Elementarpädagoge / Elementarpädagogin

Andere Bezeichnung(en):
Dipl. Kindergartenpädagoge/-pädagogin, Kindergartenpädagoge/-pädagogin, Kindergärtner*in, Kleinkindpädagoge/-pädagogin

Weiterbildung & Karriere

Elementarpädagog*innen können sich über Weiterbildungen für bestimmte Fachbereiche spezialisieren, z. B. für Musikpädagogik oder spezielle pädagogische Konzepte. Sie haben auch die Möglichkeit, sich zum Leitungspersonal weiterzubilden oder sich z. B. durch ein fachverwandtes Studium, etwa Sozialpädagogik, höher zu qualifizieren.

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/MSc_Child_Development

Adressen:

Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net

Art: Kolleg

Dauer: 5-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder
  • Diplomprüfung an einem Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Hortpädagogen/zur Hortpädagogin

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail: bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet: https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 776 113
Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
Internet: https://www.bafep-linz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder
  • Diplomprüfung an einem Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Hortpädagogen/zur Hortpädagogin

Info:

geblockter Unterricht

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Tel.: +43 (0)50 248 082
Fax: +43 (0)50 248 082 -999
E-Mail: office@bakip-graz.at
Internet: http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0
Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17
E-Mail: s109810@bildung.gv.at
Internet: https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Privates Kolleg der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik der Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Die Bildungsakademie - Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Pfeilgasse 10-12/R4
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15
E-Mail: office@diebildungsakademie.at
Internet: https://www.diebildungsakademie.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Berufsbegleitende Kollegs für Elementar- und Sozialpädagogik


Kolleg für Sozialpädagogik ARGE Bildungsmanagement Wien
Schloßhofer Straße 4/6/3
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 269 96 00 -9
E-Mail: office@sozialpaedagogik.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90
Fax: +43 (0)1 / 585 40 90 -90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagogen

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/kolleg-fuer-sozialpaedagogik

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: https://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kind, Jugend & Familie


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung und aktuelles Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen sowie zusätzlich entweder
  • eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz seit mindestens 2 Jahren oder
  • eine berufliche Tätigkeit in der Betreuung oder Pflege von Kindern und Jugendlichen (Sozialarbeit, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergarten- und hortpädagogik etc.) seit mindestens 2 Jahren; oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Master-Lehrgang richtet sich an Angehörige aller Berufe, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere an PsychotherapeutInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, oder Kinderkrankenschwestern und -pfleger.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Das Studium richtet sich an im Dienst stehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Leitungsfunktionen mit zumindest einem Dienstjahr Leitungserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung dieser Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Das Studium richtet sich an im Dienst stehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Leitungsfunktionen mit zumindest einem Dienstjahr Leitungserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung dieser Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Das Studium richtet sich an im Dienst stehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Leitungsfunktionen mit zumindest einem Dienstjahr Leitungserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung dieser Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: http://www.phdl.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Das Studium richtet sich an im Dienst stehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Leitungsfunktionen mit zumindest einem Dienstjahr Leitungserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung dieser Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Das Studium richtet sich an im Dienst stehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Leitungsfunktionen mit zumindest einem Dienstjahr Leitungserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung dieser Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Das Studium richtet sich an im Dienst stehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Leitungsfunktionen mit zumindest einem Dienstjahr Leitungserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Das Studium verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung dieser Bildungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Reifezeugnis
  • Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Für Interessierte, die gerne die Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der schulischen Nachmittagsbetreuung im Bereich der Lernhilfe übernehmen, für Personen, die bereits in der Nachmittagsbetreuung tätig sind sowie für Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrganges Freizeitpädagogik.

Weitere Infos: https://www.phst.at/ausbildung/studienangebot/erzieherinnen-fuer-die-lernhilfe/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Diplom zur Elementarpädagog*in BAfEP/HLG Elementarpädagogik/BABE+

Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis

Berechtigungen: Berufsberechtigung zur Inklusiven Elementarpädagog*in

Info:

Inklusive Elementarpädagog*innen arbeiten in Integrationsgruppen und Heilpädagogischen Gruppen und ggf. in Familien

Inklusive Elementarpädagog*innen begleiten individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder und übernehmen die Gestaltung inklusiver Settings an elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen.

Zielgruppe: Diplomierte Elementarpädagog*innen

Mehr Info:

Adressen:

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.680,00 pro Semester

Zielgruppen: Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und sich für einen interreligiösen/interkulturellen Dialog einsetzen bzw. sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren möchten.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Berufsberechtigung zur*zum Elementarpädagog*in/Sozialpädagog*in

Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis

Berechtigungen: Mentor*in in der Elementarpädagogik/Sozialpädagogik

Info:

Hospitationen in den Pädagogisch-praktischen Studien sind individuell vereinbar

Elementarpädagog*innen/ Sozialpädagog*innen begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien in pädagogischen Bildungseinrichtungen. Sie gestalten Lernsituationen innerhalb der Gruppe als auch außerhalb in Form von strukturierten Reflexionsgesprächen.

Der Lehrgang besteht aus zwei Modulen, wovon das Modul Professionsverständnis Mentoring im Wintersemester und das Modul Beratung und Coaching in der beruflichen Praxis im Sommersemester abgehalten wird. Die Vorlesung ist eine Online- Lehrveranstaltung.

Weitere Informationen der PH Wien: https://phwien.ac.at/hochschullehrgang-mentoring-elementarpadagogik/
Online-Informationsveransaltung am 31.01.2023, 18:00 bis 19:00 Uhr, Zoom https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96162996573

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

Info:

Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
  • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
  • Kriseninterventionsabläufe
  • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, das erste Semester gilt jedoch als Probezeit. Zur Zulassung ist die schriftliche Bestätigung durch einen Lehrer des Lehrgangs notwendig.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
Spezifische Gruppenkonstellationen: Eltern-Kind-Kurse, Kurse für Erwachsene

Inhalte:
Die Elementare Musikpädagogik geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus, in dem sie allgemeine Lernbereiche (Wahrnehmung mit allen Sinnen, emotionales Erleben, motorisches Agieren, kognitives Verstehen, Sammeln von sozialen Erfahrungen in der Gruppe) mit musikspezifischen Handlungsfeldern (Stimme, Bewegung und Tanz, Instrumentenspiel, Musik hören, Zeichnen und Notieren) verknüpft. Ziel ist es, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken, sie spielerisch weiter zu entwickeln und Räume für immer differenzierter werdende Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu öffnen.

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.

Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Early Childhood Education (MA)

Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at/

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
    • Abschluss:

      Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

      Info:

      Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

      Zielgruppen:

      • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
      • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

      Inhalte:
      Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

      Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

      Adressen:

      Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
      Angermayergasse 1
      1130 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
      Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
      E-Mail: info@haup.ac.at
      Internet: https://www.haup.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossene Lehrerausbildung, Kindergärtnerinnenausbildung, Lehrbefähigungsprüfung aus Gesang oder einem Instrument oder abgeschlossene ähnliche Studien; in jedem Fall sind nachzuweisen: musiktheoretische Grundkenntnisse und instrumentale Vorkenntnisse möglichst auf Blockflöte bzw. Gitarre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Im Beruf stehenden Pädagogen (Instrumentallehrern, KindergärtnerInnen, Volks- oder Hauptschullehrern) die Möglichkeit zu einer Weiterbildung auf dem speziellen Gebiet der musikalischen Früherziehung zu bieten.

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre
  • Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
    • Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
    • Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
    • Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
    • Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
    • Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten

Abschluss:

Zertifikat der Universtität Wien

Info:

Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.

Kosten: EUR 2.950,00

Inhalte:

Modul 1: Theoretische Grundlagen:

  • Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Modul 2: Praktische Grundlagen

  • Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
  • Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
  • Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer

Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung

  • Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote

Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
  • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen

Abschluss: Master of Health Education (MHE)

Info:

Kosten: EUR 13.000,00

Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

Inhalte:

  • Einführung in Health Education
  • Kindheit
  • Gesunde Organe/Prophylaxe
  • Stoffwechsel
  • Sucht/Drogen/Prävention
  • Nutzen und Risiko von Bewegung
  • Ernährung
  • Didaktik/Pädagogik
  • Gesunder Körper, gesunder Geist
  • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen werden Interessenten/-innen mit einem pädagogischen oder der Pädagogik nahestehenden Hochschulabschluss (auch rechtlich gleichgestellte Abschlüsse) oder mit einem facheinschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Mögliche Teilnehmer/-innen sind Absolventen von Kunstuniversitäten, Konservatorien, Pädagogischen Akademien, Erzieherkollegs, Sozialakademien, Schulen für heilpädagogische Berufe, Bundesbildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Fachhochschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Universitäten und verwandte Institutionen.

Inhalte:
Der Einsatz von Musik und Tanz in verschiedenen Feldern der Integrativen Pädagogik bietet integrierte Förderung kognitiver, emotionaler, sensomotorischer und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten an.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn

nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)

Info:

Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00

Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.

Inhalte

3 Semester

  • Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
  • Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Grundlagen der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
  • Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
  • Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
  • Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
  • Wissenskulturen
  • Feldforschung und Analyse
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
  • Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
  • Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit

Masterprogramm (1 Semester):

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

mind. 1 Jahr Praxis in einem offenen Handlungsfeld; zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns berufliche Tätigkeit in einem offenen Handlungsfeld

Abschluss:

Akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in

Info:

Inhalte:
Die Ausbildung zum/zur Sozial- und Kulturpädagogen/in hat die Aufgabe, in Beziehung zu den einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen, deren Handlungs- und Reflexionskompetenzen speziell im sozialpädagogischen und soziokulturell-animatorischen Bereich zu erweitern und auch den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen problem- und praxisbezogen zu ermöglichen. Die didaktischen Methoden sind praxisbezogen, fächerübergreifend und problemorientiert.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Studium (mindestens 180 ECTS) der Psychologie oder der Pädagogik oder der Humanmedizin
  • oder eine abgeschlossene pädagogische oder sozialpädagogische oder psychosoziale Ausbildung ohne Hochschulabschluss an einer inländischen oder ausländischen anerkannten Bildungseinrichtung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufserfahrung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Kosten: EUR 3.150,00

Zielgruppe: Psychologinnen/Psychologen, MedizinerInnen, Pädagoginnen/Pädagogen mit Hochschulabschluss, Kleinkindpädagoginnen/-pädagogen (Frühförderinnen /Frühförderer), Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Personen mit einschlägigen Berufen im Sozialbereich

Inhalte:

  • Grundlagen und Diagnostik von ASS
  • Förder- und Therapieprogramme
  • ASS auf hohem Funktionsniveau
  • Medizinische Therapie von ASS und deren Komorbiditäten
  • Elternarbeit und Interdisziplinäre Vernetzung

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
  • abgeschlossene LehrerInnenausbildung an einer Pädagogischen Fachhochschule
  • KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen
  • Logo- und Ergotherapeuten
  • BewerberInnen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine fachliche Eignung nachweisen, können in einem Aufnahmegespräch zugelassen werden

Abschluss:

Akademische/r Dyskalkulie-Therapeut/in / Akademische/r Therapeut/in für Rechenschwäche

Info:

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die Teilnehmer bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen. Zusätzlich relevant sind auch Kenntnisse der sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindesalter, sowie grundlegende Kenntnisse der Lernpsychologie.

Inhalte:
Die Dyskalkulie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 - 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss:

Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

Berechtigungen:

  • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Mathematik
  • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
  • neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
  • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
  • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
  • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
  • Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit

Abschluss: Diplom zum Kindervitalcoach mit Zeugnis

Info:

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt

Zielgruppe: Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, genauso aber auch engagierte Mütter, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind.

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Berufsbild, rechtliche Situation Tätigkeitsfeld, usw.
  • Modul 2: Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Herz-Kreislauf nach Johanna Windisch
  • Module 3 und 4: Ernährung inklusive Übergewicht bei Kindern, Bewegung als Grundlage
  • Modul 5: Bachblüten in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 6: Aromaöle in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 7: Stress und Entspannungsmöglichkeiten, Ruheinseln, Stilleübungen, Atmung, Seelische Hintergründe von Krankheiten
  • Modul 8: Mobbing
  • Modul 9: Farben, Chakren, Heilsteine in der Arbeit mit Kindern
  • Modul 10: Werkzeugkoffer, Was kann die Natur? Wickel und Co, Der besondere Wert von Wasser, Hausmittel unserer Großmütter, Zwiebel, Zitrone und co.
  • Modul 11: Mit Kindern Kräuter entdecken
  • Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/kindergesundheitstrainer-gesundheitspaedagoge/

Adressen:

Bildungsinstitut Vonwald
Maria-Theresienstraße 10/12
7100 Neusiedl am See

Tel.: +43 (0)699 171 869 35
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
  • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
  • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
  • Modul: Motivations- und Lernstrategien

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

Adressen:

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

Adressen:

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Adressen:

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 190 UE in 8 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.000,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • aller Anfang: unsere wichtigsten Jahre, Einstieg ins Leben, „the bulb“ – Lernprozesse im Kind, ...
  • in Ruhe wachsen: Klangwelt Mutterleib, pränatale Lernerfahrungen im Mutterleib, Gehirnentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation, die Anfänge der seelischen Entwicklung, ...
  • geboren werden – geboren sein: absorbierender Geist, Kraft aus der Stille, vom Wachsen des Bewusstseins, ...
  • sich selber gewahr werden: Übertritt vom Unbewussten zum Bewussten, vorbereitete Umgebung, achtsamer Umgang mit sich selbst = achtsamer Umgang mit der Umgebung, ...
  • die Welt wahr-nehmen: Sinnesmaterialien nach Maria Montessori, Einführung in die Geometrie, vom Vermessen der Welt, erste Konstruktionen, erste Analysen
  • der mathematische Geist: Erfahren mathematischer Strukturen mittels Montessori Materialien, Strukturierung im Außen – Strukturierung im Inneren, Pythagoras für die Jüngsten
  • Schreiben ist sich selber lesen: die unterschätzte Komponente im Spracherwerb, Bedeutung und Analogie der Sprache, Schreibend Lesen, Lesen als inneres Hören, ...
  • alles Leben ist verbunden: die Welt geht auf in dir, vom Kosmos erzählen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Adressen:

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 220 UE / 4 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • Unbescholtenheit
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Tätigkeit als selbstständige/r oder angestellte/r Dipl. Bewegungs- und Wahrnehmungspädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.970,00

Zielgruppe: Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Freizeit-, Hort- & SeniorenbetreuerInnen, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.

Die Ausbildung wird im Modulsystem angeboten.

Der pädagogische Ansatz der Bewegungs- und Wahrnehmungspädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz und die Basis in vielen Bewegungs- und Sportkonzepten. Um Menschen jeden Alters Bewegungs-Lernmöglichkeiten zu geben, ist ein grundlegendes Verständnis für die menschliche Entwicklung, Anatomie und Neurobiologie notwendig. Durch wertfreies Beobachten und gewaltfreier Kommunikation kann die Gesundheit gefördert werden. In diesem Lehrgang werden theoretische Inhalte sofort praktisch umgesetzt und durch Selbsterfahrung besser verstanden. Eigene Grenzen wahrgenommen und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. In diesem Intensivlehrgang werden die Inhalte auf die menschliche Entwicklung von 0 bis ca. 12 Jahre intensiv bearbeitet und erfahren.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/bewegungsarbeit/diplomlehrgang.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: 242 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Diplom des Anbieters

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.

Kosten: EUR 1.490,00

Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Themenmodule:

  • Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Aktivitäten des praktischen Lebens
  • Sinnesschulung und Sinnesmaterial
  • Mathematik
  • Sprache
  • Natur und Wirtschaft
  • Musik
  • Kunst

Adressen:

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Aich - Weinbergstraße 1c
4865 Nußdorf am Attersee

Tel.: +43 (0)7666 / 80288
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: http://www.bel-montessori.at

Art: Lehrgang

Dauer: 380 UE / 8 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • abgeschlossene Grundschulausbildung
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn

Info:

Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal

Kosten: EUR 2.990,00

Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)

Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/8-monate.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 380 UE / 4 Monate

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • eigenberechtigt
  • abgeschlossene Grundschulausbildung
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • pädagogische Vorkenntnisse

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn

Info:

Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal

Kosten: EUR 2.990,00

Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)

Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.

Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/4-monate.php

Adressen:

IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Adressen:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung

Abschluss: Diplom zum "Dipl. Familiencoach"

Berechtigungen: Selbstständigkeit als Familiencoach

Info:

Kosten: EUR 2.190,00

Dauer und Form: 2 Semester (8 Module), gesamt 311 UE online, inkl. Hausaufgaben, Selbststudium usw.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Psychologen*innen, Therapeuten*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Elementarpädagogen*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Hortpädagogen*innen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Spielgruppenleiter/innen, Sozialarbeiter*innen, Sozial- und Berufspädagogen*innen, Lerntrainer*innen und für alle Interessenten*innen die bereit sind, ihr Wissen in diesem Bereich fachkundig zu erweitern.

Inhalte - Module:

  • Grundlagen des Coachings
  • systemisch lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Familie
  • Entwicklungspsychologie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Prävention
  • Diplom / Diplomarbeit
  • Teilnehmer*innen mit Vorbildung aus anderen Ausbildungen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen etc. und dies belegen können, brauchen Modul 1 nicht zu absolvieren. Es werden EUR 250,00 gutgeschrieben.

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-familiencoach/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Adressen:

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Hauptstraße 29
    TRaum14
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)2732 70452
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

    Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Module - Überblick:

    • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
    • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
    • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
    • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
    • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
    • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
    • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
    • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
    • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

    Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

    Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergärtnerin/des Kindergärtners

    Abschluss:

    Diplomprüfung für Sonderkindergärten und Frühförderung.

    Berechtigungen:

    Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Sonderkindergärten und Einrichtungen der Früherziehung

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berufsausübung in Sonderkindergärten und in der Frühförderung

    Info:

    Ausbildungsdauer 5 bis 6 Semester, abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
    Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
    Fax: +43 (0)2742 / 716 84
    E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berufsausübung in Sonderkindergärten und in der Frühförderung

    Info:

    Ausbildungsdauer 5 bis 6 Semester, abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
    Lederergasse 32d
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 776 113
    Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
    E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
    Internet: https://www.bafep-linz.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

    Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für Früherziehung

    Zusatzausbildung Hortpädagogik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berufsausübung in Sonderkindergärten und in der Frühförderung

    Info:

    Ausbildungsdauer 5 bis 6 Semester, abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
    Südtirolerstraße 75
    5500 Bischofshofen

    Tel.: +43 (0)6462 / 23 39
    Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19
    E-Mail: sekretariat@bafep-bhofen.at
    Internet: https://www.bafep-bhofen.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berufsausübung in Sonderkindergärten und in der Frühförderung

    Info:

    Ausbildungsdauer 5 bis 6 Semester, abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
    Ardetzenbergstraße 31
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20
    Fax: +43 (0)5522 / 724 71 -66
    E-Mail: bafep.dir@cnv.at
    Internet: https://bafep.institut-fk.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berufsausübung in Sonderkindergärten und in der Frühförderung

    Info:

    Ausbildungsdauer 5 bis 6 Semester, abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
    Patrizigasse 2
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 4000 -90950
    Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950
    E-Mail: bafep@ma10.wien.gv.at
    Internet: https://www.bafep21.wien.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg Change für Elementarpädagogik

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

    Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
    Lange Gasse 47
    inkl. Standort Albertgasse 38
    1080 Wien

    Tel.: +43 (1) / 409 67 67 -0
    Fax: +43 (1) / 409 67 67 -22
    E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
    Internet: https://www.bafep8.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
    • mindestens 2-jährige Berufspraxis

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; bisher Lehrgang zur Ausbildung von SondererzieherInnen

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
    Stiftshof 1
    6422 Stams

    Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
    Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
    E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
    Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Lehrgang

    Dauer: Intensivwoche

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zeugnis

    Berechtigungen: Abhalten von Kinder Yoga Einheiten im Rahmen einer Selbstständigkeit oder im Angestelltenverhältnis.

    Info:

    Kinder Yoga kann auf spielerisch-freudvolle Weise einen äußerst wertvollen Beitrag zur Kindesentwicklung leisten. Die Teilnehmer*innen erwerben von Kinder Yoga Expertin Sibylle Schöppel die Befähigung, selbstständig Yoga-Unterricht in Kindergärten, Schule, Yoga-Studios und Betreuungseinrichtungen aller Art durchzuführen.

    Zielgruppe: Alle, die Interesse haben; Schul- und KindergartenpädagogInnen, die Yoga in ihre Arbeit mit Kindern einbringen möchten; Yogalehrer*innen, Eltern.

    Kosten: EUR 1.420,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Didaktische Grundlagen und Methodik
    • Kinderyoga-Einheit
    • Kennenlernspiele
    • Geschichten/Sprüche/Reime
    • Kreativität im Kinderyoga
    • Einsatz Kinderyoga Lern- & Spielmaterial
    • Elternarbeit, Schul- und Kindergartenprogramme
    • Yoga Flows
    • angewandte Praxis

    Weitere Infos: https://www.proges.at/kinder-yoga-trainerin/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 300 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung
    • Mindestalter 22 Jahre

    Abschluss: Zertifikat KreativitätstrainerIn

    Berechtigungen: Arbeit als KreativitätstrainerIn

    Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.
    Kosten: EUR 4.230,00

    Weitere Infos: http://www.kreative-lebensberatung.at/

    Adressen:

    Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung KG
    Peter-Siegmair-Str. 6
    6176 Völs

    Tel.: +43 (0)1 311 620 31
    E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
    Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 104 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Pflichtschulausbildung
    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

    Abschluss: Diplomzertifzierung zum/zur Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche

    Info:

    Dauer: 104 Unterrichtseinheiten an 7 Wochenenden berufbegleitend oder Vollzeit über 6 Wochen

    Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter

    Inhalte:

    • Grundlagen des Lernens: Neurobiologie / motorische und sensorische Entwicklung
    • Lernschwierigkeiten: Abgrenzung: Legasthenie - Dyskakulie - AD(H)S
    • Schwerpunkt Legasthenie/Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
    • Wahrnehmung: auditive Wahrnehmung - Auswirkung auf den Schriftspracherwerb / visuelle Wahrnehmung - Zusammenhang zu Leseschwierigkeiten
    • Lerncoaching Tools: Aktivierung und Entspannung / gehirngerechte Merktechniken / Feinfühlige Kommunikation - Gespräch mit Kindern, Eltern, Lehrern / Grundhaltung des Lerncoaches

    Adressen:

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Monate

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Practitioner Zertifikat

    Info:

    Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

    Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

    Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 320 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat
    aufZAQ-zertifiziert und von der
    wba-Österreich mit 20 ECTS akkreditiert

    Info:

    Ziel: Der aufZAQ-zertifizierte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die Grundlagen, die zur professionellen Planung, Anleitung und Führung von Gruppen im Lern- und Arbeitsfeld Natur mit Outdooraktivitäten und Methoden der Outdoorpädagogik benötigt werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

    Kosten: EUR 2.986,00 + USt

    Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + Peergruppenarbeit + Praxistage

    Inhalte:

    • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
    • Gruppendynamik
    • Lern- und Interventionskonzept
    • Trainingsgestaltung
    • Mobile Seilarbeit inkl. Arboristik
    • Outdoorspiele, Übungen und Projekte
    • Orientierung und Wetterkunde
    • Rechtliche Grundlagen für outdoorpädagogisches Arbeiten
    • Allgemeine und spezielle Materialkunde
    • Notfallpsychologie und Erste Hilfe

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
    Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

    Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

    Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

    Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

    Inhalte:

    • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
    • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
    • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
    • das Sensorische Porträt
    • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
    • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
    • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

    Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

    Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

    Info:

    aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

    Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (698 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 23  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
    • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
    • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
    • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
    • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
    • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
    • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
    • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
    • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
    • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
    • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
    • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
    • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 886 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung

    Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
    Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
    • Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
    • Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
    • Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
    • Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
    • Gesundheitspädagogik für Kinder
    Bewegungstraining für Kinder:
    • Haltungs- und Rückentraining für Kinder
    • Tanz als pädagogisches Mittel
    • Turnen für Kinder, Mütter und Väter
    • Outdoor- und Naturpädagogik
    Entspannungstraining für Kinder:
    • Energiearbeit
    • Aromaöle
    • Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
    • Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
    • Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
    • Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
    • Yoga für Kinder
    • Klangschalenanwendung für Kinder
    • Klangmeditation und Klangreisen
    • Entspannungskörperarbeit für Kinder
    • Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder

    Adressen:

    Vitalakademie Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 886 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung

    Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
    Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
    • Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
    • Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
    • Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
    • Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
    • Gesundheitspädagogik für Kinder
    Bewegungstraining für Kinder:
    • Haltungs- und Rückentraining für Kinder
    • Tanz als pädagogisches Mittel
    • Turnen für Kinder, Mütter und Väter
    • Outdoor- und Naturpädagogik
    Entspannungstraining für Kinder:
    • Energiearbeit
    • Aromaöle
    • Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
    • Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
    • Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
    • Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
    • Yoga für Kinder
    • Klangschalenanwendung für Kinder
    • Klangmeditation und Klangreisen
    • Entspannungskörperarbeit für Kinder
    • Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder

    Adressen:

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 886 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung

    Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
    Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
    • Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
    • Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
    • Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
    • Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
    • Gesundheitspädagogik für Kinder
    Bewegungstraining für Kinder:
    • Haltungs- und Rückentraining für Kinder
    • Tanz als pädagogisches Mittel
    • Turnen für Kinder, Mütter und Väter
    • Outdoor- und Naturpädagogik
    Entspannungstraining für Kinder:
    • Energiearbeit
    • Aromaöle
    • Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
    • Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
    • Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
    • Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
    • Yoga für Kinder
    • Klangschalenanwendung für Kinder
    • Klangmeditation und Klangreisen
    • Entspannungskörperarbeit für Kinder
    • Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder

    Adressen:

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 886 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung

    Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
    Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
    • Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
    • Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
    • Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
    • Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
    • Gesundheitspädagogik für Kinder
    Bewegungstraining für Kinder:
    • Haltungs- und Rückentraining für Kinder
    • Tanz als pädagogisches Mittel
    • Turnen für Kinder, Mütter und Väter
    • Outdoor- und Naturpädagogik
    Entspannungstraining für Kinder:
    • Energiearbeit
    • Aromaöle
    • Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
    • Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
    • Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
    • Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
    • Yoga für Kinder
    • Klangschalenanwendung für Kinder
    • Klangmeditation und Klangreisen
    • Entspannungskörperarbeit für Kinder
    • Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder

    Adressen:

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 886 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung

    Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
    Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
    • Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
    • Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
    • Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
    • Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
    • Gesundheitspädagogik für Kinder
    Bewegungstraining für Kinder:
    • Haltungs- und Rückentraining für Kinder
    • Tanz als pädagogisches Mittel
    • Turnen für Kinder, Mütter und Väter
    • Outdoor- und Naturpädagogik
    Entspannungstraining für Kinder:
    • Energiearbeit
    • Aromaöle
    • Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
    • Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
    • Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
    • Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
    • Yoga für Kinder
    • Klangschalenanwendung für Kinder
    • Klangmeditation und Klangreisen
    • Entspannungskörperarbeit für Kinder
    • Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 886 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung

    Abschluss: Dipl. Gesundheitspädagoge/-pädagogin für Kinder

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
    Kindergesundheitspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die selbstständig oder in Einrichtungen und Vereinen für Kindern mit Kindern arbeiten möchten oder bereits mit Kindern arbeiten.

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Basiswissen Mensch, Anatomie und Physiologie allgemein
    • Anatomie und Physiologie Zielgruppe Kind
    • Anwendung natürlicher Hausmittel (keine medizinische Anwendung!)
    • Trainingslehre allgemein & Zielgruppe Kind
    • Allgemeine und spezielle Pädagogik: Theorie und Praxis von Bildung und Lenkung von Kindern
    • Gesundheitspädagogik für Kinder
    Bewegungstraining für Kinder:
    • Haltungs- und Rückentraining für Kinder
    • Tanz als pädagogisches Mittel
    • Turnen für Kinder, Mütter und Väter
    • Outdoor- und Naturpädagogik
    Entspannungstraining für Kinder:
    • Energiearbeit
    • Aromaöle
    • Berührungsarbeit - Hilfe bei Wahrnehmungsdefiziten
    • Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
    • Stress bei Kindern, Ursachen und Behebung, soziales Umfeld, Lernen lernen und Lerntypen
    • Umgang mit neuen sozialen Medien, Chancen und Gefahren, Medienerziehung, Suchtprävention
    • Yoga für Kinder
    • Klangschalenanwendung für Kinder
    • Klangmeditation und Klangreisen
    • Entspannungskörperarbeit für Kinder
    • Kommunikation - Elternberatung - Elternarbeit

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-gesundheitspädagoge-pädagogin-für-kinder

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 109 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Ausbildung (insb. in der Kindergarten- bzw. Elementarpädagogik, Hortpädagogik oder Sonderpädagogik

    Abschluss: Abschlussarbeit und Abschlussprüfung, einschl. Präsentation

    Berechtigungen: anerkannt durch MA 11 (gemäß § 3a WKGG)

    Info:

    Der Management-Lehrgang kombiniert Fachkenntnisse des pädagogischen Projekt,- Qualitäts- und Personalmanagements mit einem breiten Spektrum an Persönlichkeits- und Interaktionskompetenzen. Um einen guten Überblick zu bieten, wird geballtes Wissen nachvollziehbar und kompakt vermittelt. Bereits ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen erhalten die Möglichkeit, ihr bestehendes berufliches Know-How um alle jene Fähigkeiten zu erweitern, die sie tagtäglich als verantwortungsbewusste, empathische und reflektierte Führungskräfte benötigen.

    Zielgruppe: Kindergarten- oder ElementarpädagogInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, HortpädagogInnen, SonderhortpädagogInnen sowie alle, die Führungsverantwortung haben, oder die sich darauf vorbereiten

    Kosten: EUR 2.000,00 + Prüfungsgebühr EUR 300,00

    Ausbildungsinhalte - Überblick:

    Die Ausbildungsinhalte umfassen theoretische Grund- und Fachkenntnisse in den Bereichen:
    • Pädagogisches Projekt- und Qualitätsmanagement
    • Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung
    • Persönlichkeitskompetenz
    • Konfliktmanagement
    • Beschwerdemanagement
    • Kommunikation
    • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebs
    • Zusammenarbeit mit Eltern
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Abschlussarbeit und Präsentation

    Weitere Infos: https://wp.bildakad.at/management-lehrgang/

    Adressen:

    Gemeinnützige Bildungsakademie des Vereins Wiener Kindergruppen
    Stuckgasse 8/3
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)664 233 9969
    E-Mail: office@bildakad.at
    Internet: https://wp.bildakad.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 100 UE / 3 Wochen

    Form: Fernstudium

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiv abgeschlossene BAKIP / BAfEB – Ausbildung
    • 5 Jahre Berufspraxis im Kindergarten und Hort
    • körperlich und geistig geeignet

    Abschluss: Zertifikat (zur Vorlage bei Behörden)

    Berechtigungen: Als Kindergartenleitung arbeiten zu können. Nachweis der behördlichen Auflagen, Erfüllung bis Ende 2022

    Info:

    Mit diesem Lehrgang und dem positiven Abschluss, können Sie die behördlichen Auflagen für Kindergartenleitungen erfüllen.

    Zielgrupp: ElementarpädagogInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, HortpädagogInnen, SonderhortpädagogInnen.

    Kosten: EUR 980,00

    Dauer: 100 UE
    Es ist auch möglich die drei Wochen auf mehrere Kurse aufzuteilen.

    Die TeilnehmerInnen werden laufend beraten und durch die Lehrgangsleitung begleitet.
    Bitte beachten Sie, dass die Prüfung erst nach Abgabe der notwendigen Unterlagen absolviert werden kann. Die hier angegebenen 3 Wochen Kurszeit sind der Theorieteil des Kurses. Die kommissionelle Abschlussprüfung findet an einem gesondertem Termin unter behördlicher Aufsicht statt.

    Ausbildungsinhalte:

    • Qualitätsmanagement
    • Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung
    • Persönlichkeitskompetenz
    • Konfliktmanagement
    • Beschwerdemanagement
    • Kommunikation
    • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Zusammenarbeit mit Eltern
    • Öffentlichkeitsarbeit

    Weitere Infos: https://www.ifps.at/management-ausbildung.php

    Adressen:

    IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
    Schmalzhofgasse 18
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 12 954
    E-Mail: info@ifps.at
    Internet: https://www.ifps.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik, Sonderkindergartenpädagogik, Hortpädagogik oder Sonderhortpädagogik
    • mehrjährige Berufserfahrung in einer institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung
    • ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • Computergrundkenntnisse (Office)

    Abschluss: Zertifizierung zur/zum LeiterIn im Kindergarten/Hort

    Berechtigungen: Berechtigt zur Ausübung von Leitungsfunktionen in Wiener Kindergärten

    Info:

    LeiterInnen sind für die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität im Kindergarten oder Hort verantwortlich. In Absprache mit dem/der TrägerIn sind sie für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen verantwortlich. Um die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität einer Kindertagesbetreuungseinrichtung sicherzustellen schreibt das Wiener Kindergartengesetz eine Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte vor. Die Inhalte der Ausbildung sind an den Tätigkeitsbereich und nötigen Kompetenzen einer Leitungsfachkraft ausgerichtet und bereiten sie gezielt auf ihre speziellen Aufgaben als LeiterIn vor.

    Der Lehrgang richtet sich nach den gesetzlich vorgegebenen Standards (WKGG § 3a) und ist von der MA 11 genehmigt.

    Dieser Lehrgang umfasst 110 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, mindestens 12 Stunden Peergroup Treffen und ca. 60 UE Selbststudium.

    Zielgruppe: ausgebildete PädagogInnen mit Berufserfahrung, die eine Leitungsfunktion in einer Kinderbetreuungseinrichtung übernehmen wollen.

    Kosten: EUR 1.099,00

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Qualitätsmanagement (20 UE)
    • Personalmanagement, Teamentwicklung & Teamführung, Persönlichkeitskompetenz (28 UE)
    • Konfliktmanagement und Beschwerdemanagement, Kommunikation (26 UE)
    • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes (14 UE)
    • Zusammenarbeit mit Eltern und Öffentlichkeitsarbeit (20 UE)

    Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/paedagogik/managementausbildung-fuer-leiterinnen-im-kindergarten-und-hort/

    Adressen:

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 180 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung in:
      • Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik
      • Sonderkindergartenpädagogik
      • Hortpädagogik
      • Sonderhortpädagogik
    • Mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre) in einer institutionellen Bildungs-und Betreuungseinrichtung:
      • Kindergarten/Hort
      • Kindergruppe
      • Kinder-und Jugendhilfeträger
      • Nachmittagsbetreuung in der Schule 8Schulunterrichtszeiten sind ausgenommen)
    • ausgezeichnete Deutschkenntnisse

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen und Kriterien des Leitfadens der MA11 § 3a Wiener Kindergartengesetz-WKGG.

    Info:

    Zielgruppe: ausgebildete Pädagog*innen

    Kosten: Kursgebühr EUR 1.225,00 + Anmeldegebühr (EUR 150,00) und Prüfungsgebühr (EUR 150,00).

    Umfang: 112 UE Theorie + 8 UE Online-Meeting + 60 UE Selbststudium

    Inhalte:

    • Qualitätsmanagement (22 UE)
    • Personalmanagement, Teamentwicklung & Teamführung, Persönlichkeitskompetenz (28 UE)
    • Konfliktmanagement und Beschwerdemanagement, Kommunikation (26 UE)
    • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes (14 UE)
    • Zusammenarbeit mit Eltern und Öffentlichkeitsarbeit (14 UE)
    • Gesundheitsmanagement – Gesundheit und Ernährung, Hygene (8 UE)

    Weitere Infos: https://www.kreart.at/willkommen/managementausbildung-fuer-leiter-innen-kindergarten-und-hort-wiennoe/

    Adressen:

    Forum Reggio Pädagogik Österreich
    Wachtertorgasse 11
    3500 Krems/Donau

    Tel.: +43 (0)699 / 111 56 809
    E-Mail: office@kreart.at
    Internet: https://www.reggio-paedagogik.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge

    Info:

    Kosten: EUR 2.200,00

    Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten

    Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium

    Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.

    Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche

    • Übungen des Praktischen Lebens
    • Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
    • Mathematik
    • Sprache
    erarbeitet und vertieft.

    Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.

    Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

    Adressen:

    Montessori Bildungsinstitut MBI
    Freithofberg 8
    3355 Ertl

    Tel.: +43 (0)664 50 11 537
    E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
    Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 bis 2 Jahre (in Modulen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
    • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
    • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

    Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

    Berechtigungen: Arbeit in einer Montessori-Nido oder einer Kleinkindgemeinschaft; führen einer Montessori-Gruppe oder gründen einer eigenen Montessori-Kleinkindgemeinschaft

    Info:

    Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 0 bis 3 Jahre.

    Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 1 bis 2 Jahre und umfasst 12 Module. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 4.950,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

    Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten und Kindergruppen umsetzen zu können.

    Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren nach Montessori arbeiten möchten.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungen für das Kinderhaus-Alter
    • Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte der Arbeit mit Kindern
    • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
    • Kommunikation & Konfliktbegleitung
    • Bildungspartnerschaft mit Eltern
    • Arbeit im Team
    • Aufbau und Leitung einer Montessori-Gruppe oder eines Montessori-Kinderhauses
    • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

    Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/0-3/

    Adressen:

    Montessori-Akademie
    Hüttelbergstraße 5
    Montessori-Zentrum
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 911 69 69
    Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
    E-Mail: akademie@montessori.at
    Internet: https://montessori.at/akademie/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 bis 2 Jahre (in Modulen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
    • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
    • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

    Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

    Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

    Info:

    Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 6 Jahre.

    Umfang und Kosten: Der Lehrgang dauert - je nach organisatorischer Gestaltung - 1 bis 2 Jahre und ist in 11 Modulen aufgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 4.990,00 + Anmeldegebühr (Teil- und Ratenzahlungen möglich)

    Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergruppen und Kindergärten umsetzen zu können.

    Zielgruppe: Personen, die mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nach Montessori arbeiten möchten.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Alle Montessori-Materialien mit allen Darbietungenfür das Kinderhaus-Alter
    • Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte der Arbeit mit Kindern
    • Theorie der Praxis (Organisation, Vorbereitung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
    • Kommunikation & Konfliktbegleitung
    • Bildungspartnerschaft mit Eltern
    • Arbeit im Team
    • Aufbau und Leitung einer Montessori-Gruppe oder eines Montessori-Kinderhauses
    • Platz für eigene Fragen und Fallbeispiele

    Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/kinderhaus/

    Adressen:

    Montessori-Akademie
    Hüttelbergstraße 5
    Montessori-Zentrum
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 911 69 69
    Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
    E-Mail: akademie@montessori.at
    Internet: https://montessori.at/akademie/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Positiv abgeschlossene Ausbildung zur Kindergartenpädagogin / zum Kindergartenpädagogen

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    Die Diplomprüfung ermöglicht die Leitung einer Hortgruppe, Arbeit in der Nachmittagsbetreuung an Schulen und im Freizeitbereich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
    Lederergasse 32d
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 776 113
    Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
    E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
    Internet: https://www.bafep-linz.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

    Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für Früherziehung

    Zusatzausbildung Hortpädagogik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern

    Abschluss:

    Diplom „LegasthenietrainerIn“

    Info:

    Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen

    Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00

    Inhalte:

    • Modul 1: Teilleistung
    • Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
    • Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
    • Modul 4: Mentaltraining
    • Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
    • Modul 6: Prüfungsvorbereitung

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 16 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Kenntnisse

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.

    Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten

    Kosten: EUR 270,00

    Inhalte / Fragestellungen:

    • Was ist Autismus überhaupt?
    • Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
    • eigene Haltung reflektieren
    • Einblick in autismusspezifische Förderungen
    • Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
    • Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
    • Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Alter: ab 23 Jahren
    • Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
    • Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis

    Abschluss:

    Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol

    Info:

    Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.

    Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)

    Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.

    Inhalte - Themengebiete:

    • Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
    • medizinische Aspekte
    • frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
    • Einblick in spezielle Förderkonzepte
    • Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
    • Rechts- und Berufskunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 170 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Berufserfahrung
    • Teilnahme am Info-Abend

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule

    Zielgruppe: primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen, TrainerInnen in der Erwachsenenbildung, BeraterInnen, FreizeitpädagogInnen, NachmittagsbetreuerInnen etc.

    Inhalte:

    • Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
    • Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
    • Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
    • Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
    • Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
    • Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 UE - 6 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • pädagogische Grundausbildung - fehlt das entsprechende Basiswissen muss dieses vorab im Selbststudium oder durch entsprechende Kurse erworben werden.

    Abschluss:

    Zertifikat in Kooperation mit dem Land Tirol

    Info:

    Hinweis: Supervision ist als Zusatzmodul im Anschluss an den Lehrgang ergänzend buchbar.

    Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter

    Kosten: EUR 859,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 599,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

    Inhalte:
    6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

    • Wenn Familien aus dem Rahmen fallen
    • Wenn Theorie lebendig wird - Heil- und sonderpädagogisches Basiswissen
    • Therapie- und Fördermöglichkeiten in Tirol
    • Inklusion im Kindergarten, in der Kindergruppe/Kinderkrippe
    • Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan als Indikator für inklusive Grundsätze in der elementarpädagogischen Arbeit
    • Didaktik - oder die Kunst Inklusion im Alltag zu leben

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 146 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Vorkenntnisse von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter, Interessierte

    Dauer: 146 UE : 10-11 Blöcke, ein Block pro Monat, jeweils Fr und Sa

    Kosten: EUR 1.550,00

    Inhalte:
    Kennenlernen der Montessori- und der Pikler-Pädagogik und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kleinkindalter. (Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren)

    • Einführung in die Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, Beobachtung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiheit und Grenze, Bewegungserziehung
    • praktischer Teil: Kennenlernen der von Montessori entwickelten Materialien und Weiterentwicklungen nach ihren Materialkriterien in den Bereichen Wahrnehmung (Modell Pikler von 0 bis 3)
    • Übungen des praktischen Lebens: Stille, Sinnesübungen, Sprache, Mathematik, Musik, kosmische Erziehung
    • 2 Hospitationen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 301 UE / 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweis: Ausbildung gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes mit dem Ziel, eine fundierte Basisbildung für die tägliche Arbeit mit Kindern zu vermitteln.

    Zielgruppe: Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe

    Ausbildungsdauer: 2 Semester: davon 266 UE Präsenzzeit; für den Abschluss sind 200 UE Praxisstunden nachzuweisen.

    Kosten: EUR 2.745,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 1.995,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

    Inhalte:

    • gesetzliche Grundlagen
    • Bildungsrahmenplan
    • Prinzipien für elementare Bildung
    • Bild vom Kind
    • Lernen
    • Bildung
    • Kompetenzen
    • Reflexion der eigenen Rolle im Team
    • Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld
    • Kommunikation
    • Bildungsbereiche
    • Qualität und Transition

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
    Arkadenplatz 4
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
    Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
    E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
    Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
    E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Schwaz
    Münchner Straße 20
    6130 Schwaz

    Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
    Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
    E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/