Dolmetscher*in

Weiterbildung & Karriere

Dolmetscher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Dolmetscher*innen sind beispielsweise :

  • Simultandolmetschen
  • Fremdsprachen
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Kulturwissenschaften, Cultural Studies
  • Journalismus & Neue Medien
  • Sprachtrainer*in
  • Medienkompetenz
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Informations- und Wissensmanagement

Neben Fachliteratur, Onlinemedien oder Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Dolmetscher*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Universitätsabsolvent/innen der Bereiche Rechts- und Sozialwissenschaften, Philologie sowie Übersetzer/innen- und Dolmetscher/innen; ausgezeichnete Sprachkenntnisse in mindestens zwei Sprachen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte: Interlinguale Textproduktion; Vom-Blatt-Dolmetschen; Simultandolmetschen; Konsekutivdolmetschen

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium einer philologischen Fachrichtung oder abgeschlossener erster Studienabschnitt einer philologischen Fachrichtung oder abgeschlossenes Studium einer nicht-philologischen Fachrichtung sowie Native Speaker einer anderen Sprache als Deutsch mit Unterrichtserfahrung im Sprachunterricht im Rahmen der Erwachsenenbildung.

Abschluss:

Akademische/r Fremdsprachenlehrer/in in der Erwachsenenbildung

Info:

Inhalte:
Neueste Erkenntnisse, Methoden und Forschungsergebnisse in Didaktik, Methodik, Erwachsenenbildung, Lernpsychologie, Lernstrategien, Interkulturelle Kommunikation, Unterrichtsplanung, Materialentwicklung, Lernerautonomie, E-Learning, Standards des Europarats, Sprachenportfolio werden behandelt. Ziel ist eine qualitative Verbesserung der Lehrtätigkeit sowie in methodischer als auch in theoretischer Hinsicht.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen philologischer Studienrichtungen mit sehr guten Albanisch- und Deutschkenntnissen

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für Translationsmethodik und -didaktik

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist beim Aufbau einer Übersetzer- und Dolmetscherausbildung in Albanien mitwirken und in weiterer Folge als Lehrende an diesem Ausbildungsprogramm und/oder im Studium Übersetzen und Dolmetschen in der neu eingerichteten Sprachrichtung Albanisch am ITAT in Graz zum Einsatz kommen. Im Laufe des Lehrgangs erwerben die TeilnehmerInnen translatologische und translatorische sowie methodische und didaktische Kompetenzen.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische ÜbersetzerIn und DolmetscherIn für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde

Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 10-Fingersystem mit Schreibgeschwindigkeit >300 Anschläge/Minute
  • sehr gutes Hörvermögen (mittels Audiogramm zu bestätigen)
  • Belastbarkeit
  • Multitasking-Fähigkeit
  • soziale Kompetenz
  • positiver Aufnahmetest

Abschluss:

„zertifizierte/r SchriftdolmetscherIn“

Info:

Hinweis: SchriftdolmetscherInnen ermöglichen hörbeeinträchtigten Menschen, dem Unterricht, Vorlesungen, Reden, Vorträgen oder Ähnlichem durch Mitlesen (auf einem Bildschirm oder einer Leinwand) zu folgen oder an Telefonkonferenzen teilzunehmen.

Kosten: EUR 2.690,00

Zielgruppe: Menschen mit guter Allgemeinbildung und perfekten Deutschkenntnissen, die bereits hohe Schreibgeschwindigkeiten aufweisen und außerdem soziale Kompetenz, gute Kommunikationsfähigkeiten und Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mitbringen

Inhalt:

  • Dolmetschstrategien für SchriftdolmetscherInnen
  • Schriftdolmetsch-Techniken
  • unterschiedliche Schriftdolmetsch-Settings
  • Systematik einer Mitschrift
  • Bewertung der Qualität von Schriftdolmetschleistungen
  • Umgang mit Hörgeschädigten - medizinische, ethische und psychologische Grundlagen
  • betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 30 Stunden

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/