Städteplaner*in - Smart City & E-Mobility

Berufsbeschreibung

"Smart City" bezeichnet moderne Stadtentwicklungskonzepte zur digitalen Vernetzung von Städten und urbanen Zentren und Regionen, mit dem Ziel, verschiedene Bereiche und Prozesse automatisch zu steuern und zu koordinieren, wie z. B: die Koordination von Verkehrsaufkommen und Ampelschaltungen, von Müllabfuhr und  Recycling oder die digitale/automatisierte Kommunikation zwischen Versorgungsbetrieben und Magistraten. Smart-City Konzepte beinhalten neben technischen auch ökonomische und soziale Innovationen (z. B." Smart Government" oder "Smart Society").

Städteplaner*innen für Smart City & E-Mobility sind mit der Entwicklung von Konzepten und Projekten zur digitalen Vernetzung von Gebäuden, Verkehrswegen und Infrastrukturen in Städten und urbane Regionen sowie mit der Planung und Einführung von Infrastrukturen für Elektromobilität (E-Mobility) für PKWs und öffentliche Verkehrsmittel befasst. Zu diesem Zweck arbeiten sie im Team mit verschiedenen Expert*innen wie z. B. Verkehrstechniker*innen, Kulturtechniker*innen oder Umwelttechniker*innen und stehen in engem Austausch mit Behörden sowie mit Bürger*inneninitiativen und politischen Entscheidungsträger*innen.

Dicke Luft und lange Staus sollen in den "Smart Cities" der Zukunft kein Thema mehr sein. Denn in diesen sollen städtische Umgebungen mit Sensoren versehen und digital vernetzt werden. Ziel ist eine permanente Interaktion zwischen Stadtbewohner*innen, Gebäuden, Fahrzeugen, Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur und dergleichen mehr. Im Rahmen der Digitalisierung von Städten und urbanen Regionen kommen Konzepte und Technologien wie z. B. Internet of Things (IoT),  Big Data Analysen, datenbasierte Systeme ( Künstliche Intelligenz, KI) und Cloud-Technologien zum Einsatz.

Städteplaner*innen für Smart City & E-Mobility verbinden in ihrer Arbeit Raumplanung ( Urbanistik, Stadtentwicklung) mit  Digitaltechnik, Internettechnik und IT mit Nachhaltigkeit und  Ökologie. Infrastrukturen wie Straßen, Versorgungsbetriebe und Gebäude werden miteinander vernetzt: "smarte" Ampeln passen sich dem Verkehrsvolumen an, "smarte" Wohn- und Bürogebäude kommunizieren mit Öko-Energiebetrieben und regeln ihren Energieverbrauch auf effiziente Weise.

Im Bereich E-Mobility entwickeln Städteplaner*innen den Einsatz von Linienbusen mit alternativen Antriebsystemen (z. B. Elektromotoren, Wasserstoffmotoren) und selbst-fahrende Elektrotaxis, den Ausbau von Radwegenetzen und vieles mehr. Ein besondere Herausforderung stellt der Aufbau einer  Infrastruktur von Tank- bzw. Auflade-Stationen für Autos mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb dar. Ziel von E-Mobility ist es, urbane Räume und Regionen grüner und öffentliche Verkehrssysteme umweltfreundlicher zu gestalten, um so den CO2-Ausstoß nachhaltig bis hin zur Klima-Neutralität zu senken.

Bei der Entwicklung ihrer Konzepte analysieren Städteplaner*innen für Smart City & E-Mobility die geographischen und infrastrukturellen Gegebenheiten von Städten und urbanen Region, und besprechen gemeinsam mit Behörden und Bürger*innenvertretungen die spezifischen Bedürfnisse und Vorstellungen. Bei der Projektplanung stehen neben der digitalen Vernetzung insbesondere auch ökologisch und sozial nachhaltige, ressourcenschonende Zielvorgaben im Vordergrund. Die Planung und Präsentation der Projekte gehört ebenso zu den Aufgaben der Städteplaner*innen wie die Koordination und Betreuung der Projektausführung.

Städteplaner*innen für Smart City & E-Mobility arbeiten mit Computern, Notebooks, Tablets, Notizbüchern sowie mit speziellen Softwareprogrammen zur Ausführung von Planungsarbeiten und Computersimulationen. Sie verwenden die üblichen Bürogeräte wie Kopierer, Drucker,  Scanner, Telefone und Mobiltelefone, halten sich mit einschlägigen Handbüchern und Fachjournalen auf dem Laufenden, und führen Betriebsbücher, Studien und Protokolle.

Städteplaner*innen für Smart City & E-Mobility arbeiten in den Räumlichkeiten (Büros, Besprechungszimmer) von Planungsbüros für Raumplanung, Stadtplanung oder Ziviltechnik. Im Außendienst besichtigen sie Planungs- oder Stadtentwicklungsgebiete vor Ort.

Städteplaner*innen für Smart City & E-Mobility arbeiten im Team mit verschiedenen Fachleuten und Expert*innen wie z. B. Raumplaner*innen, Verkehrsplaner*innen oder Vermessungstechniker*innen und insbesondere mit Spezialist*innen aus Datentechnik und IT, siehe z. B. mit Informatiker*in, IoT-Entwickler*in, Cloud Engineer (m./w./d.), Data Scientist (m./w./d.).

Städtplaner*innen arbeiten viel vor Computern, bei Begehungen aber auch im Freien und sind dort mitunter wechselndem Wetter ausgesetzt. Besonders vor Abschluss von Projekten kann es bei der Arbeit auch stressig werden und verstärkt Mehrarbeit und Überstunden erforderlich sein.

  • Entwicklungsprojekte für Smart-City und E-Mobility planen
  • Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse zur Vernetzung von Infrastrukturen planen und entwickeln
  • ökonomische, infrastrukturelle und ökologische Zielvorgaben definieren
  • Planungs- oder Stadtentwicklungsgebiete vor Ort besichtigen
  • digitale Vernetzung von Verkehrs- und Schienenwege, Wohnsiedlungen, Industrieparks planen
  • digitale Ampelsysteme, Verkehrsleitsysteme für Straßen, Autobahnen, Umfahrungen planen
  • digitale Koordination von Verkehrsaufkommen und Ampelschaltungen planen
  • digitale Koordination von Versorgungsbetrieben (z. B. Energie, Müllabfuhr, Gebäuden und Magistraten) planen
  • öffentliche Verkehrsnetze mit E-Linienbusen planen
  • Infrastruktur von Tank- bzw. Auflade-Stationen für Autos mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb planen
  • Radwege und Fußgängerzonen planen, öffentliche Verkehrssysteme umweltfreundlicher zu gestalten
  • Maßnahmen zur Senkung von CO2-Ausstoß nachhaltig bis hin zur Klima-Neutralität planen
  • Park- und Grünanlagen, Naturschutz- und Flächenwidmungspläne berücksichtigen
  • Softwareprogramme zur Ausführung von Planungsarbeiten und Computersimulationen bedienen
  • Besprechungen, Verhandlungen und Präsentationen mit privaten und öffentlichen Auftraggeber*innen durchführen
  • Ziviltechnikbüros, technische Büros für Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Behörden, Kammern, Ministerien
  • Universitäten und Fachhochschulen

Der Beruf Städteplaner*innen - Smart City & E-Mobility ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • digitale "smarte" Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • E-Mobility
  • Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur
  • Gebäudeinfrastruktur
  • urbane C02 Reduktion, Klimaneutralität
  • Lehre an Universitäten/Fachhochschulen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Industrie 4.0 Informationsmanagement Inkubator IoT - Internet of Things Smart Building Smart Data Smart Home Urbanistik