Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*in

Weiterbildung & Karriere

Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*innen können sind beruflich im Bereich der Pädagogik und der psychosozialen Betreuung weiterbilden, um ihre Trainingsangebot zu ergänzen. Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche: Stressmanagement, Lernmethoden, Familienbegleitung, Frühförderung.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 100 UE (5 Wochen) + Praktikum

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Muttersprache Deutsch oder Nachweis einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1

Abschluss: Diplom des Ausbildungsinstituts nach schriftlicher Abschlussarbeit und Präsentation

Info:

Die Ausbildung erfolgt an 4 Nachmittagen pro Woche über 5 Wochen + Praktikum und Peergroups.

Kosten: EUR 2.100,00 (inkl. USt)

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Sprachwissenschaftliche Grundlagen
  • Grammatik
  • Lerntypen
  • Spiele im DaF/DaZ Unterricht
  • Lernhemmungen und Traumata
  • Fehlerkorrektur
  • Methodik und Didaktik
  • Leistungsbemessung
  • Religion im DaF/DaZ Unterricht
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Alphabetisierung
  • Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement
  • Fremdsprachendidaktik und TrainerInnenrolle
  • Gender Mainstreaming
  • Diversity Management

Adressen:

Institut EWI
Graben 12/1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)660 818 50 33
E-Mail: office1030@institut-ewi.at
Internet: https://www.institut-ewi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Practitioner Zertifikat

Info:

Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 110-172 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • positives Orientierungsgespräch

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

AbsolventInnen können sich zum/zur „TrainerIn in der Erwachsenenbildung“ zertifizieren lassen.

Info:

Zielgruppe: bereits tätige bzw. zukünftige ErwachsenenbildnerInnen in Lehre, Trainings, Management sowie Beratung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar. Die Gesamtausbildung umfasst 110 bis 172 Lehreinheiten.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
  • Trainingskonzipierung/Planung der Seminarphasen
  • Präsentationstechniken und Medieneinsatz
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement und Moderation
  • Abschluss/Prüfungsmodul

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 68 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

international anerkanntes Zertifikat von Breakthroughs International

Berechtigungen:

Mit der Ausbildung erhalten die AbsolventInnen die Lizenz der Foundation Breakthroughs International, das Seminar Brain Gym® 104 und alle 26 Brain Gym® Bewegungen zu unterrichten.

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen, Coaches, TherapeutInnen, GruppenleiterInnen, KindergärnterInnen, Pflegekräfte, EnergetikerInnen oder generell Bewegungsinteressierte.

Kosten: EUR 1.290,00

Inhalte:

  • PACE
  • Noticing
  • Lernfluss
  • 26 Brain Gym® Bewegungen
  • Kategorien der 26 Brain Gym® Bewegungen in Bezug auf 3 Dimensionen
  • fünf Prinzipien für bewegungsorientiertes Lernen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: je nach Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
  • Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
  • praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
  • verpflichtendes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe: Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, Personen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrkräfte

Dauer: je nach Bundesland unterschiedlich - durchschnittlich 2 Semester: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und in Präsenzzeiten, Hospitanzen und Selbstlernphasen gegliedert.

Kosten: variieren je nach Bundesland: durchschnittlich ca. EUR 2.500,00

Inhalte:

  • kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
  • Lerntypen
  • Grammatik
  • interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
  • Phonetik und Varietäten
  • produktive und rezeptive Fertigkeiten
  • Leistungsbemessung
  • Lernhemmung und Trauma
  • Fremdsprachendidaktik
  • Recht
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik
  • Spiele
  • Materialienworkshop und Fachsprache

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 132 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache: mind. Niveau C1 nach dem GER (ÖSD, Goethe)
  • abgeschlossene, anerkannte Ausbildung in Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache
  • Unterrichtspraxis
  • PC / Laptop mit Internetanschluss

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird im Blended Learning Format angeboten.

Zielgruppe: Personen, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit in Deutsch als Fremdsprache eine anerkannte Aus- oder Fortbildung in diesem Bereich machen möchten.

Dauer: 50 UE, zzgl. 18 UE Praxis, 9 UE Hospitationen, 55 UE Selbstlernzeit

Kosten: EUR 890,00 inkl. elektronischer Unterlagen

Inhalte:

  • Einführungsmodul: Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
Modul 1:
  • Definitionen und Begrifflichkeiten
  • phonologische Bewusstheit
  • Wortschatzvermittlung ohne Schrift
Modul 2:
  • Schriftspracherwerb im Erwachsenenalter (Theorie)
  • Methoden und Methodenvielfalt im Alphabetisierungsunterricht
Modul 3:
  • didaktische Grundlagen in der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
  • Erwachsene lernen lesen (Praxisbeispiele)
  • Erwachsene lernen schreiben (Praxisbeispiele)
  • Grammatikvermittlung im Alphabetisierungsunterricht
Modul 4:
  • Kurzpräsentation der erstellen Arbeitsmaterialien
  • Erfahrungsaustausch

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


Art: Lehrgang

Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Alter: ab 23 Jahren
  • Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol

Info:

Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)

Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.

Inhalte - Themengebiete:

  • Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
  • medizinische Aspekte
  • frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
  • Einblick in spezielle Förderkonzepte
  • Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
  • Rechts- und Berufskunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/