Psychotherapeut*in

Weiterbildung & Karriere

Ständige Weiterbildung sowie begleitende Supervision ist für Psychotherapeut*innen ein wichtiges Thema.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife:

  • Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
  • Studienberechtigungsprüfung

oder

Abgeschlossenes Studium

oder

Einschlägige berufliche Qualifikation (mindestens 3 Jahre)

Nachweis Deutschkenntnisse Level B2

Abschluss: Zertifikat Koordinatorin/Koordinator für Familienräte

Info:

Kosten:

  • Modul 1: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag
  • Modul 2: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung.

Dieser Lehrgang bildet sowohl Zuweiser*innen als auch Koordinator*innen aus. Als Absolvent*innen sind die Teilnehmer*innen über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator*innen sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/familienrat

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung und aktuelles Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen sowie zusätzlich entweder
  • eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz seit mindestens 2 Jahren oder
  • eine berufliche Tätigkeit in der Betreuung oder Pflege von Kindern und Jugendlichen (Sozialarbeit, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergarten- und hortpädagogik etc.) seit mindestens 2 Jahren; oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Master-Lehrgang richtet sich an Angehörige aller Berufe, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere an PsychotherapeutInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, oder Kinderkrankenschwestern und -pfleger.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • eine studiengangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene Allgemeinbildung (wobei beides durch die Lehrgangsleitung festgestellt wird)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der FH-Masterlehrgang wird in Kooperation mit der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP) und dem Verein Personenzentriertes Lernen, psychosoziale Bildung und Weiterbildung in Wien angeboten.

Im Rahmen des FH-Masterlehrgangs besteht die Möglichkeit das Psychotherapeutische Propädeutikum zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Studienabschlüsse im Bereich Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik oder Soziale Arbeit
  • Eine laufende, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrganges ist gefordert, damit die Studierenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit im beruflichen Kontext verfassen können.
  • Abschluss:

    Master of Science in Suchtarbeit

    Info:

    Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.

    Adressen:

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifikatslehrgang:

    • Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
    • Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

    Akademischer Lehrgang:

    • allgemeine Universitätsreife oder
    • eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
    • eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich

    Masterlehrgang:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
    • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
    • Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
    • Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)

    Info:

    Dauer:

    • Zertifikatslehrgang: 2 Semester
    • Akademischer Lehrgang: 4 Semester
    • Masterlehrgang: 4 Semester

    Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
    Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.

    Kosten:

    • Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
    • Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
    • Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester

    Ausbildungsinhalte:
    Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.

    Hauptmodule:
    - Suchttheorie und Interventionstheorie
    - Suchtformen und deren Behandlung
    - Fallarbeit und Systemanalyse
    - Methodik der Beratung und Prävention
    - Exkursionen
    - Komorbidität
    - Suchthilfesystem in Österreich
    - Führen und Leiten
    - Training on Project

    Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

    Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Studienabschlüsse im Bereich Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik oder Soziale Arbeit
  • Eine laufende, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrganges ist gefordert, damit die Studierenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit im beruflichen Kontext verfassen können.
  • Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.

    Adressen:

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
    • ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend) bzw.
    • ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung mind. zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

    Berechtigungen:

    Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

    Info:

    Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

    Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

    Kosten: ges. EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,00

    Schwerpunkte:

    Das Studium vermittelt
    • wissenschaftliche und soziale Grundlagen sowie praxisnahe Fachkenntnisse der Sozialen Arbeit und relevanter Bezugswissenschaften
    • versetzt die Absolvent*innen in die Lage, in der Sozialen Arbeit geplant, systematisch und gezielt zu handeln sowie mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär zusammenzuarbeiten
    • vermittelt anwendbares Wissen in Recht und Verwaltung, z.B. aus den Bereichen Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Existenzsicherung, Verwaltung und Soziales, Migration, sowie Gesundheit und Rehabilitation
    • befähigt die Absolvent*innen, Herausforderungen, Probleme und Fragen im Kontext Sozialer Arbeit zu identifizieren, zu formulieren und zu kommunizieren
    • befähigt die Absolvent*innen, Projekte, Prozesse, Unterstützungssysteme und Dienstleistungen der Sozialen Arbeit bedarfs- und adressatengerecht zu planen, zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren
    • vermittelt Methodenwissen und befähigt die Absolvent*innen, selbst zu forschen, Forschungsergebnisse zu kommunizieren und Forschung kritisch zu hinterfragen
    • schult die Absolvent*innen darin, individuelle, lebensweltliche und gesellschaftliche Bedarfe in der Sozialen Arbeit zu erfassen und zu analysieren
    • befähigt die Absolvent*innen, ihre beruflichen Rollen, Ihr Handeln und dessen Folgen kritisch zu reflektieren

    Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/ausbildungsinfos/bildungsabschluesse/studieren-am-bfi/bachelorstudiengaenge/soziale-arbeit.html

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
    Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
    E-Mail: info@hamburger-fh.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen: Abschluss eines

    • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
    • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
    • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

    Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a. (Module):

    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Statistik
    • Projekte
    • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
    • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
    • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
    • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
    • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
    • Lernwegbegleitung
    • Disziplinäre Praxis
    • Praxisforschung und Transformationsdesign
    • Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine oder besondere Hochschulreife und
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus den Fachgebieten Humanmedizin oder Zahnmedizin, oder
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus Fachgebieten mit Bezug zum Gesundheitswesen, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Epidemiologie, Psychologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Informatik, und verwandte Fächer mit Gesundheitsbezug

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien

    Info:

    Unterrichtssprache ist teilweise Englisch

    Zielgruppen: Personen mit einem abgeschlossenen Grundstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Bacheloräquivalent (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik u.a.),

    • die eine Zusatzausbildung in Public Health anstreben
    • die eine gehobene oder leitende Tätigkeit im Gesundheitswesen anstreben
    • die eine hochwertige und vertiefende Ausbildung in Public Health mit Methoden- und Praxisbezug absolvieren möchten
    • die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und für die eine Public Health-Spezialisierung eine Voraussetzung für einen beruflichen Um- oder Aufstieg darstellt

    Kosten: EUR 490,00 pro Semester

    Zielsetzung: Das Master-Studium hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Qualifikationsziel ist dabei, Fachkräfte für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen und gesundheitsrelevanten Politikfeldern, für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation präventiver und gesundheitsfördernder Programme, für die Forschung und Lehre in Public Health und/oder Serviceaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu qualifizieren.

    (Quelle: UMIT)

    Inhalte, u.a.:

    • Grundlagen in Public Health und Epidemiologie
    • Gesundheitspolitik und -systeme
    • Biostatistik
    • Gesundheits- und Medizinrecht
    • Management und Organisation im Gesundheitswesen
    • Gesundheitsökonomie
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitspsychologie und -kommunikation
    • Ethik und Soziale Verantwortung
    • Methoden in Public Health

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/public-health

    Adressen:

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: info@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
    Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
    E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Psychotherapiewissenschaften (Dr.phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
    • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

    Info:

    Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

    Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
    Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
    • Neurobiologische Grundlagen
    • Psychosoziale Diagnostik
    • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
    • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
    • Kriseninterventionsabläufe
    • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil für Studienbewerber:
    Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte / Ärztinnen für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte

    Abschluss:

    ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin, Master of Science (Psychoanalyse) - (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    Einführungsseminar; Entwicklungspsychopathologie; Psychodynamische Diagnostik; Psychodynamische störungsspezifische Therapie; Psychoanalytische Langzeittherapie; Persönlichkeitsstörungen und strukturbildende Therapie; Psychotherapeutische Gruppen-, Paar- und Familientherapie

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mitarbeiter/innen der Vereine pro mente Kärnten, pro mente Steiermark und des Dachverbandes der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks
    • Aufnahmegespräch
    • facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die in der gemeindenahen psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit tätig sind.

    Inhalte:
    Vermittlung von relevanten einführenden Kenntnissen und Fertigkeiten für die gemeindenahe psychosoziale und sozialpsychiatrische Arbeit. Der ULG ist anerkannt als Fachlehrgang für Psychosoziale Betreuung der pro mente Austria - Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):

    • Abschluss einer Berufsausbildung und
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee

    für Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
    • nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung

    Info:

    Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement

    Kosten:auf Anfrage.

    Inhalte:unter anderem

    • Grundlagen des Coaching
    • Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
    • Wissenskultur
    • Teamentwicklung
    • Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
    • Wissens- und Informationsmanagement
    • Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
    • Großgruppencoaching
    • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet und das psychotherapeutische Propädeutikum abgeschlossen haben

    Abschluss:

    Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen beim Bundesministerium für Gesundheit

    Info:

    Inhalte:
    Einführung in die Grundlagen der Existenzanalyse; die existenzanalytische Motivationstheorie; der Welthorizont des personalen Vertrauens; das Leben und die personale Beziehung; die Gemeinschaft und das personale Selbst; die Zeitlichkeit und der existentielle Sinn; therapeutische Beziehung und therapeutischer Dialog; Angst; Phobie; Zwang; ängstliche Persönlichkeitsstörung; Depression.
    Kooperation: Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Wien

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA Psychotherapie)

    Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
      • Abschluss:

        Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

        Info:

        Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

        Zielgruppen:

        • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
        • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

        Inhalte:
        Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

        Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

        Adressen:

        Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
        Angermayergasse 1
        1130 Wien

        Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
        Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
        E-Mail: info@haup.ac.at
        Internet: https://www.haup.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Matura oder facheinschlägige Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des ULG ist es, Basiswissen im Bereich der Pädagogik, Psychologie, Medizin und Psychotherapie zu vermitteln. Er soll die Teilnehmer/innen mit den wichtigsten Theoriegebieten und deren entstehungsgeschichtlichen Zusammenhängen vertraut machen und zur kritischen Reflexion mit aktuellen Gesellschaftsfragen befähigen.

    Schwerpunkte sind: Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie; Grundlagen der Somatologie und der Medizin; Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik; Fragen der Ethik im Feld der psychosozialen Arbeit; Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie.

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

    Abschluss:

    Je nach Anbieter: Master of Science in Healthcare Management (MSc)
    Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, Pflege- und Verwaltungspersonal, Medizinisch-Technisches Personal), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen, angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Mariannengasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
    Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: http://meduniwien.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit allgemeiner Universitätsreife und z.B. eine pädagogische oder soziale Ausbildung absolviert haben (z.B. PÄDAK, SOZAK) oder
    • PsychotherapeutInnen ab dem Status in Ausbildung unter Supervision oder
    • SupervisorInnen, die eine ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) anerkannte Ausbildung abgeschlossen haben

    Zusätzlich facheinschlägige (z.B. als SupervisorIn, PsychotherapeutIn) Berufserfahrung von 5 Jahren

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/integrative-organisationsberatung/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2, 4 oder 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    AbsolventInnen von Studienrichtungen, Fachhochschulstudiengängen und vergleichbaren Bildungsgängen, die im allgemeinen Sinne gesundheitsrelevant sind

    Abschluss:

    2 Semester: Zertifikat / 4 Semester: Diplom / 6 Semester: Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Für Angehörige helfender Berufe wie ÄrztInnen, TherapeutInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, WissenschafterInnen mit komplementärheilkundlichem oder psychosozialem Schwerpunkt.

    Inhalte:
    Intention dieses Lehrganges ist die Qualitätsförderung auf dem Gebiet der komplementären Medizin, Heilkunde, Gesundheitsarbeit und Gesundheitsförderung durch die Fortbildung von wissenschaftlich und psychosozial dialogfähigen Multiplikatoren, die ihrerseits dazu beitragen können, dass wissenschaftsfeindliche Strömungen im komplementären Gesundheitsbereich besser reflektiert und vorwissenschaftliche Methoden einer wissenschaftlichkritischen Prüfung unterzogen werden, um der Bildung einer therapeutischen Para-Szene gegenzusteuern.

    Adressen:

    Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
    Petrifelderstraße 4
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 423 813
    E-Mail: college@inter-uni.net
    Internet: http://inter-uni.net

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Studium der Medizin oder Zahnmedizin
    • ein abgeschlossenes Studium der Diätologie oder Ökotrophologie
    • ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft, Physiotherapie oder dgl. sowie 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung im ernährungsmedizinischen Bereich
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung (DGKS/DGKP) mit Hochschulzugangsberechtigung sowie 6 Jahre Berufserfahrung im medizinischen Bereich oder
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung (DGKS/DGKP) ohne Hochschulzugangsberechtigung sowie 8 Jahre Berufserfahrung im medizinischen Bereich

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang Klinische Ernährungsmedizin spricht sowohl ÄrztInnen, ZahnärztInnen, DiätologInnen und ÖkotrophologInnen an, wie auch im ernährungsmedizinischen Bereich tätige PharmazeutInnen, SportwissenschaftlerInnen, ErnährungswissenschaftlerInnen, PhysiotherapeutInnen und Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal.

    Inhalte:
    Im Rahmen des Lehrgangs klinische Ernährungsmedizin werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung aller ernährungsrelevanten Fachfragen in der klinischen Praxis vermittelt.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis (insb. Leitungsfunktion)

    Abschluss:

    Master of Training and Development

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an künftige und praktizierende Trainer, Personalentwickler, angehende Führungskräfte und Erwachsenenbildner.

    Inhalte:
    Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung einer authentischen, sozial intelligenten und kompetenten Trainer- und Führungspersönlichkeit. Schwerpunkte sind: das Verstehen von Gruppenprozessen, die Vermittlung von Einsicht in Handlungs- und Veränderungsspielräume, die Lösung von innerorganisatorischen Konflikten. Thematisiert wird die Fähigkeit der Moderation von Prozessen der Organisationsentwicklung, sozial intelligentes Coaching von Mitarbeitern, die Fähigkeit zum Containment angesichts zunehmender Stressorbedingungen der Arbeitswelt.

    Weitere Infos: https://www.smbs.at/master-in-training-and-development/

    Adressen:

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 3jährige Tätigkeit im psychosozialen/sozialpsychiatrischen Kontext oder
    • mindestens 2jährige Tätigkeit im psychosozialen/sozialpsychiatrischen Kontext, wenn davon mindestens die Hälfte in einer Leitungs-/Führungsfunktion absolviert wurde
    • Einreichung einer Projekt-Idee

    Abschluss:

    Master Mental Health (MMH)

    Info:

    Zielgruppe:
    Akademische Fachkräfte für Sozialpsychiatrie, Diplomsozialarbeitern/-arbeiterinnen, diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern-/innen, Psychotherapeuten/-innen und sonstigen einschlägigen Experten/Expertinnen aus der psychosozialen/sozialpsychiatrischen Arbeit.
    Kooperation: pro mente Akademie GmbH Linz

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat folgende Ziele:

    • Weiterentwicklung des Universitätslehrgangs Sozialpsychiatrie auf höchstem Niveau
    • Adäquate und maßgeschneiderte Weiterbildung für ein stets wachsendes Arbeitsfeld mit erhöhten und komplexeren Anforderungen
    • Professionalisierung der Sozialpsychiatrie in einem multidisziplinären, wissenschaftlichen und nationalen sowie internationalen Kontext
    • Theorie-Praxis-Transfer auf universitärem Niveau

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums
    • Abschluss einer gleichwertigen facheinschlägigen Berufsausbildung (z.B. Ausbildung zum/zur Mediatorin, zum/zur Unternehmensberater/in, zum/zur Lebens- und Sozialberater/in, etc.) und die allgemeine Universitätsreife oder
    • eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung und die allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Master of Arts in Mediation und Konfliktmanagement (MA)

    Info:

    Kosten: EUR 2.950,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen der Mediation
    • Kommunikation
    • Wirtschaftsmediation
    • Familienmediation
    • Mediation in Großgruppen, im Sozialen Bereich
    • Rechtsgrundlagen
    • Konflikttheorie
    • Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen
    • Internationale und interkulturelle Mediation
    • Supervision
    • Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/mediation-

    Adressen:

    Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
    Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
    E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: insg. 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
    • für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung
    • für Master:
      • Abschluss der 3-semestrigen Fachausbildung und
      • des Upgrades „Akademische/r MediatorIn“
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikation: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
    • nach 4 Semestern: "Akademische/r MediatorIn"
    • nach 5 Semestern: Master of Science - MSc (Mediation & Konfliktregelung)

    Berechtigungen:

    Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz

    Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
    Zielgruppe sind z. B. Personen mit

    • abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
    • Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
    • Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen

    Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.090,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.280,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00) + EUR 3.355,00 (1 Semester Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalte:

  • die geschichtliche Entwicklung der Mediation, Gesellschaftsformen und deren Modelle der Konfliktregelung, das Beziehungs- verhältnis zwischen Mediation und Demokratie
  • Leitbilder und Grundsätze der Mediation
  • die konstruktivistische Erkenntnistheorie, Kommunikation und Gesprächsführung, Frage- und Verhandlungstechniken
  • die Dynamik und die Analyse von Konflikten, die Theorie und die Methoden von Eskalation und Deeskalation
  • der Verfahrensablauf, Methoden und Phasen des Mediationsverfahrens
  • Spezialisierungen in den Anwendungsfeldern: Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation bei hocheskalierten Konflikten
  • die Rolle und die Haltung der MediatorInnen im Mediationsverfahren, ethische Fragen
  • die Entwicklung und Förderung der persönlichen professionellen Kompetenz, Konfliktpartner bei der Lösung ihrer Konflikte wirksam zu begleiten
  • rechtliche Grundlagen, ökonomische Rahmenbedingungen
  • Fallarbeit und begleitende Fallsupervision
  • die Erarbeitung von Mediationsplänen bei komplexen Fallkonstellationen
  • Praxisseminare und Praxissupervision
  • Selbsterfahrung
  • Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen (SprachheilpädagogInnen) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen
    • AbsolventInnen eines ordentlichen Medizinstudiums
    • InteressentInnen mit Universitätsabschluss oder gleichzuhaltender Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen mit mind. zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen.

    Inhalte:
    Vermittelt werden – neben aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitation – die für die Planung, die Durchführung und die Evaluation von klinischen Studien notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neuro­wissenschaften und Präventions­medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene einschlägige fachliche und/oder akademische Ausbildung
    • Erfahrung in der Betreuung und Versorgung von Menschen, die von schwerer Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrungen und Trauer betroffen sind
    • Leitungs-, Koordinations- und Verwaltungsfunktionen in entsprechenden Versorgungeinrichtungen (ambulant, stationär)
    • erfolgreicher Abschluss eines (Basis)Lehrgangs in Palliative Care im Mindestumfang von 140 Stunden

    Abschluss:

    Master of Advanced Studies (MAS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonen, PsychologInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, GerontologInnen, Verwaltungs- und Leitungspersonen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen in den facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

    Inhalte:
    Das Ziel ist, medizinische, pflegerische, psychosoziale, theologisch-ethische und organisationale Kompetenzen für die Weiterentwicklung in der palliativen Versorgung im deutschen Sprachraum produktiv zu generieren, zu nutzen und adäquate teamorientierte und klienten- bzw. patientenorientierte Versorgungsorganisationen mitzuentwickeln.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
    Schottenfeldgasse 29
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
    Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
    E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester + Summer School

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Adressen:

    Universität Linz - Postgraduate
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: http://www.jku.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

    Abschluss:

    Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)

    Info:

    Inhalte:

    • Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Magisterium
    • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master in Psychoanalytic Observational Studies (MPOS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Lehrer/innen aller Schultypen, Personen in sozialen Berufen

    Inhalte:
    Lernen ist nur dann möglich, wenn Neugierde und der Wissensdurst gefördert werde. Das Verstehen von Beziehungen ist ein bisher in der Lehrer/innenausbildung und Fortbildung nur wenig berücksichtigter Themenkomplex. Die Vermittlung dieser Kompetenzen erfordert ein erfahrungsorentiertes Lernen, das die gesamte Persönlichkeit der/des Lehrnenden einbezieht. In Kooperation mit: Tavistock Clinic (London)

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
    Schottenfeldgasse 29
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
    Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
    E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.

    Inhalte:
    Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medizin_gesundheit_soziales/psychotherapie_biopsychosoziale_gesundheit/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des 6-semestrigen Universitätslehrganges "Psychosoziale Beratung" (Grundstufe). Äquivalente, die gleichwertig sind, können anerkannt werden.
    • Zusätzliche Voraussetzung: mind. eine Studienberechtigung und der Nachweis bezüglich der Fähigkeit im Verfassen von wissenschaftlichen Texten.<(li>
    • PsychotherapeutInnen, die nach Eintragung in die PsychotherapeutInnenliste des österr. Bundeskanzleramtes 3 Jahre psychotherapeutische Praxis nachweisen können, werden ohne weitere Voraussetzungen zugelassen.

    Abschluss:

    Master of Science (Psychosoziale Beratung)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, SupervisorInnen... mit Studienberechtigung, die auch wissenschaftliche Texte verfassen können oder an PsychotherapeutInnen, die Führungspositionen und verantwortliche Rollen in Beratungseinrichtungen, bei Aus- und Weiterbildungen, in der Forschung oder Berufspolitik anstreben.

    Kosten:

    EUR 5.350,00

    Inhalte:
    In der Aufbaustufe zum Master of Science - MSc wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, und Management- und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychosoziale-beratung.html

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semster (+ 1 Prüfungssemester)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 112  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studienhintergrunds und abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige, fachlich einschlägige Tätigkeit im psychosozialen Bereich oder Matura
    • und die erfolgreiche Absolvierung des Zulassungsgesprächs zum Nachweis ausreichender personaler und sozialer Kompetenzen.

    Sofern keine Matura vorliegt, kann eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden.

    Abschluss:

    • "Akademische/r Psychosoziale/r Berate/in" und "Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn"

    Aufbauend auf den Grundlehrgang ist ein 2-semestriges Upgrade zum Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung) möglich.

    Berechtigungen:

    Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"

    Info:

    Zielgruppe: Das Kompaktcurriculum Psychosoziale Beratung wendet sich gemäß Gewerbeordnung an Personen mit human- oder sozialwissenschaftlichem Studienhintergrund: Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Theologie, Medizin / Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum / Studiengang Sozialarbeit (BA) oder Akademie für Sozialarbeit (DSA) / Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege (BA) oder Diplomkrankenpflege (DGKS/DGKP) / Lehramt an einer Pädagogische Hochschule (BEd)

    Kosten:EUR 7.600,00 (ohne Einzelselbsterfahrung und Supervision

    Inhalte: unter anderem

    • Lebens- und Sozialberatung: Einführung und Grundlagen
    • Methoden der Lebens- und Sozialberatung
    • Krisenintervention
    • rechtliche Grundlagen
    • ethische Grundlagen
    • betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Selbsterfahrung
    • Supervision
    • Praxis

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/bildung-soziales/universitaetslehrgaenge/psychosoziale-beratung-kompakt/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 20 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    ÄrztInnen, die in die ÄrztInnenliste der Österreichischen Ärztekammer oder in einer gleichwertigen ÄrztInnenliste im Ausland eingetragen sind und das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" oder ein Äquivalent absolviert haben

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen.

    Inhalte:
    Der Mensch wird in seiner „Leiblichkeit“, als männliches und weibliches Wesen, als Körper-Seele-Geist-Subjekt in einer bestimmten sozialen und ökologischen Umwelt gesehen, der seine Wurzeln in der Vergangenheit hat, im Hier und Jetzt lebt und auf die Zukunft ausgerichtet ist (Anthropologisches Konzept der Integrativen Therapie - IT). Die Narrative der Patientinnen und Patienten werden mit den Interventionstechniken der Gesprächsmedizin zugänglich gemacht.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    MedizinerInnen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie dem Diplom Psychosomatische Medizin (PSY II)

    Abschluss:

    Zertifikat, Master of Science (MSc) Existenzanalyse

    Info:

    Inhalte:
    Die Aufgabe existenzanalytischer Psychotherapie ist es, die Person aus den Fixierungen, Verzerrungen, Einseitigkeiten und Traumatisierungen, die ihr Erleben und Verhalten störend beeinflussen, zu lösen. Die Arbeit am biographischen Hintergrund und empathisches Mitgehen der TherapeutIn tragen zum Verständnis und zu einem erweiterten Zugang zur Emotionalität bei.

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Medizinstudiums und Nachweis eines Ausbildungsplatzes für die Facharztausbildung Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Ärzte für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte, die das Diplom PSY III anstreben, müssen für die Aufnahme das Diplom PSY II (Psychosomatische Medizin) vorweisen können

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Die Zusatzausbildung in Psychotherapeutischer Medizin, die eine tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Orientierung hat, vermittelt theoretische Grundkenntnisse und praktische Basiskompetenzen für die therapeutische Arbeit. Sie will die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereiten, Patienten mit psychischen und psychogenen Störungen in verschiedenen Anwendungsbereichen und beruflichen Settings Behandlungsangebote machen zu können.

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Medizinstudium, jus practicandi als Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin oder in Ausbildung zum/zur Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin oder zum Facharzt/Fachärztin und absolviertes ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin Psy-II (oder psychotherapeutisches Propädeutikum und 70 h Balintgruppe)und ein Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Master of Science (Psychotherapeutische Medizin)

    Info:

    Zielgruppe:
    ÄrztInnen, die eine Weiterbildung in Psychotherapeutischer Medizin (ÖÄK-Diplom Psy 3) anstreben.

    Inhalte:
    Die Fähigkeit zur Erstellung einer "psychotherapeutischen Diagnose", die sich aus einer kritischen und differenzierten Betrachtung biologischer, sozialer und psychischer Perspektiven ergibt. Erstellung eines Behandlungsplanes psychotherapeutischer Medizin in Auslotung mit anderen medizinischen und/oder sozialen Maßnahmen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte / Ärztinnen für Allgemeinmedizin und andere Fachärzte und Fachärztinnen

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Entwicklungspsychopathologie; Psychodynamische Diagnostik; Psychodynamische störungsspezifische Therapie; Psychoanalytische Langzeittherapie; Persönlichkeitsstörungen und strukturbildende Therapie; Psychotherapeutische Gruppen-, Paar- und Familientherapie

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte und Ärztinnen für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Einführung in die Systemischen Konzepte; Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken; Gestaltung von Veränderungsprozessen/lösungsorientiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten; Therapeutische Beziehung und Phasen des therapeutischen Prozesses; Systemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Arbeit mit Mehrpersonensystemen; Einzel-/Gruppensupervision der psychotherapeutischen Medizin.

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    MedizinierInnen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie dem Diplom Psychosomatische Medizin (PSYII)

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Zentrale Konzepte; Problemanalyse; Internationale Klassifizierung psychischer Störungen; Entwicklung grundlegender Verhaltenskomponenten; Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung; Persönlichkeits- und Interaktionstheorien; Verhaltensorientierte Diagnostik; Angstbewältigungsmethoden; Zwangbewältigungsmethoden; Soziales Kompetenztraining; Verhaltenstherapeutische Methoden

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 80 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ärztinnen und Ärzte, die das Diplom Psychotherapeutische Medizin (PSY III) absolvierten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Methodische Traditionen der Psychotherapie für Psychotherapeutische Medizin: Die tiefenpsychologische Tradition; Die verhaltenstherapeutische Tradition; Die systemische Tradition; Die humanistische Tradition

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Studium der Medizin, der Pädagogik, der Philosophie, der Psychologie, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft oder der Theologie oder ein Studium für das Lehramt an höheren Schulen abgeschlossen oder
    • eine Ausbildung an einer Akademie für Sozialarbeit, an einer Lehranstalt für gehobene Sozialberufe, an einer Pädagogischen Akademie oder an einer Lehranstalt für Ehe- und FamilienberaterInnen absolviert hat oder
    • das Kurzstudium Musiktherapie oder einen Hochschullehrgang für Musiktherapie abgeschlossen hat oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch technischen Dienst absolviert hat oder

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die die Berechtigung zur selbstständigen Ausübung der Psychotherapie und die Berufsbezeichnung "Psychotherapeut(in)" erwerben möchten.

    Inhalte:
    Psychodrama ist eine Methode der Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie. Psychodramatische Szenen können entwicklungsmäßig erwartbare Lebensereignisse oder plötzliche Krisen, innere Konflikte oder belastende Beziehungen abbilden. Mit Hilfe verschiedener Techniken werden Konflikte der Menschen nicht allein verbal abgehandelt, sondern in Szene gesetzt. Psychodrama findet in der ambulanten wie in der stationären Psychotherapie Anwendung und hat sich auch bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie von behinderten Menschen bewährt.

    Adressen:

    Universität Innsbruck - Postgraduate
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet und das psychotherapeutische Propädeutikum abgeschlossen haben

    Abschluss:

    Zertifikat - Die Graduierung zur systemischen Familientherapeut/in erfolgt durch die ÖAS. Dies erlaubt den Eintrag in die Österreichische PsychotherapeutInnen Liste

    Info:

    Inhalte:
    Theorie-Praxis; Methoden- und themenspezifische Selbsterfahrung; Selbsterfahrung in der Kleingruppe; Einzelselbsterfahrung; Supervision der psychotherapeutischen Tätigkeit; Psychotherapeutische Tätigkeit unter Supervision; Praktikum, Praktikumsupervision.

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    ÖAS - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
    Eßlinggasse 17/2
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 212 41 35
    Fax: +43 (0)1 218 25 68
    E-Mail: office@oeas.at
    Internet: https://www.oeas.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 sowie das positiv absolvierte Aufnahmeverfahren beim ÖAGG, Fachsektion Integrative Gestalttherapie.

    Abschluss:

    Zertifikat oder Master of Science (Psychotherapie)

    Info:

    Inhalte:
    Die Integrative Gestalttherapie geht davon aus, dass der Mensch eine untrennbare Einheit körperlicher, seelischer und geistiger Aspekte darstellt und unauflöslich mit seiner ökologischen und sozialen Umwelt verbunden ist.
    Neben Phänomenologie und Hermeneutik sind Gestalttheorie, Feldtheorie und beziehungstheoretische Ansätze (Buber, Marcel) für die Integrative Gestalttherapie (IG) konzeptionell bedeutsam.
    Die IG arbeitet wahrnehmungsorientiert und erlebnisaktivierend und versucht über ganzheitliche Evidenzerfahrung Einsicht und Sinnerleben zu fördern.
    Kooperation mit der Fachsektion Integrative Gestalttherapie des ÖAGG

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Akademische Psychotherapeutin / Akademischer Psychotherapeut:
    Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 und positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

    Master of Science in Psychotherapie:
    Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990, absolviertes psychotherapeutische Propädeutikum sowie Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Akademische/r Psychotherapeut/in, Master of Science in Psychotherapie (MSc)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/integrativetherapie/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 sowie das positiv absolvierte Aufnahmeverfahren beim ÖAKBT

    Abschluss:

    Zertifikat oder Master of Science (Psychotherapie)

    Info:

    Inhalte:
    In der Konzentrativen Bewegungstherapie wird der Körper als Ort des gesamten seelischen Geschehens verstanden. Über die genaue Wahrnehmung des eigenen Körpers in Ruhe und Bewegung und über die Wahrnehmung von Äußerem (Gegenstände, Boden, Raum) werden Erfahrungen im Hier und Jetzt gemacht. So bekommt man einen Zugang zu der eigenen Innenwelt.
    Kooperation mit dem Österreichischen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 sowie das positiv absolvierte Aufnahmeverfahren bei ABILE, Fachspezifikum Logotherapie und Existenzanalyse.

    Abschluss:

    Master of Science in Psychotherapie (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    Die Existenzanalyse bildet die Grundlage für eine anthropologisch-ganzheitliche und im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung differenzierte Schau vom Menschen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Akademische Psychotherapeutin / Akademischer Psychotherapeut:
    Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 und positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

    Master of Science:
    Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990, absolviertes psychotherapeutische Propädeutikum sowie Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Zertifikat oder Master of Science (MSc)

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 sowie das positiv absolvierte Aufnahmeverfahren beim ÖAGG - Fachsektion Psychodrama.

    Abschluss:

    Zertifikat oder Master of Science (Psychotherapie)

    Info:

    Inhalte:
    Psychodrama geht davon aus, dass jeder Mensch über Spontaneität und Kreativität verfügt, und dass das Psychodrama diese Quellen der Lebenskraft und –freude wieder frei setzen kann, wenn sie nicht ausreichend zugänglich sind.
    Kooperation mit dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) der Fachsektion Psychodrama

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienberechtigung und die Erfüllung des Psychotherapiegesetzes, sowie positiv absolviertes Aufnahmeverfahren beim ÖATA, Fachspezifikum Transaktionsanalyse.

    Abschluss:

    Zertifikat oder Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die eine berufsbegleitende psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz im Fachspezifikum Transaktionsanalytische Psychotherapie anstreben

    Inhalte:
    Die Transaktionsanalytische Psychotherapie sieht den Menschen in seiner Subjektivität in einer Ganzheit höherer Ordnung (z. B. Familie) eingebettet. Dieser Ansatz geht von der Beziehung zwischen zwei Menschen aus, die als kleinste psychosoziale Ganzheit angesehen wird. In Kooperation mit dem Österreichischen Arbeitskreis für Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet und das psychotherapeutische Propädeutikum abgeschlossen haben.

    Abschluss:

    Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen beim Bundesministerium für Gesundheit

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich an die TeilnehmerInnen der Verbundbetriebe. Restplätze können an externe TeilnehmerInnen vergeben werden.

    Inhalte:
    Einführungsseminar; Zentrale Konzepte; Problemanalyse; Internationale Klassifizierung psychischer Störungen; Entwicklung grundlegender Verhaltenskomponenten; Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung; Entspannungsverfahren; Persönlichkeits- und Interaktionstheorien; Verhaltensorientierte Diagnostik; Angstbewältigungsmethoden; Soziales Kompetenztraining; Verhaltenstherapeutische Methoden; Euthyme Verfahren; Biofeedback.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn:

    • Personen mit abgeschlossenem Medizinstudium mit abgeschlossenem psychotherapeutischem Fachspezifikum oder mit einer vergleichbaren Psychotherapieausbildung, mit abgeschlossener Ausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie
    • Nachweis von Reflexionserfahrung in Form von Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Fachausbildung Akademische/r Trauma- und ResilienzberaterIn:

    • Personen mit abgeschlossenen einschlägigen Ausbildungen und Berufserfahrung im psychosozialen Arbeitsfeld (siehe Zielgruppen), z. B. SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PädagogInnen, transkulturelle BeraterInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn / Akademische/r Trauma- und ReslienzberaterIn
    • Master of Arts - M.A. (Psychotraumatologie & Resilienz

    Info:

    Zielgruppe:

    • MedizinerInnen, PsychotherapeutInnen, Klinische- und GesundheitspsychologInnen. Diesen Personen ist die Ausübung von Traumatherapie und Traumabehandlung vorbehalten.
    • Personen aus anderen facheinschlägigen Berufen des psychosozialen Arbeitsfeldes, die in der Traumaarbeit tätig sind (oder tätig sein wollen), z. B. SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PädagogInnen, transkulturelle BeraterInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.

    Kosten: 3 Semester (Diplomausbildung): EUR 7.120,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.355,00 (Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalte

    3 Semester

    • Der Traumabegriff und der gesellschaftliche Umgang mit Opfern der Gewalt
    • Psychotraumatologie und Resilienzkonzept
    • Traumata bei Kindern und Jugendlichen und die Verarbeitung traumatischer Erfahrung innerhalb von Familien
    • Traumarisiken im Lebensverlauf, Traumaerfahrungen – Achtsamkeit und Resilienzförderung
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Behandlungskontext und Diagnose in der Traumaarbeit
    • Phasenmodelle in der Traumaarbeit – traumaspezifische Beratungs- und Behandlungsverfahren
    • Bindung und Trauma
    • Neurobiologie komplexer Traumafolgestörungen, Vulnerabilitätskonzepte, Diagnostik, Medikation
    • Notfallhilfe und Akutmaßnahmen
    • Traumacounseling nach kollektiven traumatischen Ereignissen
    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Komorbiditäten
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Wissenskulturen
    • Spezielle Interventionsformen - Der innere sichere Ort
    • Spezielle Interventionsformen - Bearbeitung von Traumafolgen
    • Feldforschung und Evaluation
    • Psychodynamisch-behaviorale Traumatherapie
    • Dem Tod begegnen – Umgang mit Endlichkeit, Verlust, Trauer
    • Psychohygiene der HelferInnen, Self-Care, Achtsamkeit zur Vermeidung der stellvertretenden Traumatisierung
    • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/psychotraumatologie-und-resilienz.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Studium und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Adressen:

    Universität Innsbruck - Postgraduate
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss einer sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder wirtschaftlichen Grundausbildung, eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums oder des psychotherapeutischen Propädeutikums. Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. Mindestalter 24 Jahre.

    Abschluss:

    Akademische/r SozialtherapeutIn - Schwerpunkt Sucht

    Info:

    Inhalte:
    Ziel dieser Weiterbildung ist die Förderung der personalen, sozialen und professionellen Kompetenz , damit die AbsolventInnen besser befähigt werden, mit abhängigen oder suchtgefährdeten Personen sowie Angehörigen in ambulaten und stationären Einrichtungen verantwortungsvoll und eigenständig arbeiten zu können.

    Adressen:

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 bis 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium zumindest auf Bachelorniveau (180 ECTS, 3 Jahre) oder ein gleichwertiger Abschluss. Zusätzlich eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung und je nach Studium Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen (laut den jeweils gültigen ÖVS-Standards zur Supervisionsausbildung
    • Matura oder Berufsbefähigung und eine supervisionsrelevante Vorbildung durch ein dokumentiertes Äquivalent von insgesamt mindestens 400 Ausbildungseinheiten (laut den jeweils gültigen ÖVS-Standards zur Supervisionsausbildung), 7 Jahre praktische Berufserfahrung sowie 60 h Selbsterfahrung und mind. 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren, Mindestalter 27 Jahre

    Abschluss:

    Akademische/r Supervisor/in und Coach, Master of Science in Supervision und Coaching (MSc)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/supervisioncoaching/06949/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
    • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

    Info:

    Inhalte:
    Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

    Adressen:

    Veterinärmedizinische Universität Wien
    Veterinärplatz 1
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
    Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
    E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
    Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Fachausbildungen
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    nach 3 Semestern: Akademische/r Transkulturelle/r BeraterIn

    nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)

    Info:

    strong>Kosten: auf Anfrage

    Inhalte

    3 Semester

    • Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung
    • Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft
    • Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit
    • Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von MigrantInnen
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen I
    • Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen II
    • Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie
    • Ethnomedizin und Medizinanthropologie
    • Frauengesundheit im Migrationskontext
    • Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen III
    • Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit
    • Feldforschung und Evaluation
    • Transkulturelles Management in Organisationen
    • Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen
    • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/transkulturelle-beratung-und-migration.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Maturaniveau (Advanced Level) bzw. Studienberechtigungsprüfung
    • Ausbildung von Psychologischen TraumaberaterInnen in Krisengebieten für Personen, die in den betroffenen Ländern leben und arbeiten

    Abschluss:

    Akademische/r Psychologische/r Traumaberater/in

    Info:

    WIRD DERZEIT NICHT ANGEBOTEN

    Zielgruppe:
    Personen, die sich in Ausübung Ihrer Berufstätigkeit mit Flüchtlingen und Internal Displaced People beschäftigen.

    Inhalte:
    Zentrales Ziel des Lehrgangs ist es, psychologisch/psychotherapeutische Interventionen in Ländern zu fördern, die über Bildungseinrichtungen in diesem Bereich nicht verfügen. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit der Diakonie Österreich.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    PsychotherapeutInnen, die bereits in der Liste beim Bundesministerium für Gesundheit mit der Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie", "Existenzanalyse" oder "Systemische Familientherapie" eingetragen sind.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis

    Abschluss: Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at/

    Adressen:

    Medizinische Universität Innsbruck
    Christoph Probst Platz - Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
    E-Mail: i-master@i-med.ac.at
    Internet: https://www.i-med.ac.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
    • abgeschlossene Lehrerausbildung an einer anerkannten Pädagogischen Fachhochschule
    • Logopädinnen
    • BewerberInnen, die die Voraussetzungen der Punkte nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine persönliche Eignung (z.B. durch besuchte Fortbildungen) nachweisen, können in einem persönlichen Aufnahmegespräch zugelassen werden.

    Abschluss:

    AkademischeR Legasthenie-TherapeutIn / AkademischeR TherapeutIn für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

    Info:

    Zielgruppe:
    Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen.

    Inhalte:
    Die Legasthenie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin

    Adressen:

    Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
    Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
    E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 - 12 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss:

    Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Mathematik
    • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
    • neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
    • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
    • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
    • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
    • Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schulbildung
    • Mindestalter: 20 Jahre

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Info:

    Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

    Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

    Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
    Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

    Inhalte:

    Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

    • Grundlagen Mobbingprävention
    • Hauptkonflikte im Grundschulalter
    • Strategien im Umgang mit Mobbing
    • Übungen zur Konfliktbewältigung

    Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

    Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

    • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
    • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
    • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

    Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

    Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in-schwerpunt-pr%C3%A4vention/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Module – 6 Monate (insg. 100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ausbildung zum/zur: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in, Psychologe/Psychologin, Psychotherapeut*in, Unternehmensberater*in, Jurist*in, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Da es sich um eine WKO zertifizierte Ausbildung mit Diplomprüfung handelt, berechtigt diese Ausbildung die Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen zur Aufnahme die Liste der Supervisoren der WKO.

    Info:

    Kompaktlehrgang mit 5 Modulen. Jedes Modul umfasst ca. 20 Stunden

    Zielgruppe: Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, Juristen/Juristinnen, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte die im Beratungskontext die Supervison praktizieren möchten.

    Kosten: EUR 1.690,00

    Inhalte:

    • Übersicht aus der Metaposition
    • bewertungsfreie Sicht im Beraterprozess
    • vernetztes Denken
    • Supervision online gestalten

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/supervisor-in/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 Tage (6 Module, 144 UE)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Zertifikat NLP Practitioner (auf Wunsch mit Siegel ÖDV-NLP)

    Info:

    Kosten: EUR 1.900,00

    Zielgruppen: (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / alle, die sich weiterentwickeln wollen / SportlerInnen / Coaches / Therapeuten/Therapeutinnen, Ärzte/Ärztinnen / LehrerInnen & Pädagogen/Pädagoginnen / FreiberuflerInnen & UnternehmerInnen

    Beschreibung:In dieser NLP Ausbildung steht die Optimierung der Kommunikation im Mittelpunkt. Konflikte leichter lösen, die eigenen Denkmuster hinterfragen, lösungsorientierte Ansätze erproben und insgesamt eine höhere Zufriedenheit erreichen, mit sich selbst und seinem Umfeld.
    NLP, das Neuro Linguistische Programmieren, befasst sich darüber hinaus mit der Kommunikation mit uns selbst. Auch in unserem Kopf sind ständig Kommunikationsprozesse im Gange, die unser Erleben und damit unsere gesamte Wirklichkeit steuern und auch unser Glück bestimmen. Durch die interne Verarbeitung und das externe Verhalten daraus, entstehen Verhaltensmuster und Gewohnheiten. Im NLP geht es außerdem darum, unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern.
    Die TeilnehmerInnen lernen und erfahren in dieser NLP-Ausbildung, was NLP ist, welche Anwendungsfelder es dafür gibt und vor allem, wie man es anwendet. Nach dieser Ausbildung sind die TeilnehmerInnen Profi-AnwenderInnen in der gängigsten NLP Modelle und haben einen großen Schritt positiver persönlicher Veränderung erlebt.

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/nlp-ausbildung/

    Adressen:

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Bildungsinstitut Vonwald
    Maria-Theresienstraße 10/12
    7100 Neusiedl am See

    Tel.: +43 (0)699 171 869 35
    E-Mail: office@vonwald.at
    Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Vitalakademie Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
    Einsiedlerweg 3
    5163 Mattsee

    Tel.: +43 (0)6217 / 20246
    E-Mail: office@re-agieren.at
    Internet: https://www.re-agieren.at/

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
    Gutenacker 28
    8543 St. Martin i. S.

    Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
    Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
    E-Mail: office@mentak.eu
    Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

    mentalflow GmbH
    Bergstraße 13
    8076 Vasoldsberg

    Tel.: +43 (0)650 956 15 66
    E-Mail: office@mentalflow.at
    Internet: https://mentalflow.at

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Vitalakademie Feldkirch
    Montfortstraße 88
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)664 / 511 77 16
    E-Mail: feldkirch@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    CLS, Counseling für Lebens- und Sinnfragen
    Neuhofner Straße 17
    4502 St. Marien

    Tel.: +43 (0)7227 / 209 72
    E-Mail: office@cls-austria.at
    Internet: https://www.cls-austria.at

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    IACFS Akademie für Schamanismus GmbH
    Sonnleiten 31
    4222 St. Georgen an der Gusen

    Tel.: +43 (0)7237 631 38
    E-Mail: office@dipl-lebensberater.info
    Internet: http://www.dipl-lebensberater.info

    Institut für Bildung und Qualifizierung
    Rosenstraße 3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668
    E-Mail: info@ibq.at
    Internet: https://www.ibq.at

    Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
    Lindacherstraße 10
    4663 Laakirchen

    Tel.: +43 (0)7613 45000
    E-Mail: office@instituthuemer.at
    Internet: http://www.instituthuemer.at

    Team Head Coach BK OG
    Rühring 6
    4742 Pram

    Tel.: +43 (0)676 59 57 097
    E-Mail: office@teamheadcoach.at
    Internet: https://www.team-head-coach.at/impressum/

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    ALESSA - Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg
    Pater Johann Maraltstraße 11/15
    5400 Hallein

    Tel.: +43 (0)699 / 105 36 831
    E-Mail: internet@alessa.or.at
    Internet: http://www.alessa.or.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
    Marktstraße 21
    5541 Altenmarkt im Pongau

    Tel.: +43 (0)670 308 37 56
    E-Mail: info@personalmentalakademie.com
    Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
    Gutenacker 28
    8543 St. Martin i. S.

    Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
    Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
    E-Mail: office@mentak.eu
    Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

    SteiGLS-Akademie für Lebens- und Sozialberatung
    Schillerstraße 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 38 68 73
    Fax: +43 (0)316 33 85 51
    E-Mail: office@steigls.org
    Internet: http://www.steigls.org

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
    Olympiastraße 10
    Standort Innsbruck
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 308 37 56
    E-Mail: info@personalmentalakademie.com
    Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    lernlabor.at gmbh
    Langegasse 31
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220
    E-Mail: office@lernlabor.at
    Internet: http://www.lernlabor.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
    Kurbadstraße 14
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 37 56
    E-Mail: info@personalmentalakademie.com
    Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 250 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

    Abschluss:

    • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
    • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

    Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

    Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Teambasic
    • Modul: Familiencoach-Camp

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (6 Monate - 10 Module)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schulbildung
    • Mindestalter 20 Jahre

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Info:

    Befähigt zur Selbstständigkeit als Trainer oder Coach

    Kosten: alle 10 Module EUR 2.390,00

    Inhalte:

    In der Ausbildung zum/zur Dipl. Achtsamkeits- und Resilienztrainer*in erhalten sie Teilnehmer*innen ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Resilienz, Stressprävention und Entspannungsmanagement. Wesentliche Bestandteile der Ausbildung ist Wissen in Kombination mit Methodik, Selbstreflexion- und Selbsterfahrung.
    Die Module gestalten sich ineinander aufbauend aus psychologischen, mentalen und systemischen Elementen und Interventionen. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche Tools zur Steigerung und Förderung des Wohlbefindens und der inneren Stabilität kennen. Um ein persönliches, unsichtbares Schutzschild zu erhalten und um die innere Widerstandsfähigkeit zu stärken, lernen sie Strategien und hilfreiche Interventionen kennen, die sich positiv auf die innere Balance auswirken. Sie erwerben Ideen und Lösungsansätze für den Umgang mit Krisen, Energieräubern, Ressourcen und Zielen.

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-resilienztrainer-in-achtsamkeitstrainer-in-mentaltrainer-in/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (482 LE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Der Basislehrgang dauert ein Semester und befähigt die Teilnehmer*innen zum Einstieg in alle weiteren Lehrgänge.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Lehrgang für ganzheitlich systemisch integrative Arbeit, individuelle Pädagogik und neurowissenschaftliche Potentialentfaltung.

    Kosten: EUR 2.220,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 9 Fachseminare + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Quellentage, 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 3: Grundlagen Coaching, Beratung, Gesprächsführung, Kommunikation
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Biographiearbeit, ICH und mein Familiensystem
    • Seminar 6: Grundlagen Pädagogik, Arbeit mit Kindern
    • Seminar 7: Im Rhythmus meiner Kraft
    • Seminar 8: Beratung von hochsensiblen Menschen
    • Seminar 9: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen Märchenarbeit – Es war einmal und ist auch heute noch
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Tag pro Seminar

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Zertifikat des Anbieters

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 27./28.03.2023

    Lehrgang in "Ganzheitlich systemische Märchenarbeit"

    Inhalte - Überblick:

    • Seminar 1: Start des Lehrgangs
    • Seminar 2: Symbole und ihre Wirkung als Schlüssel zu uns selbst
    • Seminar 3: Von Zauberworten und ihrem Geheimnis der inneren Bilder
    • Seminar 4: Mit Märchen LebensWerte vermitteln - Die Bedeutung des Märchens im pädagogischen Umfeld
    • Seminar 5: Der inneren Stimme lauschen
    • Seminar 6: Der Zauber der Märchen bei hochsensiblen Menschen
    • Seminar 7: Kommunikation & Gesprächsführung, Momo Gespräche
    • Seminar 8: Mit Märchen dem Leben auf der Spur bleiben, Teil 1 - Die Weisheit der 12 Archetypen der Seele
    • Seminar 9: Mit Märchen dem Leben auf der Spur bleiben, Teil 2 - Die Weisheit der 12 Archetypen der Seele
    • Abschlussseminar

    Kosten: EUR 2.360,00 + ggf. Materialkosten

    Dauer: 2 Tage je Seminar

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 + 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (mind. Lehrabschluss) – Matura ist nicht erforderlich
    • Mindestalter 25 Jahre (keine Altersobergrenze)
    • Freude im Umgang mit Menschen
    • hohe soziale und empathische Kompetenz
    • Bereitschaft andere Menschen zu fördern und in schwierigen Themen zu begleiten
    • Bereitschaft sich mit sich selbst auseinander zu setzen und stetig an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten
    • psychische und physische Eignung
    • Unbescholtenheit – keine Vorstrafen (Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate)
    • Teilnahme am Assessment vom ISPS zur Abklärung der Eignung
    • Motivationsschreiben, weshalb diese Ausbildung gewählt wurde

    Abschluss: Diplom-Lebensberaterin / Diplom-Lebensberater
    Ehe- und Familienberaterin / Ehe- und Familienberater

    Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien gemäß §119 Abs. 5 des Allgemeinen Fachverbandes des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung Zertifizierungsstelle ZA-LSB 349.0/2019 sowie den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.

    Info:

    Ausbildungsdauer:

    • Der Ausbildungslehrgang für den Lebens- und Sozialberater*in dauert insgesamt 5 Semester. Für die Theorie Lebens- und Sozialberater*in sind 656 Stunden zu absolvieren.
    • Für den/die Paar- und Familienberater*in ist nach Abschluss des Lebens- und Sozialberater*in ein Aufbaucurriculum Paar- und Familienberater*in zu absolvieren. Das Aufbaucurriculum dauert insgesamt 3 Semester und beinhaltet 180 Stunden Theorie inkl. Abschluss, zzgl. 40 Std. Peer-Gruppenarbeit und 50 Std. Gruppenselbsterfahrung.
    #

    Kosten:

    • Lehrgang Dipl. Lebens- und Sozialberater*in EUR 11.400,00 inkl. USt
    • Gruppenselbsterfahrung 120 Std. EUR 1.800,00 inkl. USt
    • Aubau-Lehrgang Ehe- und Familienberater*in EUR 4.650,00 inkl. USt

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
    • Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen
    • Methodik der Lebens- und Sozialberatung & Ehe- und Familienberatung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik und Berufsidentität
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Abschluss und Prüfung
    • Aufbaucurriculum Vertiefung Ehe- und Familienberatung:
      • Psychiatrie
      • Psychologie
      • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
      • Gruppenselbsterfahrung

    Tätigkeitsbereiche:

      Psychosoziale Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen privaten und beruflichen Lebenssituationen sowie Veränderungsprozessen
    • Konfliktmanagement, Mobbing, Bossing, Staffing
    • Berufliche Weiterentwicklung
    • Burnout/Burnoutprophylaxe
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Lebens- und Veränderungskrisen

    Mit dem Abschluss zum Ehe- und Familienberater*in bieten sich u. a. folgende mögliche Tätigkeitsfelder an:

    • Trennung, Scheidung, Besuchsrecht, Unterhalt
    • Erziehung, Kinderbetreuung, Schule, Ablösung von Kindern
    • Paarkonflikt, Kommunikation, Rollenverteilung, Sexualität
    • Psychische Probleme
    • Gewalt in der Familie, Missbrauch, Misshandlung
    • Schwangerschaft, Empfängnisregelung, Wunschkind

    Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/

    Adressen:

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)676 485 47 02
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Studienabschluss im Bereich Pädagogik, Psychologie, o. ä. und Berufspraxis

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.

    Info:

    Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung und der Rechenschwäche.

    Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.

    Kosten: EUR 5.500,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/legastheniedyskalkulietrainerin/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester (3.034 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt zu freien gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 2 Semester: 10 Blockseminare (23 Tage), 4 Vertiefungstage, 4 Quellentage, 4 Entdeckungstage und Abschlussseminar; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit und ihr fachliches Wissen erweitern und verändern sowie neuen berufliche Chancen begegnen möchten.
    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Mentales Training – die Kunst der richtigen Technik für mentale Stärke und langfristige Veränderung
    • Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
    • Grundlagen der Neurowissenschaften
    • Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Im Rhythmus meiner Kraft
    • Lern- und Stressmanagement, Lern- und Mentalcoaching, Gruppendynamik
    • Beratung von hochsensiblen Menschen
    • Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen - ICH und Lebenskrisen
    • Konzentrationsförderung durch Bewegung

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Adressen:

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung

    Abschluss: Diplom zum "Dipl. Familiencoach"

    Berechtigungen: Selbstständigkeit als Familiencoach

    Info:

    Kosten: EUR 2.190,00

    Dauer und Form: 2 Semester (8 Module), gesamt 311 UE online, inkl. Hausaufgaben, Selbststudium usw.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Psychologen*innen, Therapeuten*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Elementarpädagogen*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Hortpädagogen*innen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Spielgruppenleiter/innen, Sozialarbeiter*innen, Sozial- und Berufspädagogen*innen, Lerntrainer*innen und für alle Interessenten*innen die bereit sind, ihr Wissen in diesem Bereich fachkundig zu erweitern.

    Inhalte - Module:

  • Grundlagen des Coachings
  • systemisch lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Familie
  • Entwicklungspsychologie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Prävention
  • Diplom / Diplomarbeit
  • Teilnehmer*innen mit Vorbildung aus anderen Ausbildungen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen etc. und dies belegen können, brauchen Modul 1 nicht zu absolvieren. Es werden EUR 250,00 gutgeschrieben.

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-familiencoach/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 24 Jahre
    • Lebens- und SozialberaterInnen; abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im beratenden, psychosozialen oder pädagogischen Bereich; Personalverantwortliche in Organisationen/Betrieben und Betriebsräte

    Abschluss: Abschlusszertifikat

    Berechtigungen: Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.

    Info:

    Kosten: EUR 1.280,00 gesamt bzw. EUR 640,00 pro Semester

    Zielgruppen:

    • Lebens- und SozialberaterInnen, die in den ExpertInnen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
    • Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
    • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.

    Inhalte - Überblick

    • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
    • Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
    • Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
    • Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
    • Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
    • Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
    • Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
    • Grundlagen der Salutogenese
    • Selbstfürsorge und Psychohygiene
    • medizinisches und psychologisches Basiswissen
    • Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
    • Körper- und Wahrnehmungsübungen
    • Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Diplom Ganzheitlicher Lebens- und Bewegungscoach

    Berechtigungen:

    nach dem ersten Ausbildungsjahr: gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

    Die Absolvierung aller drei Ausbildungsjahre erfüllt die theoretischen Erfordernisse, Teile der Einzelselbsterfahrung sowie die gesamte Gruppenselbsterfahrung für die gewerbliche Tätigkeit in der Lebens-und Sozialberatung, die nach den gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden müssen. Ganzheitliches Lebens-und Begegnungscoaching ist als systemische Arbeit eine von der Wirtschaftskammer anerkannte und zertifizierte Ausbildung zum Lebens-u. Sozialberater.Das Diplom zum Ganzheitlichen Lebens-und Begegnungscoach ist eine Zugangsvoraussetzung für das reglementierte Gewerbe der Lebens-und Sozialberatung. (Quelle: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/)

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Module - Überblick:

    1. Ausbildungsjahr:

    • Modul 1: Ankommen, Orientierung, Zielfindung, Visionssuche
    • Modul 2: Bindung stärken, Kraft schöpfen
    • Modul 3: Verbindung mit dem Wesentlichen
    • Modul 4: "Kairos" - vom richtigen Augenblick Entscheidungen zu treffen

    2. Ausbildungsjahr:

  • Modul 5: Über die Brücke gehen - von Lebensübergängen und neuen Horizonten
  • Modul 6: Fachbereich Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: Potentiale entfalten - voll und ganz ich Selbst sein
  • Modul 8: "Kairos Teil 2" - vom richtigen Augenblick Entscheidungen zu treffen
  • 3. Ausbildungsjahr:

  • Modul 9: Von der Alchemie der Stille
  • Modul 10: Wenn Körper und Seele sich begegnen
  • Modul 11: Weiter Blick. Klarer Geist. Offenes Herz.
  • Modul 12: Werden. Wachsen. Reifen. Sein
  • Aktuelle Seminare im Rahmen der Ausbildung (Zeitraum 24.03.2022 bis 17.02.2023):

    • Seminar 1: Grundlagen der Kommunikation und Momo Gespräche
    • Seminar 2: Grundlagen von SABAT©
    • Seminar 3: Sinnorientierte systemische Gesprächsführung
    • Seminar 4: Dein inneres Kind als WegWeiser
    • Seminar 5: Konzentrationsförderung durch Bewegung
    • Seminar 6: Stark im Leben, geborgen im Sein
    • Seminar 7: Es gibt nur die Gegenwart
    • Seminar 8: Von der Weisheit der Märchen
    • Seminar 9: Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen
    • Seminar 10: Im Rhythmus meiner Kraft
    • Seminar 11: Identitätsfokussierte Aufstellung Verkörperungsarbeit
    • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstage, Zertifizierung

    Kosten: EUR 8.640,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Jahre: 36 Seminare zu 12 Einheiten + 2 Gruppenaufstellungen + 1 individuelle Aufstellung und 240 Stunden Gruppenselbsterfahrung

    Zielgruppe: Alle Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Potentialentfaltung begleiten möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (726 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Diplom Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin für Naturheilkunde

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 25.03.2023

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2: Basiswissen, Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 3: Vertiefung zu den Themen Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 4+5: Grundlagen+Vertiefung Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 6+8: Basiswissen und Vertiefung Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den Themen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen, Coaching, Beratung, Kommunikation, Physiologie, Anatomie des menschlichen Körpers
    • Modul 9 + 10: Grundlagen und Vertiefung Coaching, Beratung, Kommunikation
    • Modul 11: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 12: Vertiefung zu den Themen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 13+15: Grundlagen und Vertiefung Pädagogik, Didaktik, Neurowissenschaft
    • Modul 14: Entdeckungsraum zu den Themen Kinesiologie, Meditation, Naturheilkunde, Pflanzenkunde, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaft
    • Modul 16: Grundlagen Grundlagen Energie-und Körperarbeit
    • Modul 17: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Märchenarbeit
    • Modul 18: Zu Naturtherapeutischen Elementen
    • Modul 19: Aufstellungsseminar
    • Modul 20: Entdeckungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 21: Vertiefungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 22: Abschlussseminar

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 726 Lehreinheiten: 9 Blockseminare (jeweils Do bis Sa), 8 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Adressen:

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Hauptstraße 29
    TRaum14
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)2732 70452
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

    Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Module - Überblick:

    • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
    • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
    • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
    • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
    • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
    • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
    • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
    • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
    • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

    Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

    Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 25.03.2023

    Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
    • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
    • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
    • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
    • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
    • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
    • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
    • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
    • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
    • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
    • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
    • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
    • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
    • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
    • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
    • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

    Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

    Info:

    aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

    Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vorqualifikation

    Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

    Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

    Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

    Kosten: EUR 6.598,00

    Aufbau der Weiterbildung:

    • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
    • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
    • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
    • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

    Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

    Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (698 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 23  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
    • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
    • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
    • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
    • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
    • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
    • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
    • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
    • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
    • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
    • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
    • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
    • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
    • Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
    • mind. dreijährige Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP

    Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.

    Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.

    Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen

    Kosten: EUR 3.490,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen

    Abschluss:

    Master of Education (MEd)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/MSc_Child_Development

    Adressen:

    Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
    Petrifelderstraße 4
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 423 813
    E-Mail: college@inter-uni.net
    Internet: http://inter-uni.net

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 4 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Lehrgang "Psychosomatische Medizin" oder Nachweis eines Ausbildungsplatzes für die Facharztausbildung für Psychiatrie
    • eine positive Beurteilung im Aufnahmeverfahren

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Psychotherapeutische Medizin"

    Berechtigungen: selbständige Durchführung von Psychotherapie

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der vollständigen psychotherapeutischen Kompetenz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von psychotherapeutischer Medizin im stationären und ambulanten Bereich einschließlich präventiver und rehabilitativer Maßnahmen.

    Dauer: ca. 4 Jahre - 1870 Stunden

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Adressen:

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Adressen:

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240-288 Einheiten inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Projektarbeit, Erwerb der Berufsbezeichnung „Fachkraft Palliative Care“

    Info:

    Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technisches Personal, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und LebensberaterInnen.

    Kosten: rd. EUR 2.350,00 - EUR 3.200,00

    Ziele: Verbesserung der Lebensqualität für sterbende Menschen und deren Bezugspersonen, Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, etc.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"

    Info:

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.

    Adressen:

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    BeraterInnen, die ihr Beratungsangebot durch Kommunikation im Netz erweitern wollen u.a.:

    • SupervisorInnen, Coaches, OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen
    • Lebens- & SozialberaterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, etc.

    Abschluss:

    ZertifizierteR Online BeraterIn

    Info:

    Online Beratung ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face Beratung auf, so ist z .B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren.

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und MobbingberaterIn

    Info:

    Erwerb von Wissen zur effizienten Beratung von betrieblichen Konflikten & Mobbing durch: die Vermittlung von theoretischem und methodischem Wissen; eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen; ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Begrenzungen.

    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für BeraterInnen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.080,00

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular: bis zu 584 Lehreinheiten in 6 Semestern

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für den Zweig Lebens- und SozialberaterIn / Psychologischer BeraterIn: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren
    • für den Zweig Systemischer Coach: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren und mindestens 4 Jahre Berufspraxis
    • für den Zweig NLP-Practitioner und -Master: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 18 Jahren
    • für die Berufsausbildung LSB: abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung oder abgeschlossenes Studium; abgeschlossene Ausbildung zum NLP-Master oder zum Systemischen Coach
    • für die Zusatzqualifikationen LSB: Personen mit einer abgeschlossenen LSB-Ausbildung; Lebens- und SozialberaterIn in Ausbildung mit Vorkenntnissen in der methodisch-systemischen Beratung; Personen aus Berufs- und Beratungsfeldern wie Mediation, Coaching, Training

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Diplom

    Berechtigungen:

    • Nach positiver Absolvierung des Lehrgangeszweiges zum Systemischen Coach haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfung „Coach – EN ISO 17024“ extra zu buchen und abzulegen
    • für den Lehrgangsweig NLP-Master: Alle Ausbildungs- und Ernennungsstufen des DVNLP e.V. können mit einem Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) zertifiziert werden
    • mit der Berufsausbildung LSB sind die Voraussetzungen für die Beantragung des Gewerbescheines gegeben bzw.
    • mit den Vertiefungsmodulen die Voraussetzungen für den Eintrag in die Expertenliste der Wirtschaftskammer

    Info:

    Zielgruppe: Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater, Ausbildung für LSB, Coaching und NLP

    Kosten: je nach Ausbildungsvariante; z.B. Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn / psychologische/r BeraterIn: EUR 11.975,00

    Inhalte:
    Flexibles Modulsystem für Lebens- und Sozialberater: Das Spektrum reicht von der Jugendarbeit über Paarberatung bis hin zu Human Resources, Organisationsentwicklung oder Unternehmensberatung in der Wirtschaft.

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

    Info:

    Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

    Dauer 3 Module à 15 / 144 / 184 Lehreinheiten

    Kosten: 350,00 EUR / 3.550,00 EUR / 3.150,00 EUR

    Inhalte:

    • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
    • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
    • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100-140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch der Informationsveranstaltung

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

    Info:

    Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen

    Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00

    Schwerpunkte:

    • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
    • holistisches Stressmanagement
    • Grundlagen der Resilienz
    • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
    • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
    • Tools
    • Checklisten
    • Stress- und Burnout-Tests
    • begleitende Methoden der Entspannung
    • Selbstreflexion und Supervision

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
    • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

    Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

    Kosten: EUR 2.870,00

    Inhalte:
    Präsenzphase

    • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
    • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
    • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
    • Modul 4: Krisenbewältigung
    • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
    • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
    • Modul 7: Interventionstechniken
    • Modul 8: Abschluss
    Selbstlernphase
    Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 170-198 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang

    Abschluss:

    „NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom

    Info: <

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00

    Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.

    Inhalte:

    NLP in Einzelanwendung:
    • Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
    • Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
    NLP in Systemen:
    • Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
    • Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
    • Teamarbeit und Gruppendynamik
    • Testing und Präsentation
    Methodik/Didaktik
    Prüfung und Abschluss

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 144-212 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.

    Abschluss:

    NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom

    Info:

    Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn

    Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00

    Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.

    Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.

    Inhalte:

    • Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
    • Wege zum Unbewussten
    • Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
    • Zeiterleben und Rückführungsmethode
    • Integration und Testing mit Abschlusspräsentation

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/