Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*in

Ausbildung

Für die Ausbildung zum/zur Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*in ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Psychologie, Pädagogik oder Sonder- und Heilpädagogik mit entsprechender Spezialisierung als Grundlage empfehlenswert, jedoch nicht Voraussetzung.

Die spezielle Ausbildung erfolgt über Universitätslehrgänge oder Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (bfi) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie bietet ein entsprechendes Fernstudium an.

Es gibt sowohl gesonderte Ausbildungen zum/zur Legasthenietrainer*in und Dyskalkulietrainer*in, als auch gemeinsame Ausbildungen zum/zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainer*in.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildungsinhalte unterscheiden sich je nach Schwerpunktsetzung auf Legasthenie oder Dyskalkulie oder wenn beide Trainingsformen angeboten werden.

Die wichtigsten Ausbildungsinhalte sind:

  • Symptome und Merkmale der Legasthenie oder Dyskalkulie
  • Kenntnisse zur Ursachenforschung über Legasthenie oder Dyskalkulie
  • Methoden zur Erkennung des Grades der Legasthenie oder Dyskalkulie
  • allgemeine pädagogische Methoden und Methoden zur Arbeit mit Legasthenie oder Dyskalkulie
  • Methoden des Zählens, Zahlenbegriffe, Zählprinzipien
  • Methoden der Stärkung des sinnlichen und akustischen Wahrnehmens, Differenzieren, Gedächtnisstärkung
  • rechtliche Rahmenbedingungen

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen: Zum Studium zugelassen sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Lehramt.

Abschluss: Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder

Info:

Kosten: ÖH-Beitrag und EUR 100,00 Aufwandsentschädigung pro Semester

Zielgruppe: Lehrer*innen von APS und AHS

Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie). (Quelle: KPH Wien/Krems)

Kompetenzen: Teilnehmer*innen

  • erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
  • können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
  • haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
  • haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
  • kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
  • kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
  • positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten
  • sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
  • abgeschlossene Lehrerausbildung an einer anerkannten Pädagogischen Fachhochschule
  • Logopädinnen
  • BewerberInnen, die die Voraussetzungen der Punkte nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine persönliche Eignung (z.B. durch besuchte Fortbildungen) nachweisen, können in einem persönlichen Aufnahmegespräch zugelassen werden.

Abschluss:

AkademischeR Legasthenie-TherapeutIn / AkademischeR TherapeutIn für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Info:

Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen.

Inhalte:
Die Legasthenie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
  • abgeschlossene LehrerInnenausbildung an einer Pädagogischen Fachhochschule
  • KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen
  • Logo- und Ergotherapeuten
  • BewerberInnen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine fachliche Eignung nachweisen, können in einem Aufnahmegespräch zugelassen werden

Abschluss:

Akademische/r Dyskalkulie-Therapeut/in / Akademische/r Therapeut/in für Rechenschwäche

Info:

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die Teilnehmer bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen. Zusätzlich relevant sind auch Kenntnisse der sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindesalter, sowie grundlegende Kenntnisse der Lernpsychologie.

Inhalte:
Die Dyskalkulie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern

Abschluss:

Diplom „LegasthenietrainerIn“

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen

Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00

Inhalte:

  • Modul 1: Teilleistung
  • Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
  • Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
  • Modul 4: Mentaltraining
  • Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
  • Modul 6: Prüfungsvorbereitung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 300 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulausbildung
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium

Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen

Kosten: EUR 3.790,00

Inhalte:

  • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
  • Lerntheorien
  • Teilleistungsschwächen
  • Spielpädagogik (Lehrausgang)
  • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
  • Hyperaktivität, ADHS
  • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
  • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
  • Selbstständigkeit
  • Abschluss

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 4 - 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss:

Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

Berechtigungen:

  • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Mathematik
  • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
  • neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
  • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
  • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
  • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
  • Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Studienabschluss im Bereich Pädagogik, Psychologie, o. ä. und Berufspraxis

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.

Info:

Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung und der Rechenschwäche.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.

Kosten: EUR 5.500,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/legastheniedyskalkulietrainerin/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 8 - 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Dyskalkulietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Dyskalkulie auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Mathematik
  • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
  • neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
  • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
  • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
  • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
  • Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 104 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Pflichtschulausbildung
  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Abschluss: Diplomzertifzierung zum/zur Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche

Info:

Dauer: 104 Unterrichtseinheiten an 7 Wochenenden berufbegleitend oder Vollzeit über 6 Wochen

Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter

Inhalte:

  • Grundlagen des Lernens: Neurobiologie / motorische und sensorische Entwicklung
  • Lernschwierigkeiten: Abgrenzung: Legasthenie - Dyskakulie - AD(H)S
  • Schwerpunkt Legasthenie/Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
  • Wahrnehmung: auditive Wahrnehmung - Auswirkung auf den Schriftspracherwerb / visuelle Wahrnehmung - Zusammenhang zu Leseschwierigkeiten
  • Lerncoaching Tools: Aktivierung und Entspannung / gehirngerechte Merktechniken / Feinfühlige Kommunikation - Gespräch mit Kindern, Eltern, Lehrern / Grundhaltung des Lerncoaches

Adressen:

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at