Hortpädagoge / Hortpädagogin

Andere Bezeichnung(en):
Horterzieher*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch Absolvierung von Kursen und Seminaren im Bereich Management in sozialen Organisationen, Medienpädagogik, Freizeitpädagogik, psychosoziale Arbeit, Supervision, Legasthenietraining, Sozialökonomie/Sozialmanagement etc.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung und aktuelles Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen sowie zusätzlich entweder
  • eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz seit mindestens 2 Jahren oder
  • eine berufliche Tätigkeit in der Betreuung oder Pflege von Kindern und Jugendlichen (Sozialarbeit, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergarten- und hortpädagogik etc.) seit mindestens 2 Jahren; oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Master-Lehrgang richtet sich an Angehörige aller Berufe, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere an PsychotherapeutInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, oder Kinderkrankenschwestern und -pfleger.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
Fax: +43 (0)5 9010 609-15
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
  • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

Studieninhalte:

  • Forschung
  • Soziale Arbeit & Gesellschaft
  • Community Crisis Intervention
  • Methodik & Fallanalyse
  • Management Skills
  • Internationales Recht
  • Ethik

Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

  • Case Management
  • General Social Work

Berufsfelder:
Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

  • Case Management
  • Einrichtungs- und Teamleitung
  • Koordination ehrenamtlichen Personals
  • Projektleitung
  • Gebietsbetreuung
  • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
  • Evaluation
  • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
  • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
  • Gemeinwesenarbeit und Community Care

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studiengängen

Info:

Das Studium vermittelt sozialwissenschaftliche Forschungskompetenz und wahlweise Vertiefung in den Bereichen "Sozialraum und Sozialpolitik" und "Klinische Soziale Arbeit". Studierende lernen entweder die kontextanalytische Perspektive kennen, aus der heraus sie soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturellen Zusammenhängen erfassen und planmäßige Veränderungen initiieren. Oder sie befassen sich mit den sozialen Bedingungen von Erkrankungen bzw. Prävention.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Professionsgeschichte
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Standards & International Social Work
  • Grundlagen der Individualhilfe
  • Sozialraumbezogene Arbeit
  • Gesprächsführung
  • Soziale Diagnostik
  • Bildungsarbeit
  • Organisation der Sozialen Arbeit
  • Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • Modelle der Organisation
  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Projekt mit Projektseminar
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Empirische Sozialwissenschaft
  • Psychologie & Psychiatrie
  • Politikwissenschaft
  • Bürgerliches Recht
  • Spezialmaterien
  • Existenzsicherung
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Professional Master of Mediation

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und dem WIFI Oberösterreich durchgeführt.

Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.

Inhalte:

  • Konfliktsituation frühzeitig erkennen und analysieren
  • Professioneller Umgang mit differenzierten Konfliktsituationen sowie deren Wandlung
  • Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
  • Mediation und Konfliktmanagementsysteme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – auch international – kennen lernen und für die eigenen beruflichen Handlungsfelder nutzen.
  • Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz
  • Umsetzung mediativer Techniken in Führungs- und Leitungspositionen
  • Erfolgreiches Management von Organisationen im Bereich Konfliktprävention

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.

Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium an einer inländischen Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule bzw. ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium,
  • ein abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen Pädagogischen Akademie bzw. ein gleichwertiger ausländischer Abschluss, oder
  • eine gleichzuhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen: vierjährige einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, Mindestalter von 24

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen, die in den Bereichen Training, Aus- und Weiterbildung in Schule und Wirtschaft sowie im Medienbereich tätig sind.

Inhalte:
Der Lehrgang konzentriert sich auf den technisch sicheren Umgang sowie die offene und variantenreiche inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Medien im Hinblick auf den Einsatz in Unterricht, Lehre und betrieblicher Weiterbildung. In Kooperation mit dem Institut für Medienbildung Salzburg.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
    • Abschluss:

      Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

      Info:

      Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

      Zielgruppen:

      • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
      • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

      Inhalte:
      Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

      Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

      Adressen:

      Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
      Angermayergasse 1
      1130 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
      Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
      E-Mail: info@haup.ac.at
      Internet: https://www.haup.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen werden Interessenten/-innen mit einem pädagogischen oder der Pädagogik nahestehenden Hochschulabschluss (auch rechtlich gleichgestellte Abschlüsse) oder mit einem facheinschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Mögliche Teilnehmer/-innen sind Absolventen von Kunstuniversitäten, Konservatorien, Pädagogischen Akademien, Erzieherkollegs, Sozialakademien, Schulen für heilpädagogische Berufe, Bundesbildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Fachhochschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Universitäten und verwandte Institutionen.

Inhalte:
Der Einsatz von Musik und Tanz in verschiedenen Feldern der Integrativen Pädagogik bietet integrierte Förderung kognitiver, emotionaler, sensomotorischer und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten an.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozialwesens

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an jene Personen in Sozialen NPOs, die sich durch ihre Praxis feldbezogene Kenntnisse erworben haben und sich für Organisations- und Leitungsaufgaben qualifizieren wollen.

Inhalte:
Der Lehrgang geht von einem Verständnis der Sozialen Arbeit als Lehre von und Praxis der Lösung sozialer Probleme aus. Ihr Integrationsauftrag macht sie zu einer Zukunftsprofession in modernen Gesellschaften, die in einem Selbstlauf Heterogenität, Segmentierung und Individualisierung zu produzieren scheinen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

mind. 1 Jahr Praxis in einem offenen Handlungsfeld; zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns berufliche Tätigkeit in einem offenen Handlungsfeld

Abschluss:

Akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in

Info:

Inhalte:
Die Ausbildung zum/zur Sozial- und Kulturpädagogen/in hat die Aufgabe, in Beziehung zu den einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen, deren Handlungs- und Reflexionskompetenzen speziell im sozialpädagogischen und soziokulturell-animatorischen Bereich zu erweitern und auch den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen problem- und praxisbezogen zu ermöglichen. Die didaktischen Methoden sind praxisbezogen, fächerübergreifend und problemorientiert.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
  • eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
  • 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung

Abschluss:

Akademische/r SupervisorIn und Coach bzw. Master of Science (Supervision und Coaching)

Info:

Inhalte:
Den Studierenden werden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Basistheorie für die Supervisionsausbildung ist die "Integrative Theorie".

Adressen:

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder
  • Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder
  • Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation

Abschluss:

Akademische/r systemische/r Pädagoge/Pädagogin

Info:

Inhalte:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung, Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit. Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen, Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.
In Kooperation mit: AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

Adressen:

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Adressen:

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 220 UE / 4 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • Unbescholtenheit
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Tätigkeit als selbstständige/r oder angestellte/r Dipl. Bewegungs- und Wahrnehmungspädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.970,00

Zielgruppe: Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Freizeit-, Hort- & SeniorenbetreuerInnen, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.

Die Ausbildung wird im Modulsystem angeboten.

Der pädagogische Ansatz der Bewegungs- und Wahrnehmungspädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz und die Basis in vielen Bewegungs- und Sportkonzepten. Um Menschen jeden Alters Bewegungs-Lernmöglichkeiten zu geben, ist ein grundlegendes Verständnis für die menschliche Entwicklung, Anatomie und Neurobiologie notwendig. Durch wertfreies Beobachten und gewaltfreier Kommunikation kann die Gesundheit gefördert werden. In diesem Lehrgang werden theoretische Inhalte sofort praktisch umgesetzt und durch Selbsterfahrung besser verstanden. Eigene Grenzen wahrgenommen und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. In diesem Intensivlehrgang werden die Inhalte auf die menschliche Entwicklung von 0 bis ca. 12 Jahre intensiv bearbeitet und erfahren.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/bewegungsarbeit/diplomlehrgang.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 435 UE / 8 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gesundheitliche Eignung
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Tätigkeit als selbstständige/r oder angestellte/r Dipl. Bewegungs- und Wahrnehmungspädagoge/-pädagogin

Info:

In Verbindung mit der Ausbildung zur KindergruppenbetreurIn kann eine Kindergruppe mit Schwerpunkt Bewegung gegründet werden oder in einer Kindergruppe gearbeitet werden.

Zielgruppe: Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Freizeit-, Hort- & SeniorenbetreuerInnen, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.

Kosten: EUR 2.970,00

Der pädagogische Ansatz der Bewegungs- und Wahrnehmungspädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz und die Basis in vielen Bewegungs- und Sportkonzepten. Um Menschen jeden Alters Bewegungs-Lernmöglichkeiten zu geben, ist ein grundlegendes Verständnis für die menschliche Entwicklung, Anatomie und Neurobiologie notwendig. Durch wertfreies Beobachten und gewaltfreier Kommunikation kann die Gesundheit gefördert werden. In diesem Lehrgang werden theoretische Inhalte sofort praktisch umgesetzt und durch Selbsterfahrung besser verstanden. Eigene Grenzen wahrgenommen und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
In diesem Intensivlehrgang werden die Inhalte auf die menschliche Entwicklung von 0 bis ca. 16 Jahre intensiv bearbeitet und erfahren.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/bewegungsarbeit/diplomlehrgang-kind.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 400 UE anschl. Praktikum mind. 160 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung

Abschluss:

  • Diplom

Berechtigungen: Behördlich anerkannte Kindergruppenbetreuungsperson, Tagesmutter / Tagesvater, HortbetreuerIn, FreizeitbetreuerIn, Pädagogische AssistenIn

Info:

Dauer: 400 UE + anschließend Praktikum mindestens 160 UE und Selbsterfahrung selbst organisiert

Organisationsform: Einzel- und Gruppenausbildungen, individuelle Angebote, Modulsystem, Höherqualifizierung

Kosten: EUR 2.499,00 Ermäßigung auf Anfrage/Aktionspreis

Inhalte:

  • Modul - Pädagogik, 120 UE
  • Modul - Der Wiener Bildungsplan, Prinzipien & Umsetzung, 10 UE
  • Modul - Methodisch Didaktischer Aufbau, 30 UE
  • Modul - Entwicklungspsychologie, 20 UE
  • Modul - Diversität und Gender, 10 UE
  • Modul - Persönlichkeitsbildung & Kommunikation, 30 UE
  • Modul - Rechtliche und Organisatorische Belange, 10 UE
  • Modul - Gesundheit & Ernährung, 10 UE
  • Modul - Praktika & Vor- und Nachbesprechung, 160 UE Gesamtumfang 400 UE
  • Der Erste-Hilfe-Kurs für Säuglings und Kindernotfälle ist selbst zu organisieren.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/kindergruppenbetreuungspersonenausbildung/

Adressen:

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 330 UE (8 Monate Intensivlehrgang)

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung

Abschluss:

  • Diplom

Berechtigungen: Höherqualifizierung für KinderbetreuerIn (BabysitterIn), Pädagogische KindergartenassistentIn, Kindergruppenbetreuungspersonen, Tagesmutter/Tagesvater, KindergärtnerIn

Info:

Kosten: EUR 3.229,00; Ermäßigung auf Anfrage / Aktionspreis

In Verbindung mit der Diplomausbildung zur Kindergruppenbetreuungsperson & Tagesmutter / Tagesvater kann eine Kindergruppe mit Schwerpunkt Montessori-Pädagogik gegründet werden oder in einer Kindergruppe gearbeitet werden.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/montessori-diplomausbildung/8-monate-das-kind.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 240 UE (4 Monate Intensivlehrgang)

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung

Abschluss:

  • Diplom

Berechtigungen: Höherqualifizierung für KinderbetreuerIn (BabysitterIn), Pädagogische KindergartenassistentIn, Kindergruppenbetreuungspersonen, Tagesmutter/Tagesvater, KindergärtnerIn

Info:

Dauer:240 UE als 4 Monate Intensivlehrgang; berufsbegleitend, Vollzeit, individuell, Einzelschulung möglich.

Kosten: EUR 3.229,00; Ermäßigung auf Anfrage / Aktionspreis

In Verbindung mit der Diplomausbildung zur Kindergruppenbetreuungsperson & Tagesmutter / Tagesvater kann eine Kindergruppe mit Schwerpunkt Montessori-Pädagogik gegründet werden oder in einer Kindergruppe gearbeitet werden.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/montessori-diplomausbildung/4-monate-intensivkurs.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 242 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Diplom des Anbieters

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.

Kosten: EUR 1.490,00

Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Themenmodule:

  • Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Aktivitäten des praktischen Lebens
  • Sinnesschulung und Sinnesmaterial
  • Mathematik
  • Sprache
  • Natur und Wirtschaft
  • Musik
  • Kunst

Adressen:

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee

Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 448 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Abschluss des Diplomlehrgangs Kinderhaus

Abschluss: BEL-Diplom

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre

Info:

Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Schulpädagoginnen und -pädagogen, Tagesmütter/-väter, ErzieherInnen, Eltern, SeniorenbetreuerInnen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Ausbildungsort: Die Ausbildung erfolgt an Standorten in Wien, Graz, Klagenfurt und Linz

Kosten: EUR 780,00

Themenmodule:
aufbauend auf dem Diplomlehrgang Kinderhaus

  • Mathematik 2 und 3
  • Sprachentwicklung 2 und 3
  • Kosmische Erziehung 2 und 3
  • Projektklausur

Adressen:

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee

Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at

Art: Lehrgang

Dauer: 380 UE / 8 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • abgeschlossene Grundschulausbildung
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn

Info:

Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal

Kosten: EUR 2.990,00

Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)

Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/8-monate.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 380 UE / 4 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • abgeschlossene Grundschulausbildung
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn

Info:

Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal

Kosten: EUR 2.990,00

Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)

Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/4-monate.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Adressen:

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien

Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 01./02.06.2023

Module - Überblick:

  • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
  • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
  • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
  • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
  • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
  • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
  • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
  • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
  • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
  • mindestens 2-jährige Berufspraxis

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; bisher Lehrgang zur Ausbildung von SondererzieherInnen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
  • mindestens 2-jährige Berufspraxis

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; bisher Lehrgang zur Ausbildung von SondererzieherInnen

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Practitioner Zertifikat

Info:

Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 320 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat
aufZAQ-zertifiziert und von der
wba-Österreich mit 20 ECTS akkreditiert

Info:

Ziel: Der aufZAQ-zertifizierte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die Grundlagen, die zur professionellen Planung, Anleitung und Führung von Gruppen im Lern- und Arbeitsfeld Natur mit Outdooraktivitäten und Methoden der Outdoorpädagogik benötigt werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

Kosten: EUR 2.986,00 + USt

Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + Peergruppenarbeit + Praxistage

Inhalte:

  • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
  • Gruppendynamik
  • Lern- und Interventionskonzept
  • Trainingsgestaltung
  • Mobile Seilarbeit inkl. Arboristik
  • Outdoorspiele, Übungen und Projekte
  • Orientierung und Wetterkunde
  • Rechtliche Grundlagen für outdoorpädagogisches Arbeiten
  • Allgemeine und spezielle Materialkunde
  • Notfallpsychologie und Erste Hilfe

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

Adressen:

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

Inhalte:

  • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
  • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
  • das Sensorische Porträt
  • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
  • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
  • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 109 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Ausbildung (insb. in der Kindergarten- bzw. Elementarpädagogik, Hortpädagogik oder Sonderpädagogik

Abschluss: Abschlussarbeit und Abschlussprüfung, einschl. Präsentation

Berechtigungen: anerkannt durch MA 11 (gemäß § 3a WKGG)

Info:

Der Management-Lehrgang kombiniert Fachkenntnisse des pädagogischen Projekt,- Qualitäts- und Personalmanagements mit einem breiten Spektrum an Persönlichkeits- und Interaktionskompetenzen. Um einen guten Überblick zu bieten, wird geballtes Wissen nachvollziehbar und kompakt vermittelt. Bereits ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen erhalten die Möglichkeit, ihr bestehendes berufliches Know-How um alle jene Fähigkeiten zu erweitern, die sie tagtäglich als verantwortungsbewusste, empathische und reflektierte Führungskräfte benötigen.

Zielgruppe: Kindergarten- oder ElementarpädagogInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, HortpädagogInnen, SonderhortpädagogInnen sowie alle, die Führungsverantwortung haben, oder die sich darauf vorbereiten

Kosten: EUR 2.000,00 + Prüfungsgebühr EUR 300,00

Ausbildungsinhalte - Überblick:

Die Ausbildungsinhalte umfassen theoretische Grund- und Fachkenntnisse in den Bereichen:
  • Pädagogisches Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung
  • Persönlichkeitskompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Beschwerdemanagement
  • Kommunikation
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebs
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Abschlussarbeit und Präsentation

Weitere Infos: https://wp.bildakad.at/management-lehrgang/

Adressen:

Gemeinnützige Bildungsakademie des Vereins Wiener Kindergruppen
Stuckgasse 8/3
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 233 9969
E-Mail: office@bildakad.at
Internet: https://wp.bildakad.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 100 UE / 3 Wochen

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiv abgeschlossene BAKIP / BAfEB – Ausbildung
  • 5 Jahre Berufspraxis im Kindergarten und Hort
  • körperlich und geistig geeignet

Abschluss: Zertifikat (zur Vorlage bei Behörden)

Berechtigungen: Als Kindergartenleitung arbeiten zu können. Nachweis der behördlichen Auflagen, Erfüllung bis Ende 2022

Info:

Mit diesem Lehrgang und dem positiven Abschluss, können Sie die behördlichen Auflagen für Kindergartenleitungen erfüllen.

Zielgrupp: ElementarpädagogInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, HortpädagogInnen, SonderhortpädagogInnen.

Kosten: EUR 980,00

Dauer: 100 UE
Es ist auch möglich die drei Wochen auf mehrere Kurse aufzuteilen.

Die TeilnehmerInnen werden laufend beraten und durch die Lehrgangsleitung begleitet.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung erst nach Abgabe der notwendigen Unterlagen absolviert werden kann. Die hier angegebenen 3 Wochen Kurszeit sind der Theorieteil des Kurses. Die kommissionelle Abschlussprüfung findet an einem gesondertem Termin unter behördlicher Aufsicht statt.

Ausbildungsinhalte:

  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung
  • Persönlichkeitskompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Beschwerdemanagement
  • Kommunikation
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Infos: https://www.ifps.at/management-ausbildung.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik, Sonderkindergartenpädagogik, Hortpädagogik oder Sonderhortpädagogik
  • mehrjährige Berufserfahrung in einer institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung
  • ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Computergrundkenntnisse (Office)

Abschluss: Zertifizierung zur/zum LeiterIn im Kindergarten/Hort

Berechtigungen: Berechtigt zur Ausübung von Leitungsfunktionen in Wiener Kindergärten

Info:

LeiterInnen sind für die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität im Kindergarten oder Hort verantwortlich. In Absprache mit dem/der TrägerIn sind sie für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen verantwortlich. Um die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität einer Kindertagesbetreuungseinrichtung sicherzustellen schreibt das Wiener Kindergartengesetz eine Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte vor. Die Inhalte der Ausbildung sind an den Tätigkeitsbereich und nötigen Kompetenzen einer Leitungsfachkraft ausgerichtet und bereiten sie gezielt auf ihre speziellen Aufgaben als LeiterIn vor.

Der Lehrgang richtet sich nach den gesetzlich vorgegebenen Standards (WKGG § 3a) und ist von der MA 11 genehmigt.

Dieser Lehrgang umfasst 110 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, mindestens 12 Stunden Peergroup Treffen und ca. 60 UE Selbststudium.

Zielgruppe: ausgebildete PädagogInnen mit Berufserfahrung, die eine Leitungsfunktion in einer Kinderbetreuungseinrichtung übernehmen wollen.

Kosten: EUR 1.099,00

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Qualitätsmanagement (20 UE)
  • Personalmanagement, Teamentwicklung & Teamführung, Persönlichkeitskompetenz (28 UE)
  • Konfliktmanagement und Beschwerdemanagement, Kommunikation (26 UE)
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes (14 UE)
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Öffentlichkeitsarbeit (20 UE)

Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/paedagogik/managementausbildung-fuer-leiterinnen-im-kindergarten-und-hort/

Adressen:

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Art: Lehrgang

Dauer: 180 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung in:
    • Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik
    • Sonderkindergartenpädagogik
    • Hortpädagogik
    • Sonderhortpädagogik
  • Mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre) in einer institutionellen Bildungs-und Betreuungseinrichtung:
    • Kindergarten/Hort
    • Kindergruppe
    • Kinder-und Jugendhilfeträger
    • Nachmittagsbetreuung in der Schule 8Schulunterrichtszeiten sind ausgenommen)
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen und Kriterien des Leitfadens der MA11 § 3a Wiener Kindergartengesetz-WKGG.

Info:

Zielgruppe: ausgebildete Pädagog*innen

Kosten: Kursgebühr EUR 1.225,00 + Anmeldegebühr (EUR 150,00) und Prüfungsgebühr (EUR 150,00).

Umfang: 112 UE Theorie + 8 UE Online-Meeting + 60 UE Selbststudium

Inhalte:

  • Qualitätsmanagement (22 UE)
  • Personalmanagement, Teamentwicklung & Teamführung, Persönlichkeitskompetenz (28 UE)
  • Konfliktmanagement und Beschwerdemanagement, Kommunikation (26 UE)
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes (14 UE)
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Öffentlichkeitsarbeit (14 UE)
  • Gesundheitsmanagement – Gesundheit und Ernährung, Hygene (8 UE)

Weitere Infos: https://www.kreart.at/willkommen/managementausbildung-fuer-leiter-innen-kindergarten-und-hort-wiennoe/

Adressen:

Forum Reggio Pädagogik Österreich
Wachtertorgasse 11
3500 Krems/Donau

Tel.: +43 (0)699 / 111 56 809
E-Mail: office@kreart.at
Internet: https://www.reggio-paedagogik.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge

Info:

Kosten: EUR 2.200,00

Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten

Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium

Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.

Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche

  • Übungen des Praktischen Lebens
  • Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
  • Mathematik
  • Sprache
erarbeitet und vertieft.

Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.

Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Adressen:

Montessori Bildungsinstitut MBI
Freithofberg 8
3355 Ertl

Tel.: +43 (0)664 50 11 537
E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre (in Modulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

Berechtigungen: Arbeit in einer Montessori-Nido oder einer Kleinkindgemeinschaft; führen einer Montessori-Gruppe oder gründen einer eigenen Montessori-Kleinkindgemeinschaft

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 0 bis 3 Jahre.

Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 1 bis 2 Jahre und umfasst 12 Module. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 4.950,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten und Kindergruppen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren nach Montessori arbeiten möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungen für das Kinderhaus-Alter
  • Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte der Arbeit mit Kindern
  • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
  • Kommunikation & Konfliktbegleitung
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • Arbeit im Team
  • Aufbau und Leitung einer Montessori-Gruppe oder eines Montessori-Kinderhauses
  • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/0-3/

Adressen:

Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: https://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 4 bis 6 Semester. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 5.970,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori als künftige Montessori-Lehrer*innen arbeiten wollen und eignet sich damit sowohl für ausgebildete Lehrer*innen wie auch für Berufseinsteiger*innen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungenfür die Montessori-Schule (6 –12 Jahre)
  • echte kosmisches Erziehung –wie sie international verstanden wird
  • Entwicklungspsychologische Aspekte der Arbeit mit Kindernin der 2. Entwicklungsperiode
  • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
  • Classroom Management
  • Kommunikation & Konfliktbegleitung
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • Arbeit im Team
  • Aufbau und Leitung einer Montessori-Klasse oder einer Montessori-Schule
  • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Adressen:

Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: https://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre (in Modulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 6 Jahre.

Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 1 bis 2 Jahre und ist in 11 Modulen aufgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 4.990,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergruppen und Kindergärten umsetzen zu können.

Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nach Montessori arbeiten möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungenfür das Kinderhaus-Alter
  • Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte der Arbeit mit Kindern
  • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
  • Kommunikation & Konfliktbegleitung
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • Arbeit im Team
  • Aufbau und Leitung einer Montessori-Gruppe oder eines Montessori-Kinderhauses
  • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/kinderhaus/

Adressen:

Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: https://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • hörende Personen
  • arbeitssuchend
  • Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate

Inhalte:

  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
  • Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
  • ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
  • Übungen zur freien Kommunikation
  • regelmäßige Videoanalyse
  • Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
  • Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
  • Diversity und Gender Schwerpunkttage
  • Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
  • Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
  • Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern

Abschluss:

Diplom „LegasthenietrainerIn“

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen

Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00

Inhalte:

  • Modul 1: Teilleistung
  • Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
  • Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
  • Modul 4: Mentaltraining
  • Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
  • Modul 6: Prüfungsvorbereitung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 33  

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • positiver Abschluss der Pflichtschule
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Absolvent*innen haben mit ihrem Diplomabschluss die Chance erworben, gleich in das 3. Semester des Lehrgangs zum/zur „Akademischen Sozialpädagogen/Sozialpädagogin“ der FH St Pölten einsteigen zu können.

Info:

Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für diplomierte Sozialpädagog*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.

Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison

Kosten: EUR 5.850,00

Inhalte:
Sozialpädagog*innen sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Sozialbereichs tätig. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf sozialpädagogische Interventionen angewiesen sind, diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: rund 300 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulausbildung
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium

Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen

Kosten: EUR 3.790,00

Inhalte:

  • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
  • Lerntheorien
  • Teilleistungsschwächen
  • Spielpädagogik (Lehrausgang)
  • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
  • Hyperaktivität, ADHS
  • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
  • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
  • Selbstständigkeit
  • Abschluss

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 170 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Berufserfahrung
  • Teilnahme am Info-Abend

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule

Zielgruppe: primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen, TrainerInnen in der Erwachsenenbildung, BeraterInnen, FreizeitpädagogInnen, NachmittagsbetreuerInnen etc.

Inhalte:

  • Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
  • Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
  • Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
  • Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
  • Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
  • Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 20 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Ausbildung zum/r dipl. MentaltrainerIn oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Zielgruppe: ausgebildete MentaltrainerInnen, ausgebildete KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen, HorterzieherInnen

Kosten: EUR 340,00 - EUR 430,00

Inhalte:

  • Loslassen von negativen Kräften: Wutanfälle, Aggressivität
  • Gefühle, die die Energie blockieren: Angst vor schlechten Noten, Angst vor bestimmten Tieren (Hunden, Spinnen)
  • Wünsche erfüllen – Ziele erreichen: Wunschklärung und den Glauben daran stärken, Zweifel ausräumen
  • Gedankenkraft – Gedanken sind Energien: positive – negative Gedanken, Affirmationen - Zaubersprüche
  • Unterbewusstsein: Fantasiereisen, Meditationen
  • Selbstvertrauen gewinnen und stärken

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 301 UE / 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Hinweis: Ausbildung gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes mit dem Ziel, eine fundierte Basisbildung für die tägliche Arbeit mit Kindern zu vermitteln.

Zielgruppe: Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe

Ausbildungsdauer: 2 Semester: davon 266 UE Präsenzzeit; für den Abschluss sind 200 UE Praxisstunden nachzuweisen.

Kosten: EUR 2.745,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 1.995,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

Inhalte:

  • gesetzliche Grundlagen
  • Bildungsrahmenplan
  • Prinzipien für elementare Bildung
  • Bild vom Kind
  • Lernen
  • Bildung
  • Kompetenzen
  • Reflexion der eigenen Rolle im Team
  • Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld
  • Kommunikation
  • Bildungsbereiche
  • Qualität und Transition

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz

Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/