Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Event technology (Event technology specialist)

Berufsbeschreibung

Veranstaltungstechniker*innen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt werden (Theateraufführungen, Konzerte, Fest- und Sportveranstaltungen, aber auch Messen, Tagungen und andere größere Events usw.). Sie bauen die technischen Anlagen und Aufbauten auf Bühnen auf, installieren/montieren die Ton-, Licht- und Multimediaanlagen, führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den veranstaltungstechnischen Anlagen durch und sorgen während der Veranstaltungen für den reibungslosen Ablauf.

Bei ihrer Arbeit haben Veranstaltungstechniker*innen engen Kontakt mit dem gesamten Team, das für die jeweilige Produktion zuständig ist, sowohl mit Techniker*innen und Handwerker*innen wie auch mit Künstler*innen und anderen Kreativen (z. B. Regisseur*in, Kameraleute, Bühnenbildner*innen, Tontechniker*innen, Darsteller*innen, Musiker*innen).

Veranstaltungstechniker*innen stellen veranstaltungstechnische Aufbauten her und montieren sie. Dabei handelt es sich um Dekorationen, Podeste, Gerüste, Traversen, vor allem aber Beleuchtungs-, Beschallungs- und Multimediaanlagen usw. Ihre Arbeitsorte reichen von Theaterbühnen bis zu Großveranstaltungen im Freien. Sie achten auf das richtige Sichern, Transportieren und Lagern von Dekorationen, Geräten und Anlagen.

Für ihre Arbeit brauchen Veranstaltungstechniker*innen Kenntnisse im Bereich der Elektronik, der Elektrotechnik aber auch der Computer- und  Digitaltechnik (z. B. sind Licht- und Tontechnikanlagen meist über Computer gesteuert). Sie schließen Kabelleitungen für Energieversorgung (steckfertige Energieverteilungen), Steuerungen, Beleuchtung und Beschallungen an, positionieren Mikrophone, montieren Projektionsgeräte (z. B. Scheinwerfer) und richten diese ein, bedienen Mischpulte und vieles mehr. Für all diese Arbeiten richten sie sich nach technischen Zeichnungen und Plänen (z. B. Schalt- und Anschlusspläne, aber auch Bühnenbildpläne, Beleuchtungspläne, Tontechnikpläne, Regiepläne).

Sie überprüfen genau die erstellte Energieverteilung und sorgen für einen störungsfreien Betrieb. Sollte doch einmal eine Störung, wie Stromausfall, Lichtausfall oder Tonstörungen auftreten, grenzen sie diese systematisch ein, finden die Ursache heraus und sorgen für eine rasche Behebung.
Während der Veranstaltungen bedienen sie alle bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen, Beleuchtungs- und Projektionseinrichtungen sowie Beschallungseinrichtungen. Außerdem treffen sie die Auswahl der Spezialeffekte (Feuer-, Rauch- und Nebeleffekte) und sorgen für deren Einsatz.
Nach Ende der Veranstaltungen bauen die Veranstaltungstechniker*innen die Aufbauten, Dekorationen und sonstigen technischen Einrichtungen wieder ab, führen fallweise Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten daran durch, lagern sie oder transportieren sie zum nächsten Veranstaltungsort.

Je nach Größe der Veranstaltung sind Veranstaltungstechniker*innen für die technische Realisierung der gesamten Veranstaltung verantwortlich oder für bestimmte Teilbereiche. Sie unterstützen auch bei der organisatorischen Umsetzung der Veranstaltung, beispielsweise bei der Kalkulation und Dokumentation sowie bei der Projektabnahme.

Veranstaltungstechniker*innen arbeiten mit unterschiedlichsten bühnentechnischen Anlagen, wie z. B. Licht- und Tonanlagen, Nebelmaschinen, Hebevorrichtungen, Podeste und Gerüste. Sie bauen diese auf und bedienen sie. Bei Montagen hantieren sie hantieren mit unterschiedlichen Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Hammer, Bohrmaschinen, mit Transport- und Hebevorrichtungen, aber auch mit elektrotechnischen Messgeräten zum Auffinden von Fehlern und Störungen und sie bedienen digitale Steuerungen.

Für den richtigen Aufbau und die Bedienung der Anlagen lesen sie Schalt- und Anschlusspläne, aber auch Bühnenbildpläne, Beleuchtungspläne, Tontechnikpläne, Regiepläne usw. und Bedienungsanleitungen. Außerdem kennen sie die für den jeweiligen Veranstaltungsort wichtigen veranstaltungs- und sicherheitstechnischen Bestimmungen und sorgen für deren Einhaltung.

Speziell beim Auf- und Abbau großer bühnentechnischer Anlagen und Konstruktionen tragen sie Sicherheitsausrüstung wie Helme, Handschuhe und Sicherheitsschuhe und bei der Arbeit in größeren Höhen Seilsicherungen.

Die Arbeitsorte von Veranstaltungstechniker*innen können Theater-, Konzert- und Opernbühnen, Filmstudios, Konzerthäuser oder Messehallen sein, aber auch Veranstaltungen im Freien (z. B. im Rahmen von Festivals) gehören dazu. Je nach Auftraggeber*in und Unternehmen arbeiten sie auch an häufig wechselnden Einsatzorten. Bei Aufführungen (Theater, Oper) und Konzerten arbeiten Veranstaltungstechniker*innen auch am Abend und an Wochenenden. Zeitliche und örtliche Flexibilität ist deshalb eine ihrer wichtigsten persönlichen Eigenschaften.

Veranstaltungstechniker*innen arbeiten meist mit dem gesamten Team der jeweiligen Produktion bzw. Veranstaltung zusammen, sowohl mit dem technischen und handwerklichen Team als auch mit den Produktionsteams (Regisseur*in#, Produktionsleiter*in, Kameramann / Kamerafrau, Lichttechniker*in, Tontechniker*in, Produktionsleiter*in) und sie haben teilweise Kontakt zu den Künstler*innen.

  • veranstaltungstechnische Abläufe unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Grundsätze planen und durchführen
  • Infrastruktur und Sicherheit von Veranstaltungsstätten abschätzen und beurteilen
  • Proben und Vorstellungen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Arbeitsgruppen (Teamarbeit)betreuen
  • Energieversorgung organisieren, bereitstellen und prüfen
  • Beleuchtungs- und Projektionseinrichtungen aufbauen, einrichten und bedienen
  • Beschallungseinrichtungen aufbauen, einrichten und bedienen
  • Aufbauten bei Veranstaltungen und auf Bühnen aufstellen, montieren und abbauen
  • teilweise auch Dekorationen aufbauen, abbauen, instand halten und lagern
  • Bühnen- und szenentechnische Einrichtungen bedienen
  • Spezialeffekte ausführen
  • Bild, Ton und Daten aufnehmen und übertragen
  • Fehler und Störungen rasch eingrenzen und beheben
  • einschlägige technische Regelwerke sowie alle für Veranstaltungen relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen anwenden
  • Konzertagenturen
  • Eventmanagement-Agenturen
  • Kulturmanagement-Agenturen
  • Messeveranstalter
  • Werbeagenturen
  • Theater, Musical-, Konzert- und Opernhäuser
  • Film- und Fernsehstudios

Der Beruf Veranstaltungstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Aufnahmetechnik, Lichttechnik, Tontechnik, Bühnentechnik
  • Eventmanagement und -organisation
  • Großveranstaltungen wie Festivals

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Abdecken Live Stream / Streaming-Technology

Interviews

Whatchado Video-Interviews

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.