Pflegeassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Pflegeassistenz, früher: Pflegehelfer*in

Weiterbildung & Karriere

Für Pflegeassistent*innen besteht eine Fortbildungsverpflichtung im Ausmaß von 40 Stunden innerhalb von 5 Jahren.

Dazu gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, die sowohl von den Ausbildungseinrichtungen als auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen der medizinischen Fort- und Weiterbildung angeboten werden, z. B. Zusatzqualifikationen für die Altenbetreuung, Sterbebegleitung, Pflege von chronisch Kranken oder Hauskrankenpflege.

Pflegeassistent*innen, die den Beruf zwei Jahre lang vollbeschäftigt (oder entsprechend länger bei einer Teilzeitbeschäftigung) ausgeübt haben, können eine verkürzte Ausbildung von zwei Jahren im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (siehe z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger*in) absolvieren. Diese verkürzte Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgen. (vgl. § 44 GuKG)

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies – MAS

Info:

Der 5-semestrige Masterlehrgang qualifiziert Pflegende des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zur Ausübung einer Pflegedienstleitung nach § 72 GuKG mit der Schwerpunktsetzung Interkulturalität. Pflege- und Betreuungspersonen treffen in ihrem Arbeitsalltag vermehrt auf PatientInnen/KlientInnen mit vielfältigen Kulturen und Lebenswelten.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/betriebswirtschaft-fuer-das-gesundheitswesen/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Ordensklinikum Linz - Elisabethinen
Elisabethstraße 15-19
4010 Linz

Tel.: +43(0)732/7676-5750
Fax: +43(0)732/7676-5756
E-Mail: elisabethinen@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

FH Salzburg - Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum)
Schwarzenbergplatz 1
5620 Schwarzach im Pongau

Tel.: +43 (0)6415 7101 -2710
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol

Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1501
Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505
E-Mail: christina.ganzer@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.bzpb-schwaz.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Pflege

Pflegehilfelehrgang

Heimhilfeausbildung


Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl

Tel.: +43 (0)5672 / 650 33
Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160
E-Mail: info@campus-gesundheit.at
Internet: https://campus-gesundheit.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz

Ausbildung für die Pflefachgeassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Lienz
Emanuel-von-Hibler-Straße 5
9900 Lienz

Tel.: +43 (0)4852 / 606 -227
Fax: +43 (0)4852 / 606 -650
E-Mail: bkhl.kps@onet.at
Internet: http://www.gukps-lienz.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


Pflegecampus Kufstein
Endach 27a
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401
Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914
E-Mail: office@pflegecampus.at
Internet: https://www.pflegecampus.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeit

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/

Schwerpunkte:

in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt


Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5308
Fax: +43 (0)1 / 288 02 -5309
E-Mail: kdo.kps@gesundheitsverbund.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75005
Fax: +43 (0)1 / 601 91 -5009
E-Mail: kfn.kps.sekr@gesundheitsverbund.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Floridotower
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 404 00 -74390
Fax: +43 (0)1 / 404 00 -74440
E-Mail: post_akh_skp@akhwien.at
Internet: https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Stumpergasse 13
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645
Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 7 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Berechtigungen:

  • Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Rettungs- und Notfallsanitäter*in
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Zusatzinfo:

  • Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
  • Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Lehrinhalte: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Vorsorgestrukturen im Gesundheitswesen, Gesundheitsrecht und Sozialpolitik, Gesundheits- und Pflegeökonomie, Wirtschaft, Management und Führung.

Berufsfelder: Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen; Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Nahtstellenmanagement.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
  • bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/pflegepaedagogik/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Inhalte:
Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • Hochschulreife und mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • bei fehlender Hochschulreife mindestens achtjährige facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung und erfolgreiches Aufnahmegespräch

Abschluss:

Master of Advanced Studies oder Master of Science (MAS / MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem anderen gesundheitsrelevanten Feld oder in einem Bereich mit Migrationsbezug tätig sind.

Inhalte:
Die demografischen Prognosen legen verstärkte Zuwanderung als einen wichtigen Aspekt der nachhaltigen Finanzierbarkeit des Sozialsystems nahe. Zudem wird im österreichischen Gesundheitswesen die Arbeitskraft von MigrantInnen dringend benötigt. Es ist daher ein Gebot der Stunde, sich den Bedürfnissen einer zunehmend ethnisch-kulturellen Vielfalt der LeistungsnehmerInnen sowie -geberInnen im Gesundheitswesen zu widmen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
  • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

Abschluss:

Zertifikat / Certified Program

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/pre-camp-gesundheitswissenschaft/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.

Inhalte:
Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit<7p>

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

  • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
  • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit<7p>

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
Winertshamerweg 1
4770 Andorf

Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761 oder 34762
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: andorf.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg
Baumgartenberg 72
4342 Baumgartenberg

Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34771 oder -34772
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: perg.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen
Klosterstraße 12
4673 Gaspoltshofen

Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750
E-Mail: gasph.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
Petrinumstraße 12/2
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige im Schwerpunkt Altenarbeit (Diplommodul)

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)

Ausbildung Pflegeassistenz

Heimhilfelehrgang


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit<7p>

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit<7p>

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase one“
8401 Kalsdorf

Tel.: +43 (0)5 050 28 28840
Fax: +43 (0)720 / 11 61 36
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit<7p>

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit
  • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit<7p>

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:
  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
  • Ergänzungsmodul

praktische Ausbildung:
  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/

Schwerpunkte:

Sozial- und Gesundheitsberufe

Altenarbeit

  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
  • Behindertenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenbegleitung

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

      Pflegeassistenz

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
      • Ausbildung Heimhilfe

        Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenarbeit

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit“.

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB „BA“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Ausbildungsschwerpunkte:

Theorie:

  • Persönlichkeitsbildung
  • allgemeine Sozialbetreuung
  • humanwissenschaftliche Grundbildung
  • politische Bildung und Recht
  • Medizin und Pflege
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung

praktische Ausbildung:

  • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Adressen:

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

  • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
  • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit
  • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
    Schlachthausgasse 37
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
    Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
    E-Mail: office@awz-wien.at
    Internet: https://www.awz-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Sozial- und Gesundheitsberufe

    Altenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenbegleitung

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

        Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

        Pflegeassistenz

        • Ausbildung Pflegeassistenz
        • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
        • Ausbildung Heimhilfe

          Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


Art: Lehrgang

Dauer: 300 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestalter 22 Jahre

Abschluss: Zertifikat KreativitätstrainerIn

Berechtigungen: Arbeit als KreativitätstrainerIn

Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.
Kosten: EUR 4.230,00

Weitere Infos: http://www.kreative-lebensberatung.at/

Adressen:

Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung KG
Peter-Siegmair-Str. 6
6176 Völs

Tel.: +43 (0)1 311 620 31
E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich

Abschluss: Gütesiegel und Urkunde für die Institution

Info:

Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen

Kosten: abhängig vom Anbieter: Gruppenpauschale EUR 6.000,00 (+ Nebenkosten) bis max. 15 Personen oder EUR 600,00 pro Person + 20 % USt

Zielgruppe: Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.
Empfohlen werden mindestens 2-3 Personen pro Einrichtung und pro Durchgang.

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
  • Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
  • Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content

Adressen:

CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE (8 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

Abschluss: Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

Info:

Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Übungseinheiten und 50 Stunden Praktikum
Unterschiedliche Kursorte

Kosten: EUR 1.870,00; Kursunterlagen werden online zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Alzheimer: stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
  • Modul 2: Kommunikation mit Personen mit Demenz
  • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) I
  • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
  • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) III
  • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
  • Modul 7: Angehörigenarbeit und Psychohygiene für TrainerInnen
  • Modul 8: Abschluss und Evalution

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

Adressen:

CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

Kosten: EUR 1.175,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen: Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss: Universitätszertifikat

Info:

Absolvent*innen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.

Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten sowie Diplom- und Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlegende Dimensionen der Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
  • Die biopsychosoziale Entwicklung von der pränatalen Phase bis zum jungen Erwachsenenalter
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufsethik
  • Klinische Pädiatrie
  • Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Gesundheits- und Krankenpflege in der Klinischen Pädiatrie
  • Pädiatrische Pflege bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen inklusive Pflege bei Behinderung
  • Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
  • Palliative Care in der Pädiatrie
  • Kinder und Jugendliche in Krisen: Krisenintervention und -prävention
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/kinder-und-jugendlichenpflege/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen: Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.

Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.

Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Spezielle Pflegeethik
  • Psychiatrische Krankheitslehre
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
  • Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
  • Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
  • Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: krages-schule@krages.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
Probstei 5A
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -18900
Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900
E-Mail: gukps@zwettl.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
  • Weiterbildung Kardiologische Pflege


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Stockerau
Lenaustraße 16-18
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 9004 -11600 und 11610
Fax: +43 (0)2266 / 9004 -49618
E-Mail: gukps@stockerau.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • UBV-Schulung
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln
Alter Ziegelweg 10
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -24100
Fax: +43 (0)2272 / 9004 -49200
E-Mail: gukps@tulln.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegefachassistenz

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer/Amstetten

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -27001
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -47001
E-Mail: pgukps@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Weiterbildung Psychiatrische Pflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden
Leesdorfer Hauptstraße 35
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505
Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555
E-Mail: gukps@baden.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfelehrgang


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 9004 -11501
Fax: +43 (0)2952 / 9004 -49219
E-Mail: gukps@hollabrunn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Mistelbach
Liechtensteinstraße 65
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 9004 -12903
Fax: +43 (0)2572 / 9004 -49272
E-Mail: gukps@mistelbach.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Heimhilfelehrgang


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
    Corvinusring 20
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
    Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
    E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844
E-Mail: schule.wj@gespag.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/ausbildung/ausbildungszentrum/

Schwerpunkte:

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz

Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
Krankenhausstraße 2
4240 Freistadt

Tel.: +43 (0)50 55476 -21801
Fax: +43 (0)50 55476 -1014
E-Mail: aloisia.schober@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
Miller-von-Aichholz-Straße 49
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)5 055473 -21801
Fax: +43 (0)5 055473 -21804
E-Mail: schule.gm@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach- und Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
Hausmanningerstraße 8
4560 Kirchdorf

Tel.: +43 (0)50 55467-21801
Fax: +43 (0)50 55467-41801
E-Mail: berta.schachinger@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
Dr.-Mayer-Straße 8-10
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800
Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804
E-Mail: schule.bi@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Pflegefachassistenz
Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeitl


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding
Alfred-Kubin-Straße 2
4780 Schärding

Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801
Fax: +43 (0)50 554 78 -41801
E-Mail: schule.sd@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
Krankenhausstraße 2
4150 Rohrbach

Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801
Fax: +43 (0)7289 / 8032 -21804
E-Mail: schule.ro@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Ausbildung in der Pflegeassistenz
  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


TAU-KOLLEG Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
Ringstraße 60
5280 Braunau

Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900
Fax: +43 (0)7722 / 804 -123
E-Mail: taukolleg@khbr.at
Internet: https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://salk.at/1614.html

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
Fax: +43 (0)316 / 385-3513
E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase one“
8401 Kalsdorf

Tel.: +43 (0)5 050 28 28840
Fax: +43 (0)720 / 11 61 36
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Tel.: +43 (0)3476 / 407 73
Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4
E-Mail: sagkra@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
Josef-Ortis-Straße 5
8130 Frohnleiten

Tel.: +43 (0)3126 / 50078
Fax: +43 (0)3126 / 50078 -4
E-Mail: sagkfl@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367
Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356
E-Mail: sgkln@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegeassistenz an der 3,5jährig Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • Mindestalter 17 Jahren
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
  • Aufnahmegespräch und Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenz

Berechtigungen:

Berufsberechtigung für Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Ausbildungsziel: Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Dauer: Je nach Anbieter wird die Ausbildung in Vollzeit und/oder berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung dauert je nach Organisationsform in Vollzeit 1 Jahr und berufsbegleitend 20 Monate und umfasst 1600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Informiere dich bitte bei der Ausbildungseinrichtung über die angebotenen Varianten.

Ausbildungsinhalte:
Theorie:

  • Grundsätze der professionellen Pflege
  • Pflegeprozess (einschl. EDV)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Zielgruppen und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
  • Zielgruppen und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
  • Kooperation, Koordination und Organisation
  • Entwicklung und Sicherung der Qualität
  • Lernbereich Training und Transfer
  • schriftliche Arbeit im Fachbereich

Praktische Ausbildung:

  • Praktikum Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
  • Praktikum Langzeitpflege: Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt)
  • Wahlpraktikum: mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion: Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren

Adressen:

Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Stumpergasse 13
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645
Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
Fax: +43 (0)1 / 795 80 9600
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/

Schwerpunkte:

Sozial- und Gesundheitsberufe

Altenarbeit

  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
  • Behindertenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenbegleitung

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

      Pflegeassistenz

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
      • Ausbildung Heimhilfe

        Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
  • Ausübung der Tätigkeit in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung.

Abschluss:

Diplom für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin / eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

Info:

Ausbildungsdauer:
Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt mindestens 2.900 Stunden. In berufsbegleitender Form dauert die Ausbildung drei Jahre

Kosten:
Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene
  • Pflege von alten Menschen
  • Palliativpflege
  • Hauskrankenpflege
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Ernährung, Kranken- und Diätkost
  • Biologie, Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
  • Pharmakologie
  • Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz
  • Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin
  • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
  • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
  • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre
  • Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik und Dokumentation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Fachspezifisches Englisch

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 1680 Stunden und beinhaltet die folgenden Fachbereiche in den betreffenden Ausbildungseinrichtungen im festgelegten Ausmaß:

  • Akutpflege im operativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Akutpflege im konservativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Langzeitpflege/rehabilitative Pflege in stationären Alten- und Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten
  • Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers/der Schülerin
  • Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule
  • Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule

Adressen:

BFI Oberösterreich Linz - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Raimundstraße 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
  • Ausübung der Tätigkeit in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung.

Abschluss:

Diplom für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin / eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

Info:

Ausbildungsdauer:
Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt rund 2.900 Stunden.

Kosten:
Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene
  • Pflege von alten Menschen
  • Palliativpflege
  • Hauskrankenpflege
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Ernährung, Kranken- und Diätkost
  • Biologie, Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
  • Pharmakologie
  • Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz
  • Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin
  • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
  • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
  • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre
  • Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik und Dokumentation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Fachspezifisches Englisch

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 1680 Stunden und beinhaltet die folgenden Fachbereiche in den betreffenden Ausbildungseinrichtungen im festgelegten Ausmaß:

  • Akutpflege im operativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Akutpflege im konservativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Langzeitpflege/rehabilitative Pflege in stationären Alten- und Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten
  • Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers/der Schülerin
  • Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule
  • Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: krages-schule@krages.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
  • Ausübung der Tätigkeit in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung.

Abschluss:

Diplom für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin / eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

Info:

Ausbildungsdauer:
Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt rund 2.900 Stunden.

Kosten:
Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene
  • Pflege von alten Menschen
  • Palliativpflege
  • Hauskrankenpflege
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Ernährung, Kranken- und Diätkost
  • Biologie, Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
  • Pharmakologie
  • Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz
  • Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin
  • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
  • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
  • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre
  • Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik und Dokumentation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Fachspezifisches Englisch

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 1680 Stunden und beinhaltet die folgenden Fachbereiche in den betreffenden Ausbildungseinrichtungen im festgelegten Ausmaß:

  • Akutpflege im operativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Akutpflege im konservativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Langzeitpflege/rehabilitative Pflege in stationären Alten- und Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten
  • Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers/der Schülerin
  • Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule
  • Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule

Adressen:

Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
  • Ausübung der Tätigkeit in der Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung.

Abschluss:

Diplom für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin / eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

Info:

Ausbildungsdauer:
Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt rund 2.900 Stunden.

Kosten:
Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene
  • Pflege von alten Menschen
  • Palliativpflege
  • Hauskrankenpflege
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Ernährung, Kranken- und Diätkost
  • Biologie, Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
  • Pharmakologie
  • Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz
  • Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin
  • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
  • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
  • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre
  • Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik und Dokumentation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Fachspezifisches Englisch

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 1680 Stunden und beinhaltet die folgenden Fachbereiche in den betreffenden Ausbildungseinrichtungen im festgelegten Ausmaß:

  • Akutpflege im operativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Akutpflege im konservativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Langzeitpflege/rehabilitative Pflege in stationären Alten- und Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten
  • Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers/der Schülerin
  • Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule
  • Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
Fax: +43 (0)316 / 385-3513
E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase one“
8401 Kalsdorf

Tel.: +43 (0)5 050 28 28840
Fax: +43 (0)720 / 11 61 36
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Tel.: +43 (0)3476 / 407 73
Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4
E-Mail: sagkra@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
Josef-Ortis-Straße 5
8130 Frohnleiten

Tel.: +43 (0)3126 / 50078
Fax: +43 (0)3126 / 50078 -4
E-Mail: sagkfl@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367
Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356
E-Mail: sgkln@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegeassistenz an der 3,5jährig Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • Berufsberechtigung als Pflegehelferin / Pflegehelfer

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Pflegedienstleitungen und Stationsleitungen sowie deren Stellvertretungen; diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegeassistentInnen und dergleichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

256 Stunden Theorie / 80 Stunden Praktikum

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-bei-demenz.html

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung Pflegeassistenz (Pflegehilfe)

Abschluss: Zeugnis

Info:

Lehrgangsziele: Pflegehelfer/innen sollen in der Begegnung mit psychisch auffälligen/erkrankten Menschen Besonderheiten erkennen, beurteilen und davon Handlungen ableiten können.

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/standorte/gukps-mauer/schwerpunkte-ausbildungen.html

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer/Amstetten

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -27001
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -47001
E-Mail: pgukps@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Weiterbildung Psychiatrische Pflege

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege


Art: Lehrgang

Dauer: 280 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Adressen:

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 208-220 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“

Berechtigungen:

Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste

Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00

Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.

Inhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 84-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 bzw. 25 Jahre
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport" oder eine vergleichbare Ausbildung
  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Projektmanagement und Organisation
  • Bewegungsförderung
  • Tanz
  • Entspannungsmethoden
  • Lernen im Alter
  • gerontologische Grundlagen
  • Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 Lehreinheiten plus Praxiszeiten (200 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.900,00

Dauer: 400 Lehreinheiten sowie Praxiszeiten in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden

Inhalte:

  • Dokumentation
  • Ethik und Berufskunde
  • Erste Hilfe
  • Grundzüge der Hygiene
  • Grundpflege der Beobachtung
  • Grundzüge der Pharmakologie
  • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
  • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
  • Haushaltsführung
  • Grundzüge der Gerontologie
  • Grundzüge der Kommunikation
  • Grundzüge der sozialen Sicherheit

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
  • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Beherrschung der deutschen Sprache
  • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
  • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

Info:

Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

Inhalte:

Theorie:
  • Dokumentation
  • Ethik und Berufskunde
  • Erste Hilfe
  • Grundzüge der angewandten Hygiene
  • Grundpflege und Beobachtung
  • Grundzüge der Pharmakologie
  • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
  • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
  • Haushaltsführung
  • Grundzüge der Gerontologie
  • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Grundzüge der sozialen Sicherheit
Praxis:
  • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Güssing / Holzausbildungszentrum
Wienerstraße 60
7540 Güssing

Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
Fax: +43 (0)3322 / 434 43 - 4114
E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

Schwerpunkte:

Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
  • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Beherrschung der deutschen Sprache
  • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
  • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

Info:

Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

Inhalte:

Theorie:
  • Dokumentation
  • Ethik und Berufskunde
  • Erste Hilfe
  • Grundzüge der angewandten Hygiene
  • Grundpflege und Beobachtung
  • Grundzüge der Pharmakologie
  • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
  • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
  • Haushaltsführung
  • Grundzüge der Gerontologie
  • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Grundzüge der sozialen Sicherheit
Praxis:
  • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
  • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Beherrschung der deutschen Sprache
  • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
  • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

Info:

Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

Inhalte:

Theorie:
  • Dokumentation
  • Ethik und Berufskunde
  • Erste Hilfe
  • Grundzüge der angewandten Hygiene
  • Grundpflege und Beobachtung
  • Grundzüge der Pharmakologie
  • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
  • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
  • Haushaltsführung
  • Grundzüge der Gerontologie
  • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Grundzüge der sozialen Sicherheit
Praxis:
  • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • zumindest Ausbildung zum/zur PflegehelferIn

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Hinweis: Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung absolviert werden.

Zielgruppe: gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit

Dauer:

Kosten: EUR 195,00 inkl. Skripten

Inhalte:

  • Diabetes und Füße allgemein (Ursachen – Symptome – Therapie)
  • Grundsätzliches zur Versorgung des diabetischen Fußes
  • Information über richtigen Umgang mit Hochrisikopatient*innen (u. a. psychische Aspekte)
  • Wie kann man dem Entstehen von Fußproblemen vorbeugen (Prävention)?
  • Welches Wissen ist wichtig, um Diabetiker*innen zu verstehen, sie richtig zu beraten und zu betreuen?
  • Welche Möglichkeiten der Schuhversorgung sind empfehlenswert?
  • Besprechung von allgemeinen und individuellen Fallbeispielen aus dem Pflegeallta

Weitere Infos: http://www.bfi-kaernten.at/

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Wolfsberg
Am Weiher 7
9400 Wolfsberg

Tel.: +43 (0)5 78 78 - 7500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 7599
E-Mail: doris.klammer@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen

Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50

Inhalte:

  • Grundlagen der Seniorenanimation
  • Gesprächsführung
  • Gerontologie
  • Demenz
  • Validation
  • Biografieerhebung und -arbeit
  • Gedächtnistraining
  • Sport und Körpererfahrung
  • kreatives Gestalten mit alten Menschen
  • Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
  • Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
  • rechtliche Grundlagen
  • Soziologie des Alters
  • Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Seminarbestätigung

Info:

Zielgruppe: Personen, die in der Pflege, Therapie, Betreuung und Begleitung tätig sind sowie pflegende Angehörige und Interessierte

Kosten: EUR 390,00, AK-Preis: EUR 310,50

Inhalte:

  • Interaktion
  • funktionale Anatomie
  • menschliche Bewegung
  • Anstrengung als Kommunikationsmittel
  • menschliche Funktion
  • Umgebung
  • eigene Wahrnehmung von Bewegung
  • Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen, u. a. auch in PartnerInnenarbeit
  • Selbstevaluierungsprozess
  • Kompetenzfelder

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Tätigkeit lt. § 3a GuKG:

  • Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
  • HeimhelferIn oder
  • MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.

Info:

Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.

Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)

Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00

Inhalte:

Theorie:
  • Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
Praxis:
  • Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Tätigkeit lt. § 3a GuKG:

  • Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
  • HeimhelferIn oder
  • MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.

Info:

Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.

Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)

Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00

Inhalte:

Theorie:
  • Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
Praxis:
  • Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Tätigkeit lt. § 3a GuKG:

  • Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
  • HeimhelferIn oder
  • MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.

Info:

Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.

Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)

Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00

Inhalte:

Theorie:
  • Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
Praxis:
  • Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


Art: Lehrgang

Dauer: 1.600 UE / 1 Jahr

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation PflegeassistentIn bzw.
  • Fach- und DiplomsozialbetreuerIn im Bereich Altenarbeit oder Behindertenarbeit

Abschluss:

Diplom sowie Berufsbezeichnung „PflegefachassistentIn“

Berechtigungen:

AbsolventInnen haben die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung abzulegen und u. a. das Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an einer Fachhochschule zu besuchen.

Info:

Zielgruppe: Pflegeassistent*innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer*in im Bereich Altenarbeit oder Behindertenarbeit in Oberösterreich

Dauer: Die Ausbildung dauert mind. 12 Monate in Vollzeit und insg. 1.600 Stunden

Kosten: Die Ausbildungskosten wird vom Land Oberösterreich übernommen.

Tätigkeitsbereiche:

Mitwirkung und Durchführung der - von Angehörigen des gehobenen Dienstes - übertragenen Pflegemaßnahmen:

  • Mitwirkung beim Pflegeassessment
  • Beobachten des Gesundheitszustandes
  • Durchführung von (durch den gehobenen Dienst) übertragene Pflegemaßnahmen
  • Information, Kommunikation und Begleitung der PatientenInnen
  • Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von PflegeassistentInnen

Handeln in Notfällen:

  • Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen
  • Durchführen der Defibrillation (halbautomatische Geräte oder Geräte mit halbautomatischen Modus)
  • Verabreichung von Sauerstoff

Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

  • Die Verabreichung von Arzneimitteln über transdermal (Haut) Gastrointestinal (Magen/Darm) und/-oder Respirationstrakt (Atmung)
  • Verabreichung von subkutanen (unter die Haut) Insulininjektionen und subkutaner Injektionen von blutegerinnungshemmenden Arzneimitteln
  • Standardisierte Blut- Harn- und Stuhluntersuchung sowie Blutabnahme aus der Kapillare
  • Blutabnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
  • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren (Einlauf, Darmreinigung)
  • einfache Wundversorgung einschließlich Anlegen von Verbänden, Wickeln und Bandagen
  • Sondenernährung, bei liegenden Magensonden
  • Absaugen der oberen Atemwege sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen
  • Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, …)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at