Desinfektionsgehilfe / Desinfektionsgehilfin

Berufsbeschreibung

Der Beruf Desinfektionsgehilfe/-gehilfin wurde durch den Beruf Desinfektionsassistent*in ersetzt.

Desinfektionsgehilf*innen reinigen und  desinfizieren Räume und Gegenstände in Krankenhäusern, zum Beispiel Operationsräume, Kranken- und Pflegezimmer, Bettengestelle und Matratzen. Treten anzeigepflichtige Krankheiten wie Tuberkulose auf, verhindern sie die weitere Ausbreitung der Krankheit, indem sie infizierte Räume und Gegenstände gezielt reinigen. Beim Desinfizieren töten sie Krankheitserreger wie  Bakterien und Pilze ab und setzen dabei verschiedene chemische Stoffe ein.

Desinfektionsgehilf*innen arbeiten im Team mit ihren Kolleg*innen. Sie sind in das Stationsleben eines Krankenhauses eingebunden und haben Kontakt zu den Fachkräften aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich (z. B. Pflegepersonal, Ärzte/Ärztinnen, medizinisch-technisches Personal).

Desinfektionsgehilf*innen reinigen, pflegen und  desinfizieren OP-Räume,  Dialyse- und Intensivstationen oder Kranken- und Pflegezimmer und sorgen damit in Krankenhäusern für einwandfreie  Hygiene. Sie säubern und  desinfizieren das Mobiliar sowie die krankenhaustechnischen Anlagen und Einrichtungen. Außerdem reinigen und  desinfizieren sie die Nasszellen und die sanitären Einrichtungen.

Beim Auftreten anzeigepflichtiger Krankheiten wie Tuberkulose entseuchen Desinfektionsgehilf*innen gezielt. Sie  desinfizieren alle möglicherweise infizierten Möbel und sonstigen Gegenstände und halten sich dabei an die Vorschriften und Anweisungen der Sanitätsbehörden.

Die Desinfektionsarbeiten führen sie mit Sprühgeräten, Atemschutzmasken und Schutzkleidung aus. Welche Desinfektionsmittel verwendet werden, ergibt sich aus speziellen Vorschriften, die je nach Krankheit variieren. Auch die Konzentration und die Einwirkungsdauer des Desinfektionsmittels sind vorgeschrieben.

Desinfektionsgehilf*innen arbeiten mit unterschiedlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und setzen je nach Erfordernis Sprühgeräte, Atemschutzmasken und Schutzkleidung ein. Sie hantieren dabei mit verschiedensten medizinischen und nicht-medizinischen Geräten, Apparaten und Materialien sowie mit Operationsbesteck, Reinigungstüchern, Handtüchern und Bettüberzügen.

Desinfektionsgehilf*innen arbeiten in allen Räumlichkeiten von Krankenhäusern (z. B. Operationssaal, Dialysestation, Krankenzimmer). Sie arbeiten im Team mit ihren Kolleg*innen und sind voll in das Stationsleben eines Krankenhauses eingebunden. Dabei haben sie Kontakt zu den Fachkräften aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich (siehe hierzu z. B. Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Arzt / Ärztin, Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA), Radiologietechnologe / Radiologietechnologin), aber auch zum Reinigungspersonal oder zu Zivildienern.

  • Operationsbesteck, Operationsräume, Kranken- und Pflegezimmer, Bettengestelle und Matratzen nach genauen Sicherheitsvorschriften  desinfizieren und entseuchen
  • Desinfektionsapparate und Industriewaschmaschinen bedienen
  • die Betten bzw. Bettgestelle von den Stationen holen und zu den Stationen bringen
  • Betten ab- und beziehen
  • Krankenstationen regelmäßig grundlegend reinigen
  • öffentliche und private Krankenanstalten, Rehab-Kliniken
  • Ordinationen, Arztpraxen
  • medizinische Labors

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Bakterien desinfizieren sterilisieren