Fleischverkauf (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Meat sales (Meat trader)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Fleischverkäufer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse für den Bereich Handel an.
Viele Fleischfachgeschäfte und Supermärkte mit Fleischabteilung führen interne Schulungen, Kurse zur Fleischverarbeitung und Informationsveranstaltungen zu neuen Fleischprodukten und -sortimenten durch.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Fleischverkäufer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Bio-Fleischprodukte, regionale Produkte und Spezialitäten
- Gourmet-Feinkost
- Produktneuheiten, Produktschulungen
- Hygiene, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Lagerwirtschaft
- Einkauf und Bestellwesen
- Betriebswirtschaft
- Marketing und Werbung
- Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
- Kundenservice
- Reklamationswesen
- E-Commerce
- Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informationsrecherche
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Verkaufsgespräche, Feinkostberatung
- Abwicklung von Reklamationen
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fleischverkäufer*innen zu Category Manager*innen, Teamleiter*innen, Bereichsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große Einzelhandelsketten bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Sortimente und Produkte (Bioprodukte, Feinkosten, Imbiss und Catering
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Handelsgewerbes möglich, z. B. auch als Franchise-Unternehmer*in.
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Fleischverkauf sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
WeiterbildungsmöglichkeitenArt: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf
ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf
ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf
ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf
ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf
ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf
ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 70-108 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.
Kosten: EUR 1.750,00 - EUR 2.650,00
Inhalte:
- Grundlagen des Marketings
- Marketingstrategie & Marketing-Mix
- Marketingplan inklusive Kund/innensegmentierung
- Marketing Communication und Sales
- Customer Loyality und Relationship Management
- Erstellung von Businessplänen
- Brand Management & Online-Marketing
- Grundlagen des Verkaufs, Verkauf und Kommunikation, Vertrieb B2B
- Verkaufsvorbereitung, Verkaufsprozess und Abschluss
- After Sales Management & KundInnenbeziehungsmanagement
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten
- Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie
- Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen
- Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht
- Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken
- Schadstoffe in Lebensmitteln, Ernährungsverhalten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten
- Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie
- Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen
- Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht
- Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken
- Schadstoffe in Lebensmitteln, Ernährungsverhalten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe
Postfach 357
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90900 -3192
Fax: +43 (0)1 / 504 36 13
E-Mail: lebensmittel.natur@wko.at
Internet: http://www.lebensmittelgewerbe.at
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
Adressen:
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00
Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.
Inhalte:
Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:- Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
- Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
- Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends
Adressen:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 70-108 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.
Kosten: EUR 1.750,00 - EUR 2.650,00
Inhalte:
- Grundlagen des Marketings
- Marketingstrategie & Marketing-Mix
- Marketingplan inklusive Kund/innensegmentierung
- Marketing Communication und Sales
- Customer Loyality und Relationship Management
- Erstellung von Businessplänen
- Brand Management & Online-Marketing
- Grundlagen des Verkaufs, Verkauf und Kommunikation, Vertrieb B2B
- Verkaufsvorbereitung, Verkaufsprozess und Abschluss
- After Sales Management & KundInnenbeziehungsmanagement
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten
- Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie
- Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen
- Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht
- Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken
- Schadstoffe in Lebensmitteln, Ernährungsverhalten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten
- Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie
- Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen
- Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht
- Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken
- Schadstoffe in Lebensmitteln, Ernährungsverhalten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der FleischerInnen
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FleischerIn
Info:
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Adressen:
Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe
Postfach 357
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90900 -3192
Fax: +43 (0)1 / 504 36 13
E-Mail: lebensmittel.natur@wko.at
Internet: http://www.lebensmittelgewerbe.at
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!