Industrietechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Industrietechniker*innen sind beruflich immer vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Industrietechniker*innen sind beispielsweise:

  • Produktions- und Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik
  • Industriemathematik
  • Abteilungsleitung, Management
  • Projektmanagement
  • Assistierende Technologien: Fertigungsroboter, Manipulations- und Logistiksysteme
  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Recycling und Umweltschutz, Stoffkreisläufe
  • Digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Kundenbetreuung und Kommunikation
  • Teambuilding
  • Qualitätssicherung, Arbeits- und Betriebssicherheit

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in relevanten Bereichen an.

Außerdem bieten sich für Industrietechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines Bachelor- oder Master- oder im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen an.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Industrietechniker*innen zu Produktions-, Werks- und Betriebsleiter*innen aufsteigen.

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audioelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Telekommunikation
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomingenieur/Diplomingenieurin (Dipl.-Ing.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: CAD, Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente und Maschinendynamik, Thermodynamik und Fluiddynamik, Fertigungstechnik, Projektmanagement, Social Skills, Englisch. Berufsfelder: vor allem in den Bereichen Automobil-, Luft- und Raumfahrt sowie Stahl- und kunststoffverarbeitende Industrie, Anlagenbau, Sach- und Konsumgüterindustrie.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Business Administration, Produktionstechnik, Angewandte Informatik, Fremdsprachen; Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/industriewirtschaft/bachelor/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Technische Darstellung und CAD, Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente und Maschinendynamik, Thermodynamik und Fluiddynamik, Simulation, Fertigungstechnik, Projektmanagement, Social Skills, Englisch.

Berufsfelder: Leitende Aufgaben und Tätigkeiten vor allem in den Bereichen Automobil-, Luft- und Raumfahrt sowie Stahl- und kunststoffverarbeitende Industrie, Anlagenbau, Sach- und Konsumgüterindustrie.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Lehrinhalte: Industrielle Elektronik, Leistungselektronik Energieelektronik, Regel- und Steuerungselektronik und Prozessautomatisierung, Antriebstechnik und Stromversorgung, Recht und Management. Berufsfelder: Eisenbahntechnik, Automobilindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, im Kraftwerksbau, in der Energieumformung und -verteilung, u.a.

Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/industrielle_elektronik/

Adressen:

Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (gem. BGBl. II Nr. 87/2013).

Info:

Das Studium wird in Deutsch (berufsbegleitend) und Englisch (Vollzeit) angeboten.

Optionales Double Degree von Partneruniversitäten in Frankreich und den USA

Mit dem Masterstudium Mechatronik & Smart Technologies bietet das MCI Innsbruck eine international und praxisnah ausgerichtete technische Ausbildung an. Aufgrund der Vertiefungsmöglichkeiten in den Studienzweigen stellt es ein ideales Sprungbrett für eine internationale Karriere dar. Um den Ansprüchen an ein modernes Studiums gerecht werden, wird der Master in Vollzeit oder berufsbegleitender Form abgehalten und dies sowohl in deutscher und englischer Sprache mit zahlreichen Auslandsoptionen. (Quelle: MCI)

In Studium erfolgt eine Spezialisierung auf einen der Studienzweige:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Studieninhalte, u.a.:

    • Kernbereich Mechatronik: Höhere Mathematik / Regelungstechnik / Sensoren & Aktoren / Simulation und Optimierung / Robotik / Numerische Strömungsmechanik / Prozessmanagement & Logistik
    • Projekte und technische Fallstudien
    • Management und Schlüsselkompetenzen: Strategisches Management & Marketing / Kommunikations- und Vertriebstechniken / Innovations- und Technologiemanagement / Businessplanung / Leadership Development
    • Masterarbeit
    • Studienzweig Elektrotechnik: Elektrodynamik / Messmethoden / Antriebssysteme / Embedded Computing / Simulation / Industrieelektronik
    • Studienzweig Maschinenbau: Höhere Mechanik / Materialwissenschaften / Hydraulik & Pneumatik / Maschinendynamik / Simulation / Handhabungstechnik

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/mechatronics-smart-technologies

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte:

    Das Bachelorstudium Energietechnik vermittelt ausgeprägte Kenntnisse in energietechnischem Basiswissen und technischem Fachwissen in Theorie, Methodik und industriellen Anwendungen sowie ökonomisches Denken. Außerdem bietet es darauf aufbauend eine wissenschaftliche und praktische Vertiefung in Energietechnik besonders hinsichtlich der Anwendung und Nutzung dieser Kenntnisse.

    Berufsfelder:

    Absolvent*innen sind befähigt alle technischen Tätigkeiten in Forschung, Vorfeldentwicklung, Produktentwicklung, Produktion, Planung, Vertrieb, Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung sowie im Betrieb von Anlagen als Sachbearbeiter*in und in leitender Funktion in einer Projektgruppe bis hin zur Unternehmensführung durchzuführen.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/advanced-resources/energietechnik/

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Schwerpunkte: Logistik und Prozessmanagement, Systemplanung und Wirtschaftsinformatik, Logistik-Management und Logistik-Technik.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/bsc-studien-im-bereich-prozess-produkt/industrielogistik

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Schwerpunkte u. a.: Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungstechnik, Umwelttechnik, Altlasten, Recycling und Anlagenbau.

    Beschäftigungsschwerpunkte: Als Umwelttechniker*in prüfen, analysieren und überwachen Absolventinnen und Absolventen Stoffströme (z. B. Abwässer und Kläranlagen), beraten Unternehmen umfassend in Umweltfragen und planen Maßnahmen zur Verbesserung. Außerdem sorgen sie für die Einhaltung der Umweltgesetze und –vorschriften. Absolventinnen und Absolventen können sowohl in der chemischen und metallurgischen Industrie, im Anlagenbau, bei Energieversorgungsunternehmen oder Entsorgungsunternehmen, als auch bei Behörden, NGOs und in der Forschung Fuß fassen.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processing/umwelt-und-klimaschutztechnik/

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/msc-studien-im-bereich-rohstoffe-energie/energietechnik/

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Schwerpunkte: Logistik und Prozessmanagement, Systemplanung und Wirtschaftsinformatik, Logistik-Management und Logistik-Technik.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/msc-studien-im-bereich-prozess-produkt/industrielogistik

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Linz - Johannes Kepler Universität
    Altenbergerstr. 69
    4040 Linz - Auhof

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: bdr@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudiium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Studium umfasst die beiden Hauptwahlfächer Verfahrenstechnik sowie Abfalltechnik und Abfallwirtschaft. Weitere Informationen zu den Studienplänen findest du unter http://www.mu-leoben.at

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/msc-studien-im-bereich-recycling/umwelt-und-klimaschutztechnik/

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 18 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 40  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung
    • bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich

    Abschluss: Executive Master of Business Administration – MBA der Paris Lodron Universität Salzburg

    Info:

    Dauer:berufsbegleitend, 8 Wochen-Blockmodule in 18 Monaten

    Kosten: EUR 21.350,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr und Reisekosten)

    Zielgruppe:
    Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter*innen und IT-Beauftragte, Digitalisierungsbeauftragte, Geschäftsführer*innen und Unternehmensberater*innen

    Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

    Inhalte, u. a.:

    • Strategisches Management
    • Marketing
    • Unternehmensrecht
    • Change-Management
    • Fallstudien
    • Projektmanagement
    • Volkswirtschaftslehre
    • Prozessmanagement
    • Strategie, Struktur und Organisation
    • Kostenrechnung und Controlling
    • Bilanzierung und Bilanzanalyse
    • Investition und Finanzierung
    • Personalmanagement
    • Führung und Ethik
    • Soziale Kompetenzen
    • Entscheidungsfindung für Führungskräfte
    • Gruppendynamik und Organisationspsychologie
    • Treiber der Digitalen Transformation
    • Digitale Transformation und Gesellschaft
    • Digitalisierung und Innovation
    • Angewandte Technologien der Digitalisierung: Big Data und Artificial Intelligence
    • Analyse der digitalen Reife und Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen
    • Gestaltung einer Digitalisierungsstrategie in KMU
    • Neuausrichtung von Marketing und Vertrieb im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie
    • Digitalisierung in der Produktion und Industrie 4.0
    • Digitalisierung von Geschäftsprozessen
    • Projektmanagement für Digitalisierungsstrategien
    • Angewandte Technologien der Digitalisierung: Blockchain, das Internet of Things
    • Big Data Analysis – Labor

    Weitere Infos: https://www.smbs.at/mba-digitalisierung-und-management/

    Adressen:

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
    • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
    • Mindestalter ist 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

    Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
    • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
    • Mindestalter ist 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

    Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
    E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
    • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
    • Mindestalter ist 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

    Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
    • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
    • Mindestalter ist 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

    Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
    • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
    • Mindestalter ist 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

    Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule oder
    • HTL Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • AHS/BHS Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • Absolvierung einer Werkmeisterschule (Metallbereich, auch Elektrobereich mit Industriepraxis ist möglich) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • technische Meister- oder Befähigungsprüfung (Metall oder Elektrotechnik) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
    • technische Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) mit Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung mit mindestens 5 Jahren Praxis

    Abschluss:

    „Akademischer Industrial Engineer“

    Info:

    eine Kooperation zwischen dem WIFI und der Technischen Universität Wien

    Kosten: Gesamtkosten: EUR 11.900,00

    In etwa alle 2 Wochen findet ein Lehrgangsblock statt (Freitagnachmittag und Samstag bis ca. 14:30 Uhr). In Summe finden 16 Blöcke pro Jahr statt.

    Inhalte:

    • Kommunikationsmanagement
    • Produktentwicklung
    • Produktionsmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Informationsmanagement
    • Produktivitätsmanagement & Controlling
    • Prozessmanagement

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Österreich
    Wiedner Hauptstraße 63
    1045 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 -3600
    Fax: +43 (0)1 / 501 05 -253
    E-Mail: wifi.leitung@wko.at
    Internet: http://www.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 LE in 5 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener technischer Lehrberuf / Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung oder
    • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr facheinschlägige Praxis oder
    • Facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren oder
    • Matura

    Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Anwendungstechnologen/-technologin Industrie 4.0
    Erfolgskontrollen in jedem Modul + Diplomarbeit am Ende des 4. Moduls mit Präsentation vor einer Prüfungskommission

    Info:

    Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.

    Der Lehrgang ist in 4 Modulen aufgebaut:

    • Modul 1: Einstieg in die Industrie 4.0: Methoden für neue Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktor Mensch, Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung der Gesellschaft, Ethik der Digitalisierung
    • Modul 2: Innovationsmanagement und Entwicklung: Product Lifecycle Managemet, Produktionsmanagement, Plattformtechnologien, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit
    • Modul 3: Produktionsmanagement und Logistik: Produktionslogistik, Robotik/Sensorik und Automation, Mensch Maschine Interaktion, Netzwerkkommunikation, Qualitätsmanagement
    • Modul 4: Theorie zur Praxis - Digitale Fabrik: Analyse mechatronischer Systeme, Datenbausteine/Strukturen/Prozess- und Funktionssicherheit, Digitale Fabrik, 3D Druck

    Optional wird noch ein Modul 5 "Reifegradmodul - Unternehmenseinstufung in die Industrie 4.0" angeboten.

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • IndustrievorarbeiterIn-Lehrgang

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Mit dem Lehrgang qualifizieren sich die TeilnehmerInnen zur Sicherheitsvertrauensperson; die Lehrgangsinhalte decken weiters die „Grundlagen der Qualitätssicherung“ ab.

    Info:

    Zielgruppen: MeisterInnen und MeisterInnennachwuchskräfte.

    Kosten: EUR 3.850,00

    Inhalte:

    • persönliche Führungskompetenz und Teamwork
    • Präsentation unter Anwendung von Power-Point
    • Selbst- und Arbeitsorganisation mit Outlook-Unterstützung
    • Grundlagen zu Wirtschaft und Gesellschaft
    • KVP (Kontinuierliche Verbesserung) und 5s
    • Planung - Steuerung - Betriebswirtschaft & Arbeitsgestaltung
    • QS - Grundlagen der Qualitätssicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Arbeitsrecht
    • Kalkulation, Rechnen und Datenbank mit Excel

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80-108 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • VorarbeiterInnen und Nachwuchskräfte

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 860,00 - EUR 1.975,00

    Inhalte:

    • Führung und Zusammenarbeit
    • Autorität und Führungsstile
    • Delegation und Verantwortung
    • Kontrolle, Kritik, Lob
    • MitarbeiterInnen-Beurteilung
    • Motivation
    • Anweisen, Unterweisen, Informieren
    • Einführen neuer MitarbeiterInnen
    • betriebliches Grundrechnen

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: ingzert@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
    Grazer Straße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
    E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
    TÜV AUSTRIA-Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
    E-Mail: ingzert@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)57 878 -3511
    E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
    Rosentaler Straße 136
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
    Wirtschaftskammer-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
    E-Mail: ingzert@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
    E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at/ingenieur

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
    Gruberstraße 26
    2232 Heiligenkreuz im Wienerwald

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
    Internet: https://www.stb-austria.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
    Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
    3107 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
    E-Mail: ingzert@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
    E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
    Wienerstraße 131
    Eingang F, Ebene 2
    4020 Linz an der Donau

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
    Internet: https://www.stb-austria.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
    Wiener Bundesstraße 8
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
    E-Mail: ingzert@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -335
    E-Mail: ingzert@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/ausbildungen/ingenieur-titel

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
    Münchner Bundesstraße 116
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
    E-Mail: ingzert@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
    Kalvariengürtel 6
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
    E-Mail: ingzert@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
    E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
    Internet: http://www.ingzert.tirol

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
    Dr.-Franz-Werner-Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
    E-Mail: ingzert@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
    Schwefel 87
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

    Adressen:

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
    Rudolf-Sallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 50 -2020
    E-Mail: ingzert@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/ingzert

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
    E-Mail: ingenieur@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
    Akaziengasse 30
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
    Internet: https://www.stb-austria.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
    TÜV AUSTRIA-Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/