Historiker*innen erforschen die Geschichte der Menschen anhand von Quellen, wie z. B. schriftliche Zeugnisse (Urkunden, Aufzeichnungen, Handschriften, Tagebücher etc.) oder anhand von Sachfunden (z. B. Grabbeigaben, Kleidungsstücke, Werkzeuge). Anhand des Quellenmaterials werden vergangene Geschehnisse analysiert und rekonstruiert. Historische Entwicklungen werden aufgezeigt und miteinander in Verbindung gebracht (z. B. Verbindungen zwischen den Bereichen Kultur-, Politik- und Wirtschaftsgeschichte).
Historiker*innen sind in der Regel auf bestimmte Fachbereiche (z. B. Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte), Epochen (z. B. Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte) oder Regionen (z. B. Nordamerika, Asien, Südosteuropa) spezialisiert. Ihre wichtigsten Quellen sind Bibliotheken, Archive und Dokumentationsstellen. Historiker*innen machen Strukturen und Zusammenhänge erkennbar und zeigen Ursachen und Wirkungen von Ereignissen und historischen Entwicklungen auf, die oft bis in die Gegenwart reichen und diese mitbestimmen. Die Geschichtswissenschaften können somit zu einem differenzierten Gegenwartsverständnis beitragen. Historiker*innen erstellen Studien und Forschungsberichte, publizieren diese und präsentieren sie auf Tagungen und Kongressen.
Die Tätigkeitsfelder von Historiker*innen sind breit gefächert. Sie reichen von Lehr- und Forschungstätigkeiten an Universitäten und Archiven bis hin zu Tätigkeiten im Medienbereich (z. B. als Journalist*in) für facheinschlägige Zeitschriften, in Museen, Kulturinstituten oder auch Aufgaben im Bereich des Denkmalschutzes.