Streich- und Saiteninstrumentenbau - Streichinstrumente (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: String instruments manufacture specialising in bowed instruments (String insturments manufacturer)

Berufsbeschreibung

Der Beruf des "Geigenbauers" hat eine lange Tradition. Antonio Stradivari (1644 - 1737) ist auch heute noch als der berühmteste Geigenbauer aller Zeiten bekannt. Die Preise für eine echte Stradivari gehen in die Millionen. Streich- und Saiteninstrumentenbauer*innen mit Schwerpunkt Streichinstrumente sind Kunsthandwerker*innen. Sie bauen bzw. reparieren Violinen, Violen, Violoncelli, Kontrabässe und Gamben. Für den Bau dieser Streichinstrumente verwenden sie wertvolle und gut gelagerte Hölzer (z. B. Ahorn und Ebenholz). Auch die Reparatur und Restaurierung der Instrumente gehören zu ihren Aufgaben. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen arbeiten sie meist in Werkstätten von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben des Instrumentenbaus.

Streich- und Saiteninstrumentenbauer*innen im Schwerpunkt Streichinstrumente wissen über die unterschiedlichen Modelle und Bauweisen von Streichinstrumenten wie Violinen, Violen, Violoncelli, Kontrabässe und Gamben bestens Bescheid. Sie wählen die Resonanzhölzer unter Beachtung von Alter, Holzaufbau und Holzstruktur aus. Für das Alter des Holzes reichen in der Regel circa 10 Jahre, wobei eine längere Zeit von Vorteil ist. Die gebräuchlichsten Hölzer für die einzelnen Teile sind das Tannenholz (Rottanne) und das Ahornholz, das Ebenholz sowie Palisander oder Buchsbaum.

Die Instrumente werden in Einzelteile gefertigt und anschließend zusammengebaut (eine Geige besteht z. B. aus  Schnecke, Wirbel, Wirbelkasten, Obersattel, Griffbrett, Decke, Saiten, Steg). Für die einzelnen Teile bearbeiten sie die Hölzer per Hand und mit Maschinen, vor allem durch Sägen, Schneiden, Hobeln und Feilen. Weitere Arbeitstechniken sind Beizen, Lackieren, Polieren, Schleifen sowie das Aufziehen der Saiten. Besondere Aufmerksamkeit kommt auch der Lackierung zu, denn diese soll das Instrument nicht nur für möglichst lange Zeit konservieren, sondern prägt auch den Klang des Instruments entscheidend mit.

Zu den Aufgaben von Streichinstrumentenbauer*innen gehören auch das Einstellen und Reparieren fertiger und älterer/beschädigter Instrumente sowie das Beraten von Kund*innen beim Kauf von neuen oder gebrauchten Instrumenten.

Streichinstrumentenbauer*innen zeichnen sich durch handwerkliche Genauigkeit und Geschick ebenso aus wie durch Musikalität und ein gutes Gehör.

Neben den unterschiedlichen Hölzern verwenden Streichinstrumentenbauer*innen für ihre Arbeit verschiedene Arten von Saiten. Bei den Saiten wird unterschieden zwischen unumsponnenen Darmsaiten (für spezielle Instrumente, die Musik in historischer Aufführungspraxis spielen), umsponnenen Darmsaiten (diese sind mit verschiedenen Metalldrähten aus Silber oder Aluminium umsponnen) oder umsponnene Stahlsaiten (bei diesen ist der Stahlkern mit Metall umsponnen). Zu ihren wichtigsten Werkzeugen zählen Sägen, Hobel, Feilen, Zwingen, Ahlen, Klammern, Schnitzmesser und Messwerkzeuge. Außerdem setzen sie verschiedene Hilfsmittel wie Leime, Kleber, Polituren und Lacke ein.

Streichinstrumentenbauer*innen arbeiten überwiegend in Werkstätten kleiner und mittlerer Kunsthandwerksbetriebe. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und Meister*innen zusammen und haben Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen. Je nach Größe des Betriebs haben sie auch Kontakt zu Mitarbeiter*innen des Musikalienhandels sowie zu Kolleg*innen, die in der Herstellung von anderen Instrumenten oder Instrumentenzubehör tätig sind. Weitere Lehrberufe des Musikinstrumentenbaus sind Streich- und Saiteninstrumentenbau - Zupfinstrumente (Lehrberuf), Streich- und Saiteninstrumentenbau - Bogen (Lehrberuf), Harmonikamacher*in (Lehrberuf), Klavierbau (Lehrberuf), Blechblasinstrumentenerzeugung (Lehrberuf), Holzblasinstrumentenerzeugung (Lehrberuf) und Orgelbau (Lehrberuf).

  • technische Unterlagen lesen und anwenden
  • Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
  • erforderliche Materialien fachgerecht auswählen, überprüfen und entsorgen
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten
  • Oberflächen behandeln
  • Leime und Kleber anwenden
  • Korpusse, Hälse und sonstige Einzelteile herstellen
  • Bauteile zu Streichinstrumenten zusammenfügen
  • Saiten aufziehen und stimmen
  • Instrumente spielfertig machen
  • Reparaturen ausführen
  • Klein- und Mittelbetriebe des Instrumentenbaus

Der Beruf Streich- und Saiteninstrumentenbau mit Schwerpunkt Streichinstrumente ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Herstellung von bestimmten Streichinstrumenten (z. B. Violen, Contrabässe)
  • Umbau von Streichinstrumenten
  • elektromechanische Streichinstrumente
  • Reparatur, Restaurierung von Streichinstrumenten
  • Handel und Vertrieb von Werkstoffen für die Herstellung, Servicierung und das Stimmen von Streichinstrumenten
  • Verkauf von Streichinstrumenten

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Schnecke Zargen

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.