Gebärdensprachdolmetscher*in

Ausbildung

Seit 1998 gibt es Prüfungen für Gebärdensprach-Dolmetscher*innen (Berufseignungsprüfung), die vom Österreichischen Gebärdensprach-Dolmetscher*innen-Verband organisiert werden. Die Prüfungen finden zwei Mal im Jahr an der Universität Graz statt. Nähere Informationen unter www.oegsdv.at.

Am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Graz besteht die Möglichkeit ein Masterstudium Gebärdensprachdolmetschen zu absolvieren.

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:

  • Fachausbildung Gebärdendolmetschen in Linz - GESDO: www.gesdo.at
  • und für Personen, die bereits Gebärdensprachkenntnisse mitbringen über die Seminarreihe AFL (Achtung Fertig Los) des Österreichischen Gebärdensprach-Dolmetscher*innen-Verbandes AFL - Achtung Fertig Los

Kurse in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als Zusatzqualifikation werden in fast allen Bundesländern abgehalten (z. B. an Volkshochschulen).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Gebärdensprache
  • Diversity Management
  • Sozialarbeit
  • Sozialpädagogik
  • Teamfähigkeit und Kommunikation
  • Beratung, Begleitung, Coaching

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 160 Überungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich

Dauer: 160 Übungseinheiten über rund 10 Monate

Kosten: EUR 2.720,00

Inhalte:

  • Wortschatzerweiterung
  • Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
  • Spezialgebärden
  • Übungen zur freien Kommunikation

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • hörende Personen
  • arbeitssuchend
  • Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate

Inhalte:

  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
  • Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
  • ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
  • Übungen zur freien Kommunikation
  • regelmäßige Videoanalyse
  • Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
  • Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
  • Diversity und Gender Schwerpunkttage
  • Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
  • Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
  • Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische ÜbersetzerIn und DolmetscherIn für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde

Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Matura bzw. mit absolvierter Berufsreifeprüfung. Alle InteressentInnen müssen sich einem zweiteiligen Auswahlverfahren unterziehen; über ihre mögliche Eignung entscheidet eine Aufnahmekommission.

Abschluss:

theoretische und praktische Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung des Berufes GebärdensprachdometscherIn

Info:

Ausbildungsinhalte:
Gebärdensprachkompetenz, (Gebärdensprach-)Linguistik, Gehörlosenkultur, Textkompetenz Deutsch, Rhetorik und Kommunikation, Sprecherziehung und Stimmschulung, Videoübungen, Translationswissenschaft, Dolmetschtechniken und Kommunikationssysteme, Berufskunde, Community Interpreting usw.

Weitere Infos: http://www.gesdo.at

Adressen:

GESDO - Fachausbildung Gebärdensprachdolmentschen
Rilkestrasse 18
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 60 63 45
Fax: +43 (0)732 60 16 28
E-Mail: office@gesdo.at
Internet: http://gesdo.at/