Sprachwissenschafter*in

Andere Bezeichnung(en):
Linguist*in, Linguistiker*in

Weiterbildung & Karriere

Sprachwissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungsmöglichkeiten sind durch facheinschlägige Universitätslehrgänge im Bereich Kunst- und Kulturmanagement gegeben.

Weiterbildungsbereiche für Sprachwissenschafter*innen sind beispielsweise:

  • Computerlinguistik
  • Sprach- und Sprechstörungen (Patholinguistik/Klinische Linguistik)
  • Soziolinguistik, Jugendsprache
  • Logopädie
  • bedrohte Sprachen
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • wissenschaftliche Datenbanken und Archive
  • digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Publizistik und Verlagswesen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit sozialen Medien

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Sprachwissenschafter*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Art: Lehrgang

Dauer: 127 UE (max. 12 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Abschluss: Zertifikat Kulturmanagement des Instituts für Kulturkonzepte

Info: Der Lehrgangsinhalt wird individuell aus dem offenen Programm des Instituts zusammengesetzt (7 Seminare).

Adressen:

Insitut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 39 99
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/sprachkunst

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertiges Studium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Fachpersonal aus dem deutschsprachigen Raum in sprach- und kommunikationsaffinen Arbeitsfeldern psychologischer, diagnostischer, therapeutischer und wissenschaftlicher Berufe, z.B. LogopädInnen, PsychologInnen, LinguistInnen oder vergleichbare ProfessionistInnen mit spezifischer Vorbildung/Praxis in therapeutischen oder diagnostischen Feldern.

Inhalte:
Psycho- und Neurolinguistik; Spracherwerb und -störungen, Entwicklungsstörungen; Erworbene Sprachstörungen; Diagnostische Verfahren u. Methodik; Konzeption und Struktur von Therapien bei Kindern und Erwachsenen; Wissenschaftliche Methodik, Ressourcen und wissenschaftliches Arbeiten; Spezialisierende Master-Thesis.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) (MAS)

Info:

Informationsabend zum Masterlehrgang am

  • 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr via Zoom
  • 4. Mai 2022, ab 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende der Universität Salzburg eingeschrieben und
  • Abschluss eines Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudiums an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Fachhochschule oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science in Mental Coaching (MSc)

Info:

Inhalte:
Es dient der Weiterbildung im Bereich Beratung und Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung mittels des mentalen Beratungsansatzes, insbesondere von in- und ausländischen Absolventen eines akademischen Studiums, und wird als außerordentliches Studium der Universität Salzburg angeboten. In Kooperation mit: Mental College Bregenz.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder vergleichbare Qualifikationen wie z. B.:

  • Akademielehrgänge Logopädie oder Ergotherapie
  • Ausbildungen zur/m Pflicht- oder SonderschullehrerIn oder SprachheillehrerIn oder SozialpädagogIn
  • Studium Psychologie oder Pädagogik oder Sprachwissenschaft oder Lehramt an Höheren Schulen
  • die TeilnehmerInnen sind als außerordentliche HörerInnen der Universität Salzburg aufgenommen

Abschluss:

Master of Advanced Studies in Speech and Language Facilitation (MAS)

Info:

Zielgruppe:

Fachpersonal in sprach- und kommunikationsfördernden Arbeitsfeldern, beratender und betreuender Berufe, also z.B. PädagogInnen (in Frühförderung, Kindergärten, LehrerInnen aller Schultypen, SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen), LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.

Inhalte:

Ziel ist es, PraktikerInnen und Fachleuten vertiefend wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln. Die AbsolventInnen werden befähigt, als beratende, betreuende bzw. fördernde ProfessionistInnen psycholinguistische, förder- und sprachheilpädagogische Konzepte, Methoden und Materialien klientenspezifisch einzusetzen.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen und TeilnehmerInnen der Akademielehrgänge: Logopädie, Ergotherapie
  • Pädagogische Berufsgruppen (auch in Ausbildung): FrühförderInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen (PädAk), SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen
  • StudentInnen und AbsolventInnen des Studiums: Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Lehramt an Höheren Schulen
  • AbsolventInnen der Diplomlehrgänge: Krankenpflege, Altenpflege, Andere Berufsgruppen

Abschluss:

AkademischeR TrainerIn für Sprach- und Kommunikationsförderung

Info:

Zielgruppe:
Mit Sprache und Kommunikation befasstes Personal in pädagogischen, beratenden und betreuenden Berufen, so unter anderem PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.

Inhalte:

Die Zielsetzung des Universitätslehrgangs „Sprach- und Kommunikationsförderung“ ist es, PraktikerInnen und Fachleuten problemorientiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen philologischer Studienrichtungen mit sehr guten Albanisch- und Deutschkenntnissen

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für Translationsmethodik und -didaktik

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist beim Aufbau einer Übersetzer- und Dolmetscherausbildung in Albanien mitwirken und in weiterer Folge als Lehrende an diesem Ausbildungsprogramm und/oder im Studium Übersetzen und Dolmetschen in der neu eingerichteten Sprachrichtung Albanisch am ITAT in Graz zum Einsatz kommen. Im Laufe des Lehrgangs erwerben die TeilnehmerInnen translatologische und translatorische sowie methodische und didaktische Kompetenzen.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Studienabschluss im Bereich Pädagogik, Psychologie, o. ä. und Berufspraxis

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.

Info:

Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung und der Rechenschwäche.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.

Kosten: EUR 5.500,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/legastheniedyskalkulietrainerin/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at