Pädagoge / Pädagogin

Ausbildung

Zu Berufen im Bereich der Pädagogik führen Universitätsstudien, Lehrgänge, Bildungsanstalten und Kollegs insbesondere für Pädagogik, Pädagogik/Bildungswissenschaft, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik.

Der Ausbildungsweg zu den unterschiedlichen Lehrer*innen-Berufen zwischen der ersten und achten Schulstufe (Volksschule, Neue Mittelschule und Sonderformen, AHS-Unterstufe) sowie zur Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe, Berufsbildende Schulen, Berufsschulen) führt über Bachelor- und Masterstudien an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Vergleiche dazu die jeweiligen Lehrer*innen-Berufe

Daneben gibt es weitere Ausbildungswege für die speziellen Tätigkeitsbereiche, vor allem im postsekundären Bildungsbereich, wie Spielpädagogik, Erlebnispädagogik etc.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Erziehungswissenschaft, Pädagogik
  • Psychologie
  • Didaktik, Methodik
  • Sozialpädagogik
  • Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Bildungsarbeit, Bildungsberatung
  • universitäre Forschung und Lehre
  • Inklusionspädagogik
  • Sonder- und Heilpädagogik
  • Kunstpädagogik, Kulturpädagogik
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Fremdsprachen, Fachenglisch

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Befähigung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Horten, Heimen und Tagesheimstätten sowie in der außerschulischen Jugendarbeit.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik und Kolleg für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18
Fax: +43 (0)2822 / 523 18 -40
E-Mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet: http://www.basopzwettl.ac.at; http://www.kollegzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 5-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder
  • Diplomprüfung an einem Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Hortpädagogen/zur Hortpädagogin

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail: bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet: https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 776 113
Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
Internet: https://www.bafep-linz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder
  • Diplomprüfung an einem Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Hortpädagogen/zur Hortpädagogin

Info:

geblockter Unterricht

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Tel.: +43 (0)50 248 082
Fax: +43 (0)50 248 082 -999
E-Mail: office@bakip-graz.at
Internet: http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

allgemeine Hochschulreife, oder Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • einschlägiges Bachelorstudium (Agrarpädagogik)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen

Info:

Studienzweige (Wahlpflicht): „Grüne Pädagogik und Schulentwicklung“, „Beratung und Erwachsenenbildung“, „Unternehmensführung

Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.

Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/

Adressen:

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Bachelor of Arts

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten. Er ist derart gestaltet, dass inklusive Haltungen und Kompetenzen nicht nur inhaltlich vermittelt werden, sondern diese im Rahmen einer innovativen und inklusiven Didaktik erfahren und erlebt werden können. Studierende lernen in Theorie und Praxis, wie sie Barrieren identifizieren und gemeinschaftlich Systeme entwickeln und verändern können, so dass diese sich an die Vielfalt der Menschen anpassen und nicht umgekehrt. (Quelle: Bertha von Suttner Privatuniversität).

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Struktur, Kultur und Intersektionen
  • Professionelles Handeln in Organisationen
  • Menschenbilder, Bildung und Entwicklung
  • Geschichte und Biografie
  • Inklusive Diagnostik
  • Person
  • Partizipation & Ko-Kreativität
  • Raum
  • Kritische Digitale Literarizität
  • Play- & Game Based Infrastrukturen
  • Technologien für Inklusion
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusive-paedagogik

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Zulassungsprüfung
  • Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das Studienziel ist die fachliche, pädagogisch-didaktische und künstlerisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung von LehrerInnen für Musik- und Bewegungspädagogik mit dem zentralen künstlerischen Fach Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung an Lehranstalten und im freien Beruf.

    Inhaltliche Schwerpunkte: Die Planung und didaktische Aufbereitung von Unterricht, die Analyse und Reflexion der Unterrichtspraxis, das Erstellen von zielgruppenbezogenen Curricula sowie das Bereitstellen von Materialien und Entwickeln von Programmen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
    Anton-von-Webern-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
    Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
    E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
    Internet: https://www.mdw.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@plus.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

    Dauer: 9 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 270  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Linz - Johannes Kepler Universität
    Altenbergerstr. 69
    4040 Linz - Auhof

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: bdr@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Wien
    Universitäts-Ring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen:

    • Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Konzepte
    • Konzeption und Organisation beruflicher bzw. betrieblicher Weiterbildung
    • Lehrende und/oder planende Tätigkeit in Erwachsenenbildungseinrichtungen und/oder Vereinen
    • Bildungs- und Weiterbildungsberatung
    • Projektmanagement, Forschung und Entwicklung in Projekten und/oder Einrichtungen

    Inhalte, u.a.:

    • Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    • Vertiefende Grundlagen der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung
    • Spezifische Lern- und Bildungstheorien
    • Praxis im Feld der Erwachsenenbildung oder der beruflichen Bildung
    • Wahlfächer zur Spezialisierung: Planvolle Bildungsarbeit und didaktisierte Lehr-Lernsituationen / Lernen und Bildung in lebensweltlichen, arbeitsplatznahen und sozialen Kontexten
    • Wahlfächer zur Erweiterung:
      • Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
      • Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung
      • Bildungsmanagement
      • Digitalisierung und Alltagskultur
      • Gender Studies: Lebensräume
      • Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven
      • Mehrsprachigkeit interdisziplinär
      • Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-erwachsenenbildung/t

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@plus.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Bachelorstudium
  • Zulassungsprüfung
  • Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Studienziel ist die fachliche, pädagogisch-didaktische und künstlerisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung von LehrerInnen für Musik- und Bewegungspädagogik mit dem zentralen künstlerischen Fach Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung an Lehranstalten und im freien Beruf.

    Adressen:

    Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
    Anton-von-Webern-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
    Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
    E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
    Internet: https://www.mdw.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Linz - Johannes Kepler Universität
    Altenbergerstr. 69
    4040 Linz - Auhof

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: bdr@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4-5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 150  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Standort. In Innsbruck dauert das Studium 4 Semester (120 ECTS).

    Das mehrfachqualifizierend angelegte Masterstudium Wirtschaftspädagogik dient der wissenschaftlichen Vorbildung für berufliche Tätigkeiten als Lehrer/in an berufsbildenden höheren Schulen und in der Erwachsenenbildung sowie als Betriebspädagog/in oder in allen anderen Bereichen der öffentlichen und privaten Wirtschaft. Die Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Accounting, Finance, Marketing, Produktion und Logistik, Management, Wirtschaftsmathematik und Statistik) werden erweitert. Viertiefte Kenntnisse in Schulpädagogik oder Betriebspädagogik (je nach individueller Schwerpunktsetzung) sowie fachdidaktisches, pädagogisches und schulpraktisches Handwerkszeug auf theoretischer und praktischer Ebene werden vermittelt. Die Absolvierung eines Schulpraktikums ist ein zentraler Bestandteil des Studiums.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • a Diploma or Master’s degree or equivalent degree
    • two years of qualified professional experience
    • master English on at least C1-level
    • and successfully pass the admission process

    Abschluss: PhD in Educational Sciences (issued by partner universities)

    Info:

    International Cooperative Cross-Border Interdisciplinary Doctoral Programme: Cooperative cross-border doctoral programme in cooperation with renowned universities

    The doctoral study programme is a three-year, part-time research programme providing the perfect fit for educational and communication professionals who want to apply state-of-the art research knowledge and academic skills to contemporary problems at their workplace. The programme offers a premium executive development track designed to be both academically rigorous and intellectually inspiring.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/doctorate-programmes/doctoral-programme-in-educational-communication-sciences/

    Adressen:

    Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
    Campus 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
    Fax: +43 (0)5 9010 609-15
    E-Mail: office@fh-burgenland.at
    Internet: https://www.fh-burgenland.at

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at

    Adressen:

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für Personen, die interdisziplinäre Kompetenz zu Erziehungs- und Bildungsfragen erwerben und nachweisen wollen, wie etwa PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, MedizinerInnen

    Abschluss:

    Master of Education (MEd)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Im Masterlehrgang werden für Entwicklung, Erziehung und Bildung zentrale Forschungs- und Aktionsfelder vernetzt. Der interdisziplinäre Austausch unterschiedlicher Berufs- und Erfahrungsbereiche ist dabei wesentlich. Gruppenseminare vermitteln vertiefte Praxiskompetenz, Berufszufriedenheit sowie Qualifikationen für die Teilnahme an Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.

    Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/M-Ed-Education

    Adressen:

    Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
    Petrifelderstraße 4
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 423 813
    E-Mail: college@inter-uni.net
    Internet: http://inter-uni.net