Weinbau und Kellerwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
Weinbau- und Kellereifacharbeiter*in, Facharbeiter*in Weinbau und Kellerwirtschaft

Ausbildung

Der Lehrberuf Weinbau und Kellerwirtschaft ist ein landwirtschaftlicher Lehrberuf. Die Ausbildung unterliegt daher landesgesetzlichen Regelungen. Auch die Anrechenbarkeit der Lehrzeit in den verwandten landwirtschaftlichen Lehrberufen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.

Weitere Informationen zu den Lehrlingsausbildungsmöglichkeiten in deinem Bundesland bekommst du bei der für das Bundesland zuständigen Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.

Ausbildung im zweiten Bildungsweg:

Die Ablegung der Facharbeiter*innenprüfung ist auch über den zweiten Bildungsweg möglich. Die Voraussetzungen dafür sind die Vollendung des 21. Lebensjahres, der Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Tätigkeit in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft und der erfolgreiche Besuch der vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgänge.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Weinbau und Kellerwirtschaft

Berechtigungen:

Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:

  • Zulassung zur Meisterausbildung
  • Zulassung zur Berufsreifeprüfung
  • Inanspruchnahme verschiedener Agrarförderungen
  • Verkürzung der Lehrzeit eines weiteren Lehrberufes (land- und forstwirtschaftlich oder gewerblich) um zumindest ein Jahr.

Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

Adressen:

Landwirtschaftliche Berufsschule Edelhof
Edelhof 1a
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 540 73
Fax: +43 (0)2822 / 540 73 -15
E-Mail: office@bs-edelhof.ac.at
Internet: https://bs-edelhof.ac.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
Silberberg 1
8430 Leibnitz

Tel.: +43 (0)3452 / 823 39-0
Fax: +43 (0)3452 / 823 39-17
E-Mail: lfssilberberg@stmk.gv.at
Internet: https://www.silberberg.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft - Ausbildung Betriebsleitung Weinbau

Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung - Ausbildung Betriebsleitung Obstbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura); ist zusätzlich mit der Qualifikation der FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
Wiener Straße 74
3400 Klosterneuburg

Tel.: +43 (0)2243 / 379 10
Fax: +43 (0)2243 / 267 05
E-Mail: direktion@weinobst.at
Internet: https://www.weinobst.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau

Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt
Neusiedler Straße 6
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 636 44 -0
Fax: +43 (0)2682 / 636 44 -44
E-Mail: eisenstadt@weinbauschule.at
Internet: https://www.weinbauschule.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Wein-, Obst- und Gemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Sonnleitenweg 2
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 21 33
Fax: +43 (0)2952 / 21 33 -18
E-Mail: office@diefachschule.at
Internet: https://lfs-hollabrunn.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Kleintierhaltung
  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
Winzerschulgasse 50
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 24 21 -0
Fax: +43 (0)2572 / 24 21 -49713
E-Mail: direktion@lfs-mistelbach.ac.at
Internet: https://lfs-mistelbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Fachsolzialbetreuer*in für Alten- und Behindertenarbeit (SOB)

AGRO-HAK

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basisausbildung)


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt
Neusiedler Straße 6
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 636 44 -0
Fax: +43 (0)2682 / 636 44 -44
E-Mail: eisenstadt@weinbauschule.at
Internet: https://www.weinbauschule.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Wein-, Obst- und Gemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre (Modular)

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

verschiedene Zertifikate je abgeschlossenen Modul, insb.

  • FacharbeiterIn für Weinbau und Kellerwirtschaft bzw. FacharbeiterIn für Obstbau

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • faacheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • Bei Absolvierung des Moduls 3 - Zulassung zur Meisterprüfung

Info:

Ziel der Wein- und Obstbauschule Krems ist es, junge WinzerInnen zum FacharbeiterIn und in weiterer Folge zum Weinbau- und KellermeisterIn bzw. zum ObstbaumeisterIn heranzubilden. Die Ausbildung umfasst in erster Linie Fachwissen in Wein- und Obstbau, Kellerwirtschaft und Marketing.

Aufbau in 3 Modulen:

Modul 1 (9 + 10 Schulstufe): Basiswissen in Wein- und Obstbau regionaler Ausprägung. Das Modul ersetzt den Polytechnischen Lehrgang und erfüllt die Berufsschulpflicht
Zertifikat: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und Erfüllung der Berufsschulpflicht

Modul 2 (11 + 12 Schulstufe): Mehrmonatige Pflichtpraxis im In- und/oder Ausland, anschließender Betriebsleiterlehrgang; diverse Zusatzqualifikationen
Zertifikat: FacharbeiterIn für Weinbau und Kellerwirtschaft bzw. FacharbeiterIn für Obstbau
Zertifikat: Mittlere Reife

Modul 3: Unternehmer- und Meisterlehrgang
Zertifikat: Weinbau- und Kellermeister

Inhalte:

  • Religion
  • Rhetorik
  • Politische Bildung und Rechtskunde
  • Bewegung und Sport
  • Ökologie
  • Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
  • Marketing und Wirtschaftskunde
  • Informationstechnologien
  • Mathematik und Fachrechnen
  • Englisch
  • Pflanzenbau
  • Landtechnik und Baukunde
  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft
  • Weinpräsentation
  • Wein und Speise
  • Obstbau
  • Praktischer Unterricht
  • Schwerpunktfach Marketing

Weitere Infos: https://www.wbs-krems.at/de/ausbildung/fachschule/

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Krems
Wiener Straße 101
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0
Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22
E-Mail: fs.krems@wbs-krems.at
Internet: https://www.wbs-krems.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau, Kellerwirtschaft, Obst

Lehrgang für Berufstätige für Weinmanagement

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

VINO-HAK