Staatsanwalt / Staatsanwältin

Weiterbildung & Karriere

Staatsanwälte/Staatsanwältinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Staatsanwälte/-anwältinnen:

  • Wirtschaft und Recht
  • Arbeitsrecht, Umweltrecht
  • EU- und Internationales Recht
  • Rhetorik, Mediation, Konfliktmanagement

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, die ein in- oder ausländisches Diplom- oder Magisterstudium der Rechtswissenschaften erfolgreich absolviert haben
  • Die Aufnahme in den Universitätslehrgang setzt zumindest die Zulassung als außerordentliche Studierende an der Universität Salzburg nach § 70 UG voraus
  • Personen, die die Zulassung zum Universitätslehrgang beantragen, haben vor ihrer Zulassung ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen

Abschluss:

Master of Laws in Transnational Business Practice (LL.M.)

Info:

Zielgruppe:
Absolvent/inn/en eines rechtswissenschaftlichen Universitätsstudiums im In- und Ausland, die als internationale WirtschaftsjuristInnen tätig sind oder werden wollen.

Inhalte:
Das Herbstsemester (Mitte September bis Dezember) verbringen die Studierenden an der Universität Salzburg. Das Frühjahrssemester (Mitte Jänner bis Mai) findet an der McGeorge School of Law, Sacramento, Kalifornien, statt. Als weitere Alternative besteht die Möglichkeit, im amerikanischen Teil des Programms ein mehrmonatiges Praktikum in einer internationalen Anwaltskanzlei zu absolvieren. Das Studienprogramm kann wahlweise im Herbst oder Frühjahr begonnen werden.
Kooperation: McGeorge School of Law der Pacific University in Sacramento, Kalifornien

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften

Abschluss:

Master of Law (LL.M.)

Info:

Zielgruppe:
Zielgruppe sind Personen, die in rechtsberatenden oder rechtsprechenden Berufen, in international tätigen Unternehmen, in der Bundes- oder den Landesverwaltungen, in Interessenvertretungen oder in den Institutionen der Europäischen Union oder sonstigen europäischen und internationalen Organisationen tätig sind bzw. anstreben.

Inhalte:
EURO-JUS Joint LL.M. bildet zum/zur Wirtschaftsjuristen/in mit transatlantischer Ausrichtung aus und bietet sowohl eine Spezialisierung im Europäischen als auch im US-amerikanischen Wirtschaftsrecht bzw. Hochtechnologierecht.
EURO-JUS Joint LL.M. wird in Kooperation mit der Santa Clara University School of Law (Center for Global Law & Policy, verantwortlich für den US-amerikanischen Teil) durchgeführt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Europapolitik und Demokratieforschung
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2403
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4400
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/euro

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium oder ein gleichwertiges, an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossenes Studium im Ausmaß von mindestens 180 ECTS der Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Klassischen Archäologie, Urgeschichte und Historische Archäologie
  • abgeschlossener FH-Bachelor-Studiengang „Polizeiliche Führung“

Zulassung von Nicht-AkademikerInnen:

  • allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und
  • mindestens 8 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen der Exekutive (Landes- (LKA) bzw. Bundeskriminalamt (BKA)) mit mindestens 3 Jahre Praxis in der Tatortarbeit (LKA-Abt. Tatort) oder der kriminaltechnischen Analyse (LKA-Abt. Kriminalpolizeiliche Untersuchungen, BKA-Abt. Forensik und Technik) oder
  • Ausbildung (Diplom) in der Gesundheits- und Krankenpflege (gem. GuKG) mit mindestens 5 Jahren Praxis im jeweiligen Beruf
  • Abschluss:

    Master of Forensic Science (MFSc)

    Info:

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien angeboten.

    Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.

    Kosten: EUR 15.000,00

    Der Lehrgang richtet sich an MedizinerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, JuristInnen, Exekutivbedienstete (PolizistInnen), PhysikerInnen, ChemikerInnen, BiologInnen, ArchäologInnen usw., sowie an AnwärterInnen für allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige in Gesundheitsberufen.

    Der Lehrgang vermittelt den aktuellen Wissensstand in den Bereichen Forensische Medizin, Forensische Naturwissenschaften, Kriminalistik und Fähigkeiten im Labor bzw. der Präsentation von Ergebnissen.

    Weitere Infos: http://www.meduniwien.ac.at/hp/postgraduate/universitaetslehrgaenge/master-studien-msc-mph/forensische-wissenschaften/

    Adressen:

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Mariannengasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
    Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: http://meduniwien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Zielsetzung:
Postgraduale Ausbildung für JuristInnen

Inhalte:
Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Recht und Informationsrecht, in Rechtsproblemen des Internets, im Umgang mit juristischen Datenbanken, in der juristischen Verarbeitung der technischen Entwicklung in der Telekommunikation. Praktikum und Exkursionen.

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund einschlägiger Berufserfahrung
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Abschluss:

Master of Legal Studies / Master of Business Administration (MLS, MBA)

Info:

Zielgruppe:
Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

Inhalte:
Die Ausbildungsschwerpunkte der dualen Studienvariante MLS/MBA liegen in den rechtlichen Inhalten des MLS-Studiums und im General Management. Die Studierenden erwerben auf diese Weise eingehende rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Europapolitik und Demokratieforschung
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2403
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4400
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/euro

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium (Diplom, Master oder Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, sofern dieses den berufsrechtlichen Voraussetzungen von § 3 RAO und § 6a NO entspricht)

Abschluss:

Master of Business Law (MBL)

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Anbieter.

Zielgruppe:
Rechtsanwältinnen und RechtsanwaltsanwärterInnen, NotarInnen und Notariatskandidaten, JuristInnen

Inhalte:
Juristen werden auf die umfangreichen Aufgaben im Bereich des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung vorbereitet und erwerben über das juristische Grundwissen hinaus fundierte praxisrelevante Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere in diesem Tätigkeitsfeld, die ein reguläres Jusstudium nur teilweise vermittelt.

Adressen:

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: jeweils 1 bis 2 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Die Seminare richten sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte und verwandte Berufe.

Abschluss:

Als Bestätigung der Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen eine Übersicht der absolvierten Seminare, auf der alle besuchten Seminare aufgeführt werden.

Berechtigungen: Der Besuch von Ausbildungsseminaren berechtigt zum Antritt zur Rechtsanwaltsprüfung.
Nach § 34 Abs 2 RL ­BA 2015 sind als Voraussetzung für die Ablegung der RAP Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 Halbtagen zu besuchen.

Info:

Zielgruppen: RechtsantwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte, aber auch andere Berufsgruppen

Kosten: abhängig von der Seminardauer und dem Status der TeilnehmerInnen (AnwärterIn, Rechtsanwalt...)

Dauer: Die einzelnen Seminare dauern meist 1 bis 2 Tage, können aber auch mehrtägig über einen größeren Zeitraum stattfinden. Sie finden an unterschiedlichen Seminarorten in Österreich statt (Wien, Graz, Feldkirch, Innsbruck, Attersee usw.). Insb. Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung sind mehrtägig.

Die Anwaltsakademie bietet für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung eine Reihe Seminaren beispielsweise zu folgenden Themen:
  • Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung
  • Bürgerliches Recht
  • Steuerrecht
  • Insolvenzrecht
  • Urheberrecht
  • Strafverfahren
  • Umweltrecht
  • Zivilverfahren
  • usw.
  • Weitere Infos: https://www.awak.at/de/seminare/

    Adressen:

    Anwaltsakademie - Gesellschaft zur Förderung anwaltlicher Aus- und Fortbildung
    Reisnerstraße 5/3/2/5
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 710 57 22 -0
    Fax: +43 (0)1 710 57 22 -20
    E-Mail: office@awak.at
    Internet: http://www.awak.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 4 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

ARS Teilnahmebestätigung

Im Anschluss an die Seminarmodule ist eine Zertifizierung zum „Geldwäsche-Compliance-Experten” gem. Zertifizierungsschema P50 der Austrian Standards plus GmbH möglich. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch des gesamten Lehrgangs.

Berechtigungen:

zertifizierte*r Geldwäsche-Compliance-Experte gem. ISO/IEC 17024

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen sowie die positive Absolvierung eines Rezertifizierungsworkshops erforderlich.

Info:

In 4 Modulen werden die Teilnehmer*innen zu Geldwäsche-Compliance-Expert*innen. Die Grundbegriffe der Geldwäsche werden verinnerlicht und die neuen Geldwäsche-Regelungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das notwendige Rüstzeug und Praxiswissen, um Geldwäsche- und Haftungsrisiken effektiv zu managen und wirksam im Unternehmen umzusetzen.

Kosten: EUR 2.230,00 + EUR 390,00 Prüfungsgebühr

Zielgruppen:

  • Bestellte und künftige Geldwäschebeauftragte sowie deren Stellvertreter*innen / Fach- und Führungskräfte, die mit der Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie dem internen Risikomanagement befasst sind / Mitarbeiter*innen von Behörden, die mit der Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche-Vortaten befasst sind / Landeskriminalämter, Staatsanwaltschaften, Finanzministerium (Betriebsprüfer) etc.

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen der Geldwäsche-Compliance
  • Geldwäscherei erkennen und abwehren
  • Einführung in das WiEReG
  • Terrorismusfinanzierung & Finanzstrafdelikte in der Compliance
  • Risikoanalyse & Recherche für die Geldwäsche-Compliance

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/22238/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/