Pädagoge / Pädagogin
Weiterbildung & Karriere
Die Tätigkeitsfelder von Pädagog*innen sind reichhaltig und weit verzweigt. Daher bieten sich eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten an: z. B. in den Bereichen
- Didaktik, Frühförderung, Inklusionspädagogik
- interkulturelle Kompetenzen
- Kultur- und Sprachwissenschaften
- Konfliktmanagement, Mediation und Kommunikation
- Coaching
- Bildungs- und Berufsberatung
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
1. Abschnitt
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS-Punkte): Abschluss einer Ausbildung/eines Studiums im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Bildungswissenschaften / Lehramt und entsprechende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld ODER
- Abschluss einer anderen pädagogischen Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik, BAfEP, Lehrgang Sozialpädagogik der FHOOE) oder einer Ausbildung nach dem Sozialberufegesetz und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER
- Hochschulreife und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld ODER
- Abgeschlossene Berufsausbildung und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld
2. Abschnitt
Abschluss des 1. Abschnitts oder einer vergleichbaren Ausbildung, die im Inhalt und Umfang und der Qualität entsprechend ist
Abschluss:
- 1. Abschnitt: zertifizierte/r Erlebnispädagog*in
- 2. Abschnitt: Akademische*r Erlebnispädagog*in/Erlebnistherapeut*in
Info:
In Kooperation zwischen dem COL3, Center of Lifelong Learning, FH Oberösterreich und der Alpenvereinsakademie.
Der erste Abschnitt kann eigenständig als Zertifikatslehrgang absolviert werden und ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispadagog*in beR beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispadagogik e.V.
Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern
Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/erlebnispaedagogik-erlebnistherapie/index.php
Adressen:
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Weitere Infos: https://aim.ac.at/
Adressen:
AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office@aim.ac.at
Internet: https://aim.ac.at/
Schwerpunkte:
AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.
Schwerpunkte:
- Wirtschaft & Marketing
- Informationstechnologie
- Soziales
- Energie & Umwelt
- Gesundheit
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit
Akademischer Lehrgang:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Masterlehrgang:
- Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
- Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
- Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)
Info:
Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:
- als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
- als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
- als Masterlehrgang mit 4 Semestern
Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.
Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
- Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
- Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.
Die Hauptmodule sind:
- Grundlagen von Mental Health
- Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
- Rechtsfragen und Management
- Training on Project
- Mental Health Kompetenzen
- Wissenschaftliche Kompetenz
Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.
Detailinformationen zu den Lehrgängen:
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- eine studiengangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene Allgemeinbildung (wobei beides durch die Lehrgangsleitung festgestellt wird)
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Der FH-Masterlehrgang wird in Kooperation mit der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP) und dem Verein Personenzentriertes Lernen, psychosoziale Bildung und Weiterbildung in Wien angeboten.
Im Rahmen des FH-Masterlehrgangs besteht die Möglichkeit das Psychotherapeutische Propädeutikum zu absolvieren.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 bzw. 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Bachelorlehrgang:
- Allgemeine Universitätsreife
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Persönliche Eignung
Hinweis: Lehrinhalte aus einer ersten Sozialpädagogik-Ausbildung können angerechnet werden.
Masterlehrgang:
- Erster Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder in einer verwandten Disziplin oder
- Abschluss eines Kollegs für Sozialpädagogik plus mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abschluss einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik plus mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Matura und ein einschlägiger erster Berufsabschluss (z. B. Pädagogische Akademie, Krankenpflegeausbildung etc.) plus mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.
Für eine Bewerbung abseits der genannten Pfade stehen das Sekretariat und die Lehrgangsleitung für individuelle Beratung zur Verfügung.
Abschluss:
- Bachelorlehrgang: Bachelor of Arts (Continuing Education) BA (CE)
- Masterlehrgang: Master of Arts (MA) in Sozialpädagogik
Info:
Kosten:
- Bachelorlehrgang: EUR 2.870,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
- Masterlehrgang: EUR 2.250,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Sozialpädagog*innen gestalten Alltag für und mit Personen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Sozialpädagog*innen lernen viele Menschen mit schwierigen und turbulenten Biographien kennen. Der Beruf ist persönlich bereichernd, erfordert aber die Bereitschaft, kontinuierlich an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.
Inhalte:
- Bachelorlehrgang: Studierende erlangen umfassendes Wissen zu Methoden der Sozialpädagogik, zu rechtlichen und theoretischen Hintergründen sozialpädagogischer Arbeit.
- Masterlehrgang: Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/sozialpaedagogik-ma
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre bei Lehrgangsbeginn
- mindestens 3jährige abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Lehre oder Fachschule) oder Matura oder Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung.
- schriftlicher Test und Aufnahmeassessment
Abschluss: Akademische/r Sozialpädagogische/r Fachbetreuer/in
Info:
Die Ausbildung qualifiziert für die Betreuung von Kindern/Jugendlichen und deren Familien- und Herkunftssystemen im Rahmen der Erziehungshilfen. Der Lehrgang verbindet aktuelle Theorien aus der Sozialpädagogik und deren Bezugswissenschaften und berücksichtigt umfassend die Anforderungen der Praxis. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufs- und Quereinsteiger*innen als auch an praktizierende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zur Kompetenzerweiterung.
Vorkenntnisse aus Ausbildungen im Bereich Sozialbetreuungsberufe, Sozialpädagogik und anderen Ausbildungen können nach individueller Prüfung gemäß deren Inhalten anerkannt werden.
Entsprechend der gemeinsamen Handlungsfeldlogik bietet die FH Oberösterreich an der Fakultät Linz einen Bachelor- und Masterstudiengang für Soziale Arbeit an. Für Absolvent*innen des Lehrgangs "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in“ gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit.
Praktikum: 1.200 Stunden – unterteilt in 140 Stunden Informationspraktikum (ist vor Lehrgangsbeginn zu absolvieren), 300 Stunden begleitetes Praktikum und 760 Stunden Berufspraktikum (5. Semester)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/lehrgaenge/akademischer-sozialpaedagogischer-fachbetreuerin/
Adressen:
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften – Außenstandort Ried
Brucknerstraße 39
4910 Ried im Innkreis
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science in Suchtarbeit
Info:
Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
- Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Akademischer Lehrgang:
- allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
- eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich
Masterlehrgang:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
- eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
- Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
- Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)
Info:
Dauer:
- Zertifikatslehrgang: 2 Semester
- Akademischer Lehrgang: 4 Semester
- Masterlehrgang: 4 Semester
Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
- Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
- Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.
Hauptmodule:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Exkursionen
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Führen und Leiten
- Training on Project
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.
Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.
Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/MSc_Child_Development
Adressen:
Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform
Abschluss:
Bachelor of Education (BEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.
Inhalte - Module:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Persönlichkeit und Professionalisierung
- Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Bildungs- und Sozialforschung
- Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
- Wahlpflichtmodul
- Elementarpädagogik
- Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
- Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
- Digitalisierung und Medienbildung
- Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
- Resilienz: Kinder stärken
- Vertiefung in elementarer Bildung
- Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
- Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
- Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
- Diversität im pädagogischen Alltag
- Pädagogische Diagnostik
- Transition und Bildungspartnerschaft
- Wahlpflichtmodul
- Pädagogisch-praktische Studien
- Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
- Sozio-emotionale Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- Kognitive und sprachliche Entwicklung
- Psychomotorische Entwicklung
- Transition Kindergarten-Schule
- Leadership
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Betriebliches Management
- Kommunikation
- Beratung
- Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Psychomotorische Entwicklung
- Interdisziplinäre Frühförderung
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform
Abschluss:
Bachelor of Education (BEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.
Inhalte - Module:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Persönlichkeit und Professionalisierung
- Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Bildungs- und Sozialforschung
- Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
- Wahlpflichtmodul
- Elementarpädagogik
- Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
- Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
- Digitalisierung und Medienbildung
- Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
- Resilienz: Kinder stärken
- Vertiefung in elementarer Bildung
- Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
- Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
- Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
- Diversität im pädagogischen Alltag
- Pädagogische Diagnostik
- Transition und Bildungspartnerschaft
- Wahlpflichtmodul
- Pädagogisch-praktische Studien
- Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
- Sozio-emotionale Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- Kognitive und sprachliche Entwicklung
- Psychomotorische Entwicklung
- Transition Kindergarten-Schule
- Leadership
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Betriebliches Management
- Kommunikation
- Beratung
- Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Psychomotorische Entwicklung
- Interdisziplinäre Frühförderung
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform
Abschluss:
Bachelor of Education (BEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.
Inhalte - Module:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Persönlichkeit und Professionalisierung
- Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Bildungs- und Sozialforschung
- Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
- Wahlpflichtmodul
- Elementarpädagogik
- Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
- Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
- Digitalisierung und Medienbildung
- Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
- Resilienz: Kinder stärken
- Vertiefung in elementarer Bildung
- Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
- Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
- Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
- Diversität im pädagogischen Alltag
- Pädagogische Diagnostik
- Transition und Bildungspartnerschaft
- Wahlpflichtmodul
- Pädagogisch-praktische Studien
- Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
- Sozio-emotionale Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- Kognitive und sprachliche Entwicklung
- Psychomotorische Entwicklung
- Transition Kindergarten-Schule
- Leadership
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Betriebliches Management
- Kommunikation
- Beratung
- Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Psychomotorische Entwicklung
- Interdisziplinäre Frühförderung
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at
Schwerpunkte:
Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:
- Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
- Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307
Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen
- Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
- Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 45
Voraussetzungen:
Das Erweiterungsstudium steht allen Studierenden offen, die eines der folgenden Studienangebote belegen:
- ein Masterstudium der Karl-Franzen-Universität Graz,
- oder ein Masterstudium, das mit der Karl-Franzens-Universität eingerichtet wurde (NAWI-Graz),
- oder die Diplomstudien Rechtswissenschaften, katholische Theologie, sowie die auslaufenden Diplomstudien Pharmazie und Lehramt
- und Prüfungen des Wahlfachangebots TIMEGATE der Karl-Franzens-Universität Graz im Umfang von 2 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Ziel ist der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zum ordentlichen Studium und eine Vorbereitung in den Einstieg in das Berufsleben.
Inhalte:
- Fachkompetenzen: organisations-, prozess-, aufgaben- und arbeitsplatzspezifische berufliche Fertigkeiten
- Sozialkompetenzen: Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Führungsqualität, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Personalkompetenzen: Selbstmanagement/-organisation und -motivation, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit, Verantwortung übernehmen und sich auf veränderte Umstände einstellen
- Methodenkompetenzen: Organisationsfähigkeit, Präsentationstechniken, selbstständiges Arbeiten, die Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden und kritisches Denken
Weitere Infos: https://klug.uni-graz.at/de/erweiterungsstudium/
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Masterstudium
Abschluss: PhD
Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat
Adressen:
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doktor/in der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit in den Anwendungsfeldern Bildung, Beratung und Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen aktuelle und traditionelle Formen des Trainings von Aufmerksamkeit und Präsenz, Emotions- und Selbstregulation, Stress-Management und Stress-Resilienz sowie der Zusammenhang von Achtsamkeit und Mitgefühl. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Sachkompetenz: Zentrale Theorien, aktuelle Ansätze und wissenschaftliche Hintergründe
- Vermittlungskompetenz: Grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen
- Sozialkompetenz: Fähigkeit zu achtsamem, mitfühlendem sowie sozialkulturell und ethisch reflektiertem Handeln
- Anwendungs- und Systemkompetenz: Implementierung von Achtsamkeit als Kultur in Teams und Organisationen implementieren können
- Selbstkompetenz und Persönlichkeitsbildung: Entwicklung einer stabilen persönlichen Achtsamkeitspraxis
- Reflexionskompetenz: Fähigkeit zur kritischen Reflexion von theoretischen Modellen und Konzepten von Achtsamkeit
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Erststudium, 2 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Weitere Infos: http://www.ph-vorarlberg.ac.at/index.php?id=339
Adressen:
Österreichisches Rotes Kreuz Niederösterreich
Franz-Zant-Allee 3 - 5
3430 Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 604 - 252
Fax: +43 (0)2272 / 604 - 280
E-Mail: freiwillig@n.roteskreuz.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulausbildung durch den Erwerb eines akademischen Grades Bachelor of Education oder
- eines Bakkalaureatsgrades gemäß § 5 Abs. 2 Fachhochschul-Studiengesetz oder ein entsprechendes Diplom gemäß AStG 1999 an einer Pädagogischen, Religionspädagogischen oder Berufspädagogischen Akademie oder
- andere gleichwertige Studien an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
- ein aufrecht bestehendes Beschäftigungsverhältnis zu einer Pädagogischen Hochschule zum Zeitpunkt der Anmeldung
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-495
Adressen:
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Reifezeugnis
- Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Für Interessierte, die gerne die Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der schulischen Nachmittagsbetreuung im Bereich der Lernhilfe übernehmen, für Personen, die bereits in der Nachmittagsbetreuung tätig sind sowie für Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrganges Freizeitpädagogik.
Weitere Infos: https://www.phst.at/ausbildung/studienangebot/erzieherinnen-fuer-die-lernhilfe/
Adressen:
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- Absolvent*innen einer Pädgagogischen Hochschule oder Akademie mit 4 bis 6 Jahren Berufserfahrung
- Diplomabschluss einer verwandten Berufsausbildung im pädagogischen oder geriatrischen Bereich
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Zielgruppen: Interessierte mit akademischem Grad (Bachelor, Master/Magister/Magistra, Doktorat); AbsolventInnen von Pädagogischen Hochschulen oder Akademien (4 bis 6 Jahre Berufserfahrung); Diplomierte einer beruflich verwandten Ausbildung (im pädagogischen oder im geriatrischen Bereich); AbsolventInnen des Universitären Lehrgangs „Angewandte Gerontologie“ (mit Anrechnung) und des Akademielehrgangs „Geragogik“ mit Anrechnung.
Kosten: EUR 1.680,00 pro Semester
Unter dieser noch jungen Wissenschaftsdisziplin versteht man die Querschnittsmaterie aus der Andragogik (Erwachsenenbildung) und Gerontologie (Alternswissenschaft). Bisweilen wird auch der Begriff Alterspädagogik verwendet. Mittlerweile findet eine Etablierung der Geragogik als selbstständige Wissenschaftsdisziplin statt. Der viersemestrige Studiengang eignet sich für alle, die mit lernenden, älteren Menschen zu tun haben. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Überblick über sich verändernde Lebenslagen und Lebensstile älterer Menschen erwerben und Veränderungen kognitiver, psychischer und sozialer Fähigkeiten im Alter kennen
- Lernen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im geragogischen Bereich gestalten und fördern
- Grundlagen des menschlichen Lernens und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen
- Einen Beitrag zur Identitätsentfaltung und zur Entwicklung einer integralen Spiritualität im Alter leisten können
- Möglichkeiten geragogischen Handelns in der Vielfalt von Freizeit- und Kulturangeboten für ältere Menschen kennen
- Interkulturelle Aspekte im geragogischen Handeln berücksichtigen
- Einblick in gelungene Integration älterer Menschen in den Arbeitsprozess
- Theoretisches und praktisches Wissen miteinander verbinden und methodisch angemessen in Projekten umsetzen
- Netzwerke zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, die mit älteren Menschen arbeiten, aufbauen
- Verantwortliche für Menschen mit besonderen Bedürfnissen etc. in Schulen und Gruppen coachen können
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulausbildung durch den Erwerb eines akademischen Grades Bachelor of Education oder
- eines Bakkalaureatsgrades gemäß § 5 Abs. 2 Fachhochschul-Studiengesetz oder ein entsprechendes Diplom gemäß AStG 1999 an einer Pädagogischen, Religionspädagogischen oder Berufspädagogischen Akademie oder
- andere gleichwertige Studien an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
- ein aufrecht bestehendes Beschäftigungsverhältnis zu einer Pädagogischen Hochschule zum Zeitpunkt der Anmeldung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Für Hochschullehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen
Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-1001
Adressen:
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
- Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
- Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte
- Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht
Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik um die Herstellung und den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmitteln erweitern wollen, um qualitativ hochwertige und ergebnisorientierte Lernszenarien – auch online – entwickeln und umsetzen zu können.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse für die Erstellung von multimedialen Unterrichtsmitteln zur Erweiterung des didaktischen und methodischen Repertoires vermittelt.
Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-2275
Adressen:
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aufrechtes Dienstverhältnis und abgeschlossenes Lehramtsstudium Musikerziehung für HS/MS, AHS, BMHS
- Mindestens 5 Dienstjahre
- Motivationsschreiben anhand Formular
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hochschullehrgang an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg
Weitere Infos: http://www.phsalzburg.at/index.php?id=1303
Adressen:
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- in begründeten Fällen auch Personen ohne akademischem Abschluss
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Kosten: EUR 2.000,00 pro Semester
Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten / Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus/-fortbildung / Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen / Kindergartenpädagog*innen / Interessierte Bewerber*innen
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden zu befähigen, eine strategische Kommunikationsplanung und -konzeption, ihre praktische Implementierung und eigenverantwortete Umsetzung sowohl in Non-Profit-Organisationen (z.B. Sozialeinrichtungen, Fördereinrichtungen, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, öffentliche Träger*innen und privatwirtschaftliche Organisationen) als auch im Profit-Bereich in Unternehmen bzw. in selbstständiger sozial-unternehmerischer Tätigkeit fachlich fundiert, innovativ, kompetent mit einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein und werteorientiertem Verständnis wahrzunehmen. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- kennen wesentliche Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kommunikationswirkungen, Argumentation und Wahrheitsansprüchen und können diese Zusammenhänge reflektieren
- sind sich der ethischen Verantwortung bewusst, die PR-Treibende für Medien und Gesellschaft tragen
- sind in der Lage, Wertehaltungen als Teammitglied oder als Führungskraft Kolleg*innen gegenüber einzunehmen und diese zum Teil ihrer Organisations- oder Unternehmenskultur zu machen
- kennen wesentliche Qualitätskriterien für unterschiedliche Textsorten
- kennen Instrumente für eine rhetorische Analyse von Texten und Reden
- erwerben im Hochschullehrgang Einsichten in persönliche Kommunikationsstärken und -muster durch professionelles Feedback zu eigenen Kommunikationsleistungen
- wissen, nach welchen Kriterien ein guter Presse-Content aufgebaut sein soll und können einen solchen selbst erstellen.
- kennen die Qualitätsanforderungen für PR-Maßnahmen in unterschiedlichen PR-Spezialdisziplinen
- kennen verschiedene Medienkanäle und können in diesen professionell kommunizieren
- kennen die Geschichte und Entwicklung von Medien und Public Relations
- verfügen über ein fundiertes Basiswissen in Rhetorischer Kommunikation
- kennen wichtige Kommunikationsmodelle, PR-Codices und PR-Spezialdisziplinen
- kennen die wichtigsten professionellen Rahmenbedingungen von PR-Maßnahmen in qualitativer, rechtlicher und ethischer Hinsicht
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 3e HG 2005 den Abschluss eines Studiums im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Zudem wird die Absolvierung eines Selbstevaluierungstools vor Beginn des Hochschullehrgangs als Zulassungsbedingung festgelegt.
Studienwerberinnen und Studienwerber haben zumindest Sprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechend der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen – (GER) aufzuweisen.
Abschluss:
Hochschullehrgangszeugnis und Qualifizierung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen in einer elementaren Bildungseinrichtung
Berechtigungen: Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen
Info:
Studienbeginn: 01.03.2023
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium (180 ECTS).
Dauer und Umfang: Der Hochschullehrgang gliedert sich in 22 Module (120 ECTS-AP) einschließlich eines theorie- und praxisorientierten Portfolios. Die Mindestdauer des Hochschullehrgangs beträgt 4 Semester.
Kosten: keine, nur ÖH-Beitrag von EUR 20,20 pro Semester
Weitere Informationen:
- Informationen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich: https://www.ph-noe.ac.at/de/weiterbildung/hochschullehrgaenge/index.php?id=1201&nr=981
- Informationen der Pädagogischen Hochschule Wien: https://phwien.ac.at/hochschullehrgang-quereinstieg-elementarpadagogik/
Adressen:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsabschluss)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Kosten: EUR 1.500,00 pro Semester
Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten / Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung / Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen / Verantwortliche in Elternverbänden / Kindergartenpädagog*innen / Schauspieler*innen / Personen, die in theatralen Einrichtungen tätig sind / Theaterpädagog*innen
Mit "Methode Drama" werden persönliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitert und geschult. Die Lernenden erwerben Kommunikations- und Teamfähigkeit, Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Berufsoffenheit und Flexibilität. Drama- und theaterpädagogische Methoden tragen zur Bewältigung der Herausforderungen im täglichen Leben und dabei vor allem zur Gestaltung des sozialen Lebens innerhalb und außerhalb von Schule und Beruf bei. Die Teilnehmer*innen erfahren in vertiefender Weise die "Methode Drama" als ganzheitlich-kreative Form des Lernens. Sie erleben die ästhetische Komponente der darstellenden Kunst und erweitern ihr eigenes Verständnis von Ästhetik. Zu den Inhalten gehören sowohl Theatertraining, Theaterformen, Dramaturgie und Regie als auch Drama in Education, Szenisches Spiel und Szenische Interpretation.(Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- personale, soziale und ethisch-kommunikative Kompetenz,
- darstellerische Kompetenz,
- Sachkompetenz, dramaturgische Kompetenz, Inszenierungskompetenz,
- handwerklich-technische Kompetenz,
- organisatorische Kompetenz,
- wissenschaftliche Kompetenz,
- methodische Kompetenz
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester
Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen
Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
- Neurobiologische Grundlagen
- Psychosoziale Diagnostik
- Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
- Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
- Kriseninterventionsabläufe
- Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
- AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
- Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
- Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen
Abschluss:
Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien
Info:
Inhalte:
Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.
Abschluss:
Professional Master of Mediation
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und dem WIFI Oberösterreich durchgeführt.
Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.
Inhalte:
- Konfliktsituation frühzeitig erkennen und analysieren
- Professioneller Umgang mit differenzierten Konfliktsituationen sowie deren Wandlung
- Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
- Mediation und Konfliktmanagementsysteme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – auch international – kennen lernen und für die eigenen beruflichen Handlungsfelder nutzen.
- Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz
- Umsetzung mediativer Techniken in Führungs- und Leitungspositionen
- Erfolgreiches Management von Organisationen im Bereich Konfliktprävention
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelorniveau) mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
- abgeschlossene LehrerInnen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder ausländischen Pädagogischen Fachhochschule
- abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
- abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten
Abschluss: "Akademische Begleitexpertin/Akademischer Begleitexperte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen"
Info:
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an interessierte Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus Spektrum/ mit autistischen Lebensbedingungen arbeiten bzw. arbeiten möchten. Personen aus qualifizierten, thematisch nahen Gesundheitsberufen, wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten.
Kosten: EUR 1.200,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der ASS
- Autismus im frühen Kindesalter
- ALL - Autismus Lesen Lernen
- Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Menschen mit AS
- Neurogenetische Sichtweise bei ASS
- Auseinandersetzung mit Struktur in Zeit, Raum und Handlungen
- Auseinanandersetzung mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Empowerment und Selbstbestimmung
- Rechtliche Grundlagen und soziale Netzwerke
- Wahrnehmungsentwicklung udn Förderung
- Kommunikationsförderung
- Stärken, Perspektiven im austistsichen Alltag
- Musik und Bewegung
- usw.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/autismus
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mitarbeiter/innen der Vereine pro mente Kärnten, pro mente Steiermark und des Dachverbandes der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks
- Aufnahmegespräch
- facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in der gemeindenahen psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit tätig sind.
Inhalte:
Vermittlung von relevanten einführenden Kenntnissen und Fertigkeiten für die gemeindenahe psychosoziale und sozialpsychiatrische Arbeit. Der ULG ist anerkannt als Fachlehrgang für Psychosoziale Betreuung der pro mente Austria - Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2, 3 bzw. 5 Semeser
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Certified Program (CP) und Akademische/r Expertin/Experte (AE)
- Universitätsreife und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- ohne Universitätsreife mindestens 5 Jahre Berufserfahrung; Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Master of Arts (MA)
- abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation, wie folgt:
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden oder
- bei fehlender Hochschulreife mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
- Diplom (Certified Program nach 2 Semestern)
- Akademischer Experte/Akademische Expertin (nach 3 Semestern)
- Master of Arts (MA) (nach 5 Semestern)
- Certified Programm: EUR 4.500,00
- Akademischer Experte (inkl. CP): EUR 9.000,00
- Master of Arts (inkl. AE): EUR 12.500,00
Abschluss:
Info:
Ziel: Ziel des Universitätslehrganges „Bildungs- Berufs- und Karriereberatung“ (BBK) ist es, durch die Entwicklung von Beratungskompetenzen und die Vermittlung beratungsspezifischer Wissensinhalte einen professionellen Zugang zum Feld Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung zu ermöglichen.
Zielgruppe: Als Zielgruppe des Lehrgangs gelten Personen, die Kompetenzen im wachsenden Berufsfeld Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung erwerben und/oder (weiter)entwickeln wollen. Dies können unter anderem TrainerInnen, Coaches, ErwachsenenbildnerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, AusbildnerInnen im schulischen oder Weiterbildungsbereich oder Personen aus ähnlichen Berufsfeldern sein.
Dauer: Die Ausbildungsdauer beträgt für das Certified Programm 2 Semester, für den/die Akademische/n Experten/Experting 3 Semester und für den Master of Arts 5 Semester
Kosten:
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/bbk
Adressen:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.
Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.
Adressen:
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at
Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Early Childhood Education (MA)
Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at/
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium (bevorzugt werden Grundstudien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften oder Wirtschaft) oder eines gleichwertigen Studiums; weiters ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse.
Abschluss:
Master of European Studies (M.E.S.)
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, die horizontale Integration eines Europas der Regionen, Menschen, Minderheiten und Kulturen in den Mittelpunkt eines Weiterbildungsprogramms für Akademiker/Akademikerinnen (z. B. Beamtinnen/Beamte von National- und Regionalverwaltungen, Journalist/inn/en und Lehrer/innen) zu stellen. Der Universitätslehrgang bietet einen tiefen Einblick in das komplizierte Verhältnis zwischen Europäischer Integration und Regionalismus, in die Institutionen und grundlegenden Konzepte der Europäischen Union und des Europarechts, fundiertes Wissen in Regional- und Sozialpolitik, kultureller Vielfalt und Minderheitenschutz. Unterrichtssprache ist Englisch.
In Kooperation mit der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), European Institute of Public Administration (Antenne Luxemburg)
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
- Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen
Abschluss:
Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie
Info:
Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.
Zielgruppen:
Inhalte:
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/
Adressen:
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
- bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/pflegepaedagogik/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Teilnahmebeitrag: € 9.800,–
Weitere Infos: https://www.phst.at/weiterbildung/masterlehrgaenge/gesundheitsfoerderung-und-gesundheitspaedagogik/
Adressen:
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene pädagogisch-soziale postsekundäre Grundausbildung mit einer Mindeststudiendauer von 6 Semestern (Lehramtstudium, Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit)
- Nachweisbares Interesse am Thema Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik (der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines Motivationsschreibens)
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
Pädagoginnen und Pädagogen bzw. Personen mit einer pädagogischsozialen Grundausbildung. Im Einzelfall entscheidet die wissenschaftliche Leitung.
Inhalte:
Der Lehrgang ist schwerpunktmäßig auf Prävention und allgemeine Gesundheitsförderung ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in bewegungs-, ernährungs-und psychosozialorientierter Gesundheitsförderung, gibt Einblick in spezielle Struktur- und Marktaspekte sowie Kenntnisse der Verfahren in Diagnostik, Beratung und Intervention. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit UNI for LIFE und der Uni Graz.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Matura oder Studienberechtigung (Pädagogik) oder Berufsreifeprüfung
Abschluss: Zertifikat
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang ist in seinem modularen Aufbau an den heute international gängigen Inhalten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft orientiert. Durch die enge Kooperation mit der Universität Innsbruck besteht auch die Möglichkeit, nach Anerkennung einzelner Module des Lehrgangs einen universitären Abschluss in Erziehungswissenschaft anzustreben.
Anwendungen: Entwicklung, Sozialisation, Lehren/Lernen, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Überblick der Forschungsmethoden, Anthropologie und Pädagogik, Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur, Grundlagen und Entwicklung der Psychoanalyse, Einführung in die feministische Gesellschaftsanalyse, Interventionsformen, Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Matura oder facheinschlägige Studienberechtigung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel des ULG ist es, Basiswissen im Bereich der Pädagogik, Psychologie, Medizin und Psychotherapie zu vermitteln. Er soll die Teilnehmer/innen mit den wichtigsten Theoriegebieten und deren entstehungsgeschichtlichen Zusammenhängen vertraut machen und zur kritischen Reflexion mit aktuellen Gesellschaftsfragen befähigen.
Schwerpunkte sind: Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie; Grundlagen der Somatologie und der Medizin; Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik; Fragen der Ethik im Feld der psychosozialen Arbeit; Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium an in- oder ausländischen Universitäten oder Fachhochschulen
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Personen ohne Studienabschluss haben spezielle Ausbildungen und facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich Training/Beratung
- abgeschlossene mehrjährige Ausbildungen wie Sozialakademien, Pädagogische Akademien, o.ä.
- Qualifizierte Berufserfahrung in Training/Beratung: 4 Jahre
- Absolvierung von 5 Tagen gruppenbezogener Selbsterfahrung bei anerkannten gruppenpsychologischen bzw. –therapeutischen Personen oder Institutionen
- Praxis in der Leitung von Gruppen – der Nachweis kann auf Basis der angegebenen Berufserfahrung oder durch gesonderte Beläge von Leitungstätigkeiten in Vereinen etc. erfolgen.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die mit der Leitung von Gruppen beschäftigt und beauftragt sind (u.a. BeraterInnen, TrainerInnen, SportwissenschafterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche) und dabei verantwortungsvoll und sicher handlungsorientierte (Outdoor-) Konzepte mit in ihr Handeln einbeziehen wollen.
Inhalte:
Die Lehrinhalte konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung mit outdoorbezogenem handlungsorientierten Lernen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS) oder
- mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
- die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
- an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben und
- die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
- die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.
Abschluss:
Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter
Info:
In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.
Kosten: EUR 10.400,00
Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Studiums im Ausmaß von mindestens sechs Semestern an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (Universität, Hochschule, Akademie, einem Konservatorium o.ä.) in einem der folgenden Fachbereiche: Kunstpädagogik (Bildnerische Erziehung); Musikpädagogik; Theaterpädagogik; Medienpädagogik
- gleichwertige Qualifikationen
- mindestens einjährige pädagogische Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Inhalte: In den Universitätslehrgängen erwerben die Teilnehmer/innen die heute sowohl in schulischen als auch außerschulischen Bildungs- und Kulturbereichen zunehmend gefragte Qualifikation, fächerübergreifende Projekte mit Medieneinsatz zu gestalten.
Adressen:
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertiges Studium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Fachpersonal aus dem deutschsprachigen Raum in sprach- und kommunikationsaffinen Arbeitsfeldern psychologischer, diagnostischer, therapeutischer und wissenschaftlicher Berufe, z.B. LogopädInnen, PsychologInnen, LinguistInnen oder vergleichbare ProfessionistInnen mit spezifischer Vorbildung/Praxis in therapeutischen oder diagnostischen Feldern.
Inhalte:
Psycho- und Neurolinguistik; Spracherwerb und -störungen, Entwicklungsstörungen; Erworbene Sprachstörungen; Diagnostische Verfahren u. Methodik; Konzeption und Struktur von Therapien bei Kindern und Erwachsenen; Wissenschaftliche Methodik, Ressourcen und wissenschaftliches Arbeiten; Spezialisierende Master-Thesis.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre
- Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
- Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
- Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
- Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
- Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
- Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten
Abschluss:
Zertifikat der Universtität Wien
Info:
Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.
Kosten: EUR 2.950,00
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen:
- Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Modul 2: Praktische Grundlagen
- Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
- Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
- Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer
Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
- Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote
Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEF)
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich sowohl an Lehrende von Fremd- und Zweitsprachen wie auch an Sprachlehrende im Bereich Muttersprache, insbesondere Deutsch als Muttersprache.
Inhalte:
Schwerpunkt stellen die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten im Bereich des Sprachentestens sowie die Vermittlung von Verständis für den engen Zusammenhang zwischen Testen, Lehren und Spracherwerb dar. In Kooperation mit: Pädagogische Hochschule Nö, Pädagogische Hochschule Vlbg.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.
Info:
Inhalte:
Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie
leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
- oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen
Abschluss: Master of Health Education (MHE)
Info:
Kosten: EUR 13.000,00
Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen
Inhalte:
- Einführung in Health Education
- Kindheit
- Gesunde Organe/Prophylaxe
- Stoffwechsel
- Sucht/Drogen/Prävention
- Nutzen und Risiko von Bewegung
- Ernährung
- Didaktik/Pädagogik
- Gesunder Körper, gesunder Geist
- Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: insg. 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
- für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung
- für Master:
- Abschluss der 3-semestrigen Fachausbildung und
- des Upgrades „Akademische/r MediatorIn“
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikation: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
- nach 4 Semestern: "Akademische/r MediatorIn"
- nach 5 Semestern: Master of Science - MSc (Mediation & Konfliktregelung)
Berechtigungen:
Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit
- abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
- Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
- Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen
Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.090,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.280,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00) + EUR 3.355,00 (1 Semester Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende der Universität Salzburg eingeschrieben und
- Abschluss eines Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudiums an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Fachhochschule oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science in Mental Coaching (MSc)
Info:
Inhalte:
Es dient der Weiterbildung im Bereich Beratung und Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung mittels des mentalen Beratungsansatzes, insbesondere von in- und ausländischen Absolventen eines akademischen Studiums, und wird als außerordentliches Studium der Universität Salzburg angeboten. In Kooperation mit: Mental College Bregenz.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zugelassen werden Interessenten/-innen mit einem pädagogischen oder der Pädagogik nahestehenden Hochschulabschluss (auch rechtlich gleichgestellte Abschlüsse) oder mit einem facheinschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Mögliche Teilnehmer/-innen sind Absolventen von Kunstuniversitäten, Konservatorien, Pädagogischen Akademien, Erzieherkollegs, Sozialakademien, Schulen für heilpädagogische Berufe, Bundesbildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Fachhochschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Universitäten und verwandte Institutionen.
Inhalte:
Der Einsatz von Musik und Tanz in verschiedenen Feldern der Integrativen Pädagogik bietet integrierte Förderung kognitiver, emotionaler, sensomotorischer und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten an.
Adressen:
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
In dieses Programm können nur Personen aufgenommen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen (Allgemeine Universitätsreife) nach dem Universitätsgesetz 2002 erfüllen.
Abschluss:
Um die Studienteile erfolgreich abzuschließen, sind Zeugnisse über alle Lehrveranstaltungen vorzulegen. Die geforderte Bachelorarbeit besteht aus einer erweiterten und vertieften Hausarbeit, die von LehrveranstaltungsleiterInnen betreut wird.
Info:
Inhalte:
Das Studienprogramm in Pädagogik setzt sich aus einem Lehrgang universitären Charakters (4 Semester), einem Lehrgang zur Weiterbildung der Fachhochschule (3 Semester), ausgewählten Fernstudiumseinheiten der Feruniversität Hagen (1 Semester) und drei Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck zusammen.
Dieses Programm qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in pädagogischen Kontexten.
Kooperation: Universität Innsbruck, Fachhochschule Vorarlberg, Zentrum für Fernstudien in Bregenz.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Lehrer/innen, mit abgeschlossenem Lehramtsstudium mit Arbeitsfeld im Bereich Grundschule oder Integration
Abschluss:
Zertifikat: 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in: 6 Semester
Info:
Zielgruppe:
LehrerInnen und LeiterInnen an Volks- und Sonderschulen sowie HS-LehrerInnen im Bereich der Integration
Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist es, den eigenen Unterricht forschend weiter zu entwickeln und Kompetenzen in der Weitergabe des neu entstandenen Wissens für kollegiale Fortbildung zu erwerben. In den Lehrgängen steht nicht das Vermitteln fertiger Rezepte im Vordergrund, vielmehr werden die TeilnehmerInnen angeregt, die eigene Praxis und Professionalität durch Erforschen und Reflektieren weiter zu entwickeln.
Adressen:
IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen, die mindestens eines der Fächer Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Deutsch oder Musikerziehung ab der fünften Schulstufe unterrichten.
Abschluss:
Abschlusszeugnis - 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in - 6 Semester
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen, die Bildnerische Erziehung, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde bzw. Politische Bildung und/oder Musikerziehung ab der 5. Schulstufe unterrichten, sich in den Bereichen Pädagogik und Fachdidaktik weiterqualifizieren möchten und an unterrichtlichen Innovationen interessiert sind.
Inhalte:
Der Lehrgang bietet ein Angebot forschend an die eigene Praxis heranzugehen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems.
Adressen:
IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen, die haupt- oder nebenberuflich in den Bereichen Erwachsenenbildung und/oder Weiterbildung pädagogisch oder organisatorisch tätig sind. InteressentInnen müssen über eine Berufsausbildung, Berufserfahrung und Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen haben. Matura oder Akademischer Abschluss sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich.
Abschluss:
Diplom. Akademische/r WeiterbildnerIn / oder Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
In Kooperation mit IFF
Inhalte:
Dieser Lehrgang ist darauf ausgerichtet, den TeilnehmerInnen die Grundlagen und Entwicklungen moderner Erwachsenenpädagogik vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse und praxisbezogener Lernprozesse integrativ, interaktiv und individualisiert zu vermitteln.
Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.uni-graz.at
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen, die Berufserfahrung mit Kindern oder Jugendlichen haben
- StudentInnen oder sich in Ausbildung (mit philosophisch - pädagogischem Schwerpunkt) befindende Personen
- und/oder InteressentInnen, die bereits an Einführungsseminaren/Lehrveranstaltungen "Kinderphilosophie" teilgenommen haben
Abschluss:
Zertifiziert im Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Info:
Zielgruppe:
Bevorzugt wendet sich der berufsbegleitende Universitätskurs an LehrerInnen, KindergärtnerInnen, Studierende und AbsolventInnen der Philosophie und Pädagogik sowie Personen, die Berufserfahrung mit Kindern oder Jugendlichen haben.
Inhalte:
Ziel dieses Universitätskurses ist neben der Erhöhung der theoretisch-fachlichen Kompetenz eine Steigerung von reflexiven und kommunikativen Fähigkeiten. Die Ausbildung setzt sich aus aufeinander aufbauenden und abgestimmten Modulen zusammen. In Kooperation mit: Institut für Philosophie und dem Institut für Kinder- und Jugendphilosophie mit dem Landesschulrat Steiermark
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Erfahrungen aus einer mindestens fünfjährigen Arbeit in Tätigkeitsfeldern wie z.B. Kultur, Bildung, Orts- und Regionalentwicklung, Stadtteilarbeit, Gesundheit, Lebensorganisation und Arbeitszusammenhänge, Verwaltung, betriebliche Organisation, experimentelle Arbeitsmarktpolitik etc.; Projektentwurf mit Bezug auf den bisherigen Werdegang der Interessenten, Zulassung durch die Aufnahmekommission.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten um innovative Maßnahmen im eigenen Praxisfeld längerfristig durchzusetzen und die dabei ablaufenden Prozesse zu erforschen (Aktionsforschung). Durch diese generelle Zielsetzung werden vier unterschiedliche Dimensionen angesprochen, denen spezifische Ziele zuzuordnen sind: Soziale Praxis; Forschung; Theoriebildung; Pädagogische Dimension.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Abschluss:
Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)
Info:
Inhalte:
- Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
- Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
- Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis
Adressen:
IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master- oder Diplomstudium
- abgeschlossene vergleichbare Ausbildung (LehrerInnen, PsychologInnen, Psycho-, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen etc., hinzu zählen auch KindergärtnerInnen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder/und -weiterbildung)
- Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll das integrativ orientierte Konzept der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung über das Medium Bewegung in die Praxis umgesetzt werden, Forschungsmöglichkeiten eröffnen und der fachlichen Erweiterung im eigenen Arbeitsfeld dienen.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
- einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
- eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
- 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
- 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
- Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen oder psychosozialen Bereich (zumindest Bakkalaureatsstudium) oder Nachweis einer mehrjährigen, facheinschlägigen Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Studierende und AbsolventInnen der Pädagogik, die eine Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich oder in der Erwachsenenbildung anstreben aber auch Personen, die bereits in einer NGO oder als neue Selbständige im Sozialbereich oder der Erwachsenenbildung tätig sind.
Inhalte:
Die Rahmenbedingungen für NGOs im Sozialbereich und in der Erwachsenenbildung haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Verstärkter Konkurrenzdruck und geringerer finanzieller Spielraum bei traditionellen Geldgebern (Stadt, Land, Bund) verlangen von AkteurInnen neben fachlicher Qualifikation verstärkt auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Administration Science
Weitere Infos: http://www.marihe.eu
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Education (M.Ed.)
Weitere Infos: http://www.jku.at
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozialwesens
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an jene Personen in Sozialen NPOs, die sich durch ihre Praxis feldbezogene Kenntnisse erworben haben und sich für Organisations- und Leitungsaufgaben qualifizieren wollen.
Inhalte:
Der Lehrgang geht von einem Verständnis der Sozialen Arbeit als Lehre von und Praxis der Lösung sozialer Probleme aus. Ihr Integrationsauftrag macht sie zu einer Zukunftsprofession in modernen Gesellschaften, die in einem Selbstlauf Heterogenität, Segmentierung und Individualisierung zu produzieren scheinen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
mind. 1 Jahr Praxis in einem offenen Handlungsfeld; zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns berufliche Tätigkeit in einem offenen Handlungsfeld
Abschluss:
Akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in
Info:
Inhalte:
Die Ausbildung zum/zur Sozial- und Kulturpädagogen/in hat die Aufgabe, in Beziehung zu den einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen, deren Handlungs- und Reflexionskompetenzen speziell im sozialpädagogischen und soziokulturell-animatorischen Bereich zu erweitern und auch den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen problem- und praxisbezogen zu ermöglichen. Die didaktischen Methoden sind praxisbezogen, fächerübergreifend und problemorientiert.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss einer sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder wirtschaftlichen Grundausbildung, eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums oder des psychotherapeutischen Propädeutikums. Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. Mindestalter 24 Jahre.
Abschluss:
Akademische/r SozialtherapeutIn - Schwerpunkt Sucht
Info:
Inhalte:
Ziel dieser Weiterbildung ist die Förderung der personalen, sozialen und professionellen Kompetenz , damit die AbsolventInnen besser befähigt werden, mit abhängigen oder suchtgefährdeten Personen sowie Angehörigen in ambulaten und stationären Einrichtungen verantwortungsvoll und eigenständig arbeiten zu können.
Adressen:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder vergleichbare Qualifikationen wie z. B.:
- Akademielehrgänge Logopädie oder Ergotherapie
- Ausbildungen zur/m Pflicht- oder SonderschullehrerIn oder SprachheillehrerIn oder SozialpädagogIn
- Studium Psychologie oder Pädagogik oder Sprachwissenschaft oder Lehramt an Höheren Schulen
- die TeilnehmerInnen sind als außerordentliche HörerInnen der Universität Salzburg aufgenommen
Abschluss:
Master of Advanced Studies in Speech and Language Facilitation (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Fachpersonal in sprach- und kommunikationsfördernden Arbeitsfeldern, beratender und betreuender Berufe, also z.B. PädagogInnen (in Frühförderung, Kindergärten, LehrerInnen aller Schultypen, SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen), LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.
Inhalte:
Ziel ist es, PraktikerInnen und Fachleuten vertiefend wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln. Die AbsolventInnen werden befähigt, als beratende, betreuende bzw. fördernde ProfessionistInnen psycholinguistische, förder- und sprachheilpädagogische Konzepte, Methoden und Materialien klientenspezifisch einzusetzen.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen und TeilnehmerInnen der Akademielehrgänge: Logopädie, Ergotherapie
- Pädagogische Berufsgruppen (auch in Ausbildung): FrühförderInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen (PädAk), SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen
- StudentInnen und AbsolventInnen des Studiums: Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Lehramt an Höheren Schulen
- AbsolventInnen der Diplomlehrgänge: Krankenpflege, Altenpflege, Andere Berufsgruppen
Abschluss:
AkademischeR TrainerIn für Sprach- und Kommunikationsförderung
Info:
Zielgruppe:
Mit Sprache und Kommunikation befasstes Personal in pädagogischen, beratenden und betreuenden Berufen, so unter anderem PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.
Inhalte:
Die Zielsetzung des Universitätslehrgangs „Sprach- und Kommunikationsförderung“ ist es, PraktikerInnen und Fachleuten problemorientiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftliches Studium oder
- abgeschlossene Psychotherapieausbildung
- Mindestalter 27 Jahre
- Mindestens 5 Jahre Berufspraxis in facheinschlägigen Arbeitsfeldern
- 60 Stunden Selbsterfahrung und 60 Stunden Supervisionserfahrung
- für SozialpädagogInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Krankenpflegepersonal und ähnliche Berufe mit supervisionsrelevanter Vorbildung samt Selbsterfahrungs- und Supervisionselementen gelten ein Mindestalter von 28 Jahren und 7 Jahre Berufspraxis.
- MitarbeiterInnen von Profit und Non-Profit Unternehmen
- MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainings- und Beratungsinstitutionen
- Personen, die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen beschäftigt sind und sich nach einigen Jahren beruflicher Praxis zur/ zum SupervisorIn und zum Coach qualifizieren wollen
Abschluss:
Akademische/r SupervisorIn und Coach
Info:
Zielgruppe:
Inhalte:
Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs umfassen neben systemischen und psychoanalytischen Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lernsupervision, Peergroups und praxisnahe Seminare.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 27 Jahre.
- Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
- Matura, Berufsreifeprüfung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z. B. universitäre Lehrgänge und Zulassung zum Propädeutikum), ohne Studium bzw. Abschluss
Masterprogramm:
- Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- nach 5 Semestern: Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn
- nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)
Info:
Studienangebot in Wien und Graz
Zielsetzung: Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den drei Methoden "Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE)"
Zielgruppe:
Wirtschafts- und Gesundheitsberufe; Soziale, pädagogische und therapeutische Berufe; TrainerInnen und BeraterInnen; Personen in Management- und Leitungsfunktion, aus Profit- und Nonprofitunternehmen
Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.420,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).
Inhalte:
- Entwicklung von Identität in der persönlichen Rolle als BeraterIn
- Durchführung von Einzel-, Team- und Gruppensupervisionen, von Einzel- und Teamcoaching
- Methoden der Organisationsentwicklung in freiberuflicher und organisationsinterner Form
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
- eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
- 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung
Abschluss:
Akademische/r SupervisorIn und Coach bzw. Master of Science (Supervision und Coaching)
Info:
Inhalte:
Den Studierenden werden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Basistheorie für die Supervisionsausbildung ist die "Integrative Theorie".
Adressen:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder
- Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder
- Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation
Abschluss:
Akademische/r systemische/r Pädagoge/Pädagogin
Info:
Inhalte:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung, Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit. Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen, Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.
In Kooperation mit: AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Von den Teilnehmer/inne/n wird erwartet, dass sie bereits über grundlegende Erfahrungen im Bereich Theater und Spiel verfügen. Verlangt wird ein abgeschlossenes Studium oder der abgeschlossene erste Studienabschnitt in einem bevorzugt geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach, Psychologie oder Theologie, ein abgeschlossenes Studium an der Sozialakademie oder der Pädagogischen Akademie oder eine mit einer diesen Voraussetzungen vergleichbare Qualifikation.
Abschluss:
Akademische/r Theaterpädagoge/in
Info:
Inhalte:
In der modernen Lebens- und Arbeitswelt wird eine Vielzahl an Fähigkeiten verlangt, die man sich im Rahmen formalen Lernens nicht im genügend großen Ausmaß erwerben kann: kommunikative Kompetenzen, sprachliche Kompetenzen, Kreativität in der Problemdefinition und -lösung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein etc. Künstler/innen arbeiten mit Amateuren, Sozialarbeiter/innen verwenden Elemente von Spiel und Theater in ihrer Arbeit. In Kooperation mit: Dartington College of Arts, England, Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin, Giolli - Italien.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Zertifikat
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
- Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.
Info:
Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.
Adressen:
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (mindestens 180 ECTS) der Psychologie oder der Pädagogik oder der Humanmedizin
- oder eine abgeschlossene pädagogische oder sozialpädagogische oder psychosoziale Ausbildung ohne Hochschulabschluss an einer inländischen oder ausländischen anerkannten Bildungseinrichtung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufserfahrung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Info:
Kosten: EUR 3.150,00
Inhalte:
- Grundlagen und Diagnostik von ASS
- Förder- und Therapieprogramme
- ASS auf hohem Funktionsniveau
- Medizinische Therapie von ASS und deren Komorbiditäten
- Elternarbeit und Interdisziplinäre Vernetzung
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis
Abschluss: Zertifikat
Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at/
Adressen:
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Nachweis der Beherrschung der deutschen Sprache. Erfolgreiches Ablegen der Zulassungsprüfung (allgemeine Musiklehre- und Gehörtest, Grundkenntnisse im Klavierspiel, Vortrag mehrerer Werke). Vortrag von 3 Liedern und 2 Arien. Die Zulassung kann als außerordentliche(r) Studierende(r) zwischen dem vollendeten 17. und 25. Lebensjahr erfolgen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf das Bachelorstudium IGP mit dem zentralen künstlerischen Fach Gesang. Er ist für Studierende gedacht, die die Voraussetzungen in diesem zentralen künstlerischen Fach für das ordentliche Studium noch nicht zur Gänze erbringen.
Adressen:
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 - 12 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss:
Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn
Berechtigungen:
- Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Mathematik
- Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
- pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
- neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
- Montessorimethodik bei Rechenproblemen
- mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
- Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
- Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in
Berechtigungen:
- Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan
Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.
Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
Engerthstraße 126/2
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
Eisenstraße 38
5321 Koppl
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
8045 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst
Tel.: +43 (0)676 485 47 02
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
FUTURE Büro Bregenz
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
Adressen:
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at
KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
E-Mail: office@kick-off.com
Internet: https://www.kick-off.com/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 160 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Abschluss: Diese Trainerausbildung schließt mit Zertifikat ab, der Lehrgang entspricht den aktuellen Qualitätsanforderungen und Formalkriterien des AMS Österreich.
Info:
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, die als TrainerIn oder Vortragende/r in der Erwachsenenbildung tätig sein wollen sowie Trainer/innen ohne Zertifizierung und Personen, die ihre methodische und didaktische Kompetenz erweitern wollen.
Dauer: 160 UE in 2 Blöcken à 6 Tagen
Kosten: EUR 2.160,00
Inhalte:
- Grundlagen der Neurodidaktik – wie kann man nachhaltiges Lernen leicht unterstützen
- Flow im Seminar – Wege zur optimalen Beanspruchung der Teilnehmer/innen
- Berufsbild Trainer/in – Rolle und Aufgaben von modernen Wissens- & Kompetenzvermittler/innen
- Rapport & Kongruenz – Wie stellt man schnell einen guten Draht zu Personen und Gruppen her?
- Grundlagen der Kommunikation – Kommunikationsprobleme lösen, wirkungsvoll Feedback geben und effektiver kommunizieren
- Rangdynamik – Gruppendynamik – Psychodynamik – Wie können Gruppenprozesse gesteuert werden und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für die tägliche Praxis?
- Seminardesign, Makro- & Mikrodidaktik – Zielgerichtete und erlebnisorientierte Seminare planen
- Präsentationstechnik & Moderation – Methoden & Gestaltungselemente für lebendige Präsentationen
- Interventionstechniken, wirkungsvoll eingreifen & handeln – Umgang mit schwierigen und kritischen Situationen
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/trainerausbildung/
Adressen:
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
Bildungsinstitut Vonwald
Maria-Theresienstraße 10/12
7100 Neusiedl am See
Tel.: +43 (0)699 171 869 35
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Vitalakademie Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
Einsiedlerweg 3
5163 Mattsee
Tel.: +43 (0)6217 / 20246
E-Mail: office@re-agieren.at
Internet: https://www.re-agieren.at/
Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.
Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/
mentalflow GmbH
Bergstraße 13
8076 Vasoldsberg
Tel.: +43 (0)650 956 15 66
E-Mail: office@mentalflow.at
Internet: https://mentalflow.at
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Vitalakademie Feldkirch
Montfortstraße 88
6840 Götzis
Tel.: +43 (0)664 / 511 77 16
E-Mail: feldkirch@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten
Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Adressen:
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 250 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Abschluss:
- Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
- mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“
Info:
Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.
Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen
Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00
Inhalte:
- Modul: Die Psyhologie des Glücks
- Modul: Wie Kommunikation gelingt!
- Modul: Konflikte einfach lösen
- Modul: NLP Practitioner Sommercamp
- Modul: NLP Practitioner Testival
- Modul: Teambasic
- Modul: Familiencoach-Camp
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/
Adressen:
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Semester (482 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keinen speziellen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Der Basislehrgang dauert ein Semester und befähigt die Teilnehmer*innen zum Einstieg in alle weiteren Lehrgänge.
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Nächster Start: 01./02.06.2023
Lehrgang für ganzheitlich systemisch integrative Arbeit, individuelle Pädagogik und neurowissenschaftliche Potentialentfaltung.
Kosten: EUR 2.220,00
Dauer: insgesamt 1 Semester: 9 Fachseminare + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Quellentage, 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung
Zielgruppe, u. a.:
- Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
- Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.
Themen - Überblick:
- Startseminar
- Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
- Seminar 2: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
- Seminar 3: Grundlagen Coaching, Beratung, Gesprächsführung, Kommunikation
- Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Seminar 5: Biographiearbeit, ICH und mein Familiensystem
- Seminar 6: Grundlagen Pädagogik, Arbeit mit Kindern
- Seminar 7: Im Rhythmus meiner Kraft
- Seminar 8: Beratung von hochsensiblen Menschen
- Seminar 9: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen Märchenarbeit – Es war einmal und ist auch heute noch
- Präsentation der Abschlussarbeit
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Adressen:
Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Art: Lehrgang
Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.
Info:
Kosten: EUR 4.608,00
Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.
Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Recht und Logistik (3 Tage)
- City Bound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
- Landart (3 Tage)
- Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
- Adventure Days (4 Tage)
- Active Retreat (4 Tage)
- Supervisionstag (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/
Adressen:
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 85 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom: Dipl. Outdoor Guide
Berechtigungen:
- Leitung eigener Touren
- Ferienbetreuung
- Freizeitbetreuung
- Wildniscamps
- Schulausflüge
- Camps,…
Info:
Kosten: EUR 2.448,00
Der Outdoor Guide-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Recht und Logistik (3 Tage)
- Erweiterte Outdoor Kompetenzen (4 Tage)
- Outdoor Guide Praxisprojekt (4 Tage)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-guide/
Adressen:
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn
Berechtigungen:
- Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
- Leitung von Incentives
- Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
- Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen
Info:
Kosten: EUR 2.016,00
Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Citybound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/
Adressen:
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 870 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Liebe zur Natur
- Wertschätzung gegenüber alten Hausmitteln
- Experimentierfreudigkeit
- Teamfähigkeit
Abschluss:
Diplom: Dipl. Wildkräuter Trainer*in
Info:
Kosten: EUR 3.380,00
Dauer: 870 Unterrichtseinheiten in 11 Modulen (26 Präsenztage)
Zielgruppe: Pädagogen/Pädagoginnen, Naturvermittler/innen, Landwirte/Landwirtinnen, Naturinteressierte, Kindergartenpädagogen/-pädagoginnen usw.
Im Zentrum der Ausbildung steht die Wildnisapotheke, deren Zutaten aus Wald, Wiese und Speisekammer bestehen. Gemeinsam werden in intensiven Praxisübungen alte und moderne Varianten von natürlichen Hausmitteln und Rezepten erprobt. Die TeilnehmerInnen hinterfragen gezielt ihre Wirkungsweisen und recherchieren ihre Hintergründe für den täglichen Hausgebrauch. Sie lernen die Zusammenhänge zu beobachten, Reifezeiten an Ansätzen abzulesen, Mengenangaben an die Situation anzupassen und erfahren welches Hausmittel gegen welches Wehwechen hilft und warum die verwendeten Kräuter das können.
Inhalte - Module:
- Grundlagen der Botanik und die Natur im Frühling
- Pflanzeninhaltsstoffe und pädagogische Grundlagen
- Wildnisapotheke, Pflanzennamen, aus der Natur lesen
- Inhaltsstoffe, Verarbeitungsarten, altes Naturhandwerk
- Wildkräuterküche, Tinkturen und ätherische Öle
- Pflanzennamen Teil 2, Naturkosmetik, Kräuterkreativität
- Wurzelverwendungen, Pflanzengifte, Giftpflanzen
- Kritisches Hinterfragen, Wildobstverarbeitung
- Knospen, Räuchern, Räucherstoffe und Brauchtum
- Harze, Baumsäfte und rechtliche Grundlagen des Wildkräutertrainers
- Abschlussmodul (Abschlusspräsentation und schriftliche Prüfung)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/kraeuterpaedagogik-ausbildung/
Adressen:
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE in 10 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.
Info:
Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.
Kosten: EUR 2.400,00
Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.
Inhalte - Überblick:
- Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
- Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
- mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
- mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
- Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
- Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
- Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
- Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
- Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
- Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/
Adressen:
Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya
E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 25 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung oder AHS-Matura
- ein- bis mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung oder eine Ausbildung für die Berufsfelder Pädagogik, Psychologie, Soziales oder eine Ausbildung in personenbezogener Beratung
- Selbsterfahrung im Rahmen von Coaching, Supervision, Gruppen u.Ä., Richtwert 10 Einheiten
- die Bereitschaft zur durchgehenden Teilnahme
- schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe:
Die Ausbildung wendet sich an Personen, die im Feld der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung und Berufsorientierung tätig sind und/oder über einem entsprechenden Aus- und Fortbildungshintergrund verfügen.
Der Lehrgang befähigt dazu, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung professionell auszuüben und trägt zur Entwicklung einer beruflichen Identität bei.
Weitere Infos: http://www.bifeb.at
Adressen:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)
Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:
- Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
- Fingeralphabet
- Wortschatzaufbau
- Grammatik
- Kommunikationsübungen
- Unterstützte Kommunikation
- Praktikum
Weitere Infos: https://www.equalizent.com
Adressen:
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 160 Überungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich
Dauer: 160 Übungseinheiten über rund 10 Monate
Kosten: EUR 2.720,00
Inhalte:
- Wortschatzerweiterung
- Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
- Spezialgebärden
- Übungen zur freien Kommunikation
Weitere Infos: https://www.equalizent.com
Adressen:
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com
Art: Lehrgang
Dauer: 5 + 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung (mind. Lehrabschluss) – Matura ist nicht erforderlich
- Mindestalter 25 Jahre (keine Altersobergrenze)
- Freude im Umgang mit Menschen
- hohe soziale und empathische Kompetenz
- Bereitschaft andere Menschen zu fördern und in schwierigen Themen zu begleiten
- Bereitschaft sich mit sich selbst auseinander zu setzen und stetig an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten
- psychische und physische Eignung
- Unbescholtenheit – keine Vorstrafen (Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate)
- Teilnahme am Assessment vom ISPS zur Abklärung der Eignung
- Motivationsschreiben, weshalb diese Ausbildung gewählt wurde
Abschluss: Diplom-Lebensberaterin / Diplom-Lebensberater
Ehe- und Familienberaterin / Ehe- und Familienberater
Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien gemäß §119 Abs. 5 des Allgemeinen Fachverbandes des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung Zertifizierungsstelle ZA-LSB 349.0/2019 sowie den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.
Info:
Ausbildungsdauer:
- Der Ausbildungslehrgang für den Lebens- und Sozialberater*in dauert insgesamt 5 Semester. Für die Theorie Lebens- und Sozialberater*in sind 656 Stunden zu absolvieren.
- Für den/die Paar- und Familienberater*in ist nach Abschluss des Lebens- und Sozialberater*in ein Aufbaucurriculum Paar- und Familienberater*in zu absolvieren. Das Aufbaucurriculum dauert insgesamt 3 Semester und beinhaltet 180 Stunden Theorie inkl. Abschluss, zzgl. 40 Std. Peer-Gruppenarbeit und 50 Std. Gruppenselbsterfahrung.
Kosten:
- Lehrgang Dipl. Lebens- und Sozialberater*in EUR 11.400,00 inkl. USt
- Gruppenselbsterfahrung 120 Std. EUR 1.800,00 inkl. USt
- Aubau-Lehrgang Ehe- und Familienberater*in EUR 4.650,00 inkl. USt
Inhalte - Überblick:
- Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
- Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen
- Methodik der Lebens- und Sozialberatung & Ehe- und Familienberatung
- Krisenintervention
- Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Berufsethik und Berufsidentität
- Gruppenselbsterfahrung
- Abschluss und Prüfung
- Aufbaucurriculum Vertiefung Ehe- und Familienberatung:
- Psychiatrie
- Psychologie
- Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
- Gruppenselbsterfahrung
Tätigkeitsbereiche:
- Psychosoziale Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen privaten und beruflichen Lebenssituationen sowie Veränderungsprozessen
- Konfliktmanagement, Mobbing, Bossing, Staffing
- Berufliche Weiterentwicklung
- Burnout/Burnoutprophylaxe
- Persönlichkeitsentwicklung
- Lebens- und Veränderungskrisen
Mit dem Abschluss zum Ehe- und Familienberater*in bieten sich u. a. folgende mögliche Tätigkeitsfelder an:
- Trennung, Scheidung, Besuchsrecht, Unterhalt
- Erziehung, Kinderbetreuung, Schule, Ablösung von Kindern
- Paarkonflikt, Kommunikation, Rollenverteilung, Sexualität
- Psychische Probleme
- Gewalt in der Familie, Missbrauch, Misshandlung
- Schwangerschaft, Empfängnisregelung, Wunschkind
Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/
Adressen:
Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst
Tel.: +43 (0)676 485 47 02
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Studienabschluss im Bereich Pädagogik, Psychologie, o. ä. und Berufspraxis
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.
Info:
Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung und der Rechenschwäche.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.
Kosten: EUR 5.500,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/legastheniedyskalkulietrainerin/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 242 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura (Ausnahmeregelung möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
Abschluss: Diplom des Anbieters
Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre
Info:
Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.
Kosten: EUR 1.490,00
Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.
Themenmodule:
- Grundlagen der Montessori-Pädagogik
- Aktivitäten des praktischen Lebens
- Sinnesschulung und Sinnesmaterial
- Mathematik
- Sprache
- Natur und Wirtschaft
- Musik
- Kunst
Adressen:
BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee
Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 448 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Abschluss des Diplomlehrgangs Kinderhaus
Abschluss: BEL-Diplom
Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre
Info:
Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.
Zielgruppe: Schulpädagoginnen und -pädagogen, Tagesmütter/-väter, ErzieherInnen, Eltern, SeniorenbetreuerInnen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.
Ausbildungsort: Die Ausbildung erfolgt an Standorten in Wien, Graz, Klagenfurt und Linz
Kosten: EUR 780,00
Themenmodule:
aufbauend auf dem Diplomlehrgang Kinderhaus
- Mathematik 2 und 3
- Sprachentwicklung 2 und 3
- Kosmische Erziehung 2 und 3
- Projektklausur
Adressen:
BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee
Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at
Art: Lehrgang
Dauer: 380 UE / 8 Monate
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- eigenberechtigt
- abgeschlossene Grundschulausbildung
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- pädagogische Vorkenntnisse
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn
Info:
Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal
Kosten: EUR 2.990,00
Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)
Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.
Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/8-monate.php
Adressen:
IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 380 UE / 4 Monate
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- eigenberechtigt
- abgeschlossene Grundschulausbildung
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- pädagogische Vorkenntnisse
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn
Info:
Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal
Kosten: EUR 2.990,00
Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)
Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.
Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/4-monate.php
Adressen:
IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 8 bis 24 Monate
Form: Fernstudium
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in
Berechtigungen:
- Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 1.150,00
Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/
Adressen:
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: mind. 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaft (180 ECTS) oder Lehrer*innen mit abgeschlossenem Bachelorstudium Primarstufe oder Sonderschule(180 ECTS)
- Absolvierung eines Selbstevaluierungstools vor Beginn des Hochschullehrgangs als Zulassungsbedingung
- Sprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis und Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin/ zum Elementarpädagogen in einer elementaren Bildungseinrichtung
Berechtigungen: Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen
Info:
Der Hochschullehrgang Elementarpädagogik bietet aufbauend auf ein einschlägiges Bachelorstudium eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen an, welche eine Berufsberechtigung zur Folge hat. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, Kinder vom ersten bis zum siebten Lebensjahr in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen an elementaren Bildungseinrichtungen kompetent zu begleiten und anzuleiten, Bildungskooperationen professionell zu gestalten und qualitätsvolle Beiträge zur Organisationsentwicklung in der jeweiligen Institution zu leisten.
Dauer und Umfang: Die vorgesehene Hochschullehrgangsdauer beträgt 2 Semester. Der Hochschullehrgang gliedert sich in 12 Module (60 ECTS-AP) einschließlich eines theorie- und praxisorientieren Portfolios.
Kosten: Ein Hochschullehrgangsbeitrag (= ÖH Beitrag) ist von den Teilnehmer*innen zu entrichten - ca. €21 pro Semester
Inhalte:
- theoretische-didaktische Grundlagen (Modul 1, 2 im ersten Semester und 7, 8 im zweiten Semester)
- Schwerpunkt elementare Bildung und Didaktik (Modul 3, 4, 5 im ersten Semester und 9, 10, 11 im zweiten Semester)
- elementarpädagogisch-praktische Studien (Modul 6 im ersten Semester und 12 im zweiten Semester)
Weitere Informationen:
- Informationen der Pädagogischen Hochschule Wien
- Informationen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
- Informationen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
Adressen:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung
Abschluss: Diplom zum "Dipl. Familiencoach"
Berechtigungen: Selbstständigkeit als Familiencoach
Info:
Kosten: EUR 2.190,00
Dauer und Form: 2 Semester (8 Module), gesamt 311 UE online, inkl. Hausaufgaben, Selbststudium usw.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Psychologen*innen, Therapeuten*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Elementarpädagogen*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Hortpädagogen*innen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Spielgruppenleiter/innen, Sozialarbeiter*innen, Sozial- und Berufspädagogen*innen, Lerntrainer*innen und für alle Interessenten*innen die bereit sind, ihr Wissen in diesem Bereich fachkundig zu erweitern.
Inhalte - Module:
Teilnehmer*innen mit Vorbildung aus anderen Ausbildungen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen etc. und dies belegen können, brauchen Modul 1 nicht zu absolvieren. Es werden EUR 250,00 gutgeschrieben.
Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-familiencoach/
Adressen:
Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding
Art: Lehrgang
Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4
Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.
Info:
Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.
Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Schwerpunkte:
- Jugendarbeit
- Inklusion
- Kinder & Familie
Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.
Weitere Infos: http://www.alpenverein-akademie.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/alpinpaedagogik/index.php
Adressen:
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Feldkirch
Montfortstraße 88
6840 Götzis
Tel.: +43 (0)664 / 511 77 16
E-Mail: feldkirch@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller Ernährungsberatung!
Info:
HINWEISE: Wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Nährstoffkunde
- Lebensmittelkunde
- Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung
- Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
- Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler
- Ernährung als Vorbeugung
- Ökologie und Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
- Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
- Ernährung und Psyche
- Pädagogik und Ernährungspädagogik
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Adressen:
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester (726 Lehreinheiten)
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Diplom Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin für Naturheilkunde
Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Nächster Start: 25.03.2023
Module - Überblick:
- Modul 1: Startseminar - Beginn
- Modul 2: Basiswissen, Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
- Modul 3: Vertiefung zu den Themen Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
- Modul 4+5: Grundlagen+Vertiefung Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Modul 6+8: Basiswissen und Vertiefung Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- Modul 7: Entdeckungsraum zu den Themen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen, Coaching, Beratung, Kommunikation, Physiologie, Anatomie des menschlichen Körpers
- Modul 9 + 10: Grundlagen und Vertiefung Coaching, Beratung, Kommunikation
- Modul 11: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
- Modul 12: Vertiefung zu den Themen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
- Modul 13+15: Grundlagen und Vertiefung Pädagogik, Didaktik, Neurowissenschaft
- Modul 14: Entdeckungsraum zu den Themen Kinesiologie, Meditation, Naturheilkunde, Pflanzenkunde, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaft
- Modul 16: Grundlagen Grundlagen Energie-und Körperarbeit
- Modul 17: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Märchenarbeit
- Modul 18: Zu Naturtherapeutischen Elementen
- Modul 19: Aufstellungsseminar
- Modul 20: Entdeckungsraum zu den bisher gelernten Themen
- Modul 21: Vertiefungsraum zu den bisher gelernten Themen
- Modul 22: Abschlussseminar
Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr
Dauer: insgesamt 3 Semester, 726 Lehreinheiten: 9 Blockseminare (jeweils Do bis Sa), 8 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar
Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Adressen:
Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 24 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Persönliches Vorgespräch (kostenfrei)
- Anrechnungen von verwandten Ausbildungen sind grundsätzlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen möglich.
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Entwicklung der systemischen Beratung
- Grundlagen, Grundhaltungen systemische Arbeiten
- Ethik der Beratung
- Methodik, systemische Interventionsformen I-III
- Fragetechniken
- Lösungsfokussierte Intervention
- Arbeit mit Metaphern
- Aufstellungstechniken
- Krisenintervention bei:
- Lebenskrisen
- Beziehungs- & familiären Krisen
- Arbeitskrisen
- Gruppenselbsterfahrung I-V. Reflexion ...
- der Lebenssituation
- Beziehungs- und familiären Situation
- Arbeitssituation
- des Kommunikationsverhaltens
- des Konfliktverhaltens
- Beratungsfelder
- Familien- und Paarberatung
- Persönlichkeitsberatung, Coaching
- Gruppen- und Teamberatung
- Supervisorische Beratung
- Trauerberatung
- Rechtsfragen, Berufsrecht, Familienrecht
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Beratung
Abschluss: Diplomierung/Zertifikat zu Ehe- und Familienberatung
Berechtigungen: Der Lehrgang vermittelt die Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung als diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn.
Info:
Kosten: EUR 9.980,00 gesamt ohne Prüfungsgebühr bzw. EUR 1.680,00 pro Semester + EUR 210,00 Prüfungsgebühr
Aufbau: 5 Semester Lebens- und Sozialberatung plus ein 6. Semester mit Schwerpunkt Ehe- und Familienberatung (berufsbegleitend); 27 Module, 696 Einheiten + 130 Beratungsstunden unter Supervision (mind. 30 Stunden) an einer geförderten Familienberatungsstelle
Zielgruppen: Personen, die vorhaben, beratend tätig zu werden und hierfür eine qualitative Ausbildung in Lebensberatung mit Befähigungsnachweis für die Gewerbeberechtigung absolvieren und als zertifizierter Ehe- und FamilienberaterIn (gemäß § 2 Abs. 1 Zif. 3 Familienberatungsförderungsgesetz) tätig sein möchten bzw. Personen, die z. B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
Inhalte:
- Konflikt- und Kommunikationsberatung
Quelle: ISYS Akademie
Adressen:
ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan
Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Adressen:
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien
Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität
Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Nächster Start: 01./02.06.2023
Module - Überblick:
- Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
- Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
- Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
- Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
- Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
- Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
- Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
- Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
- Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe
Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten
Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen
Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet
Adressen:
Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Art: Lehrgang
Dauer: ca.12 Monate
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 3
Voraussetzungen:
- Bereitschaft zur Jugendarbeit
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- persönliche Eignung
- Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
- Einstiegskurs Base Camp
- Grundkurs Abenteuer Bergnatur
- Übungsleiterkurs Familienbergsteigen
- Praxistag
- Get together
Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.
Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.
Info:
Aufbau:
Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/jugend/aus-und-weiterbildung/familiengruppenleiterIn/index.php
Adressen:
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keinen speziellen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Nächster Start: 25.03.2023
Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.
Kosten: EUR 3.330,00
Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung
Zielgruppe, u. a.:
- Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
- Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.
Themen - Überblick:
- Startseminar
- Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
- Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
- Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
- Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
- Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
- Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
- Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
- Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
- Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
- Seminar 12: Die Heilige Geometrie
- Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
- Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
- Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
- Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
- Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
- Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
- Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
- Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
- Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
- Präsentation der Abschlussarbeit
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Adressen:
Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Art: Lehrgang
Dauer: ca.12 Monate
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 3
Voraussetzungen:
- Bereitschaft zur Jugendarbeit
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- persönliche Eignung
- Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
- Grundkurs Erlebnis Berg
- Übungsleiterkurs nach Wahl
- Praxistag
- Get together
Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.
Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.
Info:
Aufbau:
- Einstiegskurs Base Camp
Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/jugend/aus-und-weiterbildung/julei/index.php
Adressen:
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Monate
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Practitioner Zertifikat
Info:
Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.
Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.
Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart
Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 320 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
aufZAQ-zertifiziert und von der
wba-Österreich mit 20 ECTS akkreditiert
Info:
Ziel: Der aufZAQ-zertifizierte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die Grundlagen, die zur professionellen Planung, Anleitung und Führung von Gruppen im Lern- und Arbeitsfeld Natur mit Outdooraktivitäten und Methoden der Outdoorpädagogik benötigt werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.
Kosten: EUR 2.986,00 + USt
Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + Peergruppenarbeit + Praxistage
Inhalte:
- Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
- Gruppendynamik
- Lern- und Interventionskonzept
- Trainingsgestaltung
- Mobile Seilarbeit inkl. Arboristik
- Outdoorspiele, Übungen und Projekte
- Orientierung und Wetterkunde
- Rechtliche Grundlagen für outdoorpädagogisches Arbeiten
- Allgemeine und spezielle Materialkunde
- Notfallpsychologie und Erste Hilfe
Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/
Adressen:
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: 2x 4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Info:
Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind
Dauer: 2x 4 Tage
Kosten: EUR 3.490,00
Hof Ohana, Alte Landstraße 111, D-22941 Bargteheide
Inhalte:
- Was das Pferd zum besonderen Coachingpartner macht
- Ausbildung zum Coachingpartner
- Ausgleich fürs Pferd schaffen
- Unterschiedliche Charaktere und gezielte Einsatzmöglichkeiten
- Was tun, wenn ich kein eigenes Pferd habe?
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/pferdegestuetztes-coaching-ausbildung/
Adressen:
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Vorqualifikation
Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).
Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.
Info:
In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.
Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen
Kosten: EUR 6.598,00
Aufbau der Weiterbildung:
- Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
- SE – Beginner (2 x 6 Tage)
- SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
- SE – Advanced (2 x 6 Tage)
Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).
Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester (698 EH)
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 23
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“
Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Module - Überblick:
- Modul 1: Startseminar - Beginn
- Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
- Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
- Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
- Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
- Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
- Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
- Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
- Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
- Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
- Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
- Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
- Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
- Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
- Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
- Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
- Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
- Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
- Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte
Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr
Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH
Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Adressen:
Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
- Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
- mind. dreijährige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP
Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.
Info:
In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.
Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.
Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen
Kosten: EUR 3.490,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Berechtigungen:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
- Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
- Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
- Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
- Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
- Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
- Gesundheitspädagogik für Kinder
- Haltungs- und Rückentraining für Kinder
- Tanz als pädagogisches Mittel
- Turnen für Kinder, Mütter und Väter
- Outdoor- und Naturpädagogik
- Energiearbeit
- Aromaöle
- Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
- Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
- Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
- Yoga für Kinder
- Klangschalenanwendung für Kinder
- Klangmeditation und Klangreisen
- Entspannungskörperarbeit für Kinder
- Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder
Adressen:
Vitalakademie Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Berechtigungen:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
- Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
- Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
- Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
- Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
- Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
- Gesundheitspädagogik für Kinder
- Haltungs- und Rückentraining für Kinder
- Tanz als pädagogisches Mittel
- Turnen für Kinder, Mütter und Väter
- Outdoor- und Naturpädagogik
- Energiearbeit
- Aromaöle
- Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
- Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
- Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
- Yoga für Kinder
- Klangschalenanwendung für Kinder
- Klangmeditation und Klangreisen
- Entspannungskörperarbeit für Kinder
- Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder
Adressen:
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Berechtigungen:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
- Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
- Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
- Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
- Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
- Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
- Gesundheitspädagogik für Kinder
- Haltungs- und Rückentraining für Kinder
- Tanz als pädagogisches Mittel
- Turnen für Kinder, Mütter und Väter
- Outdoor- und Naturpädagogik
- Energiearbeit
- Aromaöle
- Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
- Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
- Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
- Yoga für Kinder
- Klangschalenanwendung für Kinder
- Klangmeditation und Klangreisen
- Entspannungskörperarbeit für Kinder
- Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder
Adressen:
Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Berechtigungen:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
- Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
- Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
- Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
- Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
- Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
- Gesundheitspädagogik für Kinder
- Haltungs- und Rückentraining für Kinder
- Tanz als pädagogisches Mittel
- Turnen für Kinder, Mütter und Väter
- Outdoor- und Naturpädagogik
- Energiearbeit
- Aromaöle
- Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
- Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
- Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
- Yoga für Kinder
- Klangschalenanwendung für Kinder
- Klangmeditation und Klangreisen
- Entspannungskörperarbeit für Kinder
- Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder
Adressen:
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Berechtigungen:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
- Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
- Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
- Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
- Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
- Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
- Gesundheitspädagogik für Kinder
- Haltungs- und Rückentraining für Kinder
- Tanz als pädagogisches Mittel
- Turnen für Kinder, Mütter und Väter
- Outdoor- und Naturpädagogik
- Energiearbeit
- Aromaöle
- Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
- Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
- Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
- Yoga für Kinder
- Klangschalenanwendung für Kinder
- Klangmeditation und Klangreisen
- Entspannungskörperarbeit für Kinder
- Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder
Adressen:
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 886 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder
Berechtigungen:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
- Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
- Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
- Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
- Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
- Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
- Gesundheitspädagogik für Kinder
- Haltungs- und Rückentraining für Kinder
- Tanz als pädagogisches Mittel
- Turnen für Kinder, Mütter und Väter
- Outdoor- und Naturpädagogik
- Energiearbeit
- Aromaöle
- Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
- Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
- Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
- Yoga für Kinder
- Klangschalenanwendung für Kinder
- Klangmeditation und Klangreisen
- Entspannungskörperarbeit für Kinder
- Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder
Adressen:
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 854 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eigeninteresse und Motivation
Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention
Info:
Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)
Kosten: EUR 1980,00
Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.
Inhalte:
- Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
- Pädagogik und Gewaltprävention
- Stress- und Reaktionstraining
- Definition Gewalt
- Richtiges Verhalten im Ernstfall
- Streit-Deeskalationstraining
- Psyche und Angst
- Kriminalpsychologie
- Konfliktmanagement
- Psychopathologie
- Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
- Sicherheit für Kinder
- Sicherheit für Ältere
- Sicherheit im Beruf
- Sicherheit im eigenen Heim
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Soziale Medien
- Stalking
- Selbstschutz
- Umgang mit Stresssituationen
- Praktische Übungen
- Rollenspiele
- Recht
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention
Adressen:
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 854 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eigeninteresse und Motivation
Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention
Info:
Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)
Kosten: EUR 1980,00
Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.
Inhalte:
- Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
- Pädagogik und Gewaltprävention
- Stress- und Reaktionstraining
- Definition Gewalt
- Richtiges Verhalten im Ernstfall
- Streit-Deeskalationstraining
- Psyche und Angst
- Kriminalpsychologie
- Konfliktmanagement
- Psychopathologie
- Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
- Sicherheit für Kinder
- Sicherheit für Ältere
- Sicherheit im Beruf
- Sicherheit im eigenen Heim
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Soziale Medien
- Stalking
- Selbstschutz
- Umgang mit Stresssituationen
- Praktische Übungen
- Rollenspiele
- Recht
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention
Adressen:
Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 854 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eigeninteresse und Motivation
Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention
Info:
Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)
Kosten: EUR 1980,00
Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.
Inhalte:
- Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
- Pädagogik und Gewaltprävention
- Stress- und Reaktionstraining
- Definition Gewalt
- Richtiges Verhalten im Ernstfall
- Streit-Deeskalationstraining
- Psyche und Angst
- Kriminalpsychologie
- Konfliktmanagement
- Psychopathologie
- Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
- Sicherheit für Kinder
- Sicherheit für Ältere
- Sicherheit im Beruf
- Sicherheit im eigenen Heim
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Soziale Medien
- Stalking
- Selbstschutz
- Umgang mit Stresssituationen
- Praktische Übungen
- Rollenspiele
- Recht
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention
Adressen:
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 854 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eigeninteresse und Motivation
Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention
Info:
Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)
Kosten: EUR 1980,00
Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.
Inhalte:
- Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
- Pädagogik und Gewaltprävention
- Stress- und Reaktionstraining
- Definition Gewalt
- Richtiges Verhalten im Ernstfall
- Streit-Deeskalationstraining
- Psyche und Angst
- Kriminalpsychologie
- Konfliktmanagement
- Psychopathologie
- Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
- Sicherheit für Kinder
- Sicherheit für Ältere
- Sicherheit im Beruf
- Sicherheit im eigenen Heim
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Soziale Medien
- Stalking
- Selbstschutz
- Umgang mit Stresssituationen
- Praktische Übungen
- Rollenspiele
- Recht
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention
Adressen:
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 854 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eigeninteresse und Motivation
Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention
Info:
Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)
Kosten: EUR 1980,00
Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.
Inhalte:
- Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
- Pädagogik und Gewaltprävention
- Stress- und Reaktionstraining
- Definition Gewalt
- Richtiges Verhalten im Ernstfall
- Streit-Deeskalationstraining
- Psyche und Angst
- Kriminalpsychologie
- Konfliktmanagement
- Psychopathologie
- Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
- Sicherheit für Kinder
- Sicherheit für Ältere
- Sicherheit im Beruf
- Sicherheit im eigenen Heim
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Soziale Medien
- Stalking
- Selbstschutz
- Umgang mit Stresssituationen
- Praktische Übungen
- Rollenspiele
- Recht
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention
Adressen:
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 23 Jahre
- mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
- ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
- positives Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
- nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in
Info:
Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich
Dauer und Kosten: modular gestaffelt
- Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
- Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
- Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ
Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick
Adressen:
ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/
Schwerpunkte:
Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre (geblockt in Sommermodulen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Info:
Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.
Kosten: EUR 5.400,00
Die Diplomausbildung findet in 3 Modulen über jeweils drei Wochen geblockt über drei Jahre im Sommer auf der Insel Ekkeroy in Nord-Norwegen statt.
Inhalte - Programm:
- Modul 1: erste Erde / Entstehungsgeschichte der Erde / Nebelwelten und Sternenzeit / die Geburt der Himmelskörper / unendliche Weiten in kosmischer Ordnung / unsere kosmische Heimat / die Geologische Zeit und ihre Erscheinungen / die stete Verwandlungen der Erdkruste / der Ursprung der Ozeanböden und der Gebirge / der Kreislauf der Gesteine / vom Fließen, Strömen und Wehen / die Sphären und ihre Kreisläufe / vom Studium der Landschaften / vom Studium der Kontinente
- Modul 2: erstes Leben / die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde / Zeitleisten des Lebens / die Zonobiome der Erde / der Landgang der Pflanzen und Tiere / Evolution im Spiegel der Erdgeschichte / die Baupläne des Lebens / Verwandlungen in Zusammenhängen / Klassifizierung und Bestimmung
- Modul 3: erster Gedanke / vom Kommen des Menschen / Zeitleisten der Hominiden / Bauplanstudien des Menschen / Human Needs und Human Tendencies / erste Symbole / wir und unsere Geschichte / Kulturtechniken im Spiegel der Entwicklungsgeschichte des Menschen…
Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/
Adressen:
Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya
E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- hörende Personen
- arbeitssuchend
- Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich
Abschluss: Kurszertifikat
Info:
Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate
Inhalte:
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
- Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
- ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
- Übungen zur freien Kommunikation
- regelmäßige Videoanalyse
- Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
- Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
- Diversity und Gender Schwerpunkttage
- Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
- Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
- Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden
Weitere Infos: https://www.equalizent.com
Adressen:
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com
Art: Lehrgang
Dauer: 380 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".
Info:
Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.
Adressen:
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Lehrgang
Dauer: Modular: bis zu 584 Lehreinheiten in 6 Semestern
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für den Zweig Lebens- und SozialberaterIn / Psychologischer BeraterIn: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren
- für den Zweig Systemischer Coach: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren und mindestens 4 Jahre Berufspraxis
- für den Zweig NLP-Practitioner und -Master: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 18 Jahren
- für die Berufsausbildung LSB: abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung oder abgeschlossenes Studium; abgeschlossene Ausbildung zum NLP-Master oder zum Systemischen Coach
- für die Zusatzqualifikationen LSB: Personen mit einer abgeschlossenen LSB-Ausbildung; Lebens- und SozialberaterIn in Ausbildung mit Vorkenntnissen in der methodisch-systemischen Beratung; Personen aus Berufs- und Beratungsfeldern wie Mediation, Coaching, Training
Abschluss:
Zertifikat bzw. Diplom
Berechtigungen:
- Nach positiver Absolvierung des Lehrgangeszweiges zum Systemischen Coach haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfung „Coach – EN ISO 17024“ extra zu buchen und abzulegen
- für den Lehrgangsweig NLP-Master: Alle Ausbildungs- und Ernennungsstufen des DVNLP e.V. können mit einem Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) zertifiziert werden
- mit der Berufsausbildung LSB sind die Voraussetzungen für die Beantragung des Gewerbescheines gegeben bzw.
- mit den Vertiefungsmodulen die Voraussetzungen für den Eintrag in die Expertenliste der Wirtschaftskammer
Info:
Zielgruppe: Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater, Ausbildung für LSB, Coaching und NLP
Kosten: je nach Ausbildungsvariante; z.B. Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn / psychologische/r BeraterIn: EUR 11.975,00
Inhalte:
Flexibles Modulsystem für Lebens- und Sozialberater: Das Spektrum reicht von der Jugendarbeit über Paarberatung bis hin zu Human Resources, Organisationsentwicklung oder Unternehmensberatung in der Wirtschaft.
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 88-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 26 Jahre
- Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen
Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00
Inhalte:
Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Jugendpsychologie
- systemischer Ansatz
- Methoden positiver Psychologie
- Entwicklungspsychopathologie
- Übergang von Kindheit zur Pubertät
- Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
- spezielle Themen im Jugendalter
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 208-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste
Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00
Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.
Inhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110-172 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter: 18 Jahre
- positives Orientierungsgespräch
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.
Info:
Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
- Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
- Präsentationstechniken und Medieneinsatz
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik
- Konfliktmanagement und Moderation
- Abschluss/Prüfungsmodul
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 68 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
international anerkanntes Zertifikat von Breakthroughs International
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung erhalten die AbsolventInnen die Lizenz der Foundation Breakthroughs International, das Seminar Brain Gym® 104 und alle 26 Brain Gym® Bewegungen zu unterrichten.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen, Coaches, TherapeutInnen, GruppenleiterInnen, KindergärnterInnen, Pflegekräfte, EnergetikerInnen oder generell Bewegungsinteressierte.
Kosten: EUR 1.290,00
Inhalte:
- PACE
- Noticing
- Lernfluss
- 26 Brain Gym® Bewegungen
- Kategorien der 26 Brain Gym® Bewegungen in Bezug auf 3 Dimensionen
- fünf Prinzipien für bewegungsorientiertes Lernen
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 100-152 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 20 Jahren
- Strafregisterauszug für Kinder- und Jugendfürsorge
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, LehrlingsausbilderInnen, TrainerInnen, JugendbetreuerInnen, Lehrkräfte, WohngruppenbetreuerInnen, SozialpädagogInnen, RettungsmitarbeiterInnen, AMS-MitarbeiterInnen und BeraterInnen im psychosozialen Bereich, etc.
Kosten: EUR 2.280,00 - EUR 2.990,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
- Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Coachingtools
- Selbstorganisation
- Teamarbeit und systemisches Denken
Adressen:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
Adressen:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 152 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung
- fundiertes Basiswissen an Kommunikationstheorie
- ein gediegenes Set an Persönlichkeitsbildung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: TrainerInnen im Bereich Kommunikation und Persönlichkeit, Führungskräfte und ManagerInnen, firmeninterne FachtrainerInnen und ExpertInnen, PädagogInnen und ErwachsenenbildnerInnen
Kosten: EUR 3.200,00
Inhalte:
Der Lehrgang umfasst neun Module:- Modul 1 – Standortbestimmung und Ausrichtung, Werte, Einstellung und Grundhaltung
- Modul 2 – Kommunikationsinstrumente, NLP und Körpersprache
- Modul 3 – Seminargestaltung – Seminardesign
- Modul 4 – Gruppendynamik - Dramadynamik - Rangdynamik
- Modul 5 – Systemisch Fragen & Konflikte lösen
- Modul 6 – Fortsetzung
- Modul 7 – Kreative Flipchartgestaltung - Stimm- und Sprechtechnik - Praxistag Design
- Modul 8 – „Tag der Kommunikation“ und Supervision, Reflexion, Digitales Lernen & Blended Learning - Einfühung Online-Inhalte, eigene Inhalte am Smartphone erstellen
- Modul 9 - Praxisdemonstration vor einer Fachjury, Fachgespräch und Abschlussreflexion
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern
Abschluss:
Diplom „LegasthenietrainerIn“
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00
Inhalte:
- Modul 1: Teilleistung
- Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
- Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
- Modul 4: Mentaltraining
- Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
- Modul 6: Prüfungsvorbereitung
Adressen:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 100 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung
Abschluss:
Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“
Info:
Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.
Zielgruppen:
- Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
- Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
- Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
- AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
- NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
- Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
- Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen
Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00
Inhalte:
- allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
- Wirtschaftsrecht
- Produktion und Materialwirtschaft
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Unternehmensführung und Personalwirtschaft
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.
Info:
Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
Dauer 3 Module à 15 / 144 / 184 Lehreinheiten
Kosten: 350,00 EUR / 3.550,00 EUR / 3.150,00 EUR
Inhalte:
- Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
- Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
- NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 90-117 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten
Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00
Inhalte:
- der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
- Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
- Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
- überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
- Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
- Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
- Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
- Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
- rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
- digital kommunizieren - online überzeugen
- Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 206 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
- eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.
Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen
Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Implementierung von Case Management
- Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
- Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
- Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
- die Social Work Case Management-Organisation
- Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
- Peergruppen
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Lehrgang
Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 33
Voraussetzungen:
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- positiver Abschluss der Pflichtschule
- abgeschlossene Berufsausbildung
- ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
- Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
- Besuch der Informationsveranstaltung
- positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
Absolvent*innen haben mit ihrem Diplomabschluss die Chance erworben, gleich in das 3. Semester des Lehrgangs zum/zur „Akademischen Sozialpädagogen/Sozialpädagogin“ der FH St Pölten einsteigen zu können.
Info:
Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für diplomierte Sozialpädagog*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.
Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison
Kosten: EUR 5.850,00
Inhalte:
Sozialpädagog*innen sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Sozialbereichs tätig. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf sozialpädagogische Interventionen angewiesen sind, diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 100-140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch der Informationsveranstaltung
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Berechtigungen:
Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben
Info:
Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen
Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00
Schwerpunkte:
- medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
- holistisches Stressmanagement
- Grundlagen der Resilienz
- Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
- Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
- Tools
- Checklisten
- Stress- und Burnout-Tests
- begleitende Methoden der Entspannung
- Selbstreflexion und Supervision
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 20+8 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundausbildung YogatrainerIn
- andere TrainerInnenausbildung im Gesundheitsbereich
- pädagogische Ausbildung (Schule, Kindergarten, Hort etc.)
Abschluss:
Zertifikat nach positiv abgelegter Prüfung bzw. Kursbestätigung
Info:
Hinweis: bequeme Kleidung und Yogamatte mitbringen
Kosten: EUR 460,00 (Basis) sowie EUR 170,00 (Aufbau)
Inhalte:
Basiskurs:- Grundlagen des Kinderyoga
- Asanas (Körperübungen), die für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren geeignet sind
- Pranayamas (Atemübungen), die für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren geeignet sind
- Trainingsmethoden für Kinder
- Yogaspiele für Kinder
- Erlernen neuer Asanas und Pranayamas, Spiele im Yoga
- Methodik/Didaktik im Kinderyoga (neue Formen)
- neue Ideen für die Kinderyogastunde
- Erfahrungsaustausch nach den ersten Kinderyogastunden
Weitere Infos: https://www.bfi-kaernten.at/
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
- Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
- praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
- verpflichtendes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, Personen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrkräfte
Dauer: je nach Bundesland unterschiedlich - durchschnittlich 2 Semester: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und in Präsenzzeiten, Hospitanzen und Selbstlernphasen gegliedert.
Kosten: variieren je nach Bundesland: durchschnittlich ca. EUR 2.500,00
Inhalte:
- kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Lerntypen
- Grammatik
- interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
- Phonetik und Varietäten
- produktive und rezeptive Fertigkeiten
- Leistungsbemessung
- Lernhemmung und Trauma
- Fremdsprachendidaktik
- Recht
- Gruppendynamik
- Methodik und Didaktik
- Spiele
- Materialienworkshop und Fachsprache
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 172-475 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
- ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
- fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar
Abschluss:
Zertifikat bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.
Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen
Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.
Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00
Inhalte:
- theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
- Praxis- bzw. Praktikumszeiten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 172-475 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
- ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
- fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar
Abschluss:
Zertifikat bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.
Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen
Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.
Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00
Inhalte:
- theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
- Praxis- bzw. Praktikumszeiten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Kirchdorf
Brunnenweg 1-3
4560 Kirchdorf
Tel.: +43 (0) 72422055
Fax: +43 (0) 724220553244
E-Mail: service.wels@bfi.ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 172-475 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
- ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
- fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar
Abschluss:
Zertifikat bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.
Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen
Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.
Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00
Inhalte:
- theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
- Praxis- bzw. Praktikumszeiten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Art: Lehrgang
Dauer: modular, bis zu 575 UE (inkl. Selbstlernzeiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
- Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau bzw. Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- verpflichtendes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Die Ausbildung befähigt AbsolventInnen, als Lehrkraft selbstständig Kurse und Workshops für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache professionell vorzubereiten und zu leiten.
Info:
Hinweise: Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 10,5-17,5 ECTS akkreditiert.
Zielgruppe: TrainerInnen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind und DaF/DaZ Kurse durchführen oder planen möchten.
Dauer: Die Ausbildung umfasst je nach BFI-Zentrum Präsenzzeiten von ca. 130-250 Einheiten, Hospitationen und Selbstlernzeiten mit bis zu ca. 300 Einheiten.
Kosten: ca. EUR 2.500,00 - EUR 3.300,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und beinhaltet folgende Themen:
- kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Lerntypen
- Grammatik
- interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
- Phonetik und Varietäten
- produktive und rezeptive Fertigkeiten
- Leistungsbemessung
- Lernhemmung und Trauma
- Fremdsprachendidaktik
- Recht
- Gruppendynamik
- Methodik und Didaktik
- Spiele
- Materialienworkshop und Fachsprache
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
- Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS
Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen
Kosten: EUR 2.870,00
Inhalte:
Präsenzphase
- Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
- Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
- Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
- Modul 4: Krisenbewältigung
- Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
- Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
- Modul 7: Interventionstechniken
- Modul 8: Abschluss
Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Lehrgang
Dauer: 85 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für AbsolventInnen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.
Zielgruppe: SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen, KoordinatorInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, BeraterInnen und TrainerInnen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte
Dauer: 5 Module mit gesamt 85 UE und 5 UE pro Termin
Kosten: EUR 1.680,00
Inhalte:
- Migrations- und Integrationstheorien
- Asyl- und Fremdenrecht
- interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
- Handlungsfelder der Integrationsarbeit
- interkulturelle Beratung
- Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
- Netzwerkmanagement
- Abgrenzung und Psychohygiene
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 192 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung, Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern
- Mindestalter 20 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Matura, Lehre) oder eine gleichwertige Berufserfahrung im Umfgang von 6 Jahren mit mind. 20 Wochenstunden
- allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mind. 3 Jahren und mind. 20 Wochenstunden
Abschluss:
Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“
Info:
Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich
Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen
Zielgruppe:
- MitarbeiterInnen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, PersonalmanagerInnen und -entwicklerInnen, PersonaldienstleisterInnen, PersonalberaterInnen
- pädagogisches Personal aus Schulen, MitarbeiterInnen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
- UmsteigerInnen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und SozialberaterInnen
- Studierende und AbsolventInnen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
- Interessierte, die z. B. als TrainerInnen bzw. Coaches im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen
Kosten: EUR 3.050,00 exkl. Zertifizierungsgebühr
Inhalte:
- Einführung in das Berufscoaching
- Kommunikation und Coaching
- Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
- lösungsorientierte Beratung und Coaching
- Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
- Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
- Berufe und Ausbildungswege in Österreich
- Erwachsenenbildung in Österreich
- österreichisches und europäisches Förderwesen
- Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
- Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
- Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
- Arbeit mit Gruppen und EinzelklientInnen
- Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
- Gender und Diversity Management (E-Learning)
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/persoenlichkeit/beratung-1/bildungs-und-berufscoach-1/
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 120-122 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung (Training bzw. Bildungsplanung)
- eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich
Ausbildungsziel: AbsolventInnen des Diplomlehrgangs können Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen. Sie sind in der Lage, ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anzureichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten eingehen und entwickeln eigene praxisrelevante Konzepte.
Zielgruppe: Lehrende, Vortragende, Trainer*innen, Coaches; Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler*innen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Kosten: EUR 1.690,00 - EUR 2.150,00
Dauer: Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt, umfasst Präsenztage (32 UE) und E-Learning-Phasen (ca. 90 UE).
Inhalte:
- E-Learning / Vorbereitungsphase
- Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (Präsenz)
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge
- Learning / Selbstlernphase
- Modul 4: Präsentation der Abschlussarbeiten (Präsenz)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
Art: Lehrgang
Dauer: 120-122 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung (Training bzw. Bildungsplanung)
- eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich
Ausbildungsziel: AbsolventInnen des Diplomlehrgangs können Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen. Sie sind in der Lage, ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anzureichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten eingehen und entwickeln eigene praxisrelevante Konzepte.
Zielgruppe: Lehrende, Vortragende, Trainer*innen, Coaches; Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler*innen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Kosten: EUR 1.690,00 - EUR 2.150,00
Dauer: Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt, umfasst Präsenztage (32 UE) und E-Learning-Phasen (ca. 90 UE).
Inhalte:
- E-Learning / Vorbereitungsphase
- Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (Präsenz)
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge
- Learning / Selbstlernphase
- Modul 4: Präsentation der Abschlussarbeiten (Präsenz)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120-122 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung (Training bzw. Bildungsplanung)
- eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich
Ausbildungsziel: AbsolventInnen des Diplomlehrgangs können Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen. Sie sind in der Lage, ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anzureichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten eingehen und entwickeln eigene praxisrelevante Konzepte.
Zielgruppe: Lehrende, Vortragende, Trainer*innen, Coaches; Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler*innen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Kosten: EUR 1.690,00 - EUR 2.150,00
Dauer: Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt, umfasst Präsenztage (32 UE) und E-Learning-Phasen (ca. 90 UE).
Inhalte:
- E-Learning / Vorbereitungsphase
- Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (Präsenz)
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge
- Learning / Selbstlernphase
- Modul 4: Präsentation der Abschlussarbeiten (Präsenz)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz
Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV
Art: Lehrgang
Dauer: 120-122 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung (Training bzw. Bildungsplanung)
- eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich
Ausbildungsziel: AbsolventInnen des Diplomlehrgangs können Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen. Sie sind in der Lage, ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anzureichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten eingehen und entwickeln eigene praxisrelevante Konzepte.
Zielgruppe: Lehrende, Vortragende, Trainer*innen, Coaches; Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler*innen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Kosten: EUR 1.690,00 - EUR 2.150,00
Dauer: Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt, umfasst Präsenztage (32 UE) und E-Learning-Phasen (ca. 90 UE).
Inhalte:
- E-Learning / Vorbereitungsphase
- Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (Präsenz)
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge
- Learning / Selbstlernphase
- Modul 4: Präsentation der Abschlussarbeiten (Präsenz)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120-122 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung (Training bzw. Bildungsplanung)
- eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich
Ausbildungsziel: AbsolventInnen des Diplomlehrgangs können Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen. Sie sind in der Lage, ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anzureichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten eingehen und entwickeln eigene praxisrelevante Konzepte.
Zielgruppe: Lehrende, Vortragende, Trainer*innen, Coaches; Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler*innen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Kosten: EUR 1.690,00 - EUR 2.150,00
Dauer: Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt, umfasst Präsenztage (32 UE) und E-Learning-Phasen (ca. 90 UE).
Inhalte:
- E-Learning / Vorbereitungsphase
- Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (Präsenz)
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements
- E-Learning / Selbstlernphase
- Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge
- Learning / Selbstlernphase
- Modul 4: Präsentation der Abschlussarbeiten (Präsenz)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 132 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache: mind. Niveau C1 nach dem GER (ÖSD, Goethe)
- abgeschlossene, anerkannte Ausbildung in Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache
- Unterrichtspraxis
- PC / Laptop mit Internetanschluss
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang wird im Blended Learning Format angeboten.
Zielgruppe: Personen, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit in Deutsch als Fremdsprache eine anerkannte Aus- oder Fortbildung in diesem Bereich machen möchten.
Dauer: 50 UE, zzgl. 18 UE Praxis, 9 UE Hospitationen, 55 UE Selbstlernzeit
Kosten: EUR 890,00 inkl. elektronischer Unterlagen
Inhalte:
- Einführungsmodul: Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
- Definitionen und Begrifflichkeiten
- phonologische Bewusstheit
- Wortschatzvermittlung ohne Schrift
- Schriftspracherwerb im Erwachsenenalter (Theorie)
- Methoden und Methodenvielfalt im Alphabetisierungsunterricht
- didaktische Grundlagen in der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
- Erwachsene lernen lesen (Praxisbeispiele)
- Erwachsene lernen schreiben (Praxisbeispiele)
- Grammatikvermittlung im Alphabetisierungsunterricht
- Kurzpräsentation der erstellen Arbeitsmaterialien
- Erfahrungsaustausch
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
Art: Lehrgang
Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Alter: ab 23 Jahren
- Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
- Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis
Abschluss:
Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol
Info:
Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.
Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)
Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.
Inhalte - Themengebiete:
- Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
- medizinische Aspekte
- frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
- Einblick in spezielle Förderkonzepte
- Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
- Rechts- und Berufskunde
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schulausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zur praktischen Umsetzung
- Teilnahme am Info-Abend
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die sich für eine persönliche Weiterentwicklung interessieren, sowie Personen, die bereits mit einer schul- oder komplementärmedizinischen Methode arbeiten und ihr Repertoire erweitern wollen.
Kosten: EUR 2.900,00 inkl. Skripten, international anerkannte Zertifikate
Inhalte:
- Muskeltests, die als körpereigenes Biofeedbacksystem eingesetzt werden
- Techniken, um Stressoren aufzuspüren
- Bewegungs- und Entspannungsübungen für bestimmte Gehirnareale
- kinesiologische Methoden, die bei der (Wieder-)Erlangung der Leistungsfähigkeit unterstützen
- Basiswissen der westlichen und östlichen Ernährung
- Raum- und Gehirndimensionen: Lateralitätsdimension, Zentrierdimension und Fokusdimension
- Kieferentspannung nach Philip Rafferty (R.E.S.E.T)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 300 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schulausbildung
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).
Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium
Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen
Kosten: EUR 3.790,00
Inhalte:
- Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
- Lerntheorien
- Teilleistungsschwächen
- Spielpädagogik (Lehrausgang)
- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
- Hyperaktivität, ADHS
- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Fördermaßnahmen und Trainingspläne
- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
- Selbstständigkeit
- Abschluss
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 150-192 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
- vollendetes 18. bzw. 20. Lebensjahr
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Als diplomierte/r SozialbegleiterIn sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen oder aber eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten bzw. Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden
Kosten: EUR 2.710,00 - EUR 2.990,00
Inhalte:
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 395 UE - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 21
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
- Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.
Info:
Hinweise: Sozial- und Berufspädagog*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.
Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung
Inhalte:
- Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
- Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
- Gruppendynamik
- Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
- Gender- und Diversity-Training
- Methoden der Arbeitsmarktintegration
- Einsatz digitaler Medien
- Case Management und institutionelle Vernetzung
- konzeptive Planung und Kostenkalkulation
- Moderation und Präsentation
- Beratungsmethodik
- Mediation
- Abschlussseminar
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 20 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ausbildung zum/r dipl. MentaltrainerIn oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Kursbestätigung
Info:
Zielgruppe: ausgebildete MentaltrainerInnen, ausgebildete KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen, HorterzieherInnen
Kosten: EUR 340,00 - EUR 430,00
Inhalte:
- Loslassen von negativen Kräften: Wutanfälle, Aggressivität
- Gefühle, die die Energie blockieren: Angst vor schlechten Noten, Angst vor bestimmten Tieren (Hunden, Spinnen)
- Wünsche erfüllen – Ziele erreichen: Wunschklärung und den Glauben daran stärken, Zweifel ausräumen
- Gedankenkraft – Gedanken sind Energien: positive – negative Gedanken, Affirmationen - Zaubersprüche
- Unterbewusstsein: Fantasiereisen, Meditationen
- Selbstvertrauen gewinnen und stärken
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 104 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Berufstätigkeit in einer Kindergruppe
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweise: Der Lehrgang „Kindergruppenbetreuung“ ist Teil A eines Fortbildungslehrgangs für Personen ohne pädagogische Ausbildung. Auf diesen Lehrgang folgt der Zertifikatslehrgang „Qualität in der Früherziehung“ (Teil B) für KindergartenpädagogInnen, die in Kinderkrippen tätig sind.
Zielgruppe: KindergruppenbetreuerInnen, die über keine facheinschlägige Ausbildung verfügen
Dauer: 104 UE, über 2 Semester an Fr. und Sa. geblockt
Kosten: EUR 1.340,00
Inhalte:
- Rahmenbedingungen für Kindergruppen
- entwicklungspsychologische Grundlagen
- Eingewöhnungsphase
- beziehungsorientierte Pflege
- Beobachtung und Dokumentation
- methodisch-didaktische Grundlagen
- Grundlagen der Kommunikation
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Erste Hilfe
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol Bildungs GmbH
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 596 60
Fax: +43 (0)512 / 586 60 -27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Schwerpunkte:
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Kenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung
Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:
- Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
- Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
- Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
- der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
- Modell der neurologischen Ebenen
- Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
- Zielpsychologie
- Motivationspsychologie
- rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
- lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
- umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 146 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Vorkenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter, Interessierte
Dauer: 146 UE : 10-11 Blöcke, ein Block pro Monat, jeweils Fr und Sa
Kosten: EUR 1.550,00
Inhalte:
Kennenlernen der Montessori- und der Pikler-Pädagogik und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kleinkindalter. (Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren)
- Einführung in die Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, Beobachtung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiheit und Grenze, Bewegungserziehung
- praktischer Teil: Kennenlernen der von Montessori entwickelten Materialien und Weiterentwicklungen nach ihren Materialkriterien in den Bereichen Wahrnehmung (Modell Pikler von 0 bis 3)
- Übungen des praktischen Lebens: Stille, Sinnesübungen, Sprache, Mathematik, Musik, kosmische Erziehung
- 2 Hospitationen
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Tätigkeit lt. § 3a GuKG:
- Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
- HeimhelferIn oder
- MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.
Info:
Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.
Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)
Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)
Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00
Inhalte:
Theorie:- Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
- Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Tätigkeit lt. § 3a GuKG:
- Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
- HeimhelferIn oder
- MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.
Info:
Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.
Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)
Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)
Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00
Inhalte:
Theorie:- Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
- Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Tätigkeit lt. § 3a GuKG:
- Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
- HeimhelferIn oder
- MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.
Info:
Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.
Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)
Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)
Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00
Inhalte:
Theorie:- Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
- Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 170-198 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang
Abschluss:
„NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom
Info: <
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00
Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.
Inhalte:
NLP in Einzelanwendung:- Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
- Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
- Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
- Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
- Teamarbeit und Gruppendynamik
- Testing und Präsentation
Prüfung und Abschluss
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 144-212 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.
Abschluss:
NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom
Info:
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00
Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.
Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.
Inhalte:
- Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
- Wege zum Unbewussten
- Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
- Zeiterleben und Rückführungsmethode
- Integration und Testing mit Abschlusspräsentation
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!