Bauökologe / Bauökologin

Weiterbildung & Karriere

Bauökolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Informationen zu Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Bauökologie erteilt das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie in Wien.

Darüber hinaus bieten sich für Bauökologinnen und Bauökologen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Gebäudesanierung, Restauration, Energietechnik, Facility Management und dergleichen mehr. Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Umweltgutachter*in, Baumeister*in oder Ziviltechniker*in tätig sein.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Weitere Informationen:Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) finden Sie umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Bauökologinnen und Bauökologen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bautechnik, Baubiologie
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Nachhaltigkeit in der Bautechnik
  • nachhaltige Baumaterialien und Werkstoffe
  • Building Information Modeling (BIM)
  • CAD (Computer Aided Design) Systeme
  • Gebäudesanierung, Restauration
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Baurecht

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Organisation
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bauökologinnen und Bauökologen zu Projektleiter*innen, Abteilungs- oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Baumeister*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte bauökologische Bereiche und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als selbständige Bautechniker*in, Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Bauunternehmens oder Ingenieurbüros möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
  • für Master-Lehrgang:
    • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
    • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

  • Master of Science (MSc)
  • nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin

Berechtigungen:

Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

Inhalte:

  • Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
  • Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Studium behandelt aktuelle und zukünftige Themenbereiche am Energiesektor und vermittelt den Aufbau zukünftiger Energiesysteme. Es geht dabei um Komponenten und Anlagen der Energieumwandlung und -verteilung sowie deren Leistungsteile, das Zusammenwirken der einzelnen Technologien innerhalb eines Gebäude- oder Industriekomplexes sowie um das Zusammenwirken der erneuerbaren und konventionellen Energietechnologien im Energiesystem.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Anlagenbau und der Querschnittsmaterie Smart Cities. Ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt sind vielfältig. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten für Fachleute für Erneuerbare Energietechnologien.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester / 260 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • eine Qualifikation, wie folgt: allgemeine Hochschulreife und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung - bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • ein erfolgreiches Aufnahmegespräch mit dem Lehrgangsleiter

Abschluss:

Akademische Expertin / Akademischer Experte (AE) in Baurecht

Berechtigungen:

Nach Lehrgangsabschluss besteht die Möglichkeit für ein weiterführendes Grundlagenstudium und dem Abschluss 'MLS-Master of Legal Studies' an der Donau Universität Krems.

Info:

Kosten: 9.900,00 EUR (1.-3. Semester); 8.900,00 EUR (2.-3. Semester für TeilnehmerInnen mit Direkteinstieg 2. Semester)

Zielgruppe: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte Leistungsträger der Bauwirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich zur Lösung ihrer Aufgaben Rechtswissen aneignen wollen: BaumeisterInnen, BauleiterInnen und TechnikerInnen - Personen, die Bauprojekte leiten und/oder überwachen - Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und praxisorientiertes Rechtswissen aneignen möchten.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt. Mit entsprechender Vorqualifikation (z.B. Baumeister) ist bei positiver Absolvierung einer Einstiegsprüfung ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalt:

  • 1. SEMESTER (E-Learning)
    Die Inhalte des Semester 1 sind an die Prüfungsthemen von Modul 3 der Baumeisterprüfung angelehnt und werden zu 100% im E-Learning absolviert.
    LÄNDERSPEZIFISCHES BAURECHT: Bauordnung- und Durchführungsverordnung - baurechtliche Nebengesetze - Raumordnung - Natur- und Umweltschutzgesetz - öffentliches Wegerecht
    WIRTSCHAFT UND RECHT IM BAUBETRIEB: Baubuchhaltung, Bilanzierung, Kennzahlen, Kostenrechnung - Steuerrecht
    EINFÜHRUNG IN DAS BAUWESENSPEZIFISCHE WIRTSCHAFTSRECHT: Verfassungs- und Verwaltungsrecht - bürgerliches Recht - Unternehmensrecht
  • 2. SEMESTER
    VERTIEFUNG BAURECHT: Vertiefung Baurecht - ausgewählte Bestimmungen der OIB-Richtlinien
    ABFALLRECHT IN DER PRAXIS: Altlastensanierungsgesetz - Abfallwirtschaftsgesetz und Deponieverordnung
    ARBEITNEHMERSCHUTZ UND BAUSTELLENSICHERHEIT: Arbeitnehmerschutz und Nebengesetze - Betriebsstätten Verordnung - Sicherheitsvertrauensperson Verordnung - Baukoordinationsgesetz - die Haftungslandschaft nach Arbeitsunfällen - Proaktives Safety-Management am Bau
    GRUNDLAGEN DES GEWERBERECHTS: Gewerberecht - Standesrecht
    VERGABERECHT - IM SPEZIELLEN VERGABEN AN DIE BAUWIRTSCHAFT: Vergaberecht
  • 3. SEMESTER
    BAUVERTRAGSRECHT: Vertragsrecht insbesondere Werkvertragsrecht - Vertragsgestaltung - Erfüllung, Gewährleistung und Schadenersatz - Konsumentenrecht - Sicherheitsleistungen im Bauvertrag
    AUSGEWÄHLTE HAFTUNGSFRAGEN: örtliche Bauaufsicht, Planer, BAUKG - Versicherungsrecht
    ARBEITS- UND SOZIALRECHT: individuelles Arbeitsrecht - Vertiefung im Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, Sozialdumpinggesetz
    WOHNRECHT: Vertiefung im BTVG, WEG, WGG - Mietrecht - Baurechtsgesetz

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Zertifikat (Certified Program)

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes international anerkanntes Hochschulstudium
  • Hochschulreife + 4 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
  • Ohne Hochschulreife + 8 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
  • Grundkenntnisse CAD-Zeichnen

Abschluss:

MSc BIM – Building Information Modeling

Info:

In Kooperation zwischen der Bauakademie Oberösterreich und der Donau-Universität Krems.

Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ vermittelt den Studierenden aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.

Zielgruppe:
Baumeister*innen, Bauherren*innen, Architekten*innen, Bauträger*innen, Fachplaner*innen, Bauleiter*innen, Facility Manager*innen, IT Spezialist*innen

Inhalte:

  • Unterschiede zwischen den traditionellen Bauprozessen und den Anforderungen, die digitales Bauen an die Beteiligten stellt
  • Erstellung eines digitalen Zwillings
  • Erstellung eines AuftraggeberAnforderungsProfils (AAP)
  • Anforderung der nachgelagerten Prozessbeteiligten und die Anpassung des Gebäudemodels an diese Bedarfe
  • Vermittlung des Nutzens, der Chancen sowie der Vor- und Nachteile digitaler Prozesse
  • Anforderungen an die Akteure in digitalen Bauprozessen
  • Wissen zur Steigerung von Produktivität in jedem einzelnen Schritt des Bauprozesses
  • Grundlagen digitaler Gebäudemodelle
  • Anwendung gängiger Softwareprodukte
  • Erkennen aktueller Probleme von Schnittstellen

Weitere Infos: https://www.msc-bim.at/

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Absolvent/inn/en eines Bakkalaureats-, Diplom- oder Magisterstudiums der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik und kongnitive Wissenschaften. Darüber hinaus können auch Absolvent/inn/en von Fachhochschulstudiengängen mit entsprechender Qualifikation zugelassen werden.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen:
Ausgebildet werden künftige Spezialist/inn/en, die als Konsulent/inn/en, Forscher/innen oder auch als Lehrer/innen Führungsaufgaben in akademischen und unternehmerischen Forschungsbereichen übernehmen können.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet eine technologisch hochstehende und intellektuell anregende postgraduale Weiterbildung für motivierte Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich ausbauen und sich für Führungspositionen qualifizieren wollen.

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Zertifikatslehrgang) bzw. 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung. Bei nicht technischen Studienrichtungen ist ein 5-jähriger Bezug zum Bauwesen Voraussetzung
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Architektur, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau) in Kombination mit mindestens 5-jähriger Baupraxis in leitender Tätigkeit

Abschluss:

Master of Engineering Sustainable Construction (MEng)

Info:

Der Universitätslehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Sie bekommen sowohl den neuesten Wissensstand wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, können aber auch Ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Fragestellungen anwenden.

Kosten: EUR 10.000,00 für Zertifikatslehrgang, EUR 18.000,00 für Masterlehrgang

Inhalte:

  • 1. und 2. Semester (Zertifikat und Master of Engineering):
  • Einführung und Veränderung des Umfelds
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Ökonomische Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Gebäude und Energie
  • Projektentwicklung und Planung
  • Wartung, Instandhaltung und Sanierung
  • Gebäude-Zertifizierung

3. und 4. Semester (Master of Engineering):

  • Wirtschaftliche Faktoren und Facility Management
  • Raumordnung und Raumplanung
  • Integrale Planung
  • Verfassen einer Masterthesis

Zusätzlich erhalten Studierende die Ausbildung zur ÖGNI-Auditorin/zum ÖGNI-Auditor. Die Prüfung der ÖGNI findet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/masters-programs

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS-Punkte)
  • Matura und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch und englischsprachiger Fachliteratur sowie Vorträgen (Niveau B2)

Abschluss:

  • Master of Arts (MA) (90 ECTS) bzw.
  • Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Der ebenfalls zum Themenbereich angebotene einsemestrige Zertifikatskurs schießt mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Der Universitätslehrgang bewegt sich im Themen- und Spannungsfeld der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Die Dynamiken räumlicher Entwicklungen sowie die stetig komplexer werdenden Fragestellungen und Herausforderungen stehen im Fokus, da diese ein stärkeres Zusammenwirken unterschiedlicher Akteur*innen mit vielfältigen Kompetenzen und institutionellen Verankerungen erfordern.

Kosten: EUR 12.500,00

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als 1-semestriger Zertifikatskurs.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Kontakt:

T. +43 (0)1 / 42 77 -10833
E. kooperativregion@univie.ac.at

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/kooperativregion

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen (Summer School), Projektarbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Lebensdauermanagement bzw. Life-Cycle-Engineering (LCE) umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerken und Infrastrukturanlagen während aller Lebensphasen. Dies ist eine der großen Herausforderungen an das Bauen in der Zukunft, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden und die langzeitige Nutzbarkeit der Infrastrukturanlagen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, wie der technischen Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der ökologischen Anforderungen, gewährleistet sein muss.

Dieser Aufgabe widmet sich der Lehrgang „Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems”. Hierbei werden spezielle Modelle, Verfahren und Methoden der Bauwerksanalyse unterrichtet und mit dem Lebensdauermanagementsystem verknüpft.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 87500
Contact: https://short.boku.ac.at/weiterbildung-kontaktform

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/civil-infrastructure-sustainability

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen mit einem international anerkannten ersten akademischen Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten)

Abschluss:

Master of Engineering (MEng)

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der postgradualen Weiterbildung von Mitarbeiter/innen in Firmen, Betrieben und Organisationen, die sich im Bereich der Membrankonstruktion positioniert haben bzw. positionieren wollen. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen in Architektur- und Ingenieurbüros, im Bereich der Privatwirtschaft ebenso wie im öffentlichen Dienst, die sich nach ersten Karriereschritten nun auf eine deutliche berufliche Weiterentwicklung in Form der Übernahme einer interdisziplinären, innovationsorientierten Arbeitsweise vorbereiten wollen. Unterrichtssprache ist Englisch.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie eine mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Das MSc Programm steht qualifizierten AbsolventInnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung anstreben.

Inhalte:
Das MSc Programm "Urban Wood" vermittelt den TeilnehmerInnen eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die nötigen Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes ermöglicht es den TeilnehmerInnen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit dem Politecnico di Torino

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 LE + 120 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grundkurs: keine besonderen Voraussetzungen
F-Kurs: Absolvierung des Grundkurses (A-Kurs)

Abschluss: Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener Prüfung

Berechtigungen:

  • Mit dem A-Kurs werden ihnen seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
  • Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

Info:

Die Themen der Energieberatung sind: Gebäudehülle, Heizungsanlage, Energiegewinnungsanlagen und technische, mit Energieeinsatz betriebene Geräte.
In einem Energieberatungsgespräch werden Gebäude bzw. Wohnungen und deren Anlagen analysiert und Varianten besprochen und berechnet, wie der Energieeinsatz durch technische und organisatorische Maßnahmen und NutzerInnenverhalten reduziert werden kann. (Quelle: eNu)

Die Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE

Kosten: A-Kurs EUR 980,00 inkl. USt; F-Kurs: EUR 2.980,00 inkl. USt

Qualifizierung:

  • A-Kurs: Absolventinnen und Absolventen sollen erste Ansprechpartner/in für Ratsuchende im jeweiligen Umfeld oder vor Ort sein / offensichtliche Energieprobleme und -fragen erkennen und bewusstseinsbildend aufzeigen können / einfache Fragestellungen lösen können; bei komplexen und detaillierten Problemen den Kontakt zu den entsprechenden Fachleuten (z. B. EnergieberaterInnen mit vertiefter Ausbildung, Technische Büros, ZivilingenieurInnen, Förderungsstellen, AnsprechpartnerInnen bei Energieversorgungsunternehmen, Medien etc.) herstellen können / Ratsuchende zu Eigeninitiative bei Energie- und Umweltfragen motivieren / als Anwalt/Anwältin in Energieangelegenheiten fungieren (moralische und fachkundige Unterstützung bei Behörden, Energielieferanten, Professionisten/Professionistinnen etc.) / motiviert sein, ihr Wissen zu erweitern, um höhere Qualifikation im Energieberatungsbereich zu erreichen, ohne in höher qualifizierten Beratungsstufen diese grundlegenden Ansprüche zu vergessen
  • F-Kurs: über die Aufgaben der A-Kurse hinaus sind Absolventinnen und Absolventen des F-Kurses qualifiziert umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte durchzuführen, Projekte aufgrund des energietechnischen Gesamtwissens koordinieren zu können sowie Energieeinsparungen zu berechnen.

Weitere Infos: https://www.enu.at/energieberater-ausbildung

Adressen:

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Tage (80 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung

Info:

Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Einführung
  • Konstruktion der Gebäudehülle
  • Passivhauszertifizierung
  • Luftdichtheit
  • Fenster
  • Thermografie
  • Bauleitung und Qualitätssicherung
  • Haustechnik
  • Wärmeversorgung
  • PHPP-Workshop
  • Wirtschaftlichkeit

Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.

Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/

Adressen:

Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)676 66 86 173
E-Mail: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang ist der Abschluss einer Höheren Technischen Lehranstalt, der positive Abschluss der Polierfortbildung mit mindestens drei Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung oder einer vergleichbaren Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung.

Abschluss:

Bauleiter-Zertifikat

Info:

Kosten: 3.250,00 EUR - 3.500,00 EUR

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vorrangig an die Mitarbeiter/innen des Baugewerbes und der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, an Bauträger/innen und auch an das Baunebengewerbe, die Bauleitungen von Bauprojekten durchführen oder durchführen wollen.

Einzelne Fachmodule können auch unabhängig von der Teilnahme am gesamten Lehrgang besucht und abgeschlossen werden.

Aufbau:

  • Modul 1: Kommunikation und Mitarbeiterführung
  • Modul 2: Ausschreibung - Angebot - Vergabe
  • Modul 3: Aufmaß - Abrechnung - CLAIM-Management
  • Modul 4: Projektmanagement
  • Modul 5: Kalkulation
  • Modul 6: Dokumentation und Berichtswesen
  • Modul 7: Örtliche Bauaufsicht
  • Modul 8: Arbeitssicherheit
  • Modul 9: Recht für Bauleiter

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Tage (Theorie- und Praxiskurs)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung in der Baubranche (planend oder ausführend an der Herstellung von Gebäudehüllen)

Abschluss: Kursbestätigung

Berechtigungen: Die Qualifizierung verlängert eine bestehende klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft.

Info:

Die Vermeidung unkontrollierter Luftströmungen senkt den Heizwärme-Bedarf, verbessert Lufthygiene und Nutzer-Komfort und schützt nicht zuletzt die Konstruktion vor Schäden durch Kondensatbildung.

Zielgruppe: Alle Gewerke der Baubranche, die planend und/oder ausführend an der Herstellung der Gebäudehülle beteiligt sind.

Kosten: EUR 339,00 exkl. USt

Inhalte:

  • Bedeutung der luftdichten Gebäudehülle
  • Wichtigkeit der qualitätskritischen Punkte
  • Normen, Richtlinien und Ihre Bedeutung
  • Erkennung und Vermeidung von Plan-/Ausführungsfehlern
  • Umsetzung – Blower Door-Test – Beurteilung in der Praxis
  • Notwendigkeit des Zusammenspiels zwischen den Gewerken
  • Anschaulicher Erfahrungsaustausch an der Musterwand von Hausmann OG

Adressen:

Hausmann OG in Zusammenarbeit mit Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ
Betriebsgebiet Süd Straße C6
3071 Böheimkirchen

Tel.: +43 2742 9000-19664
E-Mail: m.smertnig@ecoplus.at
Internet: https://www.ecoplus.at/interessiert-an/cluster-kooperationen/bauenergieumwelt-cluster-niederoesterreich/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.

Abschluss:

Diplom „EnergieberaterIn nach ARGE EBA“

Info:

Kosten: EUR 3.600,00

Hinweis: In der Regel besteht die Ausbildung aus einem Grundkurs (A-Kurs) und einem Fortsetzungskurs (F-Kurs).

Inhalte:
Der Diplomkurs vermittelt die Inhalte des A- und F-Kurses als modulare Gesamtausbildung:

  • Modul 1 – Einführung
  • Modul 2 – Grundlagen Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik
  • Modul 3 - Haustechnik
  • Modul 4 – Praxis der Energieberatung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)

Kosten: EUR 3.300,00

Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Inhalte:

  • Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
  • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
  • Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
  • Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung
  • Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 161 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • PlanerInnen und BauausführerInnen oder
  • bautechnische ZeichnerInnen oder
  • WerkmeisterInnen Bauwesen oder
  • BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung oder
  • HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. Tiefbau

Abschluss:

Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 3.580,00; AK-Preis: EUR 3.341,00

Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:

  • Ausschreibung, Angebot, Auftragsvergabe
  • Kalkulation im Bauwesen
  • Projektmanagement im Bauwesen
  • Aufmaß und Abrechnung - Claim Management
  • Recht für BauleiterInnen
  • Kommunikation und MitarbeiterInnenführung
  • EDV-technische Kommunikation am Bau
  • Arbeitssicherheit für BauleiterInnen
  • örtliche Bauaufsicht
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses einer bautechnischen Lehre und/oder Matura sowie einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung im technischen Umfeld (z. B. HTL/Kolleg für Hochbau, HTL Tiefbau, HTL Bautechnik etc.) oder
  • Nachweis eines abgeschlossenen bautechnischen Studiums sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im bautechnischen Umfeld (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement etc.)

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung abzulegen, um ein international anerkanntes Zertifikat „Building Information Modeling – Koordinator gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2“ gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs bzw. der Nachweis einer facheinschlägigen Ausbildung (von mind. 48 Stunden) oder der Nachweis über mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in der Erfüllung von Koordinationstätigkeiten bei BIM-Projekten in Form einer Projektliste.

Berechtigungen: zertifizierte*r BIM-Koordinator*in gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2

Info:

BIM-Koordinator*innen sind für die Umsetzung von Auftraggeber-Anforderungen & die Qualität der gelieferten Informationen mitverantwortlich. Die Teilnehmer*innen lernen, welche spezifischen Normen bei der BIM-Projektabwicklung zu beachten sind & wie die darin formulierten Vorgaben praktisch umgesetzt werden. Schritt für Schritt erarbeiten sie Teile eines BIM-Abwicklungsplan (BAP). So sind sie künftig in der Lage, Vorgaben zu interpretieren & selbst zu formulieren, Prozesse in BIM-Projekten zu definieren und die Abwicklung normengerecht zu koordinieren.

Kosten: EUR 2.900,00 + EUR 510,00 Prüfungsgebühr

Zielgruppen:

  • BIM-Fortgeschrittene / Ausführende / Planer*innen / Bauherren / Facility Manager*innen / BIM-Expert*innen / BIM-Practitioner

Inhalte - Überblick:

  • BIM Grundlagen
  • ÖNORM A 6241-2 – Digitale Bauwerksdokumentation
  • ISO 19650-1 – Organisation von Daten zu Bauwerken
  • BIM Kollaboration & Kommunikation
  • BIM Koordination – Grundlagen
  • BIM Modellprüfung – Grundlagen & Erweiterung
  • Digitale ÖBA (Örtliche Bauaufsicht)
  • BIM auf der Baustelle
  • AIA & BAP Grundlagen & Erweiterung
  • BAP Ausarbeitung

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/32061/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 36-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, HTL-Absolventen/-innen und Poliere/-innen mit 2 Jahren Praxis, zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter/-innen mit 3 Jahren Praxis, Facharbeiter/-innen, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit 5 Jahren Praxis

Abschluss:

zertifizierte/r WDVS Techniker/in bzw. zertifizierte/r WDVS Bauleiter/in

Info:

Kosten: 715,00 EUR - 900,00 EUR

Zielgruppe: Bautechniker/innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. -Bauleiter/-in (Modul 5)

Inhalt: Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs für WDVS-Techniker/-in: je 3 Lehreinheiten, Module 1, 2 und 3

Inhalt:

  • Bautechnik (Modul 1)
    Studium der Vertragsgrundlagen (z.B. Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen etc.
  • Kalkulation und Abrechnung (Modul 2)
    Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen – Kalkulation nach ÖNORM B 2061 – K-Blätter – Übungsbeispiele – Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags – Preisgleitung – Beispiel: K-Blatt mit EP-Vorgabe. Abrechnung: Aufmaßblätter – B 2110 – B 2111 – Werkvertragsnormen B 2259
  • Arbeitssicherheit und Berichtswesen (Modul 3)
    Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze – Arbeitnehmerschutzgesetz – Bauarbeiterschutzverordnung – Bauarbeiterkoordinationsgesetz – Neuerungen und Tipps. Berichtswesen: Sie lernen die Notwendigkeit einer ordentlichen Bauaufzeichnung kennen, präzise im Bautagebuch zu vermerken und so die Verrechnungsbasis zu gewährleisten. Themen sind Instrumente der Beweissicherung – Dokumentation – Bauaufzeichnungen – Bautagebuch – Bautagesbericht – Regiebericht – Planeingangsbuch – Beispiele und Übungen
  • Bauvertragsrecht für Bauleiter/-innen (Modul 4)
    Inhalt: Verantwortlichkeit und Haftung – Prüf- und Warnpflicht – Gewährleistung – Rechtsfälle aus der Praxis – Musterbriefe

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bsp. AbsolventenInnen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis oder
  • AbsolventenInnen Polier- oder Werkmeisterschule für Bauwesen + 3 Jahre Praxis oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00

Inhalte:

  • Ausschreibung
  • Kalkulation
  • Abrechnung
  • Projektmanagement
  • Bauaufsicht
  • Baustellenabwicklung
  • Berichtswesen
  • Bauvertragsrecht
  • Arbeitnehmerschutz
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bsp. AbsolventenInnen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis oder
  • AbsolventenInnen Polier- oder Werkmeisterschule für Bauwesen + 3 Jahre Praxis oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00

Inhalte:

  • Ausschreibung
  • Kalkulation
  • Abrechnung
  • Projektmanagement
  • Bauaufsicht
  • Baustellenabwicklung
  • Berichtswesen
  • Bauvertragsrecht
  • Arbeitnehmerschutz
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bsp. AbsolventenInnen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis oder
  • AbsolventenInnen Polier- oder Werkmeisterschule für Bauwesen + 3 Jahre Praxis oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00

Inhalte:

  • Ausschreibung
  • Kalkulation
  • Abrechnung
  • Projektmanagement
  • Bauaufsicht
  • Baustellenabwicklung
  • Berichtswesen
  • Bauvertragsrecht
  • Arbeitnehmerschutz
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bsp. AbsolventenInnen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis oder
  • AbsolventenInnen Polier- oder Werkmeisterschule für Bauwesen + 3 Jahre Praxis oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00

Inhalte:

  • Ausschreibung
  • Kalkulation
  • Abrechnung
  • Projektmanagement
  • Bauaufsicht
  • Baustellenabwicklung
  • Berichtswesen
  • Bauvertragsrecht
  • Arbeitnehmerschutz
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bsp. AbsolventenInnen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis oder
  • AbsolventenInnen Polier- oder Werkmeisterschule für Bauwesen + 3 Jahre Praxis oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00

Inhalte:

  • Ausschreibung
  • Kalkulation
  • Abrechnung
  • Projektmanagement
  • Bauaufsicht
  • Baustellenabwicklung
  • Berichtswesen
  • Bauvertragsrecht
  • Arbeitnehmerschutz
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

Bauakademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bsp. AbsolventenInnen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis oder
  • AbsolventenInnen Polier- oder Werkmeisterschule für Bauwesen + 3 Jahre Praxis oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00

Inhalte:

  • Ausschreibung
  • Kalkulation
  • Abrechnung
  • Projektmanagement
  • Bauaufsicht
  • Baustellenabwicklung
  • Berichtswesen
  • Bauvertragsrecht
  • Arbeitnehmerschutz
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/