Tierärztliche Ordinationsassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Veterinary surgeon assistance

Ausbildung

Die Ausbildung im Lehrberuf Tierärztliche Ordinationsassistenz ist seit dem 1. Juni 2018 möglich.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Tierärztliche Ordinationsassistenz
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Tierärztliche Ordinationsassistentin" bzw."Tierärztlicher Ordinationsassistent" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Ordinationen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340
E-Mail: direktion@bsltz.at
Internet: https://bsltz.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Landwirtschaftliche FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • Zertifikat für Kleintierhaltung
  • Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Tierpfleger*in sowie Tierärztliche Ordinationsassistenz
  • Ersatz der Unternehmerprüfung

Info:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre + 1 Jahr facheinschlägige Praxis

Berufschancen ergeben sich in den Bereichen: Futtermittelproduzent, Tierpfleger, Tierarztassistent, selbstständiger Tiertrainer, Qualifizierter Mitarbeiter oder selbstständig im Zoofachhandel, in Tierpensionen, Tierheimen, Hundeschulen, etc.

Ausbildungsschwerpunkte:
Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen in den Bereichen

  • Futtermittelproduktion
  • Pflege, Haltung, Fütterung und Zucht verschiedenster Tierarten
  • (Aquaristik, Terraristik, Kleinsäuger, Vögel, Nutztierhaltung)
  • Trainingslehre und Ethologie
  • Veterinärkunde und Tierschutz
  • Gehegebau, -planung und -einrichtung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Sonnleitenweg 2
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 21 33
Fax: +43 (0)2952 / 21 33 -18
E-Mail: office@diefachschule.at
Internet: https://lfs-hollabrunn.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Kleintierhaltung
  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 220-234 Lehreinheiten plus 160 Stunden Praxis

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
  • Deutschkenntnisse auf B2 Niveau bzw. EDV-Kenntnisse bzw. Führerschein B

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung zum/zur tierärztliche Ordinationsassistent*in und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung; wieters bietet die Ausbildung eine fundierte Grundlage für eine weiterführende veterinärmedizinische Ausbildung.

Info:

Kosten: EUR 3.460,00 - EUR 3.650,00

Praktikumsdauer: 160 Stunden verpflichtend

Seit 2018 ist die Tierärztliche Ordinationsassistenz auch ein Lehrberuf.

Inhalte:

  • Gesundheits- und Veterinärwesen
  • Tierrassen
  • Tierschutz und Tierpsychologie
  • Fütterungsgrundlagen
  • Anatomie, Physiologie und Erkrankungen
  • medizinische Fachsprache
  • Durchführung von Laborarbeiten
  • Prävention und Prophylaxe
  • Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten
  • tierärztliches Management und Marketing
  • praktische Übungen
  • Exkursionen und Besuche in Labor- und Tierarztpraxen

Adressen:

VÖK Fortbildungs GmbH
Eggenberg 31
4652 Fischlham

Tel.: +43 (0)66 / 969 04 20
Fax: +43 (0)7241 / 283 81
E-Mail: office@voek.at
Internet: https://www.voek.at/seminare/voek-seminare/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung