Sensal*in

Weiterbildung & Karriere

Sensal*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungsbereiche für Sensal*innen:

  • neueste Trends am Kunstmarkt
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Projektmanagement
  • Kunstgeschichte, Kunsttheorie
  • Stile- und Epochenkunde
  • Gegenwartskunst
  • facheinschlägige Software-Programme
  • Kunstmessen
  • Kunst- und Antiquitätenhandel
  • neue Techniken zur Datierung von antiken Kunstobjekten
  • Datenbanken und Archive
  • Kundenberatung, Kundenbetreuung
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Datensicherheit, Datenschutz

Verschiedene Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten für Sensal*innen eine Möglichkeit sich in oben genannten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Sensal*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Studiums oder Zweitstudiums an.

Außerdem ist es für Sensal*innen wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien und den Besuch von Kongressen, Fachmessen oder anderen Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten.

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.ufg.at

Adressen:

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium (kunstwissenschaftlich-philosophisches, kkunstwissenschaftliches, philosophisches, geistes- oder kulturwissenschaftliches)

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (Dr. phil.)

Info:

Ziel des Doktoratsstudiums ist es, die Kandidaten und Kandidatinnen über die bereits erworbene wissenschaftliche Bildung hinaus zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit im Fachgebiet der Dissertation unter Erbringung neuer Forschungsergebnisse zu befähigen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 42 93
E-Mail: office@ku-linz.at
Internet: https://ku-linz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Universitätslehrganges ist, dass die AbsolventInnen in der Lage sind, den Anforderungen des wirtschaftlichen Lebens an Kreative in unterschiedlichsten Unternehmens­be­rei­chen zu entsprechen bzw. erfolgreich den Schritt in die eigene Selbstständigkeit tun zu können. Mittelfristig soll der Lehrgang bei Unternehmen und anderen Organi­sationen weitgehend zu einem anerkannten Berufsbild führen.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) (MAS)

Info:

Informationsabend zum Masterlehrgang am

  • 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr via Zoom
  • 4. Mai 2022, ab 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertiges Studium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
AbsolventInnen eines Studiums aus dem In- und Ausland, die sich für ihre beruflichen Chancen eine zusätzliche Qualifikation bzw. Spezialisierung im Bereich Kunst und Recht aneignen möchten. MitarbeiterInnen von Kulturbetrieben sowie VertreterInnen der freien Berufe und deren BerufsanwärterInnen, die an einer spezialisierten Weiterbildung im Bereich Kunst und Recht interessiert sind.

Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges ist es, AbsolventInnen eines Studiums aus dem In- und Ausland sowie bereits im Beruf stehenden InhaberInnen eines Studienabschlusses eine qualifizierte, auf die Wechselbeziehungen von Kunst und Recht bezogene Ausbildung anzubieten.
Kooperation: Kompetenzzentrum für Kunst- und Kulturrecht der Uni Graz

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister-, oder Diplomstudium
  • ein Abschluß einer Fachhochschule
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • eine gleichzuhhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen: facheinschlägige mehrjährige Berufserfahrung, Mindestalter von 21 Jahren
  • BewerberInnen, deren Mutterspache nicht Englisch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
MuseumsmitarbeiterInnen, AusstellungsmacherInnen, KunsthistorikerInnen, MedienwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, GaleristenInnen, alle an Kunst Interessierte.

Inhalte:
MedienKunstGeschichte vermittelt durch ein Netzwerk renommierter internationaler TheoretikerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen, die Schlüsselentwicklungen der Kunst unserer Zeit. Unterstützt durch Onlinedatenbanken und andere zeitgemäße Lehrinstrumente wird abschnittweise in die Felder Computeranimation, Netzkunst, Interaktive, Telematische und Genetische Kunst bis zu den jüngsten Reflexionen von KünstlerInnen auf dem Gebiet der Nano-Kunst eingeführt. Der Lehrgang findet überwiegend in der Unterrichtssprache Englisch statt, die Master-These kann auch auf Deutsch abgefasst werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw