter*in" (mit eingeschränkten Befugnissen); siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Steuerassistenz sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium
  • oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business and Tax law (MBL)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Österreichische Matura oder Berufsreifeprüfung oder
  • Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien oder
  • ausländische Matura, die der österreichischen gleichwertig ist oder
  • facheinschlägige Lehre bzw. Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule plus Zusatzprüfungen in Englisch und Mathematik

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Risikomanagement, Kundengeschäft und Corporate Finance sind Bereiche, die in der Bank- und Finanzbranche zum Kerngeschäft gehören. Die komplexen Zusammenhänge praktisch und theoretisch zu erfassen und daraus Ableitungen zu treffen, stehen im Fokus dieses Bachelorstudiengangs. Vermittelt werden des Weiteren umfassende Kenntnisse der Versicherungsbranche. Mit dieser Kombination ist der Grundstein für eine berufliche Karriere in der Bank- und Finanzbranche gelegt. (Quelle: FH BFI Wien)

Lehrinhalte - Überblick:

  • Fundamentals of Bankin
  • Financial Mathematics / Statistics
  • General Business Administratio
  • Business Administration for Insurance
  • Business Law
  • Customer Business
  • Financial Markets
  • Controlling
  • Controlling for Insurance
  • Corporate Finance
  • Economics
  • International Political Economy and Economic Policy
  • Management
  • Finance
  • IT
  • English

Berufsfelder:

  • Kundenbetreuer*in
  • Assetmanager*in
  • Account-Manager*in
  • Finanzanalyst*in
  • Wirtschaftsprüfer*in
  • Steuerberater*in

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/bank-und-finanzwirtschaft

Adressen:

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mind. dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

In Kooperation mit der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Der Studienzweig Digital Tax & Accounting zeichnet sich durch die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter*innen aus, die verantwortungsvolle, berufsspezifische Aufgaben in der Wirtschaft, insbesondere in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien übernehmen. Dabei erweist es sich als zunehmend wichtig, auch im Bereich „Digitalisierung“ über solide Qualifikationen zu verfügen. Begründet ist dieses Erfordernis durch die besonderen Marktanforderungen und Entwicklungschancen, die auch für die Tätigkeitsfelder „Steuern“ und „Rechnungswesen“ aus der Digitalisierung resultieren. (Quelle: FH Kärnten)

Schwerpunktthemen:

  • IT & Organisation - Datenmanagement
  • Digitalisierung von Prozessen
  • IT-Recht & Sicherheit
  • Business Information Systems
  • Data Analytics
  • Umsatzsteuer & Bundesabgabenordnung
  • Ertragssteuerrecht & Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Personalverrechnung
  • Unternehmensgesetzbuch und Rechnungslegung
  • General Management

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/en/studium/wirtschaft-management/bachelor/wirtschaft/digital-tax-accounting

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -2010
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Business Administration (BBA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/finanz-rechnungs-steuerwesen/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Vorstudium (Bachelor- oder Diplomstudium, 180 ECTS)
  • Deutsch Niveaustufe C1
  • Englisch Niveaustufe B2

Abschluss: Master of Arts in Business, MA

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 + EUR 20,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Mit dem Master Audit & Steuerberatung werden die Studierenden auf zukünftige Aufgaben im Bereich Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung vorbereitet. Schwerpunkte im Studium sind digitale Technologien sowie internationale Rechnungslegungs- & Prüfungsstandards.

Inhalte, u. a.:

  • Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften
  • International Financial Reporting Standards
  • Jahresabschlussanalyse & Bilanzpolitik
  • Umgründungen im Unternehmens- & Steuerrecht
  • Bilanzsteuerrecht - Aktuelle Fragen & Trends
  • Umsatzsteuerrecht
  • Privatstiftungen & Vereine - Rechnungslegung & Ertragssteuern
  • Spezialfragen Gesellschaftsrecht
  • Multivariate Statistik & Simulation
  • Consolidated Financial Statement According to IFRS
  • Jahresabschluss - Fachgutachten & AFRAC Stellungnahmen
  • Bilanzierung von Personengesellschaften
  • Unternehmensbewertung
  • Insolvenzrecht
  • Rechnungslegung & Steuern bei Sanierung & Liquidation
  • Internationales Steuerrecht - Aktuelle Fragen & Trends
  • Berufsrecht & Finanzstrafrecht
  • Verfahrensrecht, Gebühren & Verkehrssteuern
  • Auditing
  • Audit Analytics, IT Audit & Datenschutz
  • Spezialfragen der Abschlussprüfung
  • Nachhaltige Strategieentwicklung
  • Beratungsfallstudie Steuerrecht
  • Corporate Governance & Compliance
  • Digital Business Case
  • Kritische Betrachtung komplexer Problemstellungen
  • Strategic Leadership & Krisenmanagement

Berufsfelder, u. a.:

  • Steuerberater*in
  • Wirtschaftsprüfer*in
  • Berufsanwärter*in Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung
  • Associate (Kanzlei, Beratungsunternehmen)
  • Senior Accountant
  • Senior Consultant

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-audit-steuerberatung#top

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (BSc)

Berechtigungen:

Zulassungsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (Tax and Accounting Law) (LL.M.)

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

Adressen:

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 17 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Kaufmännisches Grundverständnis und Zahlenaffinität

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Die Teilnehmer*innen schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS Akademie Zertifikat”.

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 32 Stunden innerhalb von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum des Zertifikats zu erbringen.

Berechtigungen:

Tätigkeit als angestellte*r Personalverrechner*in

Für die Zulassung zum*zur selbstständigen Personalverrechner*in wird eine schriftliche Prüfung angeboten, die entsprechend der Kriterien der WKO zusammengestellt wurde. Diese ist bei der Bilanzbuchhaltungsbehörde der Wirtschaftskammer selbst im Nachhinein zur Anerkennung durch den Fachbeirat einzureichen. Die Behörde prüft den Antrag und behält sich die Anerkennung der Prüfung vor. Mündliche Prüfungen sind ausschließlich bei einer Meisterprüfungsstelle abzulegen.

Info:

Online oder Präsenz, ganztägig in Wochenblöcken

Kosten: EUR 2.590,00

Zielgruppen:

  • Personen aus Unternehmen, die in der Lohnverrechnung tätig sind bzw. eingesetzt werden sollen
  • Mitarbeiter*innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
  • Personalverrechner*innen (lt. BiBuG), die ihr Know-how aktualisieren möchten
  • Bilanzbuchhalter*innen sowie Buchhalter*innen (lt. BiBuG), die sich schon länger nicht mit Personalverrechnung beschäftigt haben
  • Wiedereinsteiger*innen und alle, die rasch ein umfassendes PV-Wissen erwerben möchten
  • Für alle, die mit Personalangelegenheiten betraut sind – z. B. Human Resources Manager*innen

Inhalte - Überblick:

  • Die Begründung von Dienstverhältnissen | Dauer der Dienstverhältnisse | Abrechnung von laufenden Bezügen | Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge
  • Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz | Arbeitszeit / Überstunden | SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis- & Gefahrenzulagen) – SFN-Zuschläge
  • Abrechnung von Lehrlingen | von Sonderzahlungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld, einmalige Prämien, Jubiläumsgelder, Diensterfindungen) | von Sachbezügen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | im Urlaub | für den Feiertag / während Pflegefreistellung
  • Beendigung von Dienstverhältnissen | Abfertigung ALT und NEU | Besonders geschützte Dienstnehmer
  • Teilzeitbeschäftigte – u. a. Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte
  • Lohnpfändung | Freie Dienstverträge – Werkverträge | Gebrochene Abrechnungsperiode im Zusammenhang mit Ein- & Austritten
  • Reisekosten | Außerbetriebliche Abrechnung | Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10933/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 188-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
  • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

Abschluss:

nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

Berechtigungen:

Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

Info:

Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Buchhaltungstheorie
  • Einnahmen-Ausgabenrechnung
  • Funktionsweise der Doppik
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Formen der doppelten Buchhaltung
  • praktische Übungen
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
  • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8-12 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
Personen, die die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung absolviert haben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die die Prüfung zum (Bilanz-)Buchhalter absolviert haben und den Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter nach BibuG anstreben.

Kosten: EUR 180.00 - EUR 350,00

Inhalte:

  • EDV-Techniken inkl. FinanzOnline
  • Berufsrecht
  • Unternehmensführung

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der BuchhalterInnenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als BilanzbuchhalterIn (neben dem BilanzbuchhalterInnenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterInnen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: BuchhalterInnen, die zum/zur BilanzbuchhalterIn aufsteigen wollen sowie MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens, die als BilanzbuchhalterIn tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE: Die Kursinhalte beinhalten Präsenztraining, Selbststudium und/oder E-Learning-Formate.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Buchhaltung und Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften, alle Aspekte des Jahresabschlusses, Bilanzerstellung, Bewertung der Bilanzposten nach handels- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Mehr-Weniger-Rechnung
  • Recht: Steuerrecht, Verfahrensrecht, Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer
  • Rechtslehre
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der BuchhalterInnenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als BilanzbuchhalterIn (neben dem BilanzbuchhalterInnenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterInnen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: BuchhalterInnen, die zum/zur BilanzbuchhalterIn aufsteigen wollen sowie MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens, die als BilanzbuchhalterIn tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE: Die Kursinhalte beinhalten Präsenztraining, Selbststudium und/oder E-Learning-Formate.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Buchhaltung und Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften, alle Aspekte des Jahresabschlusses, Bilanzerstellung, Bewertung der Bilanzposten nach handels- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Mehr-Weniger-Rechnung
  • Recht: Steuerrecht, Verfahrensrecht, Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer
  • Rechtslehre
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der BuchhalterInnenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als BilanzbuchhalterIn (neben dem BilanzbuchhalterInnenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterInnen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: BuchhalterInnen, die zum/zur BilanzbuchhalterIn aufsteigen wollen sowie MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens, die als BilanzbuchhalterIn tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE: Die Kursinhalte beinhalten Präsenztraining, Selbststudium und/oder E-Learning-Formate.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Buchhaltung und Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften, alle Aspekte des Jahresabschlusses, Bilanzerstellung, Bewertung der Bilanzposten nach handels- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Mehr-Weniger-Rechnung
  • Recht: Steuerrecht, Verfahrensrecht, Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer
  • Rechtslehre
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der BuchhalterInnenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als BilanzbuchhalterIn (neben dem BilanzbuchhalterInnenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterInnen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: BuchhalterInnen, die zum/zur BilanzbuchhalterIn aufsteigen wollen sowie MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens, die als BilanzbuchhalterIn tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE: Die Kursinhalte beinhalten Präsenztraining, Selbststudium und/oder E-Learning-Formate.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Buchhaltung und Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften, alle Aspekte des Jahresabschlusses, Bilanzerstellung, Bewertung der Bilanzposten nach handels- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Mehr-Weniger-Rechnung
  • Recht: Steuerrecht, Verfahrensrecht, Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer
  • Rechtslehre
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der BuchhalterInnenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als BilanzbuchhalterIn (neben dem BilanzbuchhalterInnenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterInnen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: BuchhalterInnen, die zum/zur BilanzbuchhalterIn aufsteigen wollen sowie MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens, die als BilanzbuchhalterIn tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE: Die Kursinhalte beinhalten Präsenztraining, Selbststudium und/oder E-Learning-Formate.

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Buchhaltung und Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften, alle Aspekte des Jahresabschlusses, Bilanzerstellung, Bewertung der Bilanzposten nach handels- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Mehr-Weniger-Rechnung
  • Recht: Steuerrecht, Verfahrensrecht, Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer
  • Rechtslehre
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst

Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck

Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte

Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz

Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40-64 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Berechtigungen:

Für AbsolventInnen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r MitarbeiterIn“ in der Buchhaltung nachzuweisen.

Info:

Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 390,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • System der doppelten Buchführung in der Praxis
  • Merkmale der doppelten Buchführung
  • Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
  • die doppelte Buchführung in der Praxis
  • Belege als Grundlage für Verbuchungen
  • Korrektur von Fehlern
  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle
  • Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
  • Verbuchung des Rechnungsausgleichs
  • Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
  • zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Mattersburg
Schubert-Straße 53
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 642 74 -0
Fax: +43 (0)2626 / 642 74 -3414
E-Mail: buero-ma@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-mattersburg/

Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: claudia.mandl@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 48-77 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse auf BH 1 (= HAK I-)Niveau
  • EDV-Grundkenntnisse sowie
  • privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 440,00 - EUR 790,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: claudia.mandl@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Comenius Akademie
Weinzierl-Haydnweg 19
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0) 664 64 64 088
E-Mail: office@comeniusakademie.at
Internet: https://comeniusakademie.at

VHS Krems
Obere Landstraße 10
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 85798
E-Mail: info@vhs-krems.at
Internet: http://www.vhs-krems.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Freistadt
Zemannstraße 14
4240 Freistadt

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
E-Mail: service.freistadt@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK Industrial Business

Handelsakademie - HAK General Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsschule - HAS für Leistungssport:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BENKO Business School
Freiheitsplatz 1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 82 21 72 -0
Fax: +43 (0)316 / 82 21 72 -13
E-Mail: office@benko.net
Internet: https://www.benko.net/

Schwerpunkte:

  • Business School
  • Jus-HAK
  • Lehrgänge & Kurse

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Feldbach
Schillerstraße 3
8330 Feldbach

Tel.: ++43 05 7270 DW 3500
Fax: ++43 05 7270 DW 3599
E-Mail: feldbach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-feldbach.html

Schwerpunkte:

Wirtschaft und Management - Sprachen - EDV - Gesundheit/Soziales - Transport/Verkehr/Logistik - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - individuell und maßgeschneiderte Firmenschulungen


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld
Burgenlandstraße 15a
8280 Fürstenfeld

Tel.: ++43 05 7270 DW 3200
Fax: ++43 05 7270 DW 3299
E-Mail: fuerstenfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Tourismus und Gastronomie - EDV - Transport - Management Sprachen - Firmenschulungen - Integrative Berufsausbildung inklusive Berufsorientierung und Berufsvorbereitung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz

Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


Bildungsverein Aigen
Kulturhausstraße 21
8940 Liezen

Tel.: +43 (0) 676 970 7 970
E-Mail: info@bildungsverein.at
Internet: http://www.bildungsverein.at

bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz

Tel.: +43 (0) 664 6199715
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: http://www.deineschule.at

BIV - Bildungsverein der kaufmännischen Schulen Hartberg
Franz Schmidt-Gasse 5
8230 Hartberg

Tel.: +43 (0) 3332/63058
E-Mail: office@berufsreifepruefung-hartberg.at
Internet: http://www.berufsreifepruefung-hartberg.at

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audioelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Telekommunikation
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen


LAV - Lehrlingsausbildungsverein
Portniggstraße 21
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 (0) 3512/82810-0
Fax: +43 (0) 3512/82810-3
E-Mail: office@lav.at
Internet: http://www.lav.at/home

Technologie Transfer Zentrum Weiz
Dr.Karl Widdmanstraße 40
8160 Weiz

Tel.: +43 (0) 3172 4550 272
Fax: +43 (0) 3172 4550 15
E-Mail: office@ttz-weiz.at
Internet: http://www.ttz-weiz.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel

Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

VHS Bludenz
Zürcherstraße 48
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0) 5552 / 65205
E-Mail: info@vhs-bludenz.at
Internet: https://www.vhs-bludenz.at/

VHS Bregenz
Römerstraße 14
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0) 5574 / 52524-0
Fax: +43 (0) 5574 / 52524-4
E-Mail: direktion@vhs-bregenz.at
Internet: http://vhs-bregenz.at/

VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: www.vhs-goetzis.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Humboldt Matura-Schule
Lothringerstraße 4/6
3. Stock
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 505 27 21
Fax: +43 1 505 27 21 9
E-Mail: office@humboldtschule.at
Internet: https://www.humboldtschule.at

Lernen 8 - Maturaschule beim Schottentor
Hörlgasse 9
1. Stock
1090 Wien

Tel.: +0043 (0)1 3193599
E-Mail: office@maturaschule.at
Internet: http://www.maturaschule.at

Schwerpunkte:
Weiterer Kursstandort: Josefstädter Straße 75-77, 1080 Wien

Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at

VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege

VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de

Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Handel und Rechnungswesen

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Handel und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme
  • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen des Handels
  • Handelsformen, Absatzwege, internationale Geschäftstätigkeit
  • Marketing, Sortiment- und Preispolitik, Marktforschung
  • Unternehmensgründung, Entrepreneurship, Gewerbe- und Arbeitsrecht
  • Unternehmensführung und Organisation
  • Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Personalmanagement, Personalverrechnung, Persönlichkeitsbildung
  • Projekt- und Qualitätsmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK Industrial Business

Handelsakademie - HAK General Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsschule - HAS für Leistungssport:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at