Tourismusberater*in

Weiterbildung & Karriere

Tourismusberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Tourismusberater*innen:

  • Event- und Kulturmanagement
  • Tourismusmanagement
  • Regionalmarketing
  • Umweltschutz
  • Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit
  • Energieeffizienz
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • Datenanalyse
  • Projektmanagement
  • EDV, Internet und Social Media

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

UnternehmerInnen, EntscheidungsträgerInnen und Führungskräfte in der Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahen Dienstleistungswirtschaft

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Der MCI-Lehrgang Tourismus- & Freizeitmanagement – Positionierung und Vermarktung von Unternehmen und Destinationen – will für diese Anforderungen profundes Know-how liefern: Hardfacts, wie das theoretisch-methodische Rüstzeug, ergänzt um konkrete Praxis- und Projekterfahrungen für den persönlichen „Werkzeugkoffer” sowie Softfacts, wie die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und die Einbindung in ein Netzwerk von Touristikern.
Der Management-Lehrgang führt die langjährige Tradition des früheren Universitätslehrgangs für Tourismus der Universität Innsbruck fort und stellt sicher, dass Innsbruck bzw. Tirol seine Position als Zentrum für touristische und tourismusnahe Kompetenz in Forschung, Lehre und Weiterbildung weiter ausbaut.
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc des MCI angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Anrechnung auf facheinschlägige Masterlehrgänge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/study-programs/phd/doctorate-in-business-and-socioeconomic-sciences/

Adressen:

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).

Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
  • Aufnahmegespräch
  • Mindestalter: 18 Jahre

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Food Designer/in

Info:

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/

Adressen:

Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Schwerpunkt Digitales Marketing
  • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

3-jährige Gastgewerbefachschule


New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

MaturantInnen und AkademikerInnen, UnternehmerInnen und Personen mit facheinschlägiger Berufserfahrung und Branchenkenntnissen

Abschluss:

Akademische/r Tourismusmanager/in

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium im Bereich Wirtschaft (insb. Tourismusmanagement) oder verwandten Bereichen. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Zulassung oder
  • die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI, Tourismusschulen Bad Gleichenberg und der School of Management (M/O/T) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Kosten: 12.500,00 EUR

Dauer: 4-semestrige Ausbildung mit 90 ECTS-Credits

Inhalte:
1. Semester:

  • Einführung in das Tourismusmanagement
  • strategisches Management
  • Grundlagen des Human Resource Management
2. Semester:
  • Grundlagen des Human Resource Management
  • Grundlagen Führung und Organisation
  • Grundlagen der operativen Steuerung
3. Semester:
  • operatives Marketing 1
  • operatives Marketing 2
  • Leadership, Organisation und Personalmanagement
4. Semester:
  • operative Steuerung
  • Investitionsmanagement und Finazierung
  • Special Topics 1
  • Special Topics 2
  • Master Thesis

Adressen:

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
  • Kommunikationsfähigkeit

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
  • MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
  • MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
  • Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen

Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

mir Schwerpunkt Online Marketing
  • Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
  • Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
  • Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
  • Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 186 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an fremden Ländern und Kulturen
  • soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute EDV-und Deutschkenntnisse
  • gute Englischkenntnisse
  • Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweise: Dieser Lehrgang bereitet als Fachmodul auf die Lehrabschlussprüfung „ReisebüroassistentIn“ vor. Für die Lehrabschlussprüfung sind zusätzlich das „betriebswirtschaftliche Grundmodul“ und eine entsprechende Praxiszeit erforderlich.

    Zielgruppe: QuereinsteigerInnen und AbsolventInnen von Fachschulen etc., die eine fundierte Fachausbildung absolvieren wollen, UmsteigerInnen aus den Bereichen Hotellerie und Tourismus, sowie ReisebüromitarbeiterInnen, die erst am Beginn ihrer Karriere stehen, weiters MaturantInnen, die eine Karriere in der Tourismusbranche anstreben.

    Kosten: ca. EUR 2.300,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Fremdenverkehrsgeografie / Destinationskunde
    • Reisebürofachkunde
    • Verkaufskunde - Theorie & Praxis
    • Beschwerde- und Konfliktmanagement
    • Einführung in CRS
    • Exkursionen (Airport, Reisebüro)

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung