Garten- und Grünflächengestaltung - Landschaftsgärtnerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Landschaftsgärtner*in (Garten- und Grünflächengestalter*in)

English: garden and park design specialising in landscape gardening (Garden and park designer specialising in landscape gardening)

Berufsbeschreibung

Garten- und Grünflächengestalter*innen im Bereich Landschaftsgärtnerei planen, gestalten und pflegen Park- und Grünanlagen. Sie legen Ziergärten, begrünte Dachterrassen oder Sportplätze an und pflanzen Wiesenflächen, Sträucher, Bäume oder Blumen an. Sie lockern, düngen und bewässern den Boden, entfernen das Unkraut und mähen die Grünflächen. Sie bearbeiten den Untergrund mit Hacken, Krampen, Schaufeln und Rechen und setzen anschließend Jungpflanzen oder Pflanzensamen ein. Garten- und Grünflächengestalter*innen sind in privaten oder öffentlichen Gartenbaubetrieben (z. B. Stadt- oder Gemeindegärten) beschäftigt. Sie arbeiten in der Gruppe (Arbeitspartie) mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften zusammen.

Garten- und Grünflächengestalter*innen mit Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei sind mit der gärtnerischen Gestaltung von Parkanlagen, Ziergärten oder Sportanlagen befasst. Mit der Gestaltung und Pflege von Golfplätzen beschäftigen sich Garten- und Grünflächengestalter*innen im Schwerpunkt Greenkeeping (siehe dazu Garten- und Grünflächengestaltung - Greenkeeping (Lehrberuf)).
Zu den Tätigkeiten von Landschaftsgärtnerinnen gehören außerdem das Begrünen von Böschungen und Hängen, die nach Straßenbauarbeiten kahl und verödet sind oder das Rekultivieren von Berghalden. Ein anderer wichtiger Aufgabenbereich ist das Durchführen von Wiederherstellungs- und Pflegemaßnahmen an kranken und umweltgeschädigten Bäumen ("Baumchirurgie").

Beim Gestalten und Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und Grünflächengestalter*innen zunächst das zu bearbeitende Gelände und führen verschiedene Bodenbearbeitungsmaßnahmen durch (z. B. Boden auflockern, jäten und entwässern, Erde aufschütten oder abtragen). Vor Beginn der Bepflanzungsarbeit besprechen sie die von ihren Berufskolleg*innen im Planungsbüro ausgearbeiteten Bepflanzungspläne und legen die Aufgabenverteilung in der Arbeitsgruppe fest. Sie transportieren die einzusetzenden Sträucher, Jungpflanzen, Pflanzensamen, Knollen etc. zum Arbeitsort und heben mit Schaufeln und Hacken kreisförmige Pflanzgruben (entsprechend der Wurzelgröße der Pflanzen) aus. Dann setzen sie Jungbäume, Sträucher und Zierpflanzen in die Gruben ein, schütten sie mit Erde zu, treten den Boden fest und bewässern ihn. Sie stützen junge Bäumchen mit Stützpfählen ab und versprühen Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich von Garten- und Grünflächengestalter*innen ist die gärtnerische Ausgestaltung von Hallen und Dachgärten in Betriebsgeländen oder Wohnanlagen. In Parkanlagen oder entlang von Straßenzügen setzen sie nach Plan Blumenpflanzen ein, die, nach Aufblühen der Blumen, ein ansprechendes Formen- und Farbenmuster bieten.

Bei der Bearbeitung und Gestaltung von Grünflächen kommen verschiedene Maschinen und Geräte wie Hacken, Rechen, Gartenscheren, Messer, Baumsägen, Motorsägen Schaufeln, Rasenmäher/Rasentraktoren oder Gießkannen zum Einsatz. Garten- und Grünflächengestalter*innen verwenden bei ihrer Arbeit Grundmaterialien wie Kulturerden, Torf, Düngemittel, Sand, Kies oder Schotter. Sie bedienen Beregnungs- und Bewässerungsanlagen und hantieren mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln.

Bei Planungsarbeiten fertigen sie Skizzen mit Papier und Stiften an oder erstellen Skizzen am Computer mit entsprechender Planungssoftware. Sie verwenden Telefone und Mobiltelefone und andere Büro- und Kommunikationsgeräte.

Garten- und grünflächengestaltende Arbeiten werden saisonabhängig vor allem von Frühjahr bis Herbst durchgeführt, aber auch im Winter fallen diverse Arbeiten in der Pflege und Überwinterung von Pflanzen und Anlagen und verschiedene Planungsarbeiten an. Garten- und Grünflächengestalter*innen kommen je nach Auftrag oder Projekt an verschiedenen Orten zum Einsatz und arbeiten in der Gruppe (Arbeitspartie) unter Leitung von Partieführer*innen oder Gärtnermeister*innen. Größere Unternehmen beschäftigen Garten- und Grünflächengestalter*innen zur Pflege von Garten- und Grünanlagen innerhalb des Betriebsgeländes.

  • Gelände vermessen, entwässern und "modellieren" (Erde auf- oder abtragen, Boden planieren)
  • Terrassen, Wege und Mauern errichten
  • Bodenbearbeitungsarbeiten durchführen; lockern, jäten, umschaufeln
  • Grünflächen bepflanzen, Rasenflächen anlegen
  • Außenanlagen von öffentlichen Gebäuden, Wohn- und Industriegebäuden, Parkplätzen usw. gestalten und pflegen
  • Feuchtbiotope und Schwimmteiche anlegen und pflegen
  • Dach- und Terrassengärten anlegen
  • Straßenböschungen und -hänge begrünen
  • landschaftsbauliche Arbeiten im Rahmen des Umweltschutzes durchführen (z. B. Bachläufe wiederherstellen; verödete, kahle Böschungen, Hänge und Halden wiederbepflanzen)
  • gartentechnische Werkzeuge, Geräte und Maschinen (z. B. Krampen, Schaufeln, Hacken, Rechen, Scheren, Motorsägen, Messer, Sichel, Baumsägen, Gießkannen) anwenden
  • Rasenmäher/Rasentraktoren, Beregnungs- und Bewässerungsanlagen bedienen
  • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen
  • Klein- und Mittelbetriebe des Garten-, Landschafts-, Park- und Sportplatzbaus
  • Bundesgärten, Stadt- und Gemeindegärten
  • Großbetriebe mit firmeneigenen Grün- und Parkanlagen

Der Beruf Garten- und Grünflächengestaltung - Landschaftsgärtnerei ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Park- und Grünflächengestaltung
  • Blumen- und Pflanzenzucht
  • Baumschule, Baumzucht
  • Aussaat- und Bepflanzungspläne erstellen
  • biologische Dünger und Schädlingsbekämpfung
  • computergesteuerte Bewässerungsanlagen programmieren und bedienen
  • gartenbauliche Maschinen- und Geräte: Bedienung, Wartung, Funktionskontrolle
  • Betriebsmanagement
  • Qualitätssicherung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Biotop Botanik Ökologie Schädlinge Setzlinge