Compliance-Officer (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Revision & Compliance Officer (m./w./d.), Revision & Compliance Mitarbeiter*in

Ausbildung

Für den Beruf Compliance-Officer (m./w./d.) ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft oder ähnliches erforderlich.
Mit der zunehmenden Bedeutung des Themas werden vermehrt auch spezielle Ausbildung im Bereich Compliance Management angeboten.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Wirtschaft und Recht
  • Compliance
  • Betriebswirtschaft, Management
  • Arbeitsrecht
  • Umweltrecht
  • Konsumentenschutz
  • Vorschriften zu Recycling, Abwasser- und Abfallentsorgung
  • EU und Internationales Recht
  • Kommunikation, Präsentation, Beratung
  • Qualitätsmanagement
  • Dokumentation

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eisenstadt
Bad-Kissingen-Platz 3
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 646 08 -0
Fax: +43 (0)2682 / 646 08 -71
E-Mail: office@bhak-eisenstadt.at
Internet: https://www.bhak-eisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet: https://www.hakstpoelten.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsakademie - Industrial Business HAK

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
  • Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Mödling der Wiener Kaumannschaft
Maria-Theresien-Gasse 25
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 222 89
Fax: +43 (0)2236 / 218 20
E-Mail: moedling@vbs.ac.at
Internet: https://moedling.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Management Handelsakademie Europa und Management HAK Plus:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Handel und Dienstleistung
  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Finanz- und Unternehmensberatung
  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Webtechnologie und Netzwerktechnik
<>Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxishandelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

BENKO Business School
Freiheitsplatz 1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 82 21 72 -0
Fax: +43 (0)316 / 82 21 72 -13
E-Mail: office@benko.net
Internet: https://www.benko.net/

Schwerpunkte:

  • Business School
  • Jus-HAK
  • Lehrgänge & Kurse

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
E-Mail: hak-ibk@tsn.at
Internet: https://www.hak-ibk.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule:

  • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
  • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.jushak.at/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien 13
Maygasse 43
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 53 75 -0
Fax: +43 (0)1 / 802 53 75 -20
E-Mail: office@bhakwien13.at
Internet: https://www.bhakwien13.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management Academy:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Start up Academy (zuvor Schumpeter-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Business School)


Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 45 14
Fax: +43 (0)1 / 406 45 14 -7304
E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Management
  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management and Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt yManagement & Ecology

Handelsakademie Plus:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing and Communication
  • Ausbildungsschwerpunkt Management and Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - JusHAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing and Communication
  • Ausbildungsschwerpunkt Management and Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Inhalte, u. a.

  • Managementorientierte Betriebswirtschaft: Buchhaltung / Bilanzierung / Kosten- & Leistungsrechnung / Bilanzanalyse & Konzernabschluss / Controlling / Kommunikations- & Distributionspolitik / Informationsmanagement / Organisationsentwicklung / Change Management / Grundlagen des Personalmanagements
  • Wirschaftsrecht: Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht / Steuerrecht / Unternehmensgründung & -umgründung / Rechtliche Aspekte des Internets / Wettbewerbsrecht / Arbeitsrecht usw.
  • Fremdsprachen und Social Skills: Business English & Communication / Legal English / Verhandlungstechniken usw.
  • Professional Tools und wissenschaftliche Methoden: Angewandte EDV / Marktforschung / Statistik / Einführung ins SAP-System usw.
  • Vertiefungen: Personalmanagement & Arbeitsrecht / Internationales Marketing & Vertrieb / Wirtschaftsprüfung Controlling

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/management-recht

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Diplom-Ingenieur*in (Dipl.-Ing.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die praxisorientierte Ausbildung mit dem Kombinationswissen aus Technik und Management bildet Expert*innen aus, um die Sicherheit von Gesamtsystemen zu garantieren sowie Informationssicherheit im Unternehmen zu verankern. Den Studierenden werden Kompetenzen in den Bereichen IT Infrastruktur, Software Security, Privacy, Incident Handling und Security Management vermittelt.

Lehrinhalte:
Das Curriculum beinhaltet die Kernthemen Organizational Security, Infrastructure Security, Incident Management & Security Analysis:

  • Organizational Security
  • Infrastructure Security
  • Incident Management & Security Analysis
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Berufsfelder:

  • Sicherheitsbeauftragte*r (Chief Security Officer)
  • IT Infrastructure Engineer
  • Security Consultant
  • IT-Safety-Expert*in
  • IT Security Solution Engineer/Architect
  • Datenschutzbeauftragte*r
  • IT-Forensiker*in
  • Compliance Officer, Risikomanager*in
  • IT-Governance-Expert*in
  • IT Solution Architect
  • Malware-Analyst*in
  • Auditor*in

Weitere Infos: http://www.fhstp.ac.at/mis

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester + Thesis

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 ECTS Punkten
  • oder anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
  • sowie aktuelle Berufstätigkeit

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Info:

Der Studiengang ist entsprechend des österreichischen Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG) in Österreich gemeldet und in das Verzeichnis der AQ Austria aufgenommen.

Kosten: EUR 12.600,00

Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Business Consulting & Digital Management“ erwerben Studierende neben betriebswirtschaftlichem Fachwissen neue Kompetenzen, um bestehende Geschäftsmodelle und -prozesse unter dem Aspekt der digitalen Transformation zu betrachten.

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen Digital Business
  • Business Consulting: Grundlagen, Methoden
  • Entscheidungsorientiertes Management
  • Management von Informationstechnologie
  • Führung und Nachhaltigkeit
  • Organisationale Transformation
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Design Thinking & Business Model Innovation
  • IT-Recht & Compliance
  • usw.

Quelle: FOM-Hochschule

Weitere Infos: https://www.fom.de/die-hochschulzentren/wien/studiengaenge/business-consulting-und-digital-management-m-sc.html#!ort=wien-54239

Adressen:

FOM Hochschule für Berufstätige - Standort Wien
Brucknerstraße 8/4
1040 Wien

Tel.: +43 (0)800 29 12 03
E-Mail: studienberatung@fom-wien.at
Internet: https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-wien.html

Schwerpunkte:

Vorlesungsorte:

  • Sigmund-Freud-Privatuniversität
  • Wirtschaftsuniversität Wien

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universtität:

  • Bachelor of Science (BSc) oder
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, LLB. Oec.

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/recht-und-wirtschaft/

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universität

  • Bachelor of Laws (LL.B) oder
  • Bachelor of Tax Law (LL.B.) oder
  • Bachelor of Business Law (LL.B.)
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Dauer: abhängig von der Universität

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Info:

Berufsfelder: im Bereich der Justiz und Anwaltschaft, Steuer- und Finanzberatung, Notariatswesen, Wirtchaftsberatung; mit Zusatzqualifikationen auch in angrenzenden Bereichen wie z. B. Wirtschaft und Politik.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 10 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 300  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Info:

Berufsfelder: im Bereich der Justiz und Anwaltschaft, Steuer- und Finanzberatung, Notariatswesen, Wirtchaftsberatung; mit Zusatzqualifikationen auch in angrenzenden Bereichen wie z. B. Wirtschaft und Politik.

Inhalte:

1. Studienabschnitt:
  • Einführung in das Privatrecht
  • Einführung in das öffentliche Recht
  • Grundlagen des juristischen Arbeitens
  • Römisches Privatrecht
  • Rechtsgeschichte
  • Italienisches Verfassungsrecht I einschließlich italienischer Verfassungslehre sowie Allgemeine Staatslehre
  • Wirtschaft
2. Studienabschnitt:
  • Italienisches Bürgerliches Recht
  • Internationales Privatrecht und europäisches und internationales Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
  • Italienisches Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
  • Italienisches Handels-, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
  • Italienisches Strafrecht, Grundzüge des italienischen Strafvollzugsrechtes sowie Grundzüge der Kriminologie
  • Italienisches Strafprozessrecht
  • Italienisches Verfassungsrecht II: Südtiroler Autonomierecht
  • Italienisches Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
  • Südtiroler Verwaltungsrecht
  • Italienisches Arbeitsrecht und Grundzüge des italienischen Sozialrechtes
  • Italienisches Steuerrecht
  • Europarecht
  • Völkerrecht
  • Internationales Minderheitenrecht und internationale Aspekte der Südtirol-Autonomie
  • Rechtsphilosophie
  • Deutsch-italienische Rechtsterminologie
  • Rechtsvergleich aus dem Privatrecht und aus dem öffentlichen Recht
  • Kurse nach Wahl

Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magistra der Rechtswissenschaften bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die JKU Linz bietet als erste und einzige österreichische Universität ein vollständiges zeit- und ortsunabhängiges Diplomstudium der Rechtswissenschaften auf der Basis von e-Learning an. Im virtuellen Multimedia-Diplomstudium Jus werden den Studierenden die Vorlesungen multimedial mit Video, Ton, Bild, Grafiken und Texten aufbereitet.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magistra der Rechtswissenschaften bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die JKU Linz bietet als erste und einzige österreichische Universität ein vollständiges zeit- und ortsunabhängiges Diplomstudium der Rechtswissenschaften auf der Basis von e-Learning an. Im virtuellen Multimedia-Diplomstudium Jus werden den Studierenden die Vorlesungen multimedial mit Video, Ton, Bild, Grafiken und Texten aufbereitet.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magistra der Rechtswissenschaften bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die JKU Linz bietet als erste und einzige österreichische Universität ein vollständiges zeit- und ortsunabhängiges Diplomstudium der Rechtswissenschaften auf der Basis von e-Learning an. Im virtuellen Multimedia-Diplomstudium Jus werden den Studierenden die Vorlesungen multimedial mit Video, Ton, Bild, Grafiken und Texten aufbereitet.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magistra der Rechtswissenschaften bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die JKU Linz bietet als erste und einzige österreichische Universität ein vollständiges zeit- und ortsunabhängiges Diplomstudium der Rechtswissenschaften auf der Basis von e-Learning an. Im virtuellen Multimedia-Diplomstudium Jus werden den Studierenden die Vorlesungen multimedial mit Video, Ton, Bild, Grafiken und Texten aufbereitet.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Magistra der Rechtswissenschaften bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die JKU Linz bietet als erste und einzige österreichische Universität ein vollständiges zeit- und ortsunabhängiges Diplomstudium der Rechtswissenschaften auf der Basis von e-Learning an. Im virtuellen Multimedia-Diplomstudium Jus werden den Studierenden die Vorlesungen multimedial mit Video, Ton, Bild, Grafiken und Texten aufbereitet.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LLM. oec.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/recht-und-wirtschaft-2/

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Bachelor- oder Diplomstudium

Abschluss:

Master of legal and business aspects in technics (MLBT)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

abhängig von der Universität:

  • Master of Law in Wirtschaftsrecht (LL.M) oder
  • Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Undergraduate degree, equivalent to a bachelor’s degree
  • Minimum of three years of work experience in compliance, collective action, anti-corruption, law, audit, or related fields, in the private or public sector
  • Proficiency in written and spoken English

Abschluss: international anerkannter Masterabschluss (MA), 120 ECTS Punkte

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

The International Master in Anti-Corruption Compliance and Collective Action (IMACC) is the first master’s programme specially designed for anti-corruption compliance and collective action professionals involved with the business sector.

Unterrichtssprache: Englisch

Kosten: EUR 33.800,00

Aufbau/Inhalte (Übersicht):

  • Pre-Master's Course (6 Anwesenheitstage, optional)
  • Modul 1: Introduction to Anti-Corruption Compliance and Collective Action Studies (7 Anwesenheitstage)
  • Modul 2: Ethical and Legal Frameworks for Anti-Corruption Compliance (7 Anwesenheitstage)
  • Modul 3: Designing and Implementing an Effective Anti-Corruption Compliance Programme (10 Anwesenheitstage)
  • Modul 4: Anti-Corruption Compliance Management: Maintaining Rigor and Proactive Implementation (10 Anwesenheitstage)
  • Modul 5: Internal Investigations, Crisis Management and Cooperation with Law Enforcement and Supervisory Bodies (7 Anwesenheitstage)
  • Modul 6: Collective Action and the Value of Joining Forces (7 Anwesenheitstage)

Weitere Infos: https://www.iaca.int/iaca-programmes/academic-programmes/imacc.html

Adressen:

International Anti-Corruption Academy - IACA
Muenchendorfer Strasse 2
2361 Laxenburg

Tel.: +43 (0)2236 / 710 718 101
Fax: +43 (0)2236 / 710 718 311
E-Mail: mail@iaca.int
Internet: https://www.iaca.int

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Undergraduate degree, equivalent to a bachelor’s degree
  • Minimum of three years of work experience or a proven history of academic research in areas related to anti-corruption and/or compliance, broadly understood
  • Proficiency in written and spoken English

Abschluss:

Master of Arts (international anerkannter Masterabschluss (MA), 120 ECTS Punkte)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

The MACS programme runs over two academic years with seven modules and a Master Thesis. Each module has a two-week, in-class phase which takes place approximately every three months. Most of the in-class phases are at IACA’s campus in Laxenburg, Austria (Vienna area). At least one in-class phase will be held at another location worldwide.

Zielgruppe:the MACS programme aims to bring together professionals from all regions of the world, who have a minimum of three years of working experience in the public or private sector, international, non-governmental, or civil society organizations.
The programme also welcomes media representatives and academics with a proven history of academic research in areas related to corruption.

Unterrichtssprache: Englisch

Kosten: EUR 28.820,00

Aufbau/Inhalte (Übersicht):

  • Pre-Master's Course (optional)
  • Modul 1: Concepts and Issues in Corruption
  • Modul 2: Political Science and Corruption
  • Modul 3: Economics of Corruption
  • Modul 4: Anti-Corruption, Law and International Initiatives
  • Modul 5: Anti-Corruption, Compliance and the Private Sector
  • Modul 6: Anti-Corruption, Enforcement and the Public Sector
  • Modul 7: Corruption Prevention and the Future of Anti-Corruption

Weitere Infos: https://www.iaca.int/iaca-programmes/academic-programmes/master-in-anti-corruption-studies.html

Adressen:

International Anti-Corruption Academy - IACA
Muenchendorfer Strasse 2
2361 Laxenburg

Tel.: +43 (0)2236 / 710 718 101
Fax: +43 (0)2236 / 710 718 311
E-Mail: mail@iaca.int
Internet: https://www.iaca.int

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 5 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine besonderen Voraussetzungen vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: insbesondere für Compliance-Verantwortliche bzw. Führungskräfte aus den Bereichen Compliance Management, Recht, Risikomanagement, Interne Revision, Corporate Governance, Controlling und Qualitätsmanagement sowie IT-ManagerInnen, GeschäftsführerInnen, Rechtsanwälte, UnternehmensberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen.

Kosten: je Modul: EUR 350,00 - EUR 650,00 ; gesamt: EUR 2.130,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
Der Lehrgang setzte sich aus fünf Seminaren zusammen, die auch einzeln buchbar sind.

  • Seminar 1: Aufbau einer Compliance-Organisation
  • Seminar 2: Compliance - rechtliche Grundlagen
  • Seminar 3: Compliance und IT
  • Seminar 4: Fraud Management und forensische Maßnahmen
  • Seminar 5: Compliance und Investigation

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

ARS Teilnahmebestätigung

Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P24 „Compliance Officer” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

Berechtigungen:

zertifizierte*r Compliance Officer gem. ISO/IEC 17024

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr sowie die positive Absolvierung eines Rezertifizierungsworkshops (bei Austrian Standards plus GmbH) notwendig. Wenn Sie die Prüfung absolvieren möchten, bitten wir um verbindliche Anmeldung zur Prüfung.

Info:

Regeln, Gesetze, interne Standards und der Wunsch nach mehr Transparenz legen die Messlatte für ­Unternehmen immer höher. Komplexer werdende Geschäftsprozesse erfordern zunehmend, dass wirtschaftliches Handeln gesetzeskonform verantwortet werden kann, um negativer Publicity zu ­entgehen. Mit der Ausbildung zum/zur zertifizierten Compliance Officer erhalten die Teilnehmer*innen in nur 6 Tagen eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Compliance-Bereiche.

Kosten: EUR 2.750,00 + EUR 440,00 Prüfungsgebühr

Zielgruppen:

  • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
  • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

Inhalte - Überblick:

  • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
  • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
  • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
  • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
    • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
    • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
  • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
  • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
  • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/