Pannenfahrer*in

Berufsbeschreibung

Pannenfahrer*innen helfen Kraftfahrer*innen, die aufgrund von Fahrzeugpannen in Notsituation geraten sind. In den Pannenfahrzeugen führen sie die wichtigsten Werkzeuge und Geräte zur Behebung von Fahrzeugpannen mit, z. B. Diagnosecomputer, Zündkerzen, Reservebatterien, Wagenheber und Schneeketten. Sie stellen an Ort und Stelle die Fehlerquelle am Fahrzeug fest und beheben diese. Ist eine Reparatur vor Ort nicht möglich, schleppen sie defekte Fahrzeuge in die Werkstatt ab. Pannenfahrer*innen sind in der Regel bei Automobilclubs beschäftigt. Sie arbeiten im Außendienst eigenständig und im Innendienst in Werkstätten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Pannenfahrer*innen sind zumeist ausgebildete Kraftfahrzeugtechniker*innen und Kraftfahrzeugelektriker*innen - siehe Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) - die bei Automobilclubs beschäftigt sind (in Österreich  ARBÖ und  ÖAMTC). Über deren Zentrale werden Pannen und Notrufe aufgenommen und Einsatzrouten koordiniert. Die aufgenommenen Daten werden an die Pannenfahrer*innen weitergeleitet, welche ehest möglich zum Einsatzort fahren. Dort beheben sie vor Ort kleinere Pannen, wechseln Reifen, geben Starthilfe etc. und schleppen, wenn eine Defektbehebung vor Ort nicht möglich ist, das Fahrzeug in die nächste Werkstatt ab.

Pannenfahrer*innen sind bei den Automobilclubs auch im Innendienst (Werkstatt,  Verwaltung) tätig. Sie prüfen die Kraftfahrzeuge auf ihre Funktionstüchtigkeit und stellen Prüfberichte und Plaketten aus, z. B. die für Kraftfahrzeuge regelmäßig vorzunehmende "Pickerlprüfung". Neben den technischen Prüfungen und Reparaturarbeiten an den Kraftfahrzeugen führen sie auch diverse Schriftverkehrs- und Verwaltungsarbeiten durch: z. B. Rechnungen ausstellen, Autobahnvignetten verkaufen, Listen, Journale, Protokolle und Betriebsbücher führen.

Pannenfahrer*innen arbeiten mit speziell ausgestatteten Pannenfahrzeugen. Diese sind mit Diagnosecomputern, Wagenhebern, Starterkabeln, Zündkerzen, Reservebatterien, Schneeketten usw. sowie mit verschiedenen Mess- und Kontrollgeräten ausgerüstet. Sie hantieren mit verschiedenen Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Feilen, Löt- und Schweißgeräten, Schneidbrenner etc. und mit Ersatzteilen (z. B. Reservebatterien, Reservelampen, Kabeln), Treibstoffen, Motorölen usw.

Pannenfahrer*innen arbeiten in Kfz-Werkstätten und im Außendienst im Freien bei jeder Witterung. Sie arbeiten eigenständig und im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften, siehe z. B. Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf). Außerdem haben sie Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Behörden, zur Verkehrspolizei und der Straßenmeisterei und natürlich zu den Lenker*innen der Kraftfahrzeuge, die eine Panne haben.

  • Pannendienstfahrten mit einem gut ausgestatteten Pannenfahrzeug durchführen: dieses ist mit einem Diagnosecomputer, automechanischen Werkzeugen, Schraubenschlüsseln, Wagenhebern, Starterkabeln, diversen Messgeräten, Ersatzteilen wie z. B. Zündkerzen, Reservebatterien, Treibstoff, Motoröl, Reservelampen, Schneeketten ausgerüstet
  • mit der Zentrale per Mobiltelefon oder Sprechfunk während eines pannendienstlichen Einsatzes kommunizieren
  • kleinere Reparaturen und Störungsbehebungen am Ort der Fahrzeugpanne durchführen, Starthilfe geben, Reifen wechseln, Zündkerzen austauschen etc.
  • defekte Fahrzeuge in die Werkstatt abschleppen
  • Fahrzeugüberprüfungen durchführen, Defekte, Schäden und Störungen feststellen und protokollieren, Prüfberichte ausstellen
  • Tätigkeiten im Rahmen des Kundenservice: Kund*innen beraten und informieren, Ersatzteile wie Batterien, Zündkerzen etc. verkaufen
  • diverse Verwaltungsarbeiten durchführen: Telefon- und Schriftverkehr durchführen, Clubmitgliedschaften verwalten, Ersatzteillager verwalten, Artikel bestellen, Arbeitsprotokolle, Listen, Journale, Betriebsbücher führen
  • KFZ-Werkstätten und Autohäuser
  • Automobilclubs (in Österreich  ARBÖ oder  ÖAMTC)
  • Versicherungen

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ARBÖ ÖAMTC UNS-Abschleppung