Sportwissenschafter*in

Weiterbildung & Karriere

Durch gezielte Fort- und Weiterbildung können sich Sportwissenschaftler*innen spezialisieren und weiterqualifizieren, zum Beispiel durch die Teilnahme an Lehrgängen im Bereich Sportphysiotherapie, Sportrehabilitation, Gesundheitstraining, Gesundheitsbildung, im Fitnessbereich sowie in aktuellen Freizeitsportarten. Als nützlich erweisen sich Tourismus-Fachseminare für eine Tätigkeit im Tourismus. Sport- und Berufsverbände bieten Fort- und Weiterbildungen, zum Beispiel auf Tagungen und Kongressen, an.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Entweder der Nachweis über ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule in einem Gesundheitsberuf oder im Bereich der Sportwissenschaften bzw. Ernährungswissenschaften
  • oder der Nachweis über eine 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und Nachweis über eine mindestens 5-jährige facheinschlägige Berufstätigkeit

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Info:

Sie sind Angehörige*r eines Gesundheitsberufes und möchten sich im Bereich der klinischen Forschung praxisnah und anwendungsorientiert vertiefen? Mit diesem einzigartigen Ausbildungsprogramm lernen Sie, wie Sie interdisziplinäre, klinische Forschungsprojekte planen, durchführen, evaluieren und präsentieren. Ihre Masterarbeit verfassen Sie in Form eines wissenschaftlichen Artikels und publizieren diesen in einem Fachjournal.

Zielgruppe:

  • Interessent*innen, die bereits über einen Hochschulabschluss bzw. Äquivalent in einem Gesundheitsberuf oder im Bereich der Sportwissenschaften bzw. Ernährungswissenschaften verfügen
  • Gesundheitsberufe mit weniger als 3 Jahren Ausbildung bei mindestens 5 Jahren Berufserfahrung

Kosten: EUR 3.100,00 je Semester + ÖH-Beitrag

Schwerpunkte:

Die 4 Schwerpunkte des Studienplans „Science and Research“, „Clinical Practice“, „Management Competencies“ sowie „Masterprojekt“ bereiten die Studierenden bestmöglich auf eine Tätigkeit in der klinischen Forschung vor. Einen besonderen Stellenwert hat hierbei das wissenschaftliche Praktikum. Dieses ermöglicht es Ihnen, die erworbene Expertise in einem Forschungsprojekt anzuwenden und eine Masterarbeit zu erstellen, die in Form eines Fachartikels verfasst und zur Publikation eingereicht wird.
Der Schwerpunkt der Forschungsprojekte kann dabei je nach berufsspezifischer Qualifikation aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliativmedizin und Diagnostik gewählt werden.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/applied-clinical-research-in-health-sciences

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 - 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Akademischer Lehrgang:

  • einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium an einer Fachhochschule oder Universität aus folgenden Fachgebieten: z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Humanmedizin, Sportwissenschaft etc.
  • Deutschkenntnisse auf Level B2

Masterlehrgang:

  • einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium an einer Fachhochschule oder Universität aus folgenden Fachgebieten: z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Humanmedizin, Sportwissenschaft etc.
  • Deutschkenntnisse auf Level B2

Abschluss:

  • Akademischer Lehrgang: Zertifikat
  • Masterlehrgang: Master of Science in Health Studies (MSc)

Info:

Zielgruppe:

  • Akademischer Lehrgang: Der Lehrgang richtet sich an Angehörige von Berufsgruppen, die unmittelbar in den Prozess der Gangrehabilitation involviert sind (Orthopädietechniker*innen und Orthopädieschuhmacher*innen) und einen verkürzten Zertifikatslehrgang absolvieren wollen.
  • Masterlehrgang: An Personen, die bereits über einen Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie oder Humanmedizin) oder einen Hochschulabschluss von anderen facheinschlägigen Studiengängen (Sportwissenschaft, Biomedical Engineering, Human Factors & Sports Engineering) verfügen.

Der menschliche Gang spielt eine zentrale Rolle für Mobilität und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens. In die Diagnose und den Rehabilitationsprozess von Gangbeeinträchtigungen sind Expert*innen zahlreicher Fachbereiche involviert. Dieser europaweit einzigartige Lehrgang bündelt die Expertise der verschiedenen Berufsgruppen und vermittelt die Kompetenz einer evidenzbasierten Herangehensweise. Damit können die Absolvent*innen zu einer besseren Koordination und Umsetzung der Versorgung Betroffener in der Ganganalyse und vor allem in der Rehabilitation beitragen.

Kosten:

  • Akademischer Lehrgang: EUR 3.300,00 pro Semester+ ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 3.300,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte:

In dem Studiengang befinden sich Inhalte zum Thema:
  • Der menschliche Gang
  • Methodenkompetenzen
  • Datenmanagement
  • Case Study und Patient Education
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Interventionsmaßnahmen
  • Scientific Writing und Masterarbeit
  • Interpretation und Verknüpfung
  • Case Study und Hospitation
  • Entrepreneurship und Innovation

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/gait-ganganalyse-und-rehabilitation

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Aufnahme ist eine enge berufliche Verknüpfung der Themen Gesundheit und Fitness. Ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule, einer Akademie für Physiotherapie oder Pädagogik (Leibeserziehung) ist Voraussetzung.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bildet qualifizierte „Health and Fitness“ Professionals aus, welche für das in Industriegesellschaften weit verbreitete Phänomen des Bewegungsmangels adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zur Vorbeugung von Bewegungsmangelkrankheiten bzw. zur Sicherung der körperlichen Fitness für verschiedene Zielgruppen entwickeln, umsetzen und evaluieren können.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium an in- oder ausländischen Universitäten oder Fachhochschulen
  • 2 Jahre Berufserfahrung
  • Personen ohne Studienabschluss haben spezielle Ausbildungen und facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich Training/Beratung
  • abgeschlossene mehrjährige Ausbildungen wie Sozialakademien, Pädagogische Akademien, o.ä.
  • Qualifizierte Berufserfahrung in Training/Beratung: 4 Jahre
  • Absolvierung von 5 Tagen gruppenbezogener Selbsterfahrung bei anerkannten gruppenpsychologischen bzw. –therapeutischen Personen oder Institutionen
  • Praxis in der Leitung von Gruppen – der Nachweis kann auf Basis der angegebenen Berufserfahrung oder durch gesonderte Beläge von Leitungstätigkeiten in Vereinen etc. erfolgen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die mit der Leitung von Gruppen beschäftigt und beauftragt sind (u.a. BeraterInnen, TrainerInnen, SportwissenschafterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche) und dabei verantwortungsvoll und sicher handlungsorientierte (Outdoor-) Konzepte mit in ihr Handeln einbeziehen wollen.

Inhalte:
Die Lehrinhalte konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung mit outdoorbezogenem handlungsorientierten Lernen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre
  • Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
    • Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
    • Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
    • Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
    • Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
    • Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten

Abschluss:

Zertifikat der Universtität Wien

Info:

Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.

Kosten: EUR 2.950,00

Inhalte:

Modul 1: Theoretische Grundlagen:

  • Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Modul 2: Praktische Grundlagen

  • Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
  • Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
  • Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer

Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung

  • Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote

Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitätsreife (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)
  • Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (nicht älter als 2 Jahre)
  • sportliche Aufnahmeprüfung
  • sportärztliche Untersuchung
  • facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Sport – und Gesundheitsprojektmanager/in

Info:

Zielgruppe:
Die Lehrgänge sollen den Studierenden vermitteln, diese Bedürfnisse zu identifizieren, Ideen und Projekte zu entwickeln, um dem Phänomen der „Bewegungslosigkeit“ zielgerichtet entgegen wirken zu können.

Inhalte:
Ziel der Universitätslehrgänge ist die Qualifizierung von Professionals, die innovative gesundheitsfördernde Sport- und Bewegungsprojekte auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln, anbieten und umsetzen können.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen
oder gleichwertigen ausländischen Studiums der Humanmedizin, und
(2) der positive Abschluss eines Bewerbungsgesprächs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/sportmedizin/

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Experte/in, Master of Laws (LL.M.), Master of Legal Studies (MLS)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines mindestens dreijährigen Physiotherapiestudiums, empfohlen wird eine mindestens zweijährige Berufspraxis sowie ein nachgewiesenes Interesse zum Sport

Abschluss:

Master of Science Sports Physiotherapy (MSc)

Info:

Inhalte:
Im Rahmen dieses Universitätslehrganges werden vor allem aus den Bereichen Sportwissenschaften und Sportphysiotherapie auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten sind AbsolventInnen in der Lage, in präventiven und rehabilitativen Arbeitsfeldern der Sportphysiotherapie tätig zu sein. Andererseits werden AbsolventInnen nach Abschluss befähigt sein, adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zu entwickeln, um Therapiemaßnahmen und Therapieeffekte evaluieren und nachweisen zu können.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/