Tierpsychologe / Tierpsychologin

Weiterbildung & Karriere

Tierpsycholog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Tierpsycholog*innen :

  • Tierzucht, Tierschutz und Tierhaltung
  • Mensch-Tier-Beziehung
  • Arten- und Biotopschutz

Tierpsycholog*innen müssen sich selbstständig weiterbilden, z. B. durch Studium von Fachliteratur und Fachzeitschriften, durch Beschäftigung in Tierspitälern oder Tierheimen oder durch Besuche facheinschlägiger Betriebe, Tiergärten oder Nationalparks im In- und Ausland.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

TierpflegerInnen und TierarzthelferInnen (mit abgeschlossener Lehre, AbsolventInnen der Tierpflegerschule), Personen mit abgeschlossener vergleichbarer Ausbildung wie PhysiotherapeutInnen, Krankenschwestern

Abschluss:

Zertifikat - TierarzthelferIn für Physiotherapie und Rehabilitation

Info:

Inhalte:
Anatomie und Bewegungsphysiologie werden ebenso unterrichtet wie Massage, physikalische Modalitäten und Gerätekunde. Auf die objektive Evaluierung der erhobenen physiotherapeutischen Befunde wird großer Wert gelegt, ebenso auf die praktische Durchführung aller vorgetragenen Themen. Die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, alle Therapieformen, sowohl an sich selbst als auch an Patienten, durchzuführen. In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

VeterinärmedizinerInnen und Studierende der Veterinärmedizin im letzten Studienabschnitt

Abschluss:

Akademische/r Diplom-Physiotherapeut/in für Tiere (PTV)

Info:

Inhalte:
Den Studierenden soll das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für die erfolgreiche Wiederherstellung der Beweglichkeit zu vermitteln. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen der betreffenden Fächer und der Vermittlung der erforderlichen Therapiekompetenz. Dabei soll die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in anwendungsorientierten Bereichen der Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin hergestellt werden.
In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium Veterinärmedizin
  • Studierende der Veterinärmedizin nach dem zweiten Studienabschnitt
  • Personen mit einer Ausbildung oder beruflichen Erfahrung, die erforderliche Vorkenntnisse voraussetzen lässt, können auf Antrag zugelassen werden

Abschluss:

Akademischer Experte für veterinärmedizinische physikalische Medizin und Rehabilitation für Kleintier und Pferde (für TierärztInnen) - Akademische Fachkraft für Physiotherapie für Kleintiere und Pferde (für NT)

Info:

Inhalte:
Durch die Ausbildung einschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der physikalischen Medizin kann der Heilungsprozess von Kleintieren und Pferden postoperativ oder posttraumatisch optimiert und ein wesentlicher Beitrag zur Rehabilitation und zur Prävention von Traumata im Arbeits- und Sportbereich geleistet werden.

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 330 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

Dauer: 330 Lehreinheiten (ca. 3,9 pro Woche)

Kosten: EUR 7.020,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch:
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Tier:
  • Anatomie
  • Biomechanik
  • Pathologie
  • Ernährung
  • Erste Hilfe
  • Hundeverhalten
  • Hunde-Equipment
cranio-sacraler Energieausgleich:
  • Geschichte und Einführung
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 224 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, HundemasseurInnen, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, TierärztInnen

Kosten: 4.760,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Erste Hilfe)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Ausrüstung
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • aktives und passives Bewegungstraining

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 420 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

Dauer: 420 Lehreinheiten (ca. 4,9 pro Woche)

Kosten: EUR 8.925,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch:
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Tier:
  • Anatomie Pferd und Hund
  • Biomechanik Pferd und Hund
  • Orthopädie
  • Pathologie
  • Ernährung
  • Erste Hilfe Pferd/ Hund
  • Hundeverhalten
  • Pferdeverhalten
  • Sattelkunde
  • Hunde-Equipment
cranio-sacraler Energieausgleich:
  • Geschichte und Einführung
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 288 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, Hundemasseurinnen/Hundemasseure, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, Tierärztinnen/Tierärzt

Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 7,9 pro Woche)

Kosten: 6.120,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 236 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TrainerInnen, ReiterInnen, PferdebesitzerInnen, PferdepflegerInnen, TierenergetikerInnen

Dauer: 236 Lehreinheiten (ca. 6,3 pro Woche)

Kosten: 5.015,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining, Bandarbeit, Arbeit an der Longe
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 424 LE + 848 Einheiten Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TierpflegerInnen, TiertrainerInnen, TierenergetikerInnen

Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr: 424 Lehreinheiten Theorie und Praxis (ca. 11,4 pro Woche), sowie 848 Lehreinheiten Selbststudium

Kosten: 9.010,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung (Equipment, Ausrüstung, Verhalten, Erste Hilfe Mensch, Kommunikation, Dokumentation)
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bei Massageabläufen am Menschen
  • klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Spindelzelltechnik, hyofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelle Training
  • Körperscreening, Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/