Dorfhelfer*in

Ausbildung

Die Ausbildung zur Dorfhelfer*in erfolgt vor allem in Lehrgängen an Landwirtschaftlichen Fachschulen oder als Spezialisierung an Fachschulen für Sozialbetreuungsberufe.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 bis 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming - St. Martin
Schloss Großlobming 1
8734 Großlobming

Tel.: +43 (0)3512 / 837 50 -0
Fax: +43 (0)3512 / 837 50 -17
E-Mail: fsgrosslobming@stmk.gv.at
Internet: http://www.schloss-grosslobming.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsdienstleistung und soziale Dienste


Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau - St. Martin
Vorau 2
8250 Vorau

Tel.: +43 (0)3337 / 23 19 -0
Fax: +43 (0)3337 / 23 19 -14
E-Mail: fsvorau@stmk.gv.at
Internet: http://www.fs-vorau.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsdienstleistung
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 bis 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
    Raabser Straße 49
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
    Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
    E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
    Internet: http://www.sobhorn.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
    Klein Erla 1
    4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

    Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
    Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
    E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
    Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
    Schiefersederweg 53
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 732 466
    Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
    E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
    Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
    Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
    E-Mail: bildung@sob-caritas.at
    Internet: https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
    Seegasse 30
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
    E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
    Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

    Lehrgang Heimhilfe

    Fachschule für Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
    Raabser Straße 49
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
    Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
    E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
    Internet: http://www.sobhorn.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
    Schiefersederweg 53
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 732 466
    Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
    E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
    Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

    Adressen:

    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
    Seegasse 30
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
    E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
    Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

    Lehrgang Heimhilfe

    Fachschule für Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 4,5 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 19. Lebensjahrs
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn im Schwerpunkt Familienarbeit

Berechtigungen:

Sozialbetreuung, Familienarbeit, Pflegeassistenz

Info:

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Familienhilfe integriert.

Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich-Platz 3
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
Schiefersederweg 53
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 732 466
Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
Langbathstraße 44
4802 Ebensee

Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
E-Mail: office@josee.at
Internet: https://www.josee.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 19. Lebensjahrs
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Fach-SozialbetreuerIn im Schwerpunkt Familienarbeit

Berechtigungen:

Sozialbetreuung, Familienarbeit, Pflegeassistenz.

Info:

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Familienhilfe integriert.

Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich-Platz 3
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
Schiefersederweg 53
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 732 466
Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
Langbathstraße 44
4802 Ebensee

Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
E-Mail: office@josee.at
Internet: https://www.josee.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
  • körperliche und geistiger Eignung
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung

Abschluss:

nach drei Jahren zum/zur Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit

Berechtigungen:

Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegehilfe

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:

  • Schwerpunkt Altenarbeit
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit
  • Schwerpunkt Familienarbeit


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
  • körperliche und geistiger Eignung
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung

Abschluss:

nach zwei Jahren zum/zur Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit

Berechtigungen:

Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegehilfe

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:

  • Schwerpunkt Altenarbeit
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit
  • Schwerpunkt Familienarbeit


Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl
Edelhof 2
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 526 84 -0
Fax: +43 (0)2822 / 526 84 -5
E-Mail: office@lfs-zwettl.ac.at
Internet: https://www.lfs-zwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum - Schwerpunkt Altenarbeit


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 16 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 17. Lebensjahres und der erfolgreiche Abschluss der 10. Schulstufe oder
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Aufgaben als Dorfhelfer/in umfassen u.a. die gesamte Führung eines bäuerlichen Haushalts, die Betreuung von Kindern und alten pflegebedürftigen Menschen und Arbeiten am Betrieb, im Stall und bei der Ernte.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
Gießhübl 7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 627 22
Fax: +43 (0)7472 / 627 22 -35
E-Mail: office@mostviertler-bildungshof.at
Internet: https://lfs-giesshuebl.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste
  • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
  • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
  • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Marktfrüchte und Feldfutterbau

Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer/in

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)