Berg- und Schiführer*in

Weiterbildung & Karriere

Berg- und Schiführer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Berg- und Schiführer*innen:

  • nachhaltige Tourismuswirtschaft
  • Alpintourismus
  • Mountaineering, Planung und Organisation
  • Gruppenbetreuung und -führung, Gruppendynamik

Art: Lehrgang

Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.

Info:

Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.

Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.

Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

Schwerpunkte:

  • Jugendarbeit
  • Inklusion
  • Kinder & Familie

Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.

Weitere Infos: http://www.alpenverein-akademie.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/alpinpaedagogik/index.php

Adressen:

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

    • Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Abenteuer Bergnatur
    • Übungsleiterkurs Familienbergsteigen
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/jugend/aus-und-weiterbildung/familiengruppenleiterIn/index.php

    Adressen:

    Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
    Olympiastraße 37
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
    Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
    E-Mail: akademie@alpenverein.at
    Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

      Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Erlebnis Berg
    • Übungsleiterkurs nach Wahl
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/jugend/aus-und-weiterbildung/julei/index.php

    Adressen:

    Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
    Olympiastraße 37
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
    Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
    E-Mail: akademie@alpenverein.at
    Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Ausbildungstage + 4 Praktikumstage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 25 Jahre und körperliche Eignung
  • Ersthelferkurs (16 Std. nicht älter als 2 Jahre)
  • Klettererfahrung und Erfahrung in der Leitung von Gruppen
  • In besonderen Fällen kann die Lehrgangsleitung eine Ausnahme von den Zugangsvoraussetzungen beschließen.

    Abschluss:

    Zertifikat auf durch aufZAQ-zertifizierten Lehrgang Mobile/r Seiltrainer/-in

    Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung mit einer schriftlichen Teilnahmebestätigung abgeschlossen werden.

    Info:

    Der Lehrgang zum/r Mobilen Seitrainer/in vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Kompetenzen, so dass die AbsolventenInnen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung mobiler Aufbauten und Seilanlagen befähigt werden und verantwortlich die Leitung von mobilen Seilaktivitäten in den jeweiligen Arbeitsfeldern anbieten und umsetzen können. (Quelle: Bildunspartner Österreich)

    Zielgruppe:Personen, die ihre Outdoorangebote durch Seilaufbauten im niedrigen, mittleren und hohen Bereich erweitern möchten und Personen, die einen zusätzlichen Schwerpunkt in Outdoorarbeit mit Fokus Seilarbeit setzen wollen, sich in diesem Bereich selbstständig machen wollen oder nebenberuflich in der Seilarbeit tätig werden wollen.

    Dauer:10 Ausbildungstage (100 Präsenzeinheiten) + 4 Praktikumstage + 25 Std. Peergruppenarbeit

    Kosten:EUR 2.800,00 exkl. USt

    Inhalte:

    • Einführung in die einschlägige Terminologie der mobilen Seilarbeit
    • Bestimmungen für den Einsatz von Seiltechnik in der mobilen Seilarbeit anhand der dazugehörenden Regelwerke EN-Normen und der ERCA und der Industriestandards des Instituts für alpine Sicherheit
    • Rechtliche Grundlagen in der Mobilen Seilarbeit inkl. Versicherungsfragen
    • Mobile Seilarbeit: Naturschutzbestimmungen
    • Knoten und Bünde für die mobile Seilarbeit inkl. Anwendung
    • Material- und Ausrüstungskunde (Kauf, Verwendung, Lagerung, Wartung und Pflege sowie Ausschuss) inkl. Seilphysik und Sturzfaktoren
    • Effektives Materialmanagement in der mobilen Seilarbeit
    • Konstruktive Besonderheiten in der mobilen Seilarbeit
    • Baumkunde, Baumbeurteilung und Statik inkl. tragende Strukturen
    • Ankerpunkte, Anschlagpunkte, Anschlagsysteme in der mobilen Seilarbeit
    • Vorspanntechnik unter besonderer Berücksichtigung lebender (sich bewegender) Anschlagpunkte
    • Einsatzplanung, Briefing und Controlling in der mobilen Seilarbeit
    • Standortwahl inkl. Umfeldkontrolle und Umfeldvorbereitung
    • Sicherheitsbewertung, Gefährdungsermittlung, Gefahrenanalyse und Risikomanagement
    • Vorbereitung, Planung und Bau redundanter Sicherungs- und Rettungssysteme
    • Vorbereitung, normenkonforme Planung, Ausführung und Betrieb unterschiedlicher mobiler Seilelemente in niedrigen und hohen Bereichen
    • Spezielle Klettertechnik in der mobilen Seilarbeit
    • Allgemeine Sicherheitsregeln sowie Sicherheitsregeln- und -maßnahmen für den Betrieb mit TeilnehmerInnen nach den Richtlinien der Regelwerke der ERCA und des Instituts für alpine Sicherheit
    • Spezielle Rettungsplanung und Interventions- sowie Bergetechnik in der mobilen Seilarbeit
    • Dokumentation nach Vorkommnissen, Zwischenfällen, Beinaheunfällen und Unfällen
    • Inspektion, Wartung und Pflege der Anlage/n
    • Gesundheitscheck der TeilnehmerInnen inkl. Angst-, Stress- und Panikmanagement

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/mobile-seilarbeit/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 94 UE (Präsenz+Selbstlernen+Praxis)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 19 Jahre
  • Mindestkörpergröße 160 cm
  • Erste-Hilfe Nachweis (nicht älter als drei Jahre)
  • Eigenverantwortliche Klärung im Vorfeld ob die physische und psychische Eignung gegeben ist (Höhenerfahrung, Ausdauer, Belastbarkeit, usw. ...). Die Teilnahme an einem HSG-Programm bei der Ausbildungsleitung im Vorfeld wird ausdrücklich empfohlen und gewünscht.
  • idealerweise Erfahrungen mit Gruppen
  • Sprachkenntnisse: Deutsch

Abschluss: BPÖ-Zertifikat - Zertifizierte/r HochseilgartentrainerIn

Berechtigungen: Tätigkeit als zertifizierte/r HochseilgartentrainerIn

Info:

Ziel:Ziel der Ausbildung ist das sichere und selbstständige Arbeiten und pädagogische begleiten von Teilnehmenden als Hochseilgarten Trainer/-in in stationären Hochseilgartenanlagen mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA.

Zielgruppe: Personen, die als HochseilgartentrainerIn tätig sein wollen.

Kosten: EUR 795,00 inkl. USt und Downloadmaterialien, ohne Unterkunft und Verpflegung

Dauer: 60 UE an 2-3 Tagesblöcken + 30 UE Selbststudium + 4 Praxistage

Inhalte:

  • Einführung in den Arbeitsbereich Hochseilgarten
  • Technischer Aufbau einer Hochseilgarten-Anlage inkl. Anlagenprüfung
  • Material-, Seil- und Knotenkunde
  • Sicherheitstechnik und Kontrollabläufe im Hochseilgarten
  • Sicherheitsmanagement und Rescuetechniken speziell auf den HSG-Betrieb abgestimmt
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Grundlagen zum methodisch-didaktischen Aufbau von Hochseilgartenveranstaltungen
  • Pädagogische Grundlagen zur Arbeit in Teamtrainings
  • Programmgestaltung und Zielgruppendifferenzierung
  • Einstiegsgestaltung und spielerische Interaktionsaufgaben
  • Einweisung und Gestaltung von Aufwärm- sowie Partner- und Teamaufgaben im niedrigen Bereich
  • Sicheres Anleiten und Führen von Teilnehmern/innen
  • Betrieb unterschiedlichster Übungsarten

Adressen:

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 152 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • entsprechendes Eigenkönnen + Selbsteinschätzung
  • bereits Vorkenntnisse in Felsklettern und Canyoning
  • sportärztliches Zeugnis, nicht älter als 3 Monate

Abschluss:

Zertifikat offizielle/r oberösterreichische/r „CanyoningführerIn“

Info:

in Kooperation mit dem OÖ Berg- und Schiführerverband

Kosten: EUR 1.570,00 inkl. Prüfungsgebühr, exkl. Unterkunft

Inhalte:
Die Ausbildung zum Oberösterreichischen Canyoningführer besteht aus 5 Teilen; zwischen den Ausbildungskursen muss eine 7-tägigie Praxis nachgewiesen werden:

  • Planung und Führung von Canyoningtouren
  • Berufskunde
  • Naturkunde
  • Tourismuskunde
  • Natur- und Umweltschutz
  • Grundkenntnisse einer lebenden Fremdsprache
  • Erste Hilfe
  • Gewässerkunde und Hydrodynamik
  • Gefahren und Unfallkunde
  • Ausrüstungs- und Gerätekunde
  • behelfsmäßige und organisierte Rettungsmaßnahmen
  • Ausrüstungs- und Gerätekunde
  • Wetterkunde
  • Topographie und Geologie von Schluchten
  • Seil und Knotenkunde
  • Bewertung und Dokumentation von Schluchten
  • Versicherungskunde und Steuerrecht

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Kenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen

Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung

Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
  • Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
  • Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
  • der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
  • Modell der neurologischen Ebenen
  • Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
  • Zielpsychologie
  • Motivationspsychologie
  • rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
  • lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
  • umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at