Pflegefachassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Pflegefachassistenz

Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten ist seit September 2016 möglich. Sie ist Teil der dreigliedrigen Ausbildung im Bereich der Pflege (Pflegeassistenz - Pflegefachassistenz - Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege).

Die Ausbildung ist staatlich geregelt, dauert im Normalfall 2 Jahr und erfolgt in Lehrgängen für Pflegefachassistenz, die an oder in Verbindung mit Krankenanstalten eingerichtet sind. Die Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses oder in Verbindung mit anderen Ausbildungen erfolgen.

Voraussetzungen für die Ausbildung sind:

  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Mindestalter von 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit
  • gute Deutschkenntnisse

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich-Platz 3
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege der Diakonie De La Tour - Villach
Europaplatz 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/hlsp-hoehere-schule-fuer-sozialbetreuung-und-pflege

Schwerpunkte:
Ab Schuljahr 2020/2021

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 567 29 -0
E-Mail: hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://hlw.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Fachschule für Sozialberufe

Zweijährige Schule für Sozialdienste


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des hl. Franz v. Sales Linz
Kapellenstraße 8a-10
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 731 485 -0
Fax: +43 (0)732 / 731 485 -60
E-Mail: schule@oblatinnen.at
Internet: https://www.schulen-oblatinnen.at

Schwerpunkte:

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
Schulgasse 60
5581 St. Margarethen/Lungau

Tel.: +43 (0)6476 / 206 -0
Fax: +43 (0)6476 / 206 -16
E-Mail: office@multiaugustinum.com
Internet: https://www.multiaugustinum.com

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - Ausbildungsschwerpunkt Pflegefachassistenz

Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -33
Fax: +43 (0)5522 / 733 02 -31
E-Mail: hlw.st.josef@cnv.at
Internet: https://www.hlw-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Medieninformatik

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 4000 -90950
Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950
E-Mail: bafep@ma10.wien.gv.at
Internet: https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
Seegasse 30
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

Lehrgang Heimhilfe

Fachschule für Sozialberufe


Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/

Schwerpunkte:

Sozial- und Gesundheitsberufe

Altenarbeit

  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
  • Behindertenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenbegleitung

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

      Pflegeassistenz

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
      • Ausbildung Heimhilfe

        Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


Art: Lehrgang

Dauer: 1.600 UE / 1 Jahr

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation PflegeassistentIn bzw.
  • Fach- und DiplomsozialbetreuerIn im Bereich Altenarbeit oder Behindertenarbeit

Abschluss:

Diplom sowie Berufsbezeichnung „PflegefachassistentIn“

Berechtigungen:

AbsolventInnen haben die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung abzulegen und u. a. das Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an einer Fachhochschule zu besuchen.

Info:

Zielgruppe: Pflegeassistent*innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer*in im Bereich Altenarbeit oder Behindertenarbeit in Oberösterreich

Dauer: Die Ausbildung dauert mind. 12 Monate in Vollzeit und insg. 1.600 Stunden

Kosten: Die Ausbildungskosten wird vom Land Oberösterreich übernommen.

Tätigkeitsbereiche:

Mitwirkung und Durchführung der - von Angehörigen des gehobenen Dienstes - übertragenen Pflegemaßnahmen:

  • Mitwirkung beim Pflegeassessment
  • Beobachten des Gesundheitszustandes
  • Durchführung von (durch den gehobenen Dienst) übertragene Pflegemaßnahmen
  • Information, Kommunikation und Begleitung der PatientenInnen
  • Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von PflegeassistentInnen

Handeln in Notfällen:

  • Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen
  • Durchführen der Defibrillation (halbautomatische Geräte oder Geräte mit halbautomatischen Modus)
  • Verabreichung von Sauerstoff

Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

  • Die Verabreichung von Arzneimitteln über transdermal (Haut) Gastrointestinal (Magen/Darm) und/-oder Respirationstrakt (Atmung)
  • Verabreichung von subkutanen (unter die Haut) Insulininjektionen und subkutaner Injektionen von blutegerinnungshemmenden Arzneimitteln
  • Standardisierte Blut- Harn- und Stuhluntersuchung sowie Blutabnahme aus der Kapillare
  • Blutabnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
  • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren (Einlauf, Darmreinigung)
  • einfache Wundversorgung einschließlich Anlegen von Verbänden, Wickeln und Bandagen
  • Sondenernährung, bei liegenden Magensonden
  • Absaugen der oberen Atemwege sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen
  • Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, …)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: krages-schule@krages.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart, Expositur Eisenstadt
Gölbeszeile 10-12
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: krages-schule@krages.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Klagenfurt
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 538 -22544
Fax: +43 (0)463 / 538 -23050
E-Mail: abt6.schuleguk@ktn.gv.at
Internet: https://gesundheitsundpflegeschule.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung zur Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Villach
Europaplatz 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 / 222 92 -0
Fax: +43 (0)4242 / 222 92 -35
E-Mail: Abt6.SchuleGukVL@ktn.gv.at
Internet: https://gesundheitsundpflegeschule.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung zur*zum Pflegefachassistent*in


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
Probstei 5A
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -18900
Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900
E-Mail: gukps@zwettl.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
  • Weiterbildung Kardiologische Pflege


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Stockerau
Lenaustraße 16-18
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 9004 -11600 und 11610
Fax: +43 (0)2266 / 9004 -49618
E-Mail: gukps@stockerau.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • UBV-Schulung
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln
Alter Ziegelweg 10
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -24100
Fax: +43 (0)2272 / 9004 -49200
E-Mail: gukps@tulln.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegefachassistenz

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
Krankenhausstraße 12
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie

Aufbaukurs Intensivpflege

Aufbaukurs Nierenersatztherapie


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer/Amstetten

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -27001
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -47001
E-Mail: pgukps@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Weiterbildung Psychiatrische Pflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden
Leesdorfer Hauptstraße 35
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505
Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555
E-Mail: gukps@baden.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfelehrgang


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 9004 -11501
Fax: +43 (0)2952 / 9004 -49219
E-Mail: gukps@hollabrunn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Mistelbach
Liechtensteinstraße 65
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 9004 -12903
Fax: +43 (0)2572 / 9004 -49272
E-Mail: gukps@mistelbach.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Heimhilfelehrgang


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
    Corvinusring 20
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
    Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
    E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 42
4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128
Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962
E-Mail: ausbildungszentrum@klinikum-wegr.at
Internet: https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrum

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz


BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Bildungszentrum Diakonissen Linz
Körnerstraße 34
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7675 -575
Fax: +43 (0)732 / 7675 -590
E-Mail: bz.linz@diakonissen.at
Internet: https://bildungszentrum.linz.diakonissen.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung in der Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844
E-Mail: schule.wj@gespag.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/ausbildung/ausbildungszentrum/

Schwerpunkte:

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz

Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
Krankenhausstraße 2
4240 Freistadt

Tel.: +43 (0)50 55476 -21801
Fax: +43 (0)50 55476 -1014
E-Mail: aloisia.schober@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
Miller-von-Aichholz-Straße 49
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)5 055473 -21801
Fax: +43 (0)5 055473 -21804
E-Mail: schule.gm@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach- und Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
Hausmanningerstraße 8
4560 Kirchdorf

Tel.: +43 (0)50 55467-21801
Fax: +43 (0)50 55467-41801
E-Mail: berta.schachinger@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)5 055471 -21803
Fax: +43 (0)5 055471 -21804
E-Mail: schule.vb@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
Dr.-Mayer-Straße 8-10
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800
Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804
E-Mail: schule.bi@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Pflegefachassistenz
Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeitl


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding
Alfred-Kubin-Straße 2
4780 Schärding

Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801
Fax: +43 (0)50 554 78 -41801
E-Mail: schule.sd@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
Krankenhausstraße 2
4150 Rohrbach

Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801
Fax: +43 (0)7289 / 8032 -21804
E-Mail: schule.ro@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr
Sierninger Straße 170
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801
Fax: +43 (0)50 554 66 -21904
E-Mail: schulepflege.sr@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe inkl. Pflegeassistenz
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


TAU-KOLLEG Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
Ringstraße 60
5280 Braunau

Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900
Fax: +43 (0)7722 / 804 -123
E-Mail: taukolleg@khbr.at
Internet: https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://salk.at/1614.html

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Kardinal Schwarzenberg Akademie
Baderstraße 10
5620 Schwarzach im Pongau

Tel.: +43 (0)6415 / 7101 -2710
Fax: +43 (0)6415 / 7101 -2711
E-Mail: krankenpflege.schule@ks-klinikum.at
Internet: https://karriere.ks-klinikum.at/de/kardinal-schwarzenberg-akademie

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der FH Salzburg


Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Tauernkliniken Zell/See - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Paracelsusstraße 8
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 777 -2148
Fax: +43 (0)6542 / 777 -69
E-Mail: schule.sekretariat@tauernklinikum.at
Internet: https://www.tauernklinikum.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
Fax: +43 (0)316 / 385-3513
E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase one“
8401 Kalsdorf

Tel.: +43 (0)5 050 28 28840
Fax: +43 (0)720 / 11 61 36
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Tel.: +43 (0)3476 / 407 73
Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4
E-Mail: sagkra@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
Josef-Ortis-Straße 5
8130 Frohnleiten

Tel.: +43 (0)3126 / 50078
Fax: +43 (0)3126 / 50078 -4
E-Mail: sagkfl@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367
Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356
E-Mail: sgkln@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegeassistenz an der 3,5jährig Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol

Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1501
Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505
E-Mail: christina.ganzer@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.bzpb-schwaz.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Pflege

Pflegehilfelehrgang

Heimhilfeausbildung


Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl

Tel.: +43 (0)5672 / 650 33
Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160
E-Mail: info@campus-gesundheit.at
Internet: https://campus-gesundheit.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz

Ausbildung für die Pflefachgeassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


Pflegecampus Kufstein
Endach 27a
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401
Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914
E-Mail: office@pflegecampus.at
Internet: https://www.pflegecampus.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeit

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflegewissenschaft

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland
Carl-Pedenz-Straße 1
Zweigstelle Dornbirn, Birkenwiese 56, 6850 Dornbirn
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 437 48 -0
Fax: +43 (0)5574 / 437 48 -21
E-Mail: pflegeschuleunterland@dornbirn.at
Internet: https://pflegeschuleunterland.dornbirn.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Pflegefachassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 2-3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Diese Ausbildung muss die berufliche Erstausbildung sein.
  • Mindestalter 17 Jahren
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe B2
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest
  • fallweise verpflichtendes Schnupperpraktikum

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zur Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 3 Jahren berufsbegleitend und umfasst mind. 3.200 Stunden. Sie ist in Theorie (mindestens die Hälfte der Ausbildung) und Praxis (mindestens 1/3 der Ausbildung) unterteilt.

Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

Ausbildungsinhalte:

Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich
  • Modul schriftliche Arbeit im Fachbereich

praktische Ausbildung:

  • Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
  • Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)

Adressen:

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5308
Fax: +43 (0)1 / 288 02 -5309
E-Mail: kdo.kps@gesundheitsverbund.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75005
Fax: +43 (0)1 / 601 91 -5009
E-Mail: kfn.kps.sekr@gesundheitsverbund.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Ottakring
Montleartstraße 37
1160 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 491 50 - 5008
Fax: +43 (0)1 / 491 50 - 5009
E-Mail: wil.kps@wienkav.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Floridotower
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 404 00 -74390
Fax: +43 (0)1 / 404 00 -74440
E-Mail: post_akh_skp@akhwien.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Penzing
Baumgartner Höhe 1
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 910 60 -15030
Fax: +43 (0)1 / 910 60 -15039
E-Mail: ows.sps@gesundheitsverbund.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz


Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Stumpergasse 13
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645
Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: krages-schule@krages.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
Probstei 5A
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -18900
Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900
E-Mail: gukps@zwettl.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
  • Weiterbildung Kardiologische Pflege


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Stockerau
Lenaustraße 16-18
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 9004 -11600 und 11610
Fax: +43 (0)2266 / 9004 -49618
E-Mail: gukps@stockerau.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • UBV-Schulung
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln
Alter Ziegelweg 10
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -24100
Fax: +43 (0)2272 / 9004 -49200
E-Mail: gukps@tulln.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegefachassistenz

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer/Amstetten

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -27001
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -47001
E-Mail: pgukps@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Weiterbildung Psychiatrische Pflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden
Leesdorfer Hauptstraße 35
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505
Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555
E-Mail: gukps@baden.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfelehrgang


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 9004 -11501
Fax: +43 (0)2952 / 9004 -49219
E-Mail: gukps@hollabrunn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Mistelbach
Liechtensteinstraße 65
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 9004 -12903
Fax: +43 (0)2572 / 9004 -49272
E-Mail: gukps@mistelbach.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Heimhilfelehrgang


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
    Corvinusring 20
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
    Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
    E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844
E-Mail: schule.wj@gespag.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/ausbildung/ausbildungszentrum/

Schwerpunkte:

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz

Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
Krankenhausstraße 2
4240 Freistadt

Tel.: +43 (0)50 55476 -21801
Fax: +43 (0)50 55476 -1014
E-Mail: aloisia.schober@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
Miller-von-Aichholz-Straße 49
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)5 055473 -21801
Fax: +43 (0)5 055473 -21804
E-Mail: schule.gm@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach- und Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
Hausmanningerstraße 8
4560 Kirchdorf

Tel.: +43 (0)50 55467-21801
Fax: +43 (0)50 55467-41801
E-Mail: berta.schachinger@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
Dr.-Mayer-Straße 8-10
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800
Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804
E-Mail: schule.bi@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Pflegefachassistenz
Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeitl


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding
Alfred-Kubin-Straße 2
4780 Schärding

Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801
Fax: +43 (0)50 554 78 -41801
E-Mail: schule.sd@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
Krankenhausstraße 2
4150 Rohrbach

Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801
Fax: +43 (0)7289 / 8032 -21804
E-Mail: schule.ro@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


TAU-KOLLEG Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
Ringstraße 60
5280 Braunau

Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900
Fax: +43 (0)7722 / 804 -123
E-Mail: taukolleg@khbr.at
Internet: https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://salk.at/1614.html

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
Fax: +43 (0)316 / 385-3513
E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase one“
8401 Kalsdorf

Tel.: +43 (0)5 050 28 28840
Fax: +43 (0)720 / 11 61 36
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Tel.: +43 (0)3476 / 407 73
Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4
E-Mail: sagkra@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
Josef-Ortis-Straße 5
8130 Frohnleiten

Tel.: +43 (0)3126 / 50078
Fax: +43 (0)3126 / 50078 -4
E-Mail: sagkfl@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367
Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356
E-Mail: sgkln@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegeassistenz an der 3,5jährig Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Stumpergasse 13
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645
Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
Fax: +43 (0)1 / 795 80 9600
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/

Schwerpunkte:

Sozial- und Gesundheitsberufe

Altenarbeit

  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
  • Behindertenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenbegleitung

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

      Pflegeassistenz

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
      • Ausbildung Heimhilfe

        Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung