Psychologe / Psychologin
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.
Kosten: EUR 12.600,00
Inhalte u. a.:
Betriebswirtschaftlicher Kontext:
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Leadership
Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
- Gesundheitspsychologie
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Supervision & interkulturelle Kompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten
Adressen:
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife:
- Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
- Studienberechtigungsprüfung
oder
Abgeschlossenes Studium
oder
Einschlägige berufliche Qualifikation (mindestens 3 Jahre)
Nachweis Deutschkenntnisse Level B2
Abschluss: Zertifikat Koordinatorin/Koordinator für Familienräte
Info:
Kosten:
- Modul 1: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag
- Modul 2: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung.
Dieser Lehrgang bildet sowohl Zuweiser*innen als auch Koordinator*innen aus. Als Absolvent*innen sind die Teilnehmer*innen über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator*innen sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/familienrat
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Zeugnis der AAP und Masterurkunde (MSc) der FH Kärnten
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Ausbildung erfolgt in Kooperation der AAP und der FH Kärnten.
In Ergänzung zu den berufsrechtlich vorgeschriebenen Programmteilen (Grundmodul inkl. Prüfung, Aufbaumodul, kommissionelle Abschlussprüfung, Praxis, Supervision, Selbsterfahrung) ist noch ein zusätzliches Semester zu absolvieren (Seminare Schreibwerkstatt und Forschungsmethodik, Erstellung der Masterarbeit auf Basis der Fallstudien).
Möglichkeit eines 2-semstrigen Upgrades zum MSc für Gesundheitspsycholog*innen, welche die Eintragung in die Berufsliste nach Psychologiegesetz 1990 ("alte Ausbildungsordnung") durchlaufen haben.
Kosten: EUR 8.980,00 (Berufsausbildung + MSc)
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Zeugnis der AAP und Masterurkunde (MSc) der FH Kärnten
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Ausbildung erfolgt in Kooperation der AAP und der FH Kärnten.
In Ergänzung zu den berufsrechtlich vorgeschriebenen Programmteilen (Grundmodul inkl. Prüfung, Aufbaumodul, kommissionelle Abschlussprüfung, Praxis, Supervision, Selbsterfahrung) ist noch ein zusätzliches Semester zu absolvieren (Seminare Schreibwerkstatt und Forschungsmethodik, Erstellung der Masterarbeit auf Basis der Fallstudien).
Möglichkeit eines 2-semstrigen Upgrades zum MSc für Klinische Psycholog*innen, welche die Eintragung in die Berufsliste nach Psychologiegesetz 1990 ("alte Ausbildungsordnung") durchlaufen haben.
Kosten: EUR 8.980,00 (Berufsausbildung + MSc)
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Business Administration
Weitere Infos: https://aim.ac.at/
Adressen:
AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office@aim.ac.at
Internet: https://aim.ac.at/
Schwerpunkte:
AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.
Schwerpunkte:
- Wirtschaft & Marketing
- Informationstechnologie
- Soziales
- Energie & Umwelt
- Gesundheit
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit
Akademischer Lehrgang:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Masterlehrgang:
- Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
- Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
- Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)
Info:
Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:
- als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
- als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
- als Masterlehrgang mit 4 Semestern
Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.
Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
- Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
- Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.
Die Hauptmodule sind:
- Grundlagen von Mental Health
- Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
- Rechtsfragen und Management
- Training on Project
- Mental Health Kompetenzen
- Wissenschaftliche Kompetenz
Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.
Detailinformationen zu den Lehrgängen:
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung und aktuelles Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen sowie zusätzlich entweder
- eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz seit mindestens 2 Jahren oder
- eine berufliche Tätigkeit in der Betreuung oder Pflege von Kindern und Jugendlichen (Sozialarbeit, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergarten- und hortpädagogik etc.) seit mindestens 2 Jahren; oder
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Der Master-Lehrgang richtet sich an Angehörige aller Berufe, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere an PsychotherapeutInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, oder Kinderkrankenschwestern und -pfleger.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- eine studiengangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene Allgemeinbildung (wobei beides durch die Lehrgangsleitung festgestellt wird)
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Der FH-Masterlehrgang wird in Kooperation mit der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP) und dem Verein Personenzentriertes Lernen, psychosoziale Bildung und Weiterbildung in Wien angeboten.
Im Rahmen des FH-Masterlehrgangs besteht die Möglichkeit das Psychotherapeutische Propädeutikum zu absolvieren.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science in Suchtarbeit
Info:
Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
- Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Akademischer Lehrgang:
- allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
- eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich
Masterlehrgang:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
- eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
- Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
- Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)
Info:
Dauer:
- Zertifikatslehrgang: 2 Semester
- Akademischer Lehrgang: 4 Semester
- Masterlehrgang: 4 Semester
Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
- Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
- Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.
Hauptmodule:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Exkursionen
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Führen und Leiten
- Training on Project
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges (Fachhochschul-) Bachelorstudium oder gleich und höherwertige postsekundäre Bildungsabschlüsse im Umfang von 180 ECTS
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Das Zulassungsverfahren an der Sigmund Freud Privatuniversität besteht aus zwei persönlichen Gesprächen und der Teilnahme an einem Seminar.
Abschluss:
Bachelor der Psychotherapie-wissenschaft (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/psycho-neuro-klinische-linguistik/
Adressen:
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Psychotherapiewissenschaft oder eines gleichwertigen Studiums
- Aufnahmegespräche mit zwei Lehrenden des Masterstudienganges
- Teilnahme an einem Seminar, das die Eignung des/der Studierenden feststellt
Abschluss:
Master der Psychotherapiewissenschaft (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- allgemeine oder besondere Hochschulreife und
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung aus den Fachgebieten Humanmedizin oder Zahnmedizin, oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung aus Fachgebieten mit Bezug zum Gesundheitswesen, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Epidemiologie, Psychologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Informatik, und verwandte Fächer mit Gesundheitsbezug
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien
Info:
Unterrichtssprache ist teilweise Englisch
Zielgruppen: Personen mit einem abgeschlossenen Grundstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Bacheloräquivalent (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik u.a.),
- die eine Zusatzausbildung in Public Health anstreben
- die eine gehobene oder leitende Tätigkeit im Gesundheitswesen anstreben
- die eine hochwertige und vertiefende Ausbildung in Public Health mit Methoden- und Praxisbezug absolvieren möchten
- die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und für die eine Public Health-Spezialisierung eine Voraussetzung für einen beruflichen Um- oder Aufstieg darstellt
Kosten: EUR 490,00 pro Semester
Zielsetzung: Das Master-Studium hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Qualifikationsziel ist dabei, Fachkräfte für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen und gesundheitsrelevanten Politikfeldern, für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation präventiver und gesundheitsfördernder Programme, für die Forschung und Lehre in Public Health und/oder Serviceaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu qualifizieren.
(Quelle: UMIT)Inhalte, u.a.:
- Grundlagen in Public Health und Epidemiologie
- Gesundheitspolitik und -systeme
- Biostatistik
- Gesundheits- und Medizinrecht
- Management und Organisation im Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitspsychologie und -kommunikation
- Ethik und Soziale Verantwortung
- Methoden in Public Health
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/public-health
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/
Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester
Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen
Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
- Neurobiologische Grundlagen
- Psychosoziale Diagnostik
- Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
- Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
- Kriseninterventionsabläufe
- Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 8
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Psychologiestudium: mind. Diplomstudium/Masterstudium im Umfang von mind. 300 ECTS (§ 7 Abs. 1 PG)
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung und dem Ausschluss von ansteckenden Krankheiten
- klinisch psychologisches/psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
- Aufnahmegespräch bei der Ausbildungseinrichtung
Abschluss: Klinischer Psychologe/Klinische Psychologin
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Klinische Psychologie im Ausmaß von 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:
- Aufbaumodul Klinische Psychologie: 2.098 Stunden Praxis und 120 Einheiten Supervision + 2 Fallstudien (kann je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben etwas variieren)
Kosten: abhängig vom Anbieter
Adressen:
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Österreichische Akademie für Psychologie - ÖAP
Dietrichgasse 25
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 407 26 72 -0
E-Mail: oeap@boep.or.at
Internet: https://www.psychologieakademie.at/
ÖTZ-NLP&NLPt
Widerhofergasse 4/7
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 317 67 80
E-Mail: info@nlpzentrum.at
Internet: https://www.nlpzentrum.at/
Wiener Akademie für Klinische Psychologie (WIKIP)
Bibergasse 15/185
1010 Wien
Tel.: +43 (0)664 / 41 10 248
E-Mail: office@wikip.at
Internet: https://www.wikip.at
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil für Studienbewerber:
Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte / Ärztinnen für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte
Abschluss:
ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin, Master of Science (Psychoanalyse) - (MSc)
Info:
Inhalte:
Einführungsseminar; Entwicklungspsychopathologie; Psychodynamische Diagnostik; Psychodynamische störungsspezifische Therapie; Psychoanalytische Langzeittherapie; Persönlichkeitsstörungen und strukturbildende Therapie; Psychotherapeutische Gruppen-, Paar- und Familientherapie
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.
Abschluss:
Professional Master of Mediation
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und dem WIFI Oberösterreich durchgeführt.
Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.
Inhalte:
- Konfliktsituation frühzeitig erkennen und analysieren
- Professioneller Umgang mit differenzierten Konfliktsituationen sowie deren Wandlung
- Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
- Mediation und Konfliktmanagementsysteme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – auch international – kennen lernen und für die eigenen beruflichen Handlungsfelder nutzen.
- Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz
- Umsetzung mediativer Techniken in Führungs- und Leitungspositionen
- Erfolgreiches Management von Organisationen im Bereich Konfliktprävention
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelorniveau) mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
- abgeschlossene LehrerInnen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder ausländischen Pädagogischen Fachhochschule
- abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
- abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten
Abschluss: "Akademische Begleitexpertin/Akademischer Begleitexperte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen"
Info:
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an interessierte Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus Spektrum/ mit autistischen Lebensbedingungen arbeiten bzw. arbeiten möchten. Personen aus qualifizierten, thematisch nahen Gesundheitsberufen, wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten.
Kosten: EUR 1.200,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der ASS
- Autismus im frühen Kindesalter
- ALL - Autismus Lesen Lernen
- Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Menschen mit AS
- Neurogenetische Sichtweise bei ASS
- Auseinandersetzung mit Struktur in Zeit, Raum und Handlungen
- Auseinanandersetzung mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Empowerment und Selbstbestimmung
- Rechtliche Grundlagen und soziale Netzwerke
- Wahrnehmungsentwicklung udn Förderung
- Kommunikationsförderung
- Stärken, Perspektiven im austistsichen Alltag
- Musik und Bewegung
- usw.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/autismus
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mitarbeiter/innen der Vereine pro mente Kärnten, pro mente Steiermark und des Dachverbandes der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks
- Aufnahmegespräch
- facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in der gemeindenahen psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit tätig sind.
Inhalte:
Vermittlung von relevanten einführenden Kenntnissen und Fertigkeiten für die gemeindenahe psychosoziale und sozialpsychiatrische Arbeit. Der ULG ist anerkannt als Fachlehrgang für Psychosoziale Betreuung der pro mente Austria - Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Studium im Bereich Gesundheitswissenschaften (ggf. Einzelfallentscheidung der wissenschaftlichen Leitung)
- Abschluss des Basiskurses kPNI I und des Aufbaukurses kPNI II (zu besuchen bei der SPT)
Abschluss:
European Master of Science in Clinical Psycho-Neuro-Immunology (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Masterlehrgang wendet sich an ExpertInnen aus den Gebieten Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Diätologie, Sport- und Bewegungswissenschaften, Physio- und Ergotheraphie sowie für alle interessierten Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
Inhalte:
Eine Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse wie Emotionen, Gedanken oder auch Ernährung beeinflussen die unterschiedlichen menschlichen Systeme auf komplexe Art und Weise. Vermittelt werden das notwendige fachliche, wissenschaftliche und praktische Wissen, das erforderlich ist, um kPNI u.a. in den Bereichen Forschung, Lehre und Erstellung von Therapiekonzepten für PatientInnen erfolgreich einzusetzen. Kooperation: Europäische Gesellschaft für KPNI
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter österreichischer, deutscher oder ausländischer akademischer Studienabschluss oder Abschluss einer Fachhochschule oder
- eine mindestens drei- bis vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen, wenn damit eine zulassungsrelevante Qualifikation erworben wurde, über die das Rektorat der DUK zu entscheiden hat
Abschluss:
Master of Science in Clinical Research (MSc)
Info:
Zielgruppe:
- ÄrztInnen, PharmazeutInnen, BiologInnen, ChemikerInnen, PsychologInnen
- In der klinischen Forschung bereits tätige Fachleute (einschließlich Clinical Research Associates und MonitorInnen)
- Personen, die an Studien zur klinischen Forschung in Prüfzentren mitarbeiten – wie z. B. Study Nurses bzw. diese Tätigkeit anstreben
- Personen, die in biotechnologischen und/oder pharmazeutischen Unternehmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung tätig sind oder dort tätig zu sein anstreben
- PharmareferentInnen, die ihre Fachkompetenz für Forschung und Entwicklung erweitern wollen
Inhalte:
Der MSc Universitätslehrgang „Clinical Research” vermittelt die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten notwendige Kompetenzen (Selbstkompetenz, Fachkompetenz, soziale und kommunikative Kompetenz, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen) auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen.
Kooperation mit CenTrial GmbH - Zentrum für Klinische Studien, Tübingen
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):
- Abschluss einer Berufsausbildung und
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee
für Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
- nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung
Info:
Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement
Kosten:auf Anfrage.
Inhalte:unter anderem
- Grundlagen des Coaching
- Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
- Wissenskultur
- Teamentwicklung
- Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
- Wissens- und Informationsmanagement
- Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
- Großgruppencoaching
- Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird
Abschluss:
- nach 2 Semestern: Zertifikat
- nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
- nach 6 Semestern: Master of Science
Info:
In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.
Zielgruppe:
- Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
- Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. ÄrztInnen, BewohnervertreterInnen, gehobener Dienst für GuKP, JuristInnen, PädagogInnen, PflegewissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SachwalterInnen, SozialerarbeiterInnen, SoziologInnen, TherapeutInnen, VerwaltungsbeamtInnen
- InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld
Kosten:
- Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
- Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
- Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00
Inhalte:
Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenzstudien/#demenzstudien-content
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 360 Einheiten (modular)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8
Voraussetzungen:
- Abschluss eines 300 ECTS Anrechnungspunkte umfassenden Studiums der Psychologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Nachweis, dass im Rahmen dieses Psychologiestudiums theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu möglichst gleichen Anteilen in folgenden Studieninhalten erworben wurden (im Umfang von mind. 75 ECTS):
- Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie
- psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen einschließlich Übungen
- Methoden und Anwendungsbereichen im Feld der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation
- psychologischen Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie einschließlich Übungen
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
Abschluss:
- Gesundheitspsychologe/Gesundheitspsychologin
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Der Universitätslehrgang Fachausbildung Gesundheitspsychologie ist ein postgraduales Studium, das auf den im österreichischen Psychologengesetz geregelten Beruf der*des Gesundheitspsychologin*en vorbereitet. Er vermittelt die vom Gesetzgeber vorgegebenen wissenschaftlichen und beruflichen Qualifikationen für eine eigenverantwortliche und selbstständige Tätigkeit im Rahmen der gesundheitspsychologischen Prävention und Intervention bzw. der Planung, Durchführung und Evaluierung gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Umfang: Die Ausbildung umfasst 340 Einheiten Theorie, davon 220 im Grundmodul (allgemeine und 120 im Aufbaumodul Gesundheitspsychologie.
Kosten: Über die Kosten informiert der Anbieter
Inhalte:
Grundmodul:
- gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
- Ethik
- Gesprächsführung und Kommunikation
- psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung
- Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe
- Beratungsmethoden und Beratungssettings
- Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik
- psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen
- Psychopharmakologie und Psychopathologie
- Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung
- Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen
Aufbaumodul - Gesundheitspsychologie:
- Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation gesundheitspsychologischer Konzepte
- Strategien, Methoden und Techniken der gesundheitspsychologischen Diagnostik und Behandlung in spezifischen Tätigkeitsfeldern, wie insbesondere der Schmerz-, Krankheits- und Stressbewältigung sowie deren Evaluation
- gesundheitspsychologische Maßnahmen unter Berücksichtigung der medizinischen Aspekte und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- gesundheitspsychologische Beratung, Training und Coaching für Personen aller Altersstufen, Familien und Gruppen und Organisationen
- Gesundheitsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Medien
Weitere Infos: https://psychologie.sfu.ac.at/de/studium/fachausbildung/gesundheitspsychologie/
Adressen:
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 340 Einheiten (modular)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8
Voraussetzungen:
- Abschluss eines 300 ECTS Anrechnungspunkte umfassenden Studiums der Psychologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Nachweis, dass im Rahmen dieses Psychologiestudiums theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu möglichst gleichen Anteilen in folgenden Studieninhalten erworben wurden (im Umfang von mind. 75 ECTS):
- Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie
- psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen einschließlich Übungen
- Methoden und Anwendungsbereichen im Feld der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation
- psychologischen Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie einschließlich Übungen
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
Abschluss:
- Klinischer Psychologe / Klinische Psychologin
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Der Universitätslehrgang Fachausbildung Klinische Psychologie ist ein postgraduales Studium, das auf den im österreichischen Psychologengesetz geregelten Beruf der*des Klinischen Psycholog*innen vorbereitet. Er vermittelt die vom Gesetzgeber vorgegebenen wissenschaftlichen und beruflichen Qualifikationen für eine eigenverantwortliche und selbstständige diagnostische und behandelnd-psychologische Tätigkeit im Rahmen der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen und psychosomatischen Leiden, Störungen, Behinderungen und Krankheiten.
Umfang: Die Ausbildung umfasst 340 Einheiten Theorie, davon 220 im Grundmodul (allgemeine und 120 im Aufbaumodul Gesundheitspsychologie.
Kosten: Über die Kosten informiert der Anbieter
Inhalte:
Grundmodul:
- gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
- Ethik
- Gesprächsführung und Kommunikation
- psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung
- Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe
- Beratungsmethoden und Beratungssettings
- Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik
- psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen
- Psychopharmakologie und Psychopathologie
- Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung
- Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen
Aufbaumodul - Gesundheitspsychologie:
- Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung bei Erwachsenen
- psychologische Diagnostik mit besonderem Bezug auf psychische Störungen
- Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung
- Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung (mind. 15 Einheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Erstellen von klinisch-psychologischen Befunden und Sachverständigentätigkeit im Bereich der Klinischen Psychologie
- Techniken und Interventionsstrategien der klinisch-psychologischen Behandlung und Beratung
- Einsatz klinisch-psychologischer Mittel bei verschiedenen psychischen Störungsbildern unter Abgrenzung zu medizinischen Aspekten und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- Methoden und Anwendungsbereiche im Bereich der Rehabilitation
- klinisch-psychologische Maßnahmen bei verschiedenen Störungsbildern
- Patientenmanagement, Schnittstellenmanagement
Weitere Infos: https://psychologie.sfu.ac.at/de/studium/fachausbildung/klinische-psychologie/
Adressen:
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA Psychotherapie)
Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
- Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen
Abschluss:
Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie
Info:
Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.
Zielgruppen:
Inhalte:
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/
Adressen:
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot/psychotherapie-soziales.html
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2205
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4250
E-Mail: irene.wild@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/evidenzbasiertemedizin/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
Abschluss:
Master of Science (Gesundheitspsychologie)
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen, die nach dem Abschluss des Psychologiestudiums im Bereich Gesundheitspsychologie als Psychologe/Psychologin tätig werden wollen; sei dies im Angestelltenverhältnis oder in freier Praxis.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:
- Aufbaumodul Gesundheitspsychologie: 1.553 Stunden Praxis und 100 Einheiten Supervision + 1 Fallstudie und 1 Projektarbeit (variiert je nach Anbieter etwas)
Die Ausübung der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie umfasst die durch den Erwerb fachlicher Kompetenz erlernte Anwendung von gesundheitspsychologischen und klinisch-psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen einschließlich der Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Evaluation.
Psycholog*innen, welche die benötigten Kenntnisse aus dem Psychologiestudium nachweisen können, sind zur postgraduellen Ausbildung in Klinischer Psychologie bzw. in Gesundheitspsychologie berechtigt, wenn Sie Ihre körperliche, psychische und persönliche Eignung nachweisen können.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Die eintägige Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Im Zentrum dieses Seminars stehen Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie die Analyse von Gesprächssituationen wie sie für den arbeitsmedizinischen Alltag typisch sind.
Adressen:
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Matura oder facheinschlägige Studienberechtigung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel des ULG ist es, Basiswissen im Bereich der Pädagogik, Psychologie, Medizin und Psychotherapie zu vermitteln. Er soll die Teilnehmer/innen mit den wichtigsten Theoriegebieten und deren entstehungsgeschichtlichen Zusammenhängen vertraut machen und zur kritischen Reflexion mit aktuellen Gesellschaftsfragen befähigen.
Schwerpunkte sind: Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie; Grundlagen der Somatologie und der Medizin; Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik; Fragen der Ethik im Feld der psychosozialen Arbeit; Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird
Abschluss:
Je nach Anbieter: Master of Science in Healthcare Management (MSc)
Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, Pflege- und Verwaltungspersonal, Medizinisch-Technisches Personal), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen, angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium an in- oder ausländischen Universitäten oder Fachhochschulen
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Personen ohne Studienabschluss haben spezielle Ausbildungen und facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich Training/Beratung
- abgeschlossene mehrjährige Ausbildungen wie Sozialakademien, Pädagogische Akademien, o.ä.
- Qualifizierte Berufserfahrung in Training/Beratung: 4 Jahre
- Absolvierung von 5 Tagen gruppenbezogener Selbsterfahrung bei anerkannten gruppenpsychologischen bzw. –therapeutischen Personen oder Institutionen
- Praxis in der Leitung von Gruppen – der Nachweis kann auf Basis der angegebenen Berufserfahrung oder durch gesonderte Beläge von Leitungstätigkeiten in Vereinen etc. erfolgen.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die mit der Leitung von Gruppen beschäftigt und beauftragt sind (u.a. BeraterInnen, TrainerInnen, SportwissenschafterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche) und dabei verantwortungsvoll und sicher handlungsorientierte (Outdoor-) Konzepte mit in ihr Handeln einbeziehen wollen.
Inhalte:
Die Lehrinhalte konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung mit outdoorbezogenem handlungsorientierten Lernen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS) oder
- mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
- die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
- an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben und
- die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
- die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.
Abschluss:
Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter
Info:
In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.
Kosten: EUR 10.400,00
Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2, 4 oder 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studienrichtungen, Fachhochschulstudiengängen und vergleichbaren Bildungsgängen, die im allgemeinen Sinne gesundheitsrelevant sind
Abschluss:
2 Semester: Zertifikat / 4 Semester: Diplom / 6 Semester: Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Für Angehörige helfender Berufe wie ÄrztInnen, TherapeutInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, WissenschafterInnen mit komplementärheilkundlichem oder psychosozialem Schwerpunkt.
Inhalte:
Intention dieses Lehrganges ist die Qualitätsförderung auf dem Gebiet der komplementären Medizin, Heilkunde, Gesundheitsarbeit und Gesundheitsförderung durch die Fortbildung von wissenschaftlich und psychosozial dialogfähigen Multiplikatoren, die ihrerseits dazu beitragen können, dass wissenschaftsfeindliche Strömungen im komplementären Gesundheitsbereich besser reflektiert und vorwissenschaftliche Methoden einer wissenschaftlichkritischen Prüfung unterzogen werden, um der Bildung einer therapeutischen Para-Szene gegenzusteuern.
Adressen:
Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalauerat in- und ausländischer Universtitäten bzw. Fachhochschueln)
- facheinschlägige berufliche Praxis
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Ab Sommersemester 2020
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
AbsolventInnen eines rechtswissenschaftlichen, humanwissenschaftlichen, psychologischen, soziologischen, wirtschafts-, systemwissenschaftlichen oder medizinischen Studiums aus dem In- und Ausland, die sich für ihre beruflichen Chancen eine zusätzliche Qualifikation bzw. Spezialisierung aneignen möchten. Alle interessierten AbsolventInnen der Sozialakademien, der Fachhochschulen mit humanwissenschaftlichem Kontext und AbsolventInnen des Studiums der Architektur bzw. der Stadt- und Raumplanung etc.
Inhalte:
Die zentralen inhaltlichen Elemente befassen sich mit dem Erlernen komplexer Kompetenzen im Kontext der Umsetzung der Kinderrechte auf politischer Ebene, in gesetzgebenden Körperschaften, Behörden, Institutionen, Bildungseinrichtungen und der medialen Präsenz bei Bildung der öffentlichen Meinung und die damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen, die der Staat Österreich, aber auch die anderen Staaten mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention eingegangen sind.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertiges Studium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Fachpersonal aus dem deutschsprachigen Raum in sprach- und kommunikationsaffinen Arbeitsfeldern psychologischer, diagnostischer, therapeutischer und wissenschaftlicher Berufe, z.B. LogopädInnen, PsychologInnen, LinguistInnen oder vergleichbare ProfessionistInnen mit spezifischer Vorbildung/Praxis in therapeutischen oder diagnostischen Feldern.
Inhalte:
Psycho- und Neurolinguistik; Spracherwerb und -störungen, Entwicklungsstörungen; Erworbene Sprachstörungen; Diagnostische Verfahren u. Methodik; Konzeption und Struktur von Therapien bei Kindern und Erwachsenen; Wissenschaftliche Methodik, Ressourcen und wissenschaftliches Arbeiten; Spezialisierende Master-Thesis.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
Abschluss:
Abhängig vom Anbieter:
- Universitätszertifikat oder
- Master of Science (Klinische Psychologie)
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Zielgruppen:
Psychologinnen und Psychologen, die nach dem Abschluss des Psychologiestudiums im Bereich Klinische Psychologie als Psychologe/Psychologin tätig werden wollen; sei dies im Angestelltenverhältnis oder in freier Praxis.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:
- Aufbaumodul Klinische Psychologie: 2.098 Stunden Praxis und 120 Einheiten Supervision + 2 Fallstudien (variiert je nach Anbieter geringfügig)
Inhalte:
Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs erstrecken sich von Grundlagen und Methoden der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung, klinisch-psychologischer Diagnostik, psychologischer Interventionsstrategien und therapeutischer Grundhaltungen bis hin zu Rehabilitation, psychologischer Supervision und Gruppenarbeit.
Auch Fachbereiche aus der Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik und Psychopharmakologie werden behandelt, Gutachten erstellt sowie ethische, institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen analysiert.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre
- Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
- Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
- Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
- Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
- Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
- Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten
Abschluss:
Zertifikat der Universtität Wien
Info:
Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.
Kosten: EUR 2.950,00
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen:
- Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Modul 2: Praktische Grundlagen
- Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
- Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
- Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer
Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
- Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote
Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.
Info:
Inhalte:
Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie
leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis (insb. Leitungsfunktion)
Abschluss:
Master of Training and Development
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an künftige und praktizierende Trainer, Personalentwickler, angehende Führungskräfte und Erwachsenenbildner.
Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung einer authentischen, sozial intelligenten und kompetenten Trainer- und Führungspersönlichkeit. Schwerpunkte sind: das Verstehen von Gruppenprozessen, die Vermittlung von Einsicht in Handlungs- und Veränderungsspielräume, die Lösung von innerorganisatorischen Konflikten. Thematisiert wird die Fähigkeit der Moderation von Prozessen der Organisationsentwicklung, sozial intelligentes Coaching von Mitarbeitern, die Fähigkeit zum Containment angesichts zunehmender Stressorbedingungen der Arbeitswelt.
Weitere Infos: https://www.smbs.at/master-in-training-and-development/
Adressen:
SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums
- Abschluss einer gleichwertigen facheinschlägigen Berufsausbildung (z.B. Ausbildung zum/zur Mediatorin, zum/zur Unternehmensberater/in, zum/zur Lebens- und Sozialberater/in, etc.) und die allgemeine Universitätsreife oder
- eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung und die allgemeine Universitätsreife
Abschluss: Master of Arts in Mediation und Konfliktmanagement (MA)
Info:
Kosten: EUR 2.950,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der Mediation
- Kommunikation
- Wirtschaftsmediation
- Familienmediation
- Mediation in Großgruppen, im Sozialen Bereich
- Rechtsgrundlagen
- Konflikttheorie
- Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen
- Internationale und interkulturelle Mediation
- Supervision
- Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/mediation-
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende der Universität Salzburg eingeschrieben und
- Abschluss eines Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudiums an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Fachhochschule oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science in Mental Coaching (MSc)
Info:
Inhalte:
Es dient der Weiterbildung im Bereich Beratung und Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung mittels des mentalen Beratungsansatzes, insbesondere von in- und ausländischen Absolventen eines akademischen Studiums, und wird als außerordentliches Studium der Universität Salzburg angeboten. In Kooperation mit: Mental College Bregenz.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Vorerfahrungen (mind. ein halbes Jahr Praxiserfahrung)
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang richtet sich vor allem an jene Personen, die bereits in Unternehmen für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich verstärkt tätig sein wollen.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich mit Praxiserfahrung oder facheinschlägige mehrjährige zertifizierte Fort- und Weiterbildung und eine mehrjährige nachweislich erfolgreiche Praxiserfahrung.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel ist es, Grundhaltungen, Fachkenntnisse und Fähigkeiten in Palliative Care zu vermitteln, die die Teilnehmenden für die Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen qualifizieren – aufbauend auf eigene berufliche Erfahrungen. Sensibilisierung für notwendige Veränderungsprozesse auf der Ebene der Organisationen sowie in gesellschaftlichen Vorgängen und Befähigung, solche Veränderungsprozesse zu unterstützen.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Landesverband Hospiz Niederösterreich
Josefsgasse 27
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 860 131
Fax: +43 (0)2236 / 860 131 -99
E-Mail: office@hospiz-noe.at
Internet: http://www.hospiz-noe.at
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene einschlägige fachliche und/oder akademische Ausbildung
- Erfahrung in der Betreuung und Versorgung von Menschen, die von schwerer Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrungen und Trauer betroffen sind
- Leitungs-, Koordinations- und Verwaltungsfunktionen in entsprechenden Versorgungeinrichtungen (ambulant, stationär)
- erfolgreicher Abschluss eines (Basis)Lehrgangs in Palliative Care im Mindestumfang von 140 Stunden
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonen, PsychologInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, GerontologInnen, Verwaltungs- und Leitungspersonen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen in den facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Inhalte:
Das Ziel ist, medizinische, pflegerische, psychosoziale, theologisch-ethische und organisationale Kompetenzen für die Weiterentwicklung in der palliativen Versorgung im deutschen Sprachraum produktiv zu generieren, zu nutzen und adäquate teamorientierte und klienten- bzw. patientenorientierte Versorgungsorganisationen mitzuentwickeln.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.uni-graz.at
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); minimum of 3 years professional experience (including a minimum of 1 year experience in a leading position); minimum age: 25
- Minimum of 7 years professional experience (including a minimum of 2 years experience in a leading position) as an equivalent qualification to a university degree (see:a); minimum age: 27
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Manager und angehende Führungskräfte, die sich Fachwissen im Bereich Marketing & Sales aneignen wollen
Inhalte:
Das Programm befasst sich eingehend mit den spezifischen Problemen und Herausforderungen von Marketing & Sales und befähigt Sie, erfolgreiche Marketing Strategien für Ihr Unternehmen zu formulieren und zu implementieren.
Unterrichtssprache ist Englisch
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Abschluss:
Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)
Info:
Inhalte:
- Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
- Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
- Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis
Adressen:
IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master- oder Diplomstudium
- abgeschlossene vergleichbare Ausbildung (LehrerInnen, PsychologInnen, Psycho-, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen etc., hinzu zählen auch KindergärtnerInnen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder/und -weiterbildung)
- Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll das integrativ orientierte Konzept der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung über das Medium Bewegung in die Praxis umgesetzt werden, Forschungsmöglichkeiten eröffnen und der fachlichen Erweiterung im eigenen Arbeitsfeld dienen.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medizin_gesundheit_soziales/psychotherapie_biopsychosoziale_gesundheit/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
MedizinerInnen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie dem Diplom Psychosomatische Medizin (PSY II)
Abschluss:
Zertifikat, Master of Science (MSc) Existenzanalyse
Info:
Inhalte:
Die Aufgabe existenzanalytischer Psychotherapie ist es, die Person aus den Fixierungen, Verzerrungen, Einseitigkeiten und Traumatisierungen, die ihr Erleben und Verhalten störend beeinflussen, zu lösen. Die Arbeit am biographischen Hintergrund und empathisches Mitgehen der TherapeutIn tragen zum Verständnis und zu einem erweiterten Zugang zur Emotionalität bei.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte / Ärztinnen für Allgemeinmedizin und andere Fachärzte und Fachärztinnen
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Entwicklungspsychopathologie; Psychodynamische Diagnostik; Psychodynamische störungsspezifische Therapie; Psychoanalytische Langzeittherapie; Persönlichkeitsstörungen und strukturbildende Therapie; Psychotherapeutische Gruppen-, Paar- und Familientherapie
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte und Ärztinnen für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Einführung in die Systemischen Konzepte; Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken; Gestaltung von Veränderungsprozessen/lösungsorientiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten; Therapeutische Beziehung und Phasen des therapeutischen Prozesses; Systemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Arbeit mit Mehrpersonensystemen; Einzel-/Gruppensupervision der psychotherapeutischen Medizin.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
MedizinierInnen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie dem Diplom Psychosomatische Medizin (PSYII)
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Zentrale Konzepte; Problemanalyse; Internationale Klassifizierung psychischer Störungen; Entwicklung grundlegender Verhaltenskomponenten; Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung; Persönlichkeits- und Interaktionstheorien; Verhaltensorientierte Diagnostik; Angstbewältigungsmethoden; Zwangbewältigungsmethoden; Soziales Kompetenztraining; Verhaltenstherapeutische Methoden
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Akademische Psychotherapeutin / Akademischer Psychotherapeut:
Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 und positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Master of Science in Psychotherapie:
Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990, absolviertes psychotherapeutische Propädeutikum sowie Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Akademische/r Psychotherapeut/in, Master of Science in Psychotherapie (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/integrativetherapie/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 sowie das positiv absolvierte Aufnahmeverfahren bei ABILE, Fachspezifikum Logotherapie und Existenzanalyse.
Abschluss:
Master of Science in Psychotherapie (MSc)
Info:
Inhalte:
Die Existenzanalyse bildet die Grundlage für eine anthropologisch-ganzheitliche und im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung differenzierte Schau vom Menschen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Akademische Psychotherapeutin / Akademischer Psychotherapeut:
Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 und positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Master of Science:
Studienberechtigung und die Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990, absolviertes psychotherapeutische Propädeutikum sowie Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zertifikat oder Master of Science (MSc)
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn:
- Personen mit abgeschlossenem Medizinstudium mit abgeschlossenem psychotherapeutischem Fachspezifikum oder mit einer vergleichbaren Psychotherapieausbildung, mit abgeschlossener Ausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie
- Nachweis von Reflexionserfahrung in Form von Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Fachausbildung Akademische/r Trauma- und ResilienzberaterIn:
- Personen mit abgeschlossenen einschlägigen Ausbildungen und Berufserfahrung im psychosozialen Arbeitsfeld (siehe Zielgruppen), z. B. SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PädagogInnen, transkulturelle BeraterInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn / Akademische/r Trauma- und ReslienzberaterIn
- Master of Arts - M.A. (Psychotraumatologie & Resilienz
Info:
Zielgruppe:
- MedizinerInnen, PsychotherapeutInnen, Klinische- und GesundheitspsychologInnen. Diesen Personen ist die Ausübung von Traumatherapie und Traumabehandlung vorbehalten.
- Personen aus anderen facheinschlägigen Berufen des psychosozialen Arbeitsfeldes, die in der Traumaarbeit tätig sind (oder tätig sein wollen), z. B. SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PädagogInnen, transkulturelle BeraterInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.
Kosten: 3 Semester (Diplomausbildung): EUR 7.120,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.355,00 (Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).
Inhalte
3 Semester
- Der Traumabegriff und der gesellschaftliche Umgang mit Opfern der Gewalt
- Psychotraumatologie und Resilienzkonzept
- Traumata bei Kindern und Jugendlichen und die Verarbeitung traumatischer Erfahrung innerhalb von Familien
- Traumarisiken im Lebensverlauf, Traumaerfahrungen – Achtsamkeit und Resilienzförderung
- Systemisches Denken und Handeln
- Behandlungskontext und Diagnose in der Traumaarbeit
- Phasenmodelle in der Traumaarbeit – traumaspezifische Beratungs- und Behandlungsverfahren
- Bindung und Trauma
- Neurobiologie komplexer Traumafolgestörungen, Vulnerabilitätskonzepte, Diagnostik, Medikation
- Notfallhilfe und Akutmaßnahmen
- Traumacounseling nach kollektiven traumatischen Ereignissen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Komorbiditäten
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Wissenskulturen
- Spezielle Interventionsformen - Der innere sichere Ort
- Spezielle Interventionsformen - Bearbeitung von Traumafolgen
- Feldforschung und Evaluation
- Psychodynamisch-behaviorale Traumatherapie
- Dem Tod begegnen – Umgang mit Endlichkeit, Verlust, Trauer
- Psychohygiene der HelferInnen, Self-Care, Achtsamkeit zur Vermeidung der stellvertretenden Traumatisierung
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Masterprogramm (1 Semester):
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/psychotraumatologie-und-resilienz.html
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Studium und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss einer sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder wirtschaftlichen Grundausbildung, eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums oder des psychotherapeutischen Propädeutikums. Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. Mindestalter 24 Jahre.
Abschluss:
Akademische/r SozialtherapeutIn - Schwerpunkt Sucht
Info:
Inhalte:
Ziel dieser Weiterbildung ist die Förderung der personalen, sozialen und professionellen Kompetenz , damit die AbsolventInnen besser befähigt werden, mit abhängigen oder suchtgefährdeten Personen sowie Angehörigen in ambulaten und stationären Einrichtungen verantwortungsvoll und eigenständig arbeiten zu können.
Adressen:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder vergleichbare Qualifikationen wie z. B.:
- Akademielehrgänge Logopädie oder Ergotherapie
- Ausbildungen zur/m Pflicht- oder SonderschullehrerIn oder SprachheillehrerIn oder SozialpädagogIn
- Studium Psychologie oder Pädagogik oder Sprachwissenschaft oder Lehramt an Höheren Schulen
- die TeilnehmerInnen sind als außerordentliche HörerInnen der Universität Salzburg aufgenommen
Abschluss:
Master of Advanced Studies in Speech and Language Facilitation (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Fachpersonal in sprach- und kommunikationsfördernden Arbeitsfeldern, beratender und betreuender Berufe, also z.B. PädagogInnen (in Frühförderung, Kindergärten, LehrerInnen aller Schultypen, SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen), LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.
Inhalte:
Ziel ist es, PraktikerInnen und Fachleuten vertiefend wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln. Die AbsolventInnen werden befähigt, als beratende, betreuende bzw. fördernde ProfessionistInnen psycholinguistische, förder- und sprachheilpädagogische Konzepte, Methoden und Materialien klientenspezifisch einzusetzen.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- an academic degree in medicine or
- a BA in Physiotherapy from a University of Applied Sciences (formerly an Academy with 3 years of study) or
- an equal qualification and professional experience.
Abschluss:
Master in Spinal Disorders (MSD)
Info:
Zielgruppe:
Medical Doctors having or about to complete their training as a neurosurgeon, orthopaedic or trauma surgeon. Besides those specialists in physical medicine and rehabilitation also graduated osteopaths and physiotherapists may join.
Inhalte:
Graduation as Master of Spinal Disorders will demonstrate that you have undergone the utmost postgraduate training in this field. You will be showing to the public that you belong to the crème de la crème in the field of spinal care. Unterrichtssprache ist Englisch.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes fachverwandtes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- der ULG richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen in pädagogischen, kirchlichen, religiösen und therapeutischen Berufsfeldern
- die ULG Teilnehmer/innen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron-Universität Salzburg eingeschrieben
Abschluss:
AkademischeR ExpertIn / Master of Advanced Studies in Spiritual Theology (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang ist für Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen. Ebenso für Personen, die in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie helfenden und heilenden Berufen (Therapie, Beratung, Medizin) tätig sind.
Inhalte:
Der methodische Aufbau legt kontinuierlich Wert auf: Biografien interreligiös herausragender Persönlichkeiten, praktische Einübungen in der Vielfalt der Spiritualitäten, problemorientierte und gesellschaftliche Bezüge, wissenschaftliche Qualität sowie eine pädagogische Begleitung des gesamten Lehrgangs.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen und TeilnehmerInnen der Akademielehrgänge: Logopädie, Ergotherapie
- Pädagogische Berufsgruppen (auch in Ausbildung): FrühförderInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen (PädAk), SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen
- StudentInnen und AbsolventInnen des Studiums: Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Lehramt an Höheren Schulen
- AbsolventInnen der Diplomlehrgänge: Krankenpflege, Altenpflege, Andere Berufsgruppen
Abschluss:
AkademischeR TrainerIn für Sprach- und Kommunikationsförderung
Info:
Zielgruppe:
Mit Sprache und Kommunikation befasstes Personal in pädagogischen, beratenden und betreuenden Berufen, so unter anderem PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.
Inhalte:
Die Zielsetzung des Universitätslehrgangs „Sprach- und Kommunikationsförderung“ ist es, PraktikerInnen und Fachleuten problemorientiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftliches Studium oder
- abgeschlossene Psychotherapieausbildung
- Mindestalter 27 Jahre
- Mindestens 5 Jahre Berufspraxis in facheinschlägigen Arbeitsfeldern
- 60 Stunden Selbsterfahrung und 60 Stunden Supervisionserfahrung
- für SozialpädagogInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Krankenpflegepersonal und ähnliche Berufe mit supervisionsrelevanter Vorbildung samt Selbsterfahrungs- und Supervisionselementen gelten ein Mindestalter von 28 Jahren und 7 Jahre Berufspraxis.
- MitarbeiterInnen von Profit und Non-Profit Unternehmen
- MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainings- und Beratungsinstitutionen
- Personen, die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen beschäftigt sind und sich nach einigen Jahren beruflicher Praxis zur/ zum SupervisorIn und zum Coach qualifizieren wollen
Abschluss:
Akademische/r SupervisorIn und Coach
Info:
Zielgruppe:
Inhalte:
Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs umfassen neben systemischen und psychoanalytischen Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lernsupervision, Peergroups und praxisnahe Seminare.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 bis 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium zumindest auf Bachelorniveau (180 ECTS, 3 Jahre) oder ein gleichwertiger Abschluss. Zusätzlich eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung und je nach Studium Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen (laut den jeweils gültigen ÖVS-Standards zur Supervisionsausbildung
- Matura oder Berufsbefähigung und eine supervisionsrelevante Vorbildung durch ein dokumentiertes Äquivalent von insgesamt mindestens 400 Ausbildungseinheiten (laut den jeweils gültigen ÖVS-Standards zur Supervisionsausbildung), 7 Jahre praktische Berufserfahrung sowie 60 h Selbsterfahrung und mind. 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren, Mindestalter 27 Jahre
Abschluss:
Akademische/r Supervisor/in und Coach, Master of Science in Supervision und Coaching (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/supervisioncoaching/06949/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 27 Jahre.
- Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
- Matura, Berufsreifeprüfung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z. B. universitäre Lehrgänge und Zulassung zum Propädeutikum), ohne Studium bzw. Abschluss
Masterprogramm:
- Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- nach 5 Semestern: Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn
- nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)
Info:
Studienangebot in Wien und Graz
Zielsetzung: Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den drei Methoden "Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE)"
Zielgruppe:
Wirtschafts- und Gesundheitsberufe; Soziale, pädagogische und therapeutische Berufe; TrainerInnen und BeraterInnen; Personen in Management- und Leitungsfunktion, aus Profit- und Nonprofitunternehmen
Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.420,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).
Inhalte:
- Entwicklung von Identität in der persönlichen Rolle als BeraterIn
- Durchführung von Einzel-, Team- und Gruppensupervisionen, von Einzel- und Teamcoaching
- Methoden der Organisationsentwicklung in freiberuflicher und organisationsinterner Form
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
- eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
- 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung
Abschluss:
Akademische/r SupervisorIn und Coach bzw. Master of Science (Supervision und Coaching)
Info:
Inhalte:
Den Studierenden werden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Basistheorie für die Supervisionsausbildung ist die "Integrative Theorie".
Adressen:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder
- Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder
- Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation
Abschluss:
Akademische/r systemische/r Pädagoge/Pädagogin
Info:
Inhalte:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung, Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit. Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen, Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.
In Kooperation mit: AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
- Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.
Info:
Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.
Adressen:
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (mindestens 180 ECTS) der Psychologie oder der Pädagogik oder der Humanmedizin
- oder eine abgeschlossene pädagogische oder sozialpädagogische oder psychosoziale Ausbildung ohne Hochschulabschluss an einer inländischen oder ausländischen anerkannten Bildungseinrichtung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufserfahrung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Info:
Kosten: EUR 3.150,00
Inhalte:
- Grundlagen und Diagnostik von ASS
- Förder- und Therapieprogramme
- ASS auf hohem Funktionsniveau
- Medizinische Therapie von ASS und deren Komorbiditäten
- Elternarbeit und Interdisziplinäre Vernetzung
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis
Abschluss: Zertifikat
Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at/
Adressen:
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen
- Die Eignung von Interessenten ohne Matura oder akademischen Abschluss für den MA Universitätslehrgang wird in einem eigenen Gespräch festgestellt
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Sozial- bzw. Betriebswirte, Psychologen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Marketingexperten und HRM-Verantwortliche sowie andere Berufsgruppen, die in Unternehmen (Handel, Dienstleistung, Unternehmensberatung, Banken & Versicherungen), Industrie, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen und Behörden tätig sind oder sich in diesen Handlungsfeldern neue Berufschancen erschließen möchten.
Inhalte:
Das Ziel des Studiums „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ ist die Vermittlung erforderlicher Fachkenntnisse und die Entwicklung von Fähigkeiten, um die psychologischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in der betrieblichen Praxis zu überblicken und mit gestalten zu können.
Wesentliches Ziel sind Beiträge zum professionellen „Management of People“.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf
Universitätslehrgang zur/zum akademischen Therapeutin / Therapeuten für Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
- abgeschlossene LehrerInnenausbildung an einer Pädagogischen Fachhochschule
- KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen
- Logo- und Ergotherapeuten
- BewerberInnen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine fachliche Eignung nachweisen, können in einem Aufnahmegespräch zugelassen werden
Abschluss:
Akademische/r Dyskalkulie-Therapeut/in / Akademische/r Therapeut/in für Rechenschwäche
Info:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die Teilnehmer bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen. Zusätzlich relevant sind auch Kenntnisse der sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindesalter, sowie grundlegende Kenntnisse der Lernpsychologie.
Inhalte:
Die Dyskalkulie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 - 12 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss:
Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn
Berechtigungen:
- Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Mathematik
- Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
- pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
- neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
- Montessorimethodik bei Rechenproblemen
- mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
- Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
- Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in
Berechtigungen:
- Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Module – 6 Monate (insg. 100 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ausbildung zum/zur: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in, Psychologe/Psychologin, Psychotherapeut*in, Unternehmensberater*in, Jurist*in, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis
Da es sich um eine WKO zertifizierte Ausbildung mit Diplomprüfung handelt, berechtigt diese Ausbildung die Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen zur Aufnahme die Liste der Supervisoren der WKO.
Info:
Kompaktlehrgang mit 5 Modulen. Jedes Modul umfasst ca. 20 Stunden
Zielgruppe: Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, Juristen/Juristinnen, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte die im Beratungskontext die Supervison praktizieren möchten.
Kosten: EUR 1.690,00
Inhalte:
- Übersicht aus der Metaposition
- bewertungsfreie Sicht im Beraterprozess
- vernetztes Denken
- Supervision online gestalten
Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/supervisor-in/
Adressen:
Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan
Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
Engerthstraße 126/2
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 Tage (6 Module, 144 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Zertifikat NLP Practitioner (auf Wunsch mit Siegel ÖDV-NLP)
Info:
Kosten: EUR 1.900,00
Zielgruppen: (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / alle, die sich weiterentwickeln wollen / SportlerInnen / Coaches / Therapeuten/Therapeutinnen, Ärzte/Ärztinnen / LehrerInnen & Pädagogen/Pädagoginnen / FreiberuflerInnen & UnternehmerInnen
Beschreibung:In dieser NLP Ausbildung steht die Optimierung der Kommunikation im Mittelpunkt. Konflikte leichter lösen, die eigenen Denkmuster hinterfragen, lösungsorientierte Ansätze erproben und insgesamt eine höhere Zufriedenheit erreichen, mit sich selbst und seinem Umfeld.
NLP, das Neuro Linguistische Programmieren, befasst sich darüber hinaus mit der Kommunikation mit uns selbst. Auch in unserem Kopf sind ständig Kommunikationsprozesse im Gange, die unser Erleben und damit unsere gesamte Wirklichkeit steuern und auch unser Glück bestimmen. Durch die interne Verarbeitung und das externe Verhalten daraus, entstehen Verhaltensmuster und Gewohnheiten. Im NLP geht es außerdem darum, unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern.
Die TeilnehmerInnen lernen und erfahren in dieser NLP-Ausbildung, was NLP ist, welche Anwendungsfelder es dafür gibt und vor allem, wie man es anwendet. Nach dieser Ausbildung sind die TeilnehmerInnen Profi-AnwenderInnen in der gängigsten NLP Modelle und haben einen großen Schritt positiver persönlicher Veränderung erlebt.
Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/nlp-ausbildung/
Adressen:
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
Bildungsinstitut Vonwald
Maria-Theresienstraße 10/12
7100 Neusiedl am See
Tel.: +43 (0)699 171 869 35
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Vitalakademie Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
Einsiedlerweg 3
5163 Mattsee
Tel.: +43 (0)6217 / 20246
E-Mail: office@re-agieren.at
Internet: https://www.re-agieren.at/
Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.
Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/
mentalflow GmbH
Bergstraße 13
8076 Vasoldsberg
Tel.: +43 (0)650 956 15 66
E-Mail: office@mentalflow.at
Internet: https://mentalflow.at
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Vitalakademie Feldkirch
Montfortstraße 88
6840 Götzis
Tel.: +43 (0)664 / 511 77 16
E-Mail: feldkirch@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 250 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Abschluss:
- Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
- mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“
Info:
Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.
Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen
Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00
Inhalte:
- Modul: Die Psyhologie des Glücks
- Modul: Wie Kommunikation gelingt!
- Modul: Konflikte einfach lösen
- Modul: NLP Practitioner Sommercamp
- Modul: NLP Practitioner Testival
- Modul: Teambasic
- Modul: Familiencoach-Camp
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/
Adressen:
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 160 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Psychologe / Psychologin gem. §1 Psychologengesetz
Abschluss: Diplom für die gesamten 160 Einheiten, Teilnahmebestätigung für einzelne Module.
Berechtigungen: Alle Seminare sind als Aus- und Weiterbildung gem. FSG-GV und FSG-NV anerkannt.
Info:
Zielgruppe: Psychologinnen mit Interesse am Thema, TrainerInnen im Rahmen der Mehrphasen - Führerscheinausbildung, PsychologInnen, die sich in Ausbildung zum/zur VerkehrspsychologIn gem. FSG-GV bzw. KursleiterIn gem. FSG-NV befinden (vgl. §20 (2) FSG-GV und §7 (1) 2 FSG-NV). VerkehrspsychologInnen (FSG-GV) und KursleiterInnen (FSG-NV), die ein Interesse an fachspezifischer Weiterbildung haben.
Die Weiterbildung wird in Wien und Salzburg angeboten.
Weitere Infos: http://www.aap.co.at/akademie/
Adressen:
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Studienabschluss im Bereich Pädagogik, Psychologie, o. ä. und Berufspraxis
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.
Info:
Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung und der Rechenschwäche.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.
Kosten: EUR 5.500,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/legastheniedyskalkulietrainerin/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 45
Voraussetzungen:
Das Erweiterungsstudium steht allen Studierenden offen, die eines der folgenden Studienangebote belegen:
- ein Masterstudium der Karl-Franzen-Universität Graz,
- oder ein Masterstudium, das mit der Karl-Franzens-Universität eingerichtet wurde (NAWI-Graz),
- oder die Diplomstudien Rechtswissenschaften, katholische Theologie, sowie die auslaufenden Diplomstudien Pharmazie und Lehramt
- und Prüfungen des Wahlfachangebots TIMEGATE der Karl-Franzens-Universität Graz im Umfang von 2 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Ziel ist der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zum ordentlichen Studium und eine Vorbereitung in den Einstieg in das Berufsleben.
Inhalte:
- Fachkompetenzen: organisations-, prozess-, aufgaben- und arbeitsplatzspezifische berufliche Fertigkeiten
- Sozialkompetenzen: Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Führungsqualität, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Personalkompetenzen: Selbstmanagement/-organisation und -motivation, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit, Verantwortung übernehmen und sich auf veränderte Umstände einstellen
- Methodenkompetenzen: Organisationsfähigkeit, Präsentationstechniken, selbstständiges Arbeiten, die Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden und kritisches Denken
Weitere Infos: https://klug.uni-graz.at/de/erweiterungsstudium/
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 8 bis 24 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 1.150,00
Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 8 bis 24 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in
Berechtigungen:
- Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 1.150,00
Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Adressen:
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien
Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Psychologiestudium: mind. Diplomstudium/Masterstudium (§ 7 Abs. 1 PG)
- allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung und dem Ausschluss von ansteckenden Krankheiten
- klinisch psychologisches/psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
- Aufnahmegespräch bei der Ausbildungseinrichtung
Abschluss:
- Gesundheitspsychologe/Gesundheitspsychologin
Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.
Info:
Die Ausbildung wird von den Anbietern an unterschiedlichen Standorten angeboten.
Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:
- Aufbaumodul Gesundheitspsychologie: 1.553 Stunden Praxis und 100 Einheiten Supervision + 1 Fallstudie und 1 Projektarbeit (kann je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben etwas variieren)
Kosten: abhängig vom Anbieter
Adressen:
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen
Margaretenstraße 72
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 317 88 94 -12
Fax: +43 (0)1 319 89 88
E-Mail: weiterbildung@gkpp.at
Internet: http://www.gkpp.at/weiterbildung/lehrgang.php
Österreichische Akademie für Psychologie - ÖAP
Dietrichgasse 25
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 407 26 72 -0
E-Mail: oeap@boep.or.at
Internet: https://www.psychologieakademie.at/
ÖTZ-NLP&NLPt
Widerhofergasse 4/7
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 317 67 80
E-Mail: info@nlpzentrum.at
Internet: https://www.nlpzentrum.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keinen speziellen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Nächster Start: 25.03.2023
Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.
Kosten: EUR 3.330,00
Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung
Zielgruppe, u. a.:
- Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
- Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.
Themen - Überblick:
- Startseminar
- Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
- Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
- Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
- Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
- Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
- Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
- Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
- Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
- Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
- Seminar 12: Die Heilige Geometrie
- Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
- Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
- Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
- Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
- Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
- Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
- Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
- Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
- Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
- Präsentation der Abschlussarbeit
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Adressen:
Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Art: Lehrgang
Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen
Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".
Info:
aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang
Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)
Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.
Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten
Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit
Inhalte
- Einführung in das Berufsfeld
- Anthropologie
- Zielgruppenanalyse
- Diagnostik der Ausgangssituation
- Rollengestaltung
- Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
- Umgang mit Konflikten und Krisen
- Prozessgestaltung
- Kommunikation
- Psychohygiene und Stressmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Vorbereitung und Projektplanung
- Dokumentation und Evaluation
Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/
Adressen:
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Vorqualifikation
Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).
Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.
Info:
In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.
Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen
Kosten: EUR 6.598,00
Aufbau der Weiterbildung:
- Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
- SE – Beginner (2 x 6 Tage)
- SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
- SE – Advanced (2 x 6 Tage)
Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).
Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
- Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
- mind. dreijährige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP
Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.
Info:
In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.
Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.
Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen
Kosten: EUR 3.490,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/MSc_Child_Development
Adressen:
Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Bachelor- oder Masterabschluss in Psychologie
Berechtigungen: Erlangung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung
Info:
Kosten:EUR 2.600,00
Zielgruppen: Psychologinnen und Psychologen mit Bachelor- oder Masterabschluss
Dieses Curriculum vermittelt fundiertes Wissen in der Methodik der psychologischen Beratung. Rollenbilder und Beziehungsmodelle, unterschiedliche Settings, das Beratungsgespräch an sich wie auch Techniken der Gesprächsführung werden gemeinsam erarbeitet. Auf den Bereich der Krisenintervention und der Abgrenzung der psychologischen Beratung gesunder Menschen zur Behandlung krankheitswertiger Störungen wird eingegangen. Rechtliche, ethische und wirtschaftliche Zusatzinhalte bilden zusammen mit dem fachlichen Bereich der psychologischen Beratung eine Einheit.
Weitere Infos: http://aap.co.at/akademie/psychologische_beratung.php
Adressen:
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- hörende Personen
- arbeitssuchend
- Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich
Abschluss: Kurszertifikat
Info:
Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate
Inhalte:
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
- Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
- ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
- Übungen zur freien Kommunikation
- regelmäßige Videoanalyse
- Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
- Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
- Diversity und Gender Schwerpunkttage
- Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
- Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
- Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden
Weitere Infos: https://www.equalizent.com
Adressen:
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com
Art: Lehrgang
Dauer: 380 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".
Info:
Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.
Adressen:
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"
Info:
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.
Adressen:
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
BeraterInnen, die ihr Beratungsangebot durch Kommunikation im Netz erweitern wollen u.a.:
- SupervisorInnen, Coaches, OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen
- Lebens- & SozialberaterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, etc.
Abschluss:
ZertifizierteR Online BeraterIn
Info:
Online Beratung ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face Beratung auf, so ist z .B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren.
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss:
Zertifizierte/r Konflikt- und MobbingberaterIn
Info:
Erwerb von Wissen zur effizienten Beratung von betrieblichen Konflikten & Mobbing durch: die Vermittlung von theoretischem und methodischem Wissen; eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen; ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Begrenzungen.
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für BeraterInnen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.
Kosten: EUR 1.080,00
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Modular: bis zu 584 Lehreinheiten in 6 Semestern
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für den Zweig Lebens- und SozialberaterIn / Psychologischer BeraterIn: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren
- für den Zweig Systemischer Coach: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren und mindestens 4 Jahre Berufspraxis
- für den Zweig NLP-Practitioner und -Master: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 18 Jahren
- für die Berufsausbildung LSB: abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung oder abgeschlossenes Studium; abgeschlossene Ausbildung zum NLP-Master oder zum Systemischen Coach
- für die Zusatzqualifikationen LSB: Personen mit einer abgeschlossenen LSB-Ausbildung; Lebens- und SozialberaterIn in Ausbildung mit Vorkenntnissen in der methodisch-systemischen Beratung; Personen aus Berufs- und Beratungsfeldern wie Mediation, Coaching, Training
Abschluss:
Zertifikat bzw. Diplom
Berechtigungen:
- Nach positiver Absolvierung des Lehrgangeszweiges zum Systemischen Coach haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfung „Coach – EN ISO 17024“ extra zu buchen und abzulegen
- für den Lehrgangsweig NLP-Master: Alle Ausbildungs- und Ernennungsstufen des DVNLP e.V. können mit einem Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) zertifiziert werden
- mit der Berufsausbildung LSB sind die Voraussetzungen für die Beantragung des Gewerbescheines gegeben bzw.
- mit den Vertiefungsmodulen die Voraussetzungen für den Eintrag in die Expertenliste der Wirtschaftskammer
Info:
Zielgruppe: Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater, Ausbildung für LSB, Coaching und NLP
Kosten: je nach Ausbildungsvariante; z.B. Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn / psychologische/r BeraterIn: EUR 11.975,00
Inhalte:
Flexibles Modulsystem für Lebens- und Sozialberater: Das Spektrum reicht von der Jugendarbeit über Paarberatung bis hin zu Human Resources, Organisationsentwicklung oder Unternehmensberatung in der Wirtschaft.
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 88-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 26 Jahre
- Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen
Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00
Inhalte:
Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Jugendpsychologie
- systemischer Ansatz
- Methoden positiver Psychologie
- Entwicklungspsychopathologie
- Übergang von Kindheit zur Pubertät
- Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
- spezielle Themen im Jugendalter
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 208-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste
Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00
Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.
Inhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.
Info:
Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
Dauer 3 Module à 15 / 144 / 184 Lehreinheiten
Kosten: 350,00 EUR / 3.550,00 EUR / 3.150,00 EUR
Inhalte:
- Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
- Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
- NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
- Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS
Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen
Kosten: EUR 2.870,00
Inhalte:
Präsenzphase
- Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
- Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
- Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
- Modul 4: Krisenbewältigung
- Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
- Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
- Modul 7: Interventionstechniken
- Modul 8: Abschluss
Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Lehrgang
Dauer: 85 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für AbsolventInnen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.
Zielgruppe: SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen, KoordinatorInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, BeraterInnen und TrainerInnen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte
Dauer: 5 Module mit gesamt 85 UE und 5 UE pro Termin
Kosten: EUR 1.680,00
Inhalte:
- Migrations- und Integrationstheorien
- Asyl- und Fremdenrecht
- interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
- Handlungsfelder der Integrationsarbeit
- interkulturelle Beratung
- Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
- Netzwerkmanagement
- Abgrenzung und Psychohygiene
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Alter: ab 23 Jahren
- Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
- Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis
Abschluss:
Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol
Info:
Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.
Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)
Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.
Inhalte - Themengebiete:
- Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
- medizinische Aspekte
- frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
- Einblick in spezielle Förderkonzepte
- Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
- Rechts- und Berufskunde
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 300 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schulausbildung
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).
Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium
Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen
Kosten: EUR 3.790,00
Inhalte:
- Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
- Lerntheorien
- Teilleistungsschwächen
- Spielpädagogik (Lehrausgang)
- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
- Hyperaktivität, ADHS
- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Fördermaßnahmen und Trainingspläne
- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
- Selbstständigkeit
- Abschluss
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 170-198 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang
Abschluss:
„NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom
Info: <
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00
Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.
Inhalte:
NLP in Einzelanwendung:- Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
- Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
- Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
- Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
- Teamarbeit und Gruppendynamik
- Testing und Präsentation
Prüfung und Abschluss
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 144-212 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.
Abschluss:
NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom
Info:
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00
Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.
Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.
Inhalte:
- Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
- Wege zum Unbewussten
- Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
- Zeiterleben und Rückführungsmethode
- Integration und Testing mit Abschlusspräsentation
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!