Sporttechnologe / Sporttechnologin

Andere Bezeichnung(en):
Sportgerätetechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Sporttechnolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Sporttechnolog*innen:

  • Neue Werkstoffe und Materialien
  • Sportmedizin, Ergonomie, Bewegungsphysiologie
  • Prüf- und Messtechnik, Computersimulation
  • Qualitätsmanagement

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Fachhochschul-Studiengangs für Physiotherapie oder
  • Ausbildung gemäß dem Krankenpflegegesetz oder
  • gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss

Abschluss:

Master of Sportphysiotherapie (MSPhT)

Info:

Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen mit langjähriger Erfahrung in Sportphysiotherapie und im Spitzensport und Personen, die gemäß Krankenpflegegesetz ausgebildet wurden

Inhalte:
Das Curriculum dieses Lehrgangs orientiert sich an international geltenden Standards für wissenschafts- und forschungsgeleitete Lehre an vergleichbaren europäischen Master-Lehrgängen, wie z. B. den MSc für Sportphysiotherapie - Programm am University College London Archway Campus.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

Das Erweiterungsstudium steht allen Studierenden offen, die eines der folgenden Studienangebote belegen:

  • ein Masterstudium der Karl-Franzen-Universität Graz,
  • oder ein Masterstudium, das mit der Karl-Franzens-Universität eingerichtet wurde (NAWI-Graz),
  • oder die Diplomstudien Rechtswissenschaften, katholische Theologie, sowie die auslaufenden Diplomstudien Pharmazie und Lehramt
  • und Prüfungen des Wahlfachangebots TIMEGATE der Karl-Franzens-Universität Graz im Umfang von 2 ECTS

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Ziel ist der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zum ordentlichen Studium und eine Vorbereitung in den Einstieg in das Berufsleben.

Inhalte:

  • Fachkompetenzen: organisations-, prozess-, aufgaben- und arbeitsplatzspezifische berufliche Fertigkeiten
  • Sozialkompetenzen: Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Führungsqualität, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • Personalkompetenzen: Selbstmanagement/-organisation und -motivation, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit, Verantwortung übernehmen und sich auf veränderte Umstände einstellen
  • Methodenkompetenzen: Organisationsfähigkeit, Präsentationstechniken, selbstständiges Arbeiten, die Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden und kritisches Denken

Weitere Infos: https://klug.uni-graz.at/de/erweiterungsstudium/

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Ausbildungstage + 4 Praktikumstage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 25 Jahre und körperliche Eignung
  • Ersthelferkurs (16 Std. nicht älter als 2 Jahre)
  • Klettererfahrung und Erfahrung in der Leitung von Gruppen
  • In besonderen Fällen kann die Lehrgangsleitung eine Ausnahme von den Zugangsvoraussetzungen beschließen.

    Abschluss:

    Zertifikat auf durch aufZAQ-zertifizierten Lehrgang Mobile/r Seiltrainer/-in

    Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung mit einer schriftlichen Teilnahmebestätigung abgeschlossen werden.

    Info:

    Der Lehrgang zum/r Mobilen Seitrainer/in vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Kompetenzen, so dass die AbsolventenInnen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung mobiler Aufbauten und Seilanlagen befähigt werden und verantwortlich die Leitung von mobilen Seilaktivitäten in den jeweiligen Arbeitsfeldern anbieten und umsetzen können. (Quelle: Bildunspartner Österreich)

    Zielgruppe:Personen, die ihre Outdoorangebote durch Seilaufbauten im niedrigen, mittleren und hohen Bereich erweitern möchten und Personen, die einen zusätzlichen Schwerpunkt in Outdoorarbeit mit Fokus Seilarbeit setzen wollen, sich in diesem Bereich selbstständig machen wollen oder nebenberuflich in der Seilarbeit tätig werden wollen.

    Dauer:10 Ausbildungstage (100 Präsenzeinheiten) + 4 Praktikumstage + 25 Std. Peergruppenarbeit

    Kosten:EUR 2.800,00 exkl. USt

    Inhalte:

    • Einführung in die einschlägige Terminologie der mobilen Seilarbeit
    • Bestimmungen für den Einsatz von Seiltechnik in der mobilen Seilarbeit anhand der dazugehörenden Regelwerke EN-Normen und der ERCA und der Industriestandards des Instituts für alpine Sicherheit
    • Rechtliche Grundlagen in der Mobilen Seilarbeit inkl. Versicherungsfragen
    • Mobile Seilarbeit: Naturschutzbestimmungen
    • Knoten und Bünde für die mobile Seilarbeit inkl. Anwendung
    • Material- und Ausrüstungskunde (Kauf, Verwendung, Lagerung, Wartung und Pflege sowie Ausschuss) inkl. Seilphysik und Sturzfaktoren
    • Effektives Materialmanagement in der mobilen Seilarbeit
    • Konstruktive Besonderheiten in der mobilen Seilarbeit
    • Baumkunde, Baumbeurteilung und Statik inkl. tragende Strukturen
    • Ankerpunkte, Anschlagpunkte, Anschlagsysteme in der mobilen Seilarbeit
    • Vorspanntechnik unter besonderer Berücksichtigung lebender (sich bewegender) Anschlagpunkte
    • Einsatzplanung, Briefing und Controlling in der mobilen Seilarbeit
    • Standortwahl inkl. Umfeldkontrolle und Umfeldvorbereitung
    • Sicherheitsbewertung, Gefährdungsermittlung, Gefahrenanalyse und Risikomanagement
    • Vorbereitung, Planung und Bau redundanter Sicherungs- und Rettungssysteme
    • Vorbereitung, normenkonforme Planung, Ausführung und Betrieb unterschiedlicher mobiler Seilelemente in niedrigen und hohen Bereichen
    • Spezielle Klettertechnik in der mobilen Seilarbeit
    • Allgemeine Sicherheitsregeln sowie Sicherheitsregeln- und -maßnahmen für den Betrieb mit TeilnehmerInnen nach den Richtlinien der Regelwerke der ERCA und des Instituts für alpine Sicherheit
    • Spezielle Rettungsplanung und Interventions- sowie Bergetechnik in der mobilen Seilarbeit
    • Dokumentation nach Vorkommnissen, Zwischenfällen, Beinaheunfällen und Unfällen
    • Inspektion, Wartung und Pflege der Anlage/n
    • Gesundheitscheck der TeilnehmerInnen inkl. Angst-, Stress- und Panikmanagement

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/mobile-seilarbeit/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/