Psychotherapeut*in

Ausbildung

Mit dem Psychotherapie-Gesetz ist die Psychotherapie-Ausbildung seit 1991 gesetzlich geregelt. Sie besteht aus zwei Teilen, einem allgemeinen Teil (Propädeutikum) und einem speziellen Teil (Fachspezifikum).

Ein Universitätsstudium der Psychologie oder eine Ausbildung zum/zur Klinischen Psychologen/Klinischer Psychologin berechtigt NICHT zur Ausübung des Berufes Psychotherapeut*in (siehe dazu auch Was ist Psychotherapie? – Abgrenzung zur Psychiatrischen und zur psychologischen Behandlung).

I. Propädeutikum:
Der erste allgemeine Teil, das sogenannte Propädeutikum, ist für alle Ausbildungsteilnehmer verbindlich. Er ist die gemeinsame Grundlage für alle Psychotherapeut*innen.

Die Voraussetzungen sind:

  • vollendetes 19. Lebensjahr
  • Eigenberechtigung
  • Reifeprüfung/Studienberechtigung oder Ausbildung im Krankenpflegefachdienst / medizinisch-technischen Dienst oder
  • Sondergenehmigung des Ministeriums

Der Inhalt umfasst:

  • 765 Stunden Theorie
  • 480 Stunden Praktikum
  • 20 Stunden Supervision
  • 50 Stunden Selbsterfahrung

II. Fachspezifikum

Der zweite spezielle Teil, das sogenannte Fachspezifikum, ist die konkrete Ausbildung in einer von 22 anerkannten Psychotherapie-Methoden.

Die Voraussetzungen sind:

  • vollendetes 24. Lebensjahr
  • Eigenberechtigung
  • abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum
  • abgeschlossenes Studium Medizin, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft oder Theologie oder ein Studium für das Lehramt an höheren Schulen, oder
  • abgeschlossene Ausbildung für Sozialarbeit, für Pädagogik, Ausbildung zum/zur Ehe- und Familienberater/in, oder
  • Ausbildung in Musiktherapie

Der Inhalt umfasst:

  • 300 Stunden Theorie
  • 200 Stunden Selbsterfahrung (Einzel und/oder Gruppe)
  • 550 Stunden Praktikum
  • 30 Stunden Supervision
  • 600 Stunden Praxis
  • 120 Stunden Supervision

Weitere Informationen zu Beruf und Ausbildung finden Sie unter:
www.psychotherapie.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Weitere Voraussetzungen insb. für den Eintritt ins Fachspezifikum und die Vertiefungsrichtungen siehe Webseite der Bertha von Suttner Privatuniversität.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugang zu einschlägigen Masterstudien; insb. um das konsekutive Studium der Psychotherapie abzuschließen.

Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als Psychotherapeut*in erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als Psychotherapeut*in.

Info:

In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Vollstudium zur Ausbildung als Psychotherapeut*in und

Psychotherapiewissenschaftler*in mit anschließender Berechtigung zum Doktorat.* Das Studium ist in seiner berufsbegleitenden Form einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.

*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.

Kosten:

  • 1. bis 4 Semester: EUR 817,00 monatlich oder EUR 4.900,00 pro Semester, zzgl. Selbsterfahrung und Supervision sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
  • 5. bis 6. Semester: EUR 567,00 monatlich oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. Fachspezifikum bei einem Kooperationspartner und ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Psychotherapie studieren!
Das Curriculum beinhaltet Inhalte, die für das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der Psychotherapieausbildung angerechnet werden können Im fünften Semester ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung vorgesehen. In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dies dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie. Alternativ kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.

Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Vermittlung professioneller Interventionsmethoden. Diese initiieren, unterstützen und begleiten Veränderungsprozesse bei hilfesuchender Klientel, seien es Einzelne, Paare, Familien, Gruppen, Organisationen oder Institutionen.

Inhalte, u. a.:

  • Persönlichkeitstheorien
  • Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: tiefenpsychologische, humanistisch-existentialistische Schulen
  • Einführung in die Psychologie: Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie
  • Psychiatrie und Psychopathologie
  • Medizinische Terminologie
  • Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: Lerntheoretische und systemische Therapieschulen
  • Rehabilitation und Inklusive Pädagogik
  • Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie
  • Forschungs- und Wissenschaftsmethodik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Psychotherapiewissenschaften, Wissenschaftstheorie
  • Fragen der Ethik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Quantitative und Qualitative Forschung
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung
  • Psychosoziale Interventionsformen
  • Psychopharmakologie
  • Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis
  • Fachspezifika oder Vertiefungen
  • Praktika / Supervision / Selbsterfahrung

Vertiefungen:
Alternativ zum ersten Teil des Fachspezifikums können folgende Vertiefungen gewählt werden: Grundlagen Supervision und Coaching oder Grundlagen Multimediale Kunststherapie; dabei sind jeweils gesonderte Voraussetzungen zu beachten.

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychosoziale-interventionen-ba

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Das Zulassungsverfahren an der Sigmund Freud Privatuniversität besteht aus zwei persönlichen Gesprächen und der Teilnahme an einem Seminar.

Abschluss:

Bachelor der Psychotherapie-wissenschaft (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Webster Private University Vienna
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
E-Mail: info@webster.ac.at
Internet: https://webster.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Abschluss eines Propädeutikums
  • erfolgreiche Aufnahme in ein Fachspezifikums

Die Absolvierung von zusätzlichen 60 ETCS eines Fachspezifikums (üblicherweise mit dem BA Psychosoziale Interventionen abgedeckt) kann vorangestellt werden, wodurch sich zusätzliche Kosten ergeben.

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als PsychotherapeutIn erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als PsychotherapeutIn.

Info:

Gemeinsam mit Kooperationspartnern (vom BMSGPK anerkannte Fachspezifika) bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Masterstudiengang Psychotherapie baut grundsätzlich auf dem Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen auf. Mit einem fachnahen Erststudium und bereits absolviertem Propädeutikum können Sie aber auch gleich direkt** in den Masterstudiengang einsteigen.

Psychotherapie studieren!
Der vorgelagerte Bachelor stellt die psychotherapeutische Grundausbildung dar und beinhaltet dementsprechend Inhalte, die für das Propädeutikum* anrechenbar sind, und den 1. Teil des Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner). Das Masterstudium führt dieses weiter, vermittelt professionelle, reflexive Handlungskompetenzen und kann so einen wichtigen Meilenstein für die Zuerkennung der Berufsberechtigung durch das Österreichische Gesundheitsministerium bilden. Das Studium beinhaltet die wissenschaftliche Reflexion und Begründung psychotherapeutischen Handelns. Auf dieser Basis gründet ihr vertieftes Verständnis für Qualitätssicherung in der Psychotherapie.

*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.

** Aufnahme mit Auflage: Für den Abschluss der psychotherapeutischen Ausbildung sind zusätzlich 60 ECTS eines Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner) erforderlich. Dadurch verlängert sich das Studium um drei Semester. Kosten: EUR 3.300,00 pro Semester.

Kosten: EUR 650,00 monatlich oder EUR 3.900,00 pro Semester, zzgl. Kosten des Fachspezifikums bei einem Kooperationspartner sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Forschungswerkstätten: Lernergebnisse: Fachliches Know-how, Methodenkompetenz, Sozialexpertise, Selbstreflexion
  • Grundlagen- und Konzeptforschung
  • Gesundheit aus der Perspektive der angewandten Sozialforschung
  • Versorgungsforschung
  • Ausbildungsforschung
  • Wirksamkeitsforschung
  • Statistik
  • Masterthesis
  • Fachspezifikum

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-ma

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Psychotherapiewissenschaft oder eines gleichwertigen Studiums
  • Aufnahmegespräche mit zwei Lehrenden des Masterstudienganges
  • Teilnahme an einem Seminar, das die Eignung des/der Studierenden feststellt

Abschluss:

Master der Psychotherapiewissenschaft (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
  • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Dauer: Variiert je nach Anbieter

Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Die allgemeine Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Studienzulassungsprüfung)
  • Die Erfüllung der Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut*in lt. § 10 (2) Psychotherapiegesetz
  • Die Kenntnis der deutschen Sprache
  • Vollendetes 24. Lebensjahr
  • Abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum
  • Aufnahmebestätigung ins Fachspezifikum

Sind die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wird die Eignung durch ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren festgestellt.

Abschluss: Master of Arts (MA)
Der Abschluss des Fachspezifikums erfolgt direkt bei einer kooperierenden fachspezifischen Ausbildungseinrichtung (kann auch nach Abschluss des Studiums erfolgen).

Berechtigungen: Die Absolvent*innen sind nach Abschluss des Universitätslehrgangs und des Fachspezifikums zur Eintragung in die Österreichische Psychotherapeut*innenliste berechtigt. Damit sind sie befähigt, beruflich eigenständig Psychotherapie durchzuführen.

Info:

Der Universitätslehrgang Psychotherapie mit Schwerpunkt Fachspezifikum zielt darauf ab, die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut*in in einen universitären Rahmen zu fassen und eng mit der Entwicklung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen zu verschränken, die für das Feld der Psychotherapiewissenschaft wesentlich sind. Dazu werden die gesetzlich vorgeschriebenen Elemente der fachspezifischen Psychotherapieausbildung um eine begleitende wissenschaftliche Reflexion und Kernbereiche der Psychotherapieforschung ergänzt. Für die fachspezifischen Teile kooperiert die Suttneruni mit psychotherapeutischen Ausbildungsvereinen.

Der Universitätslehrgang verfolgt ein doppeltes Ziel: Seine Absolvent*innen sollen einerseits die Berufsberechtigung zur eigenständigen Tätigkeit als Psychotherapeut* in erlangen und andererseits jene Voraussetzungen erwerben, die es ermöglichen, das Feld der Psychotherapiewissenschaft später eigenständig mitzugestalten bzw. weiterzuentwickeln. Der Universitätslehrgang stellt damit einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Psychotherapie als akademischem Gesundheitsberuf dar.

Kosten:

  • Bertha von Suttner Uni. EUR 11.000,00
  • Fachspezifikum: EUR 5.550,00 bis EUR 12.470,00*
  • Lehrtherapie und Supervision: mindestens EUR 10.280,00 bis EUR 17.600,00*

zzgl. ÖH-Beitrag, derzeit EUR 20,70 pro Semester
*abhängig vom jeweiligen Fachspezifikum

Schwerpunktsetzung:

Für die fachspezifischen Teile kooperiert die Suttneruni mit psychotherapeutischen Ausbildungsvereinen. Folgende Wahlfächer sind derzeit akkreditiert und werden bei Erreichen einer Mindestgruppengröße gestartet

  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Konzentrative Bewegungstherapie
  • Personenzentrierte Psychotherapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie

Karrierechancen:

  • Behandlung von Patient*innen in freier Praxis
  • Tätigkeit als Psychotherapeut*in in Krankenhäusern, Psychiatrien, Rehabilitationskliniken
  • Beratung im psychosozialen Bereich

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-mit-schwerpunkt-fachspezifikum-ulg

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Aufnahmebedingung: gemäß § 10/2 Psychotherapiegesetz:

  • Vollendung des 24. Lebensjahres
  • entsprechende Vorbildung

Abschluss: Abschlusszertifikat

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Einreichung um Anerkennung als Psychotherapeut*in

Info:

Kosten: EUR 2.950,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.lasf.at/

Adressen:

Lehranstalt für systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige
Trauttmansdorffgasse 3a
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 478 63 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 478 63 00 -63
E-Mail: office@la-sf.at
Internet: https://www.lasf.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in systemischer Familientherapie


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • einen gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
  • Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
  • Sondergenehmigung zur Absolvierung des Propädeutikums durch das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Für eine ganze Reihe von Berufsausbildungen und Studien bestehen spezielle Anrechnungsrichtlinien, u. a. für:
Pädagogik, Psychologie, Medizin, Krankenpflegefachdienst, Physiotherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Ehe- und Familienberatung, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Kindergartenpädagogik

Informationen über die Anrechnungsmöglichkeiten erteilen die jeweiligen Ausbildungseinrichtungen.

Abschluss:

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Zielgruppen: Personen mit Interesse an Menschen in psychosozialen Problemlagen

Es bestehen auch Angebote für Fernlehrgänge.

Ausbildung:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie.)
  • 550 Stunden Praxis inkl. Selbsterfahrung (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und /oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision. Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden)

Adressen:

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/