Alltagsbegleiter*in
Andere Bezeichnung(en):
Alltagsmanager*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Alltagsbegleiter*in kann von ausgebildeten Heimhelfer*innen als Fortbildung absolviert werden.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Heimhilfe
- Pflegehilfe
- Alltagsbegleitung
- Haushaltsführung, Haushaltsmanagement
- Grundzüge der Pharmakologie
- Grundzüge der Gerontologie
- Ernährungslehre und Diätkunde
- Hygiene und Sicherheit
- Patient*innen Beobachtung
- Ergonomie und Mobilisation
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Ethik und Berufskunde
- Erste Hilfe
- Buchhaltung, Abrechnung, Dokumentation
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe
Info:
Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.hum.at
Adressen:
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz
Auhofstrasse 41
3184 Türnitz
Tel.: +43 (0)2769 / 83 01 -0
Fax: +43 (0)2769 / 83 01 -29
E-Mail: office@hlwtuernitz.ac.at
Internet: https://www.hlwtuernitz.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Freizeitmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Fohnsdorf
Spitalgasse 8
8753 Fohnsdorf
Tel.: +43 (0)50 24 80 78
Fax: +43 (0)50 24 80 78 -17
E-Mail: info@hlw-fohnsdorf.at
Internet: https://hlw-fohnsdorf.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Internationale Kommunikation und Projektmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheits- und Freizeitmanagement
- Vertiefung Ready for Business
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich-Platz 3
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
- Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
Kirchenplatz 1
7132 Frauenkirchen
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/
Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
Viktringer Ring 36
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
E-Mail: office@sobs.at
Internet: https://www.sobs.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Fachschule für soziale Berufsorientierung
Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
Raabser Straße 49
3580 Horn
Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
Internet: http://www.sobhorn.ac.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
Langbathstraße 44
4802 Ebensee
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
E-Mail: office@josee.at
Internet: https://www.josee.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
Hauptstraße 7
4210 Gallneukirchen
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
- neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung
Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung
Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Heimhilfe
- Ausbildung Pflegeassistenz
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit
Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
Heldendankstraße 50
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
Internet: https://www.sozialberufe.net
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
Seegasse 30
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Sozialmanagement
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau
Lehrgang Heimhilfe
Fachschule für Sozialberufe
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich-Platz 3
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
Kirchenplatz 1
7132 Frauenkirchen
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/
Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
Viktringer Ring 36
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
E-Mail: office@sobs.at
Internet: https://www.sobs.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung
Schulen für Sozialberufe Wolfsberg der Caritas Kärnten
Hans-Scheiber-Straße 1
9400 Wolfsberg
Tel.: +43 (0)4358 / 283 64 -0
Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23
E-Mail: sob-wolfsberg@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://sozialberufe-wolfsberg.caritas-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau
- Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
- Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Fachschule für soziale Berufsorientierung
Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Caritas Schule Wiener Neustadt
Grazer Straße 52
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
Fax: +43 (0)2622 / 862 45
E-Mail: fsb@caritas-wien.at
Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Fachschule für Sozialberufe
Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung
Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
Raabser Straße 49
3580 Horn
Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
Internet: http://www.sobhorn.ac.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
Klein Erla 1
4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin
Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Fach- und Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
- Medizinische Assistenzberufe
- Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz
- Ausbildung in der Pflegeassistenz
- Ausbildung in der Pflegefachassistenz
- Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
- Medizinische Assistenzberufe
- Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
- neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
Winertshamerweg 1
4770 Andorf
Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761 oder 34762
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: andorf.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg
Baumgartenberg 72
4342 Baumgartenberg
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34771 oder -34772
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: perg.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen
Klosterstraße 12
4673 Gaspoltshofen
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750
E-Mail: gasph.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
Petrinumstraße 12/2
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige im Schwerpunkt Altenarbeit (Diplommodul)
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)
Ausbildung Pflegeassistenz
Heimhilfelehrgang
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
Krankenhausstraße 2
4240 Freistadt
Tel.: +43 (0)50 55476 -21801
Fax: +43 (0)50 55476 -1014
E-Mail: aloisia.schober@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
Miller-von-Aichholz-Straße 49
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)5 055473 -21801
Fax: +43 (0)5 055473 -21804
E-Mail: schule.gm@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
Hausmanningerstraße 8
4560 Kirchdorf
Tel.: +43 (0)50 55467-21801
Fax: +43 (0)50 55467-41801
E-Mail: berta.schachinger@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung
Schwerpunkte:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
Dr.-Mayer-Straße 8-10
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800
Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804
E-Mail: schule.bi@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung
Schwerpunkte:
Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Pflegefachassistenz
Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeitl
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
Krankenhausstraße 2
4150 Rohrbach
Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801
Fax: +43 (0)7289 / 8032 -21804
E-Mail: schule.ro@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
Langbathstraße 44
4802 Ebensee
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
E-Mail: office@josee.at
Internet: https://www.josee.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
Hauptstraße 7
4210 Gallneukirchen
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Heimhilfe
- Ausbildung Pflegeassistenz
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung
Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)
- Schwerpunkt Altenarbeit
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
Heldendankstraße 50
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
Internet: https://www.sozialberufe.net
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
- Fachrichtung Sozialmanagement
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
Seegasse 30
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Lehrgang Heimhilfe
Fachschule für Sozialberufe
Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/
Schwerpunkte:
Sozial- und Gesundheitsberufe
Altenarbeit
Behindertenarbeit
Behindertenbegleitung
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien
Pflegeassistenz
Ausbildung Heimhilfe
Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:
- Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
- Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
Viktringer Ring 36
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
E-Mail: office@sobs.at
Internet: https://www.sobs.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Fachschule für soziale Berufsorientierung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
Petrinumstraße 12/2
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige im Schwerpunkt Altenarbeit (Diplommodul)
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)
Ausbildung Pflegeassistenz
Heimhilfelehrgang
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
Schiefersederweg 53
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 732 466
Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
Langbathstraße 44
4802 Ebensee
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
E-Mail: office@josee.at
Internet: https://www.josee.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
Hauptstraße 7
4210 Gallneukirchen
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
- neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung
Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
Bahnhofstraße 49
5270 Mauerkirchen
Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410
Fax: +43 (0)7724 / 50 48 -18
E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels
Dr. Schauer-Straße 5
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265
Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218
E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit
Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe
Ausbildung zur Heimhilfe
Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 11
5026 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Heimhilfeausbildung
Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden
Tel.: +43 (0)6582 / 721 95
Fax: +43 (0)6582 / 721 95 -95
E-Mail: hblasaal@salzburg.at
Internet: http://www.sob-saalfelden.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung
Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Heimhilfe
- Ausbildung Pflegeassistenz
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Preßguts 46
8211 Großpesendorf
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz
St. Stefan ob Stainz 12
8511 St. Stefan ob Stainz
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit
Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.
Art: Schulausbildung
Dauer: 4,5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
Heldendankstraße 50
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
Internet: https://www.sozialberufe.net
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
- Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
Viktringer Ring 36
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
E-Mail: office@sobs.at
Internet: https://www.sobs.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit
Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau
- Fachrichtung Sozialmanagement
- Vertiefung Mediendesign
- Vertiefung Well & Active
- Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
- Vertiefung Soziales (auslaufend)
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Soziales
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
- Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit
- Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
- Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit
- Ausbildung zur Pflegeassistenz
- Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
- Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Fachschule für soziale Berufsorientierung
Caritas Schule Wiener Neustadt
Grazer Straße 52
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
Fax: +43 (0)2622 / 862 45
E-Mail: fsb@caritas-wien.at
Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Fachschule für Sozialberufe
Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
Eybnerstraße 23
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für Sozialberufe (FSB)
FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job
EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf
Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
E-Mail: office@sob-bmdf.ac.at
Internet: https://www.sob-bmdf.ac.at
Schwerpunkte:
Fachsozialbetreuung für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz
Fachsozialbetreuung für Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz
Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag
Wienerstraße 2
3350 Haag
Tel.: +43 (0)7434 / 437 17 -0
E-Mail: office@sobhaag.ac.at
Internet: https://sobhaag.ac.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige
Schule für Sozialbetreuungsberufe und Pflegeassistenz Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach
Tel.: +43 (0)2572 / 2950 -420
Fax: +43 (0)2572 / 2950 -450
E-Mail: mistelbachsob@gmail.com
Internet: https://www.sobmi.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige
Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
E-Mail: office@szgmuend.at
Internet: https://www.szgmuend.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
- neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
Schiefersederweg 53
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 732 466
Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
Langbathstraße 44
4802 Ebensee
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
E-Mail: office@josee.at
Internet: https://www.josee.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
Hauptstraße 7
4210 Gallneukirchen
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
Bahnhofstraße 49
5270 Mauerkirchen
Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410
Fax: +43 (0)7724 / 50 48 -18
E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels
Dr. Schauer-Straße 5
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265
Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218
E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit
Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe
Ausbildung zur Heimhilfe
Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 11
5026 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Heimhilfeausbildung
Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden
Tel.: +43 (0)6582 / 721 95
Fax: +43 (0)6582 / 721 95 -95
E-Mail: hblasaal@salzburg.at
Internet: http://www.sob-saalfelden.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Heimhilfe
- Ausbildung Pflegeassistenz
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung
Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Preßguts 46
8211 Großpesendorf
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz
St. Stefan ob Stainz 12
8511 St. Stefan ob Stainz
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)
- Schwerpunkt Altenarbeit
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
Maximilianstraße 41-43
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
E-Mail: sob@tsn.at
Internet: https://sob-tirol.tsn.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
Heldendankstraße 50
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
Internet: https://www.sozialberufe.net
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 bis 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Vollendung des 19. Lebensjahrs
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
- je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Berechtigungen:
Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz
Info:
Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.
Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/
Schwerpunkte:
Sozial- und Gesundheitsberufe
Altenarbeit
Behindertenarbeit
Behindertenbegleitung
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien
Pflegeassistenz
Ausbildung Heimhilfe
Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
- körperliche und geistiger Eignung
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
Abschluss:
nach zwei Jahren zum/zur Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
Berechtigungen:
Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegehilfe
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Adressen:
Bildungszentrum Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:
- Schwerpunkt Altenarbeit
- Schwerpunkt Behindertenarbeit
- Schwerpunkt Familienarbeit
Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl
Edelhof 2
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 / 526 84 -0
Fax: +43 (0)2822 / 526 84 -5
E-Mail: office@lfs-zwettl.ac.at
Internet: https://www.lfs-zwettl.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum - Schwerpunkt Altenarbeit
Art: Lehrgang
Dauer: 150-192 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
- vollendetes 18. bzw. 20. Lebensjahr
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Als diplomierte/r SozialbegleiterIn sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen oder aber eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten bzw. Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden
Kosten: EUR 2.710,00 - EUR 2.990,00
Inhalte:
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Güssing / Holzausbildungszentrum
Wienerstraße 60
7540 Güssing
Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
Fax: +43 (0)3322 / 434 43 - 4114
E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html
Schwerpunkte:
Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at
Hilfswerk Kärnten
8.-Mai-Straße 47
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)50 544 00
E-Mail: office@hilfswerk.co.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/kaernten/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Hilfswerk Niederösterreich
Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)5 9249 -34113
E-Mail: zentrum.support@noe.hilfswerk.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/
Schwerpunkte:
Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und in der Kinderbetreuung
ISL-Akademie NÖ
Wiener Straße 213/1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 891 46 bzw. +43 (0)664 / 143 27 96
Fax: +43 (0)2742 / 891 46
E-Mail: office@isl-akademie-noe.at
Internet: https://www.isl-akademie-noe.at/
Schwerpunkte:
Ausbildungseinrichtung im Gesundheits-, Krankenpflege- und Sozialbetreuungsbereich
Sozialberufeakademie Wienerwald
Hauptstraße 3c
3012 Wolfsgraben
Tel.: +43 (0)664 / 355 39 77
E-Mail: office@sbaw.at
Internet: http://www.sbaw.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung zur Heimhilfe
Unterstützung bei der Basisversorgung
Volkshilfe Niederösterreich
Grazer Straße 49 - 51
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 822 00 -0
Fax: +43 (0)2622 / 822 00 -12
E-Mail: center@noe-volkshilfe.at
Internet: http://www.noe-volkshilfe.at
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
Winertshamerweg 1
4770 Andorf
Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761 oder 34762
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
E-Mail: andorf.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit
Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe
Ausbildung zur Heimhilfe
Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Hilfswerk Salzburg
Urstein Süd 19/1/1
Wissenspark Urstein
5412 Puch bei Hallein
Tel.: +43 (0)662 / 43 47 02
Fax: +43 (0)662 / 43 47 02 -9022
E-Mail: office@salzburger.hilfswerk.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/salzburg/
Schwerpunkte:
Ausbildungen im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau, als Tageseltern und zur Heimhilfe
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
Akademie für Gesundheit, Pflege und Soziales - BIT Graz
Kärntner Straße 311
8054 Graz
Tel.: +43 (0)50 5028 28840
E-Mail: akademie@bit.at
Internet: https://krankenpflege-schule.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Ausbildung Heimhilfe
- Ausbildung Pflegeassistenz
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase one“
8401 Kalsdorf
Tel.: +43 (0)5 050 28 28840
Fax: +43 (0)720 / 11 61 36
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg
Tel.: +43 (0)3476 / 407 73
Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4
E-Mail: sagkra@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Heimhilfe
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Sozialberufe + Pflege
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verein Grünes Kreuz Steiermark
St. Stefan ob Stainz 132
8511 St. Stefan ob Stainz
Tel.: +43 (0)316 / 148 46
Fax: +43 (0)3463 / 2318 -295
E-Mail: office@grueneskreuz-stmk.at
Internet: https://www.grueneskreuz-stmk.at/schulungsangebote/
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol
Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1501
Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505
E-Mail: christina.ganzer@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.bzpb-schwaz.at/
Schwerpunkte:
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Kombistudium Pflege
Pflegehilfelehrgang
Heimhilfeausbildung
Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl
Tel.: +43 (0)5672 / 650 33
Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160
E-Mail: info@campus-gesundheit.at
Internet: https://campus-gesundheit.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung für die Pflegeassistenz
Ausbildung für die Pflefachgeassistenz
Heimhilfeausbildung
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Medicubus in St. Johann in Tirol
Brauweg 13
6380 St. Johann in Tirol
Tel.: +43 (0)5352 / 606 -8780
E-Mail: gukps@khsj.at
Internet: https://www.medicubus.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Heimhilfe
Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Lienz
Emanuel-von-Hibler-Straße 5
9900 Lienz
Tel.: +43 (0)4852 / 606 -227
Fax: +43 (0)4852 / 606 -650
E-Mail: bkhl.kps@onet.at
Internet: http://www.gukps-lienz.at
Schwerpunkte:
Ausbildung für die Pflegeassistenz
Heimhilfeausbildung
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Johanniter-Unfall-Hilfe in Innsbruck
Josef-Wilberger-Straße 48
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 2411 - 19
Fax: +43 (0)512 / 2411 - 60
Online-Kontakt: https://www.johanniter.at/kontakte/nach-ort/tirol/birgit-schallhart/
Internet: https://www.johanniter.at
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Bregenz
Broßwaldengasse 8
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 487 87 -0
Fax: +43 (0)5574 / 487 87 -6
E-Mail: bildung@connexia.at
Internet: http://www.connexia.at
Art: Lehrgang
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
- vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch / -verfahren
Abschluss:
Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz
Berechtigungen:
Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz
Info:
Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Erste Hilfe
Grundzüge der:
- Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
- angewandten Hygiene
- angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Arzneimittellehre (UBV)
- Ergonomie und Mobilisation (UBV)
- Gerontologie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- sozialen Sicherheit
Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich
Adressen:
Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
Hollergasse 2 - 6
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 45 -226
Fax: +43 (0)1 / 891 45 -149
E-Mail: info@samariterbund.net
Internet: https://www.samariterbund.net/
Arbeiter-Samariter-Bund-Österreichs LV Wien
Pillergasse 24
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 45 -370 bzw. +43 (0)664 / 963 76 1
E-Mail: regina.reinisch@samariterwien.at
Internet: https://www.samariterbund.net/landesverband-wien/
Schwerpunkte:
Pflegeassistenz
Care-Ring GmbH
Ferstelgasse 6/9
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 403 20 52 -13
Fax: +43 (0)1 / 403 20 52 -30
E-Mail: office@care-ring.at
Internet: https://www.care-ring.or.at/leistungen/ausbildungen-und-schulungen/
Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
Seegasse 30
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Sozialmanagement
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau
Lehrgang Heimhilfe
Fachschule für Sozialberufe
Soziale Dienste der Adventmission in Wien
Handelskai 388/2/6/2
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 319 93 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 319 93 33 -16
E-Mail: vw@sdadv.at
Internet: https://www.sdadv.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Heimhilfe
Ausbildung Pflegeassistenz
Wiener Hilfswerk
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 512 36 61
E-Mail: ivana.tissauer@wiener.hilfswerk.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/wien/
Schwerpunkte:
Ausbildung zur Heimhilfe
Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
Fax: +43 (0)1 / 795 80 9600
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum
Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/
Schwerpunkte:
Sozial- und Gesundheitsberufe
Altenarbeit
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Behindertenarbeit
Behindertenbegleitung
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien
Pflegeassistenz
Ausbildung Heimhilfe
Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung
Wiener Sozialdienste
Camillo-Sitte-Gasse 6
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 981 21 -1020
E-Mail: wienersozialdienste@wiso.or.at
Internet: https://www.wienersozialdienste.at/jobs-plus-ausbildung/
Schwerpunkte:
Ausbildung zur Pflegeassistenz
Ausbildung zur Heimhilfe
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Positive Absolvierung eines Vorstellungsgespräches und eines Auswahlworkshops
- EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung
Abschluss: Zertifikat
Info:
AlltagsbegleiterInnen bieten hilfsbedürftigen Menschen aller Altersstufen Unterstützung bei ausgewählten Aktivitäten (der Fokus liegt dabei auf der Begleitung). AlltagsbegleiterIn arbeiten in der Betreuung zu Hause, in Tageszentren, in Wohngemeinschaften oder in Wohn- und Pflegeeinrichtungen.
Weitere Infos: https://www.awz-wien.at/p/mehrstuendige-alltagsbegleitung
Adressen:
Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/
Schwerpunkte:
Sozial- und Gesundheitsberufe
Altenarbeit
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
- Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Behindertenarbeit
Behindertenbegleitung
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien
Pflegeassistenz
Ausbildung Heimhilfe
Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!