Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau

Andere Bezeichnung(en):
Versicherungsberater*in, Versicherungsangestellter/-angestellte

Weiterbildung & Karriere

Versicherungsfachleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Sowohl die von den Versicherungsgesellschaften angebotenen Produkte als auch die Bedürfnisse der Versicherungsnehmer*innen ändern sich ständig. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Versicherungsgesellschaften führen in regelmäßig Abständen innerbetriebliche Schulungen insb. zu den eigenen Versicherungsprodukte, aber auch zu den Themen Kundenberatung/-betreuung usw. durch.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für verschiedene Tätigkeitsbereiche der Versicherungsfachleute Weiterbildungsveranstaltungen durch, z. B. IT, betriebliches Rechnungswesen, Fremdsprachen. Die Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) in Wien bietet berufsspezifische Kurse für Versicherungsfachleute an, z. B. Außendienstprüfung, Versicherungsenglisch.

Außerdem bieten Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Studium oder Zweitstudium kann für Versicherungsfachleute eine Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung sein.

Weiterbildungsthemen sind beispielsweise:

  • kaufmännische Bereiche (z. B. betriebliches Rechnungswesen, Verwaltung und Organisation)
  • Versicherungsprodukte
  • Versicherungsmathematik
  • betriebliche Software
  • digitale Datenbanken
  • Administration, Dokumentation
  • Internet, Social Media und Multimedia
  • Datenanalyse und Big Data
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Controlling
  • Kalkulation und Kostenrechnung
  • Kundenberatung, -betreuung, Reklamationsmanagement
  • Fremdsprachen

Entwicklung und Karriere:

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Versicherungsfachleute zu Teamleiter*innen, Büroleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch eine inhaltliche Spezialisierung auf bestimmte Versicherungsprodukte, Tätigkeitsbereiche oder Kundengruppen (z. B. Betriebskunden, Großkunden) ist möglich.

Bildungspfade der Wirtschaft:

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten ausgehend vom Lehrberuf Versicherungskaufmann*frau bis zum/zur Versicherungsmakler*in und akademischen Versicherungskaufmann*frau am Beispiel der WKO Bildungsangebote:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsangebote:

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular bis zu 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: für die Zusatzprüfung: ca. 80 LE; für die Gesamtausbildung: ca. 200-250 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester

Kosten: für die Zusatzprüfung: ca. EUR 1.100,00; für die Gesamtausbildung: ca. EUR 2.200,00 - EUR 3.200,00

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular bis zu 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: für die Zusatzprüfung: ca. 80 LE; für die Gesamtausbildung: ca. 200-250 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester

Kosten: für die Zusatzprüfung: ca. EUR 1.100,00; für die Gesamtausbildung: ca. EUR 2.200,00 - EUR 3.200,00

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular bis zu 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: für die Zusatzprüfung: ca. 80 LE; für die Gesamtausbildung: ca. 200-250 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester

Kosten: für die Zusatzprüfung: ca. EUR 1.100,00; für die Gesamtausbildung: ca. EUR 2.200,00 - EUR 3.200,00

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

Adressen:

bilcom
Universitätsstraße 4
1.Stock
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
Fax: +43 (0)1 / 641 99 85 -15
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at

Schwerpunkte:

Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at

Schwerpunkte:

Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel
Lieblgasse 3
1220 Wien

Tel.: +43 (0)50 / 210 - 30 00
Fax: +43 (0)50 / 210 - 11 05
E-Mail: office@zib.training
Internet: https://www.zib-training.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular bis zu 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: für die Zusatzprüfung: ca. 80 LE; für die Gesamtausbildung: ca. 200-250 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester

Kosten: für die Zusatzprüfung: ca. EUR 1.100,00; für die Gesamtausbildung: ca. EUR 2.200,00 - EUR 3.200,00

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular bis zu 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: für die Zusatzprüfung: ca. 80 LE; für die Gesamtausbildung: ca. 200-250 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester

Kosten: für die Zusatzprüfung: ca. EUR 1.100,00; für die Gesamtausbildung: ca. EUR 2.200,00 - EUR 3.200,00

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular bis zu 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: für die Zusatzprüfung: ca. 80 LE; für die Gesamtausbildung: ca. 200-250 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester

Kosten: für die Zusatzprüfung: ca. EUR 1.100,00; für die Gesamtausbildung: ca. EUR 2.200,00 - EUR 3.200,00

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

Adressen:

bilcom
Universitätsstraße 4
1.Stock
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
Fax: +43 (0)1 / 641 99 85 -15
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at

Schwerpunkte:

Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate

Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert

Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:

  • kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung

fachspezifische Inhalte:

  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Verkaufsgespräch
  • Kund*innengespräch
  • Rhetorik

Adressen:

KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at

Schwerpunkte:

Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel
Lieblgasse 3
1220 Wien

Tel.: +43 (0)50 / 210 - 30 00
Fax: +43 (0)50 / 210 - 11 05
E-Mail: office@zib.training
Internet: https://www.zib-training.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich; Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen; Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie; Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing. DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich; Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen; Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie; Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH)
  • für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in mind. 3 bzw. 4 Jahre (mit Matura) oder 5 bzw. 8 Jahre (ohne Matura) Beruferfahrung

Abschluss:

Akademische/r VersicherungsmaklerIn

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/versicherungmls/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
  • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

Abschluss:

Akademische/r FinanzdienstleisterIn

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium, äquivalent zu einem Bachelor Abschluss
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • hervorragende Englischkenntnisse
  • zwei Empfehlungsschreiben

Abschluss:

Master of Business Administration in Health Care Management (MBA)

Info:

Zielgruppen:
High Potentials, Manager und Führungskräfte in Banken, Pensions Fonds, Asset Management Gesellschaften und spezialisierten IT Unternehmen und Finanzaufsichtsbehörden und Berater im Finanzsektor aus Europa im Allgemeinen und aus Zentral-, und Osteuropa im Speziellen

Inhalte:
High Potentials, Manager und Führungskräfte in Banken, Versicherungen, Pensions Fonds, Asset Management Gesellschaften und spezialisierten IT Unternehmen Finanzaufsichtsbehörden und Berater im Finanzsektor aus Europa im Allgemeinen und aus Zentral-, und Osteuropa im Speziellen

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH)
  • für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in adäquater Position und mind. 3 bzw. 4 Jahre (mit Matura) oder 5 bzw. 8 Jahre ohne Matura Beruferfahrung

Abschluss:

Akademische/r Expert/in

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/versicherungmls/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Zielgruppe:
    Erwerbstätige im Versicherungswesen (wie VersicherungsmaklerInnen und -agentInnen) oder MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, RechtsanwältInnen und sonstige JuristInnen, die eine Spezialisierung im Versicherungsvertragsrecht anstreben.

    Inhalte:
    Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über die allgemeinen Bestimmungen zum Versicherungsvertragsrecht hin zu den einzelnen Versicherungssparten (Sach- und Personenversicherung) und zum Versicherungsaufsichtsrecht.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Erwerbstätige im Versicherungswesen (wie VersicherungsmaklerInnen und -agentInnen) oder MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, RechtsanwältInnen und sonstige JuristInnen, die eine Spezialisierung im Versicherungsvertragsrecht anstreben.

    Inhalte:
    Die duale Studienvariante MLS/MBA bietet zusätzlich die Möglichkeit einer MBA- Wirtschaftsausbildung. Die TeilnehmerInnen absolvieren vier Semester das MLS Studium am Department für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht, gefolgt von 2 Semestern an der Business School der Donau-Universität, die der Wirtschaftsausbildung dienen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
    E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung in der Versicherungswirtschaft
  • Personen mit Matura oder einem gleichwertigen Abschluss
  • Personen, die den Lehrberuf Versicherungskauffrau bzw. Versicherungskaufmann abgeschlossen haben, über eine angemessene praktische Vorbildung verfügen und das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben.

Abschluss:

Akademische(r) Versicherungskaufmann/frau

Info:

Inhalte:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Versicherungsbetriebslehre, Rechtliche Grundlagen
  • Spezielle Versicherungsbetriebslehre: Organisation und Führung, Finanzierung und Rückversicherung, Marketing, Versicherungsvertragsrecht, Versicherungsaufsichtsrecht
  • Versicherungs-Spartenkunde: Personenversicherung, Sachversicherung, Fallstudie Unternehmensplanspiel, Fallstudie Ganzheitliches Risikokonzept

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen
  • Die Eignung von Interessenten ohne Matura oder akademischen Abschluss für den MA Universitätslehrgang wird in einem eigenen Gespräch festgestellt

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Sozial- bzw. Betriebswirte, Psychologen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Marketingexperten und HRM-Verantwortliche sowie andere Berufsgruppen, die in Unternehmen (Handel, Dienstleistung, Unternehmensberatung, Banken & Versicherungen), Industrie, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen und Behörden tätig sind oder sich in diesen Handlungsfeldern neue Berufschancen erschließen möchten.

Inhalte:
Das Ziel des Studiums „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ ist die Vermittlung erforderlicher Fachkenntnisse und die Entwicklung von Fähigkeiten, um die psychologischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in der betrieblichen Praxis zu überblicken und mit gestalten zu können.
Wesentliches Ziel sind Beiträge zum professionellen „Management of People“.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums
  • Abschluss eines betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich und/oder rechtswissenschaftlich ausgerichteten Universitätslehrganges der Uni Graz
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Nachweis über eine mindestens zweijährige, ununterbrochen bestehende, aufrechte Gewerbeberechtigung als VermögensberaterIn
  • Nachweis über eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit im Angestelltenverhältnis bei einem Bank- oder Kreditinstitut, einer Sparkasse, einer Kapitalanlagegesellschaft oder einem Versicherungsunternehmen
  • Nachweis über eine positiv absolvierte Abschlussprüfung bei einem sonstigen Lehrgang aus dem Bereich Finanzdienstleistung mit mindestens 150 Unterrichtseinheiten

Abschluss:

Certified Financial Advisor

Info:

Zielgruppe:
Selbständige FinanzdienstleisterInnen bzw. MitarbeiterInnen von FinanzdienstleisterInnen, Kreditinstituten, Versicherungsanstalten oder Kapitalanlagegesellschaften, die zur Verbesserung ihrer Berufschancen eine zusätzliche Qualifikation und/oder Spezialisierung erwerben wollen. Alle AbsolventInnen eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums aus dem In- und Ausland.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben in anwendungsorientierter Form Kenntnisse auf den Gebieten der Wertpapierberatung (-Analysen), Personenversicherungen und des Rechts sowie der Unternehmensführung. Schwerpunkte sind: Bilanzanalyse und Cashflow Berechnungen, Steuern und Abgaben, Wertpapieranalyse, Finanzierungen und kapitalbildende Versicherungen. In Kooperation mit: Fachgruppe der FinanzdienstleisterInnen der Wirtschaftskammer Steiermark

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72-82 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Deutsch in Wort und Schrift

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs können die Abschlussprüfung auch als Zertifizierungsprüfung ablegen und sich zusätzlich nach ONR 43001-1 als zertifizierte/r ImmobilienmaklerassistentIn bestätigen lassen.

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von ImmobilienmaklerInnen, die sich fortbilden möchten, sowie Personen, die ihre Karriere in der Immobilienbranche starten möchten.

Kosten: rd. EUR 1.500,00

Inhalte:

  • Berufsbild und Aufgaben als ImmobilienmaklerIn
  • Verträge: Mietvertrag, Maklervertrag (Allein- und einfacher Vermittlungsauftrag, Suchauftrag)
  • Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (Grundlagen des Vertragsrechts, Werkvertrag, Mietvertrag, Stellvertretung, Gesellschaftsrecht etc.)
  • Grundkenntnisse der auf Immobilien anwendbaren Rechtsvorschriften (Grundbuchrecht, Mietrechtsgesetz, Wohnungseigentumsrecht, Bauvertragsrecht, Grundzüge des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts)
  • Grundkenntnisse des Umsatzsteuer-, Einkommensteuergesetzes, der Immobilienertragsteuer und der Grunderwerbsteuer
  • öffentliches Recht, Flächenwidmung und Bebauungsplan, baurechtliche Vorschriften, Förderungen und Beihilfen, Grundverkehrsrecht
  • bautechnische Grundlagen im Alt- und Neubau inklusive Bauweisen und Materialkunde, Planlesen, Energieausweis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel

Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 68-112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 18-monatige Verkaufstätigkeit im Versicherungsbereich für die Zulassung zur BÖV-Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung; nach absolvierter BÖV-Prüfung Berufsbezeichnung „geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau“

Info:

Hinweis: In Kärnten bietet das BFI zusätzliche Vorbereitungskurse für die BÖV-Prüfungen „Innendienst“ und „KFZ-Versicherungsfachmann/-frau“.

Ausbildungsziel: Absolvent*innen des Kurses erwerben das für Außendienstmitarbeiter*innen in der Versicherungswirtschaft relevante Wissen und erhalten einen Überblick über die einzelnen Versicherungssparten.

Zielgruppe:

  • Im Versicherungsvertrieb tätige Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen und von kleinen Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, von Versicherungsmakler*innen, Versicherungsagent*innen und Kreditinstituten
  • Personen, die die Befähigung für das Gewerbe des/r Versicherungsagenten*in erwerben wollen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: 68-112 UE / 2-3 Mal wöchtenlich über einen Zeitraum von 3-4 Monaten. Für die Teilnahme an der BÖV-Prüfung ist eine formelle Anmeldung beim BÖV mind. 5 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin nötig.

Kosten: EUR 940,00 - EUR 1.570,00

Inhalte:

  • unternehmerisches Basiswissen
  • Handels-, Gewerbe-, Landwirtschaftsversicherung
  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Versicherungsaufsichtsrecht
  • IDD Richtlinie
  • Verkaufsgespräch
  • Geschäftsfälle, Prüfungssimulation
  • gezielte Prüfungsvorbereitung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


Art: Lehrgang

Dauer: 68-112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 18-monatige Verkaufstätigkeit im Versicherungsbereich für die Zulassung zur BÖV-Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung; nach absolvierter BÖV-Prüfung Berufsbezeichnung „geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau“

Info:

Hinweis: In Kärnten bietet das BFI zusätzliche Vorbereitungskurse für die BÖV-Prüfungen „Innendienst“ und „KFZ-Versicherungsfachmann/-frau“.

Ausbildungsziel: Absolvent*innen des Kurses erwerben das für Außendienstmitarbeiter*innen in der Versicherungswirtschaft relevante Wissen und erhalten einen Überblick über die einzelnen Versicherungssparten.

Zielgruppe:

  • Im Versicherungsvertrieb tätige Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen und von kleinen Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, von Versicherungsmakler*innen, Versicherungsagent*innen und Kreditinstituten
  • Personen, die die Befähigung für das Gewerbe des/r Versicherungsagenten*in erwerben wollen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: 68-112 UE / 2-3 Mal wöchtenlich über einen Zeitraum von 3-4 Monaten. Für die Teilnahme an der BÖV-Prüfung ist eine formelle Anmeldung beim BÖV mind. 5 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin nötig.

Kosten: EUR 940,00 - EUR 1.570,00

Inhalte:

  • unternehmerisches Basiswissen
  • Handels-, Gewerbe-, Landwirtschaftsversicherung
  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Versicherungsaufsichtsrecht
  • IDD Richtlinie
  • Verkaufsgespräch
  • Geschäftsfälle, Prüfungssimulation
  • gezielte Prüfungsvorbereitung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 68-112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 18-monatige Verkaufstätigkeit im Versicherungsbereich für die Zulassung zur BÖV-Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung; nach absolvierter BÖV-Prüfung Berufsbezeichnung „geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau“

Info:

Hinweis: In Kärnten bietet das BFI zusätzliche Vorbereitungskurse für die BÖV-Prüfungen „Innendienst“ und „KFZ-Versicherungsfachmann/-frau“.

Ausbildungsziel: Absolvent*innen des Kurses erwerben das für Außendienstmitarbeiter*innen in der Versicherungswirtschaft relevante Wissen und erhalten einen Überblick über die einzelnen Versicherungssparten.

Zielgruppe:

  • Im Versicherungsvertrieb tätige Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen und von kleinen Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, von Versicherungsmakler*innen, Versicherungsagent*innen und Kreditinstituten
  • Personen, die die Befähigung für das Gewerbe des/r Versicherungsagenten*in erwerben wollen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: 68-112 UE / 2-3 Mal wöchtenlich über einen Zeitraum von 3-4 Monaten. Für die Teilnahme an der BÖV-Prüfung ist eine formelle Anmeldung beim BÖV mind. 5 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin nötig.

Kosten: EUR 940,00 - EUR 1.570,00

Inhalte:

  • unternehmerisches Basiswissen
  • Handels-, Gewerbe-, Landwirtschaftsversicherung
  • Grundlagen des Versicherungswesens
  • Personenversicherung
  • Vermögens- und Sachversicherung
  • Versicherungsaufsichtsrecht
  • IDD Richtlinie
  • Verkaufsgespräch
  • Geschäftsfälle, Prüfungssimulation
  • gezielte Prüfungsvorbereitung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "VersicherungsmaklerIn".

Info: Zielgruppe: VersicherungsmaklerInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung, um zur Befähigungsprüfung zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Landesgremium der Versicherungsagenten der WKO Steiermark durchgeführt.

Kosten: EUR 680,00

Inhalte:
Inhalte sind Unternehmerische Rechtskunde, Steuerrecht, Kommunikation und Verkauf. Einen weiteren Schwerpunkt des Lehrganges bilden fachliche Themen wie Allgemeine Versicherungskunde, Personen- und Sachversicherungen, Sozialversicherung sowie Fondsveranlagung, Leasing und Bausparen.

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.

Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00

Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen

Inhalte:

  • Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
  • Personenversicherung
  • Sach- & Vermögensversicherung
  • Kfz-Versicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Allgemeine Rechtskunde

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.

Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00

Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen

Inhalte:

  • Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
  • Personenversicherung
  • Sach- & Vermögensversicherung
  • Kfz-Versicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Allgemeine Rechtskunde

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.

Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00

Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen

Inhalte:

  • Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
  • Personenversicherung
  • Sach- & Vermögensversicherung
  • Kfz-Versicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Allgemeine Rechtskunde

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.

Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00

Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen

Inhalte:

  • Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
  • Personenversicherung
  • Sach- & Vermögensversicherung
  • Kfz-Versicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Allgemeine Rechtskunde

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.

Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00

Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen

Inhalte:

  • Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
  • Personenversicherung
  • Sach- & Vermögensversicherung
  • Kfz-Versicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Allgemeine Rechtskunde

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.

Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00

Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen

Inhalte:

  • Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
  • Personenversicherung
  • Sach- & Vermögensversicherung
  • Kfz-Versicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Allgemeine Rechtskunde

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at