Berg- und Schiführer*in

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt in zwei Semestern und wird von der Bundesanstalt für Leibeserziehung in Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Verband der Österreichischen Berg- und Schiführer und den Landesregierungen der einzelnen Bundesländer durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Ausbildungslehrgang sind die Vollendung des 18. Lebensjahres im Jahr der Eignungsprüfung, ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis, ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Tourenbericht über die letzten drei Jahre und das Bestehen einer Eignungsprüfung. Geprüft wird Felsklettern, Eisgehen bis zum sechsten Schwierigkeitsgrad und das Schifahren. Der Ausbildungslehrgang wird durch eine zwei- bis viertägige schriftliche und mündliche kommissionelle Prüfung abgeschlossen.

Nach erfolgter Ausbildung und Prüfung muss je nach Landesgesetz bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft um die Autorisierung zum/zur staatlich geprüften Berg- und Schiführer*in angesucht werden.

Verband d. Österr. Berg- u Schiführer
Kals am Großglockner
9981 Kals am Großglockner, Ködnitz 12
Tel.: 04876/83 86
FAX: 04876/84 70

Verband d. Niederösterreichischen
Berg- u Schiführer u. Wiener Berg- u Schiführer
Auskunft: Mo-Fr 9-17 Uhr
1080 Wien, Lerchenfelder Str. 28
Tel.: 01/405 26 57-0
FAX: 01/402 49 26

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tourismuswirtschaft
  • Alpintourismus
  • Berg- und Schiführen
  • Routenplanung
  • Alpine Ausrüstung
  • Geographie und Geländekunde
  • Wetterkunde
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Fremdsprachen
  • Erste Hilfe

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Vorbildungen auf Landesebene
  • mehrjährige Praxis
  • ärztliches Attest
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung

Berechtigungen:

selbstständiges Führen von Gästen im Sommer und Winter

Weitere Infos: https://www.bspa.at/innsbruck/

Adressen:

Bundessportakademie Innsbruck
Fürstenweg 185
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 45 -400
Fax: +43 (0)512 / 507 45 -50
E-Mail: infoinnsbruck@bspa.at
Internet: http://www.bspa.at/innsbruck/

Schwerpunkte:

Bergführer/in- und Skilehrer/innenausbildung

Diplomtrainer/innenausbildung

Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung

Trainer/innenausbildung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahrs
  • Zu allen Ausbildungsinhalten wird ein vorbereitendes Selbststudium zu den Themen vorausgesetzt. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden zu Beginn der Ausbildungslehrgänge überprüft.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Der Abschluss zum/zur „WanderführerIn“ berechtigt zum Besuch des Teiles „SchneeschuhführerIn“. Nach dem Abschluss beider Teile erhalten die AbsolventInnen ein Zeugnis zum/zur Wander- und SchneeschuhführerIn.

Info:

Kosten: EUR 950,00 inkl. Teilprüfung, exkl. Unterkunft

in Kooperation mit dem OÖ Berg- und Schiführerverband

Inhalte:
Theorie:

  • Berufskunde und Vorschriften über das Wander- und Schneeschuhführerwesen
  • Naturkunde
  • Natur- und Umweltschutz
  • Psychologie
  • Bewegungslehre
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement
  • Tourenplanung und Tourenführung
  • alpine Gefahren
  • Ausrüstungskunde
  • Wetterkunde
  • Orientierungskunde
  • Schneekunde
  • Versicherungskunde und Steuerrecht
  • Tourismuskunde
  • lebende Fremdsprache

praktischer Teil:

  • Lehrwanderungen
  • Tourenplanung und Tourenführung
  • alpine Gefahren
  • Wetterkunde
  • Orientierung
  • Ausrüstung
  • Naturkunde
  • Natur- und Umweltschutz
  • Notfallmanagement
  • Erste Hilfe
  • Schneekunde
  • Psychologie

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at