Dorfhelfer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Alter 25 bis 45 Jahre Reifeprüfung einer höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Nach der laut § 1, Abs. 1, lt b absolvierten Einzelselbsterfahrung (30 Stunden) und der nach § 2 Abs. 1, der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung in der Fassung 2003 geforderten fachlichen Tätigkeit kann der Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung gelöst werden.

Adressen:

Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung des Kärntner Caritas-Verbandes
Viktringer Ring 36
9010 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -19
Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
E-Mail: office@sobs.at
Internet: https://www.caritas-kaernten.at/jobs-bildung/schulen/lehranstalt-fuer-ehe-und-famlienberatung

Lehranstalt für Berufstätige für Ehe- und Familienberatung der Diözese Graz-Seckau
Kirchengasse 4
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 80 41 -447
Fax: +43 (0)316 / 80 41 -449
E-Mail: astrid.polz-watzenig@graz-seckau.at
Internet: http://www.beratung-ifp.at/einrichtung/206/leistungsangeb/lehranstaltfuereheundfami

Schwerpunkte:

Lehranstalt für Ehe- und Familien- und Lebensberatung für Berufstätige


Lehranstalt für Ehe- und Familienberater des Zentrums für Ehe- und Familienfragen
Anichstraße 24
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 58 08 71
Fax: +43 (0)512 / 58 01 78
Internet: http://www.zentrum-beratung.at/index.php/ausbildung/ausbildungsprogramm

Art: Lehrgang

Dauer: 2 - 3 Jahre

Form: Vollzeit

Adressen:

Lehranstalt für Ehe- und Familienberater des Zentrums für Ehe- und Familienfragen
Anichstraße 24
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 58 08 71
Fax: +43 (0)512 / 58 01 78
Internet: http://www.zentrum-beratung.at/index.php/ausbildung/ausbildungsprogramm

Art: Lehrgang

Dauer: 2 - 3 Jahre

Form: Vollzeit

Adressen:

Private Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung der Diözese Feldkirch
Feldeggasse 1
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 741 39
Fax: +43 (0)5522 / 741 39 -8
E-Mail: stefan.schaefer@fga-lg.at
Internet: http://www.fga.at