Gebärdensprachdolmetscher*in

Weiterbildung & Karriere

Gebärdensprachdolmetscher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Gebärdensprachdolmetscher*innen:

  • Internationale Gebärdensprache
  • Sozialpädagogik
  • Diversity Management
  • Konfliktmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Datensicherheit, Datenschutz

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten bestehen durch den Besuch von Kongressen und Tagungen und Fachgruppen. Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten bietet der Österreichischen Gebärdensprach-Dolmetscher*innen-Verband. Info unter: www.oegsdv.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 19. Lebensjahr
  • abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen oder sozialen Bereich oder mehrjährige einschlägige berufliche Erfahrung
  • oder bei Quereinsteigern, Fachgespräch über Grundlagen nach dem 2. Semester
  • körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Überprüfung der Eignung

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Diplomlehrgang berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Diplom Sozialpädagoge/in“

Info:

Diplom Sozialpädagoginnen und -pädagogen arbeiten in Heimen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen, in Horten und Internaten sowie in den Bereichen Behindertenpädagogik, Freizeitpädagogik, Migration, Jugendzentren, Streetwork, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuung und sozialen Projekten usw. Sie kommen insbesondere als Gruppenleiter, Teamleiter und Koordinatoren zum Einsatz.

Inhalte:

  • Selbsterfahrung: Motivationsabklärung, Belastungsfähigkeit, Lebensplanung
  • Systemisch Denken und Handeln: Grundlagen systemischer Familienarbeit, erweiterte Systemtheorie
  • Ethik und Authentizität: Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses, ges. Auftrag
  • Pädagogik (Video)(Rollenspiel Erziehung): Grundlagen der Pädagogik, spez. Sozialpädagogik, päd. Methoden, Handeln als Grundlage (agieren - reagieren)
  • Gruppendynamik: Grundlagen der Gruppendynamik, Rollenverhalten
  • Kommunikation (Video): Grundlagen, Gesprächsführung, Konfliktbearbeitung, Gestik, Mimik etc.
  • Psychologie: Psychologische Grundlagen und Theorien, Entwicklungspsychologie
  • Soziologie: Rollenbilder, Gesellschaftsbilder, Randgruppen
  • Strategische Pädagogik: Grundlagen der strategischen Sozialpädagogik, Interventionsplanung
  • Heil und Sonderpädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Störungen, spezielle Krankheitsbilder
  • Erlebnispädagogik: Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik (6 tägiges Outdoorprojekt im Ausland - Video)
  • Psychopathologie: Verhaltensauffälligkeiten und -störungen, neurotische Entwicklungen
  • Recht: Gesetzliche Grundlagen
  • Therapie: Einführung in Therapieformen, therapeutische Interventionen
  • Spiel- und Freizeitpädagogik: Relevanz der Freizeit, Bedeutung des Spiels, Ausdrucksmöglichkeiten
  • Psychopharmaka: Einführung in die Pharmakologie
  • Sucht: Suchtarbeit, Suchtprävention
  • Lern- und Entwicklungsförderung: Methodisch-didaktische Grundsätze, kompensatorische Hilfestellung
  • Krisenunterbringung und Traumaarbeit: Grundlagen und Techniken der Krisenintervention, Krise als Chance
  • Gewalt: Grundlagen der Gewaltarbeit
  • Organisation und Teamentwicklung: Teamarbeit, Selbstorganisation, betriebliches Management
  • Sexualpädagogik: Einführung in die Sexualpädagogik
  • Medizin und Hygiene: Vorsorge und Sozialhygiene, Umwelthygiene, Grundzüge der Somatologie
  • Psychosomatik: Grundlagen der Psychosomatik
  • Ernährungslehre: Grundlagen der modernen Ernährungslehre
  • Supervision und Psychohygiene: Präventiv- und Begleitmaßnahmen, Burnout, Helfersyndrom
  • Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln: Grundlagen, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit
  • Kooperation und Netzwerkarbeit: Grundbegriffe und Theorien zur Arbeit in sozialen Welten

Adressen:

Institut für Bildung und Qualifizierung
Rosenstraße 3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668
E-Mail: info@ibq.at
Internet: https://www.ibq.at

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 bzw. 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Bachelorlehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Persönliche Eignung

Hinweis: Lehrinhalte aus einer ersten Sozialpädagogik-Ausbildung können angerechnet werden.

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder in einer verwandten Disziplin oder
  • Abschluss eines Kollegs für Sozialpädagogik plus mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik plus mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Matura und ein einschlägiger erster Berufsabschluss (z. B. Pädagogische Akademie, Krankenpflegeausbildung etc.) plus mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.

Für eine Bewerbung abseits der genannten Pfade stehen das Sekretariat und die Lehrgangsleitung für individuelle Beratung zur Verfügung.

Abschluss:

  • Bachelorlehrgang: Bachelor of Arts (Continuing Education) BA (CE)
  • Masterlehrgang: Master of Arts (MA) in Sozialpädagogik

Info:

Kosten:

  • Bachelorlehrgang: EUR 2.870,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 2.250,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Sozialpädagog*innen gestalten Alltag für und mit Personen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Sozialpädagog*innen lernen viele Menschen mit schwierigen und turbulenten Biographien kennen. Der Beruf ist persönlich bereichernd, erfordert aber die Bereitschaft, kontinuierlich an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Inhalte:

  • Bachelorlehrgang: Studierende erlangen umfassendes Wissen zu Methoden der Sozialpädagogik, zu rechtlichen und theoretischen Hintergründen sozialpädagogischer Arbeit.
  • Masterlehrgang: Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/sozialpaedagogik-ma

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

sehr gute Kompetenz in Österreichischer Gebärdensprache

Abschluss:

Akademische/r Lehrer/in für Gebärdensprache

Info:

Inhalte:
Der ULG bietet Personen mit sehr guter Kompetenz in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGD) eine Qualifizierung zum/zur Akademischen ÖGS-LehrerIn. Er ist ein Beitrag zur Etablierung von Qualifikationsstandards und zur Professionalisierung im Bereich der ÖGS-Lehre. In Kooperation mit dem Österr. Gehörlosenbund, Österr. GebärdensprachlehrerInnenverband.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 10-Fingersystem mit Schreibgeschwindigkeit >300 Anschläge/Minute
  • sehr gutes Hörvermögen (mittels Audiogramm zu bestätigen)
  • Belastbarkeit
  • Multitasking-Fähigkeit
  • soziale Kompetenz
  • positiver Aufnahmetest

Abschluss:

„zertifizierte/r SchriftdolmetscherIn“

Info:

Hinweis: SchriftdolmetscherInnen ermöglichen hörbeeinträchtigten Menschen, dem Unterricht, Vorlesungen, Reden, Vorträgen oder Ähnlichem durch Mitlesen (auf einem Bildschirm oder einer Leinwand) zu folgen oder an Telefonkonferenzen teilzunehmen.

Kosten: EUR 2.690,00

Zielgruppe: Menschen mit guter Allgemeinbildung und perfekten Deutschkenntnissen, die bereits hohe Schreibgeschwindigkeiten aufweisen und außerdem soziale Kompetenz, gute Kommunikationsfähigkeiten und Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mitbringen

Inhalt:

  • Dolmetschstrategien für SchriftdolmetscherInnen
  • Schriftdolmetsch-Techniken
  • unterschiedliche Schriftdolmetsch-Settings
  • Systematik einer Mitschrift
  • Bewertung der Qualität von Schriftdolmetschleistungen
  • Umgang mit Hörgeschädigten - medizinische, ethische und psychologische Grundlagen
  • betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 30 Stunden

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/