Sozialpädagoge / Sozialpädagogin

Andere Bezeichnung(en):
Erzieher*in, Sozial- und Berufspädagoge/pädagogin

Weiterbildung & Karriere

Sozialpädagog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Sozialpädagog*innen:

  • Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
  • Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Gesundheitsökonomie
  • Medienpädagogik
  • Freizeitpädagogik
  • Psychosoziale Arbeit
  • Supervision
  • Coaching

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

1. Abschnitt

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS-Punkte): Abschluss einer Ausbildung/eines Studiums im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Bildungswissenschaften / Lehramt und entsprechende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld ODER
  • Abschluss einer anderen pädagogischen Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik, BAfEP, Lehrgang Sozialpädagogik der FHOOE) oder einer Ausbildung nach dem Sozialberufegesetz und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER
  • Hochschulreife und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld ODER
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld

2. Abschnitt

Abschluss des 1. Abschnitts oder einer vergleichbaren Ausbildung, die im Inhalt und Umfang und der Qualität entsprechend ist

Abschluss:

  • 1. Abschnitt: zertifizierte/r Erlebnispädagog*in
  • 2. Abschnitt: Akademische*r Erlebnispädagog*in/Erlebnistherapeut*in

Info:

In Kooperation zwischen dem COL3, Center of Lifelong Learning, FH Oberösterreich und der Alpenvereinsakademie.

Der erste Abschnitt kann eigenständig als Zertifikatslehrgang absolviert werden und ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispadagog*in beR beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispadagogik e.V.

Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern

Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/erlebnispaedagogik-erlebnistherapie/index.php

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife:

  • Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
  • Studienberechtigungsprüfung

oder

Abgeschlossenes Studium

oder

Einschlägige berufliche Qualifikation (mindestens 3 Jahre)

Nachweis Deutschkenntnisse Level B2

Abschluss: Zertifikat Koordinatorin/Koordinator für Familienräte

Info:

Kosten:

  • Modul 1: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag
  • Modul 2: EUR 750,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung.

Dieser Lehrgang bildet sowohl Zuweiser*innen als auch Koordinator*innen aus. Als Absolvent*innen sind die Teilnehmer*innen über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator*innen sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/familienrat

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung und aktuelles Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen sowie zusätzlich entweder
  • eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz seit mindestens 2 Jahren oder
  • eine berufliche Tätigkeit in der Betreuung oder Pflege von Kindern und Jugendlichen (Sozialarbeit, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergarten- und hortpädagogik etc.) seit mindestens 2 Jahren; oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Master-Lehrgang richtet sich an Angehörige aller Berufe, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere an PsychotherapeutInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, oder Kinderkrankenschwestern und -pfleger.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Studienabschlüsse im Bereich Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik oder Soziale Arbeit
  • Eine laufende, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrganges ist gefordert, damit die Studierenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit im beruflichen Kontext verfassen können.
  • Abschluss:

    Master of Science in Suchtarbeit

    Info:

    Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.

    Adressen:

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifikatslehrgang:

    • Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
    • Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

    Akademischer Lehrgang:

    • allgemeine Universitätsreife oder
    • eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
    • eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich

    Masterlehrgang:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
    • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
    • Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
    • Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)

    Info:

    Dauer:

    • Zertifikatslehrgang: 2 Semester
    • Akademischer Lehrgang: 4 Semester
    • Masterlehrgang: 4 Semester

    Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
    Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.

    Kosten:

    • Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
    • Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
    • Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester

    Ausbildungsinhalte:
    Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.

    Hauptmodule:
    - Suchttheorie und Interventionstheorie
    - Suchtformen und deren Behandlung
    - Fallarbeit und Systemanalyse
    - Methodik der Beratung und Prävention
    - Exkursionen
    - Komorbidität
    - Suchthilfesystem in Österreich
    - Führen und Leiten
    - Training on Project

    Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

    Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Studienabschlüsse im Bereich Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik oder Soziale Arbeit
  • Eine laufende, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrganges ist gefordert, damit die Studierenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit im beruflichen Kontext verfassen können.
  • Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppge:Zielgruppe des Lehrganges sind Personen aus dem medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und sozialen Kontext.

    Adressen:

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Dual

    Voraussetzungen:

    • Ausbildung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Der Abschluss im Studiengang BABE+ berechtigt zur Tätigkeit als Elementarpädagog*in.

    Info:

    Start: Februar 2023

    Als Studierende*r im Studiengang BABE+ sind die Teilnehmer*innen 20 bis 27 Stunden beim privaten Kindergartenträger KIWI – Kinder in Wien angestellt und haben dadurch die optimale Kombination von Theorie und Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss steigen die Absolvent*innen unmittelbar in eine Tätigkeit bei KIWI ein.
    KIWI – Kinder in Wien ist mit 93 Kindergärten und Horten einer der größten privaten Träger in der Bundeshauptstadt. Der Studiengang BABE+ bzw. die auf die Weiterbildung von Sozialpädagog*innen optimierte viersemestrige Version wurde in Kooperation mit der Hochschule Koblenz auf Basis eines dort gut erprobten Konzepts entwickelt. Der Studienort ist Wien.

    Weitere Infos: https://www.babeplus.at/

    Adressen:

    KIWI-Akademie (in Kooperation mit der Hochschule Koblenz)
    Wimbergergasse 30/1
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 526 70 07 -11
    Fax: +43 (0)1 / 526 70 07 -70
    E-Mail: babeplus@kinderinwien.at
    Internet: https://www.babeplus.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
    Primoschgasse 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
    E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
    Campus 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
    Fax: +43 (0)5 9010 609-15
    E-Mail: office@fh-burgenland.at
    Internet: https://www.fh-burgenland.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500-0
    Fax: +43 (0)5 90 500-4110
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)

    Mögliche Tätigkeitsfelder:

    • Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
    • Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
    • Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
    • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
    • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
    • Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
    Primoschgasse 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
    E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

    Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

    Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500-0
    Fax: +43 (0)5 90 500-4110
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studiengängen

    Info:

    Das Studium vermittelt sozialwissenschaftliche Forschungskompetenz und wahlweise Vertiefung in den Bereichen "Sozialraum und Sozialpolitik" und "Klinische Soziale Arbeit". Studierende lernen entweder die kontextanalytische Perspektive kennen, aus der heraus sie soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturellen Zusammenhängen erfassen und planmäßige Veränderungen initiieren. Oder sie befassen sich mit den sozialen Bedingungen von Erkrankungen bzw. Prävention.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Im Zuge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich stehen soziale DienstleistungsanbieterInnen vor der Herausforderung, bei hoher Qualität des Betreuungsangebots organisatorische und optimal zu planen. Dieses Master-Studium ist das erste europäische Studium für Soziale Arbeit, das mit einem „Joint Degree“ mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgt in Kooperation mit acht europäischen Hochschulen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

      Adressen:

      Bertha von Suttner Privatuniversität
      Campus-Platz 1
      Campus St. Pölten
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
      E-Mail: office@suttneruni.at
      Internet: https://www.suttneruni.at/

      Schwerpunkte:

      Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

      Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen: Abschluss eines

    • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
    • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
    • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

    Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a. (Module):

    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Statistik
    • Projekte
    • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
    • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
    • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
    • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
    • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
    • Lernwegbegleitung
    • Disziplinäre Praxis
    • Praxisforschung und Transformationsdesign
    • Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
    • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
    • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    staatlich anerkannte Mediationsausbildung

    Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

    Info:

    Kosten: EUR 1.680,00 pro Semester

    Zielgruppen: Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und sich für einen interreligiösen/interkulturellen Dialog einsetzen bzw. sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren möchten.

    Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • Mediator*innenausbildung
    • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
    • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
    • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Berufsberechtigung zur*zum Elementarpädagog*in/Sozialpädagog*in

    Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis

    Berechtigungen: Mentor*in in der Elementarpädagogik/Sozialpädagogik

    Info:

    Hospitationen in den Pädagogisch-praktischen Studien sind individuell vereinbar

    Elementarpädagog*innen/ Sozialpädagog*innen begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien in pädagogischen Bildungseinrichtungen. Sie gestalten Lernsituationen innerhalb der Gruppe als auch außerhalb in Form von strukturierten Reflexionsgesprächen.

    Der Lehrgang besteht aus zwei Modulen, wovon das Modul Professionsverständnis Mentoring im Wintersemester und das Modul Beratung und Coaching in der beruflichen Praxis im Sommersemester abgehalten wird. Die Vorlesung ist eine Online- Lehrveranstaltung.

    Weitere Informationen der PH Wien: https://phwien.ac.at/hochschullehrgang-mentoring-elementarpadagogik/
    Online-Informationsveransaltung am 31.01.2023, 18:00 bis 19:00 Uhr, Zoom https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96162996573

    Adressen:

    Pädagogische Hochschule Wien
    Grenzackerstraße 18
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
    E-Mail: office@phwien.ac.at
    Internet: https://www.phwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
    • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.

    Info:

    Kosten: EUR 1.700,00 pro Semester

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

    Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
    Ziel des Hochschullehrgangs ist es Wissen und Verständnis über seelische und körperliche Verletzungen sowie über Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhalte/Kompetenzen:

    • Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
    • Neurobiologische Grundlagen
    • Psychosoziale Diagnostik
    • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
    • Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
    • Kriseninterventionsabläufe
    • Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer

    Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Adressen:

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Professional Master of Mediation

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und dem WIFI Oberösterreich durchgeführt.

    Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.

    Inhalte:

    • Konfliktsituation frühzeitig erkennen und analysieren
    • Professioneller Umgang mit differenzierten Konfliktsituationen sowie deren Wandlung
    • Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
    • Mediation und Konfliktmanagementsysteme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – auch international – kennen lernen und für die eigenen beruflichen Handlungsfelder nutzen.
    • Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz
    • Umsetzung mediativer Techniken in Führungs- und Leitungspositionen
    • Erfolgreiches Management von Organisationen im Bereich Konfliktprävention

    Adressen:

    Universität Linz - Postgraduate
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: http://www.jku.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mitarbeiter/innen der Vereine pro mente Kärnten, pro mente Steiermark und des Dachverbandes der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks
    • Aufnahmegespräch
    • facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die in der gemeindenahen psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit tätig sind.

    Inhalte:
    Vermittlung von relevanten einführenden Kenntnissen und Fertigkeiten für die gemeindenahe psychosoziale und sozialpsychiatrische Arbeit. Der ULG ist anerkannt als Fachlehrgang für Psychosoziale Betreuung der pro mente Austria - Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines Hochschulstudiums (mindestens auf Bachelor-Niveau) oder ein Abschluss eines vergleichbaren Niveaus (z. B. einer Pädagogischen Akademie) sowie in beiden Fällen eine einschlägige mindestens einjährige berufliche Tätigkeit oder
    • Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation, wie folgt:br> a) Hochschulzugangsberechtigung (Matura, Abitur, Studienberechtigungsprüfung oder Vergleichbares) und eine einschlägige mindestens 5-jährige berufliche Tätigkeit oder
      b) ohne Hochschulzugangsberechtigung eine einschlägige mindestens 9-jährige berufliche Tätigkeit.
    In beiden Fällen können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Info:

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen bifeb) und Donau-Universität Krems durchgeführt.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Bildungseinrichtungen und Bildungsverantwortliche in Unternehmen

    Kosten: EUR 9.900,00

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung ins Bildungsmanagement
    • Qualitäts- und Prozessmanagement
    • Bildungsmarketing und PR
    • Gender und Diversity Management
    • Bildungscontrolling und Budgetierung
    • Neue Medien in der Bildung
    • Lebenslanges Lernen - Szenarien und Perspektiven
    • Personalentwicklung
    • Organisationsentwicklung

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/bildungsmanagement

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
    Dr. Karl Dorrek Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
    E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
    Dr. Karl Dorrek Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
    E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):

    • Abschluss einer Berufsausbildung und
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee

    für Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
    • nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung

    Info:

    Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement

    Kosten:auf Anfrage.

    Inhalte:unter anderem

    • Grundlagen des Coaching
    • Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
    • Wissenskultur
    • Teamentwicklung
    • Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
    • Wissens- und Informationsmanagement
    • Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
    • Großgruppencoaching
    • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird

    Abschluss:

    • nach 2 Semestern: Zertifikat
    • nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
    • nach 6 Semestern: Master of Science

    Info:

    In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.

    Zielgruppe:

    • Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
    • Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. ÄrztInnen, BewohnervertreterInnen, gehobener Dienst für GuKP, JuristInnen, PädagogInnen, PflegewissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SachwalterInnen, SozialerarbeiterInnen, SoziologInnen, TherapeutInnen, VerwaltungsbeamtInnen
    • InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld

    Kosten:

    • Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
    • Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
    • Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00

    Inhalte:
    Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
    Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.

    Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenzstudien/#demenzstudien-content

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neuro­wissenschaften und Präventions­medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html

    MAS Alzheimerakademie
    Lindaustraße 28
    4820 Bas Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
    Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
    E-Mail: verein@mas.or.at
    Internet: http://www.alzheimerakademie.at

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium (bevorzugt werden Grundstudien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften oder Wirtschaft) oder eines gleichwertigen Studiums; weiters ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse.

    Abschluss:

    Master of European Studies (M.E.S.)

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Lehrgangs ist es, die horizontale Integration eines Europas der Regionen, Menschen, Minderheiten und Kulturen in den Mittelpunkt eines Weiterbildungsprogramms für Akademiker/Akademikerinnen (z. B. Beamtinnen/Beamte von National- und Regionalverwaltungen, Journalist/inn/en und Lehrer/innen) zu stellen. Der Universitätslehrgang bietet einen tiefen Einblick in das komplizierte Verhältnis zwischen Europäischer Integration und Regionalismus, in die Institutionen und grundlegenden Konzepte der Europäischen Union und des Europarechts, fundiertes Wissen in Regional- und Sozialpolitik, kultureller Vielfalt und Minderheitenschutz. Unterrichtssprache ist Englisch.
    In Kooperation mit der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), European Institute of Public Administration (Antenne Luxemburg)

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
      • Abschluss:

        Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

        Info:

        Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

        Zielgruppen:

        • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
        • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

        Inhalte:
        Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

        Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

        Adressen:

        Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
        Angermayergasse 1
        1130 Wien

        Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
        Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
        E-Mail: info@haup.ac.at
        Internet: https://www.haup.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
    • oder
    • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
    • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
    • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
    • und
    • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
    • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

    Abschluss:

    Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

    Info:

    In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

    Kosten: EUR 10.400,00

    Inhalte:
    Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Adressen:

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Harrachgasse 21/IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein abgeschlossenes österreichisches oder nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium. Alternativ kann eine Zulassung aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation in Form von Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens vier Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung erfolgen. Mindestalter: 24 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen der mittleren Managementebene aus Profit- und Non-Profitorganisationen; besonders Geschäftsfeld-, Abteilungs-, Projekt- und TeamleiterInnen werden angesprochen, die ihre kommunikative und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz ausbauen wollen.

    Inhalte:
    Der Fokus dieses berufsbegleitenden Lehrgangs liegt auf der Weiterentwicklung der eigenen Kommunikations- und Managementfähigkeit. Die Studierenden werden auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
    Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
    E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 19 Jahre
    • Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
      • Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
      • Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
      • Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
      • Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
      • Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
      • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
      • sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten

    Abschluss:

    Zertifikat der Universtität Wien

    Info:

    Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.

    Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.

    Kosten: EUR 2.950,00

    Inhalte:

    Modul 1: Theoretische Grundlagen:

    • Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
    • Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
    • Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
    • Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung

    Modul 2: Praktische Grundlagen

    • Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
    • Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
    • Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer

    Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung

    • Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote

    Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Inhalte:
    Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
    Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
    • bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/management-von-sozialeinrichtungen-kinder-jugendeinrichtungen/

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 3jährige Tätigkeit im psychosozialen/sozialpsychiatrischen Kontext oder
    • mindestens 2jährige Tätigkeit im psychosozialen/sozialpsychiatrischen Kontext, wenn davon mindestens die Hälfte in einer Leitungs-/Führungsfunktion absolviert wurde
    • Einreichung einer Projekt-Idee

    Abschluss:

    Master Mental Health (MMH)

    Info:

    Zielgruppe:
    Akademische Fachkräfte für Sozialpsychiatrie, Diplomsozialarbeitern/-arbeiterinnen, diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern-/innen, Psychotherapeuten/-innen und sonstigen einschlägigen Experten/Expertinnen aus der psychosozialen/sozialpsychiatrischen Arbeit.
    Kooperation: pro mente Akademie GmbH Linz

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat folgende Ziele:

    • Weiterentwicklung des Universitätslehrgangs Sozialpsychiatrie auf höchstem Niveau
    • Adäquate und maßgeschneiderte Weiterbildung für ein stets wachsendes Arbeitsfeld mit erhöhten und komplexeren Anforderungen
    • Professionalisierung der Sozialpsychiatrie in einem multidisziplinären, wissenschaftlichen und nationalen sowie internationalen Kontext
    • Theorie-Praxis-Transfer auf universitärem Niveau

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
    • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
    • zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen

    Abschluss: Master of Health Education (MHE)

    Info:

    Kosten: EUR 13.000,00

    Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

    Inhalte:

    • Einführung in Health Education
    • Kindheit
    • Gesunde Organe/Prophylaxe
    • Stoffwechsel
    • Sucht/Drogen/Prävention
    • Nutzen und Risiko von Bewegung
    • Ernährung
    • Didaktik/Pädagogik
    • Gesunder Körper, gesunder Geist
    • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Adressen:

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Harrachgasse 21/IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eines facheinschlägigen Bachelorstudium oder Diplomstudium an einer Universität oder Fachhochschule (mind. 180 ECTS)
    • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)

    Abschluss:

    Master of Science (M.Sc.) Medizinische Genetik

    Info:

    Der Universitätslehrgang vermittelt Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur Diagnostik von genetisch bedingten Krankheiten und genetischen Dispositionen für Krankheiten, einschließlich des spezifischen biologischen Hintergrundes. Er befähigt zur Auswahl, Durchführung und Bewertung von Labormethoden mit humangenetisch-diagnostischer Zielsetzung, sowie zur Interpretation, Bewertung und Vermittlung der Ergebnisse in Befundform. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

    Kosten: EUR 11.990,00

    Inhalte:

    • Grundlagen der medizinischen Biologie und Genetik
    • Grundlagen der Humangenetik
    • Zytogenetik
    • Molekulargenetik
    • Angewandte Molekulargenetik
    • Genetische Erkrankungen: vom Labor zur Klinik
    • Tumorgenetik
    • Wissenschaftliche Aspekte der medizinischen Genetik
    • Bioinformatik
    • Wissenschaftliches Arbeiten und genetische Datenbanken
    • Evidenz basierte Medizin
    • Qualitätmanagement
    • Management und Teamfähigkeit
    • Ethik und Recht
    • Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Adressen:

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Harrachgasse 21/IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und Sozialberater*in)
    • oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Info:

    Der Masterlehrgang vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe: Führungskräfte; Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten; Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung); Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

    Kosten: EUR 9.800,00

    Inhalte, u. a.:

    • Mediation Basic
    • Kommunikation: Theorie und Anwendung
    • Konfliktmanagement
    • Gesprächsführung
    • Die Sprache der Kooperation (GfK)
    • Einführung in das Recht
    • Grundzüge der BWL
    • Peergroup-Work
    • Mediation Advanced
    • Mediation Professionell
    • Gruppendynamik
    • Gender and Diversity
    • Mediation und Recht
    • Mediation und Ökonomie
    • Fallarbeit (individuelle Betreuung)
    • Gruppensupervision zur Fallarbeit
    • Einzelsupervision zur Fallarbeit
    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Organisationsentwicklung und Change Management
    • Leadership
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/recht/masterlehrgaenge/mediation/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 47  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
    • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und SozialberaterIn)
    • oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Info:

    Die TeilnehmerInnen werden ihre professionelle Rolle als MediatorIn, Führungskraft und BeraterIn weiter festigen und diese auch im Bereich der interkulturellen Mediation einsetzen können. Weiters werden sie geschult, selbstständig Mediationsverfahren zu organisieren und zu leiten, als auch in der Funktion als Führungskraft solche einzuleiten. Diese Kompetenzen werden sie ebenso im interkulturellen Kontext in Unternehmen sowie im internationalen Bereich zwischen Unternehmen und Organisationen einsetzen können. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

    Kosten: EUR 4.700,00

    Inhalte, u. a.:

    Module A bis e müssen im Rahmen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz der Uni Graz oder mittels gleichwertiger universitärer Ausbildung absolviert werden.

    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Organisationsentwicklung und Change Management
    • Leadership
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/recht/masterlehrgaenge/mediation-negotiation-communication-conflict-management-masterupgrade/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • An Austrian or equivalent foreign internationally accepted academic degree in humanities, economics, health- or social sciences or a similar field and

    • An invitation by the course management to carry out the admission procedure (interview, etc.)

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/migrant-health-new-challenges-in-europe/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 - 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen in Führungs-, Leitungs- und Organisationsfunktionen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Tätigkeit mit Fragen der Migration und Integration in Österreich und Europa beschäftigen.

    Abschluss:

    Akademische/r Expertin/e, Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Mit MSc Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/migrationsmanagement/index.php

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration - Organisationsentwicklung (MBA)

    Weitere Infos: https://www.uni-salzburg.at/

    Adressen:

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums im In- oder Ausland, z.B. in den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Theologie, Soziologie oder Sozialwirtschaft
    • Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit (in Österreich), einer Fachhochschule für Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (in der BRD), einer höheren Fachschule bzw. einer Fachhochschule für Sozialarbeit (Schweiz) oder eines anderen mindestens dreijährigen postsekundären Ausbildungsgangs, der für den Lehrgang von inhaltlicher Relevanz ist und eine lehrgangseinschlägige Berufserfahrung
    • mehrjährige Berufserfahrung in einer facheinschlägigen Führungsposition ist erwünscht

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Aktive und zukünftige Führungskräfte im Sozial- und Nonprofit-Bereich

    Inhalte:
    Der Professional MBA vereint praxisorientierte Ansätze mit fundierten theoretischen Grundlagen und bietet damit die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten für die nächsten Karriereschritte weiterzuentwickeln.

    Adressen:

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: http://www.executiveacademy.at/de

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften
    • abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium, oder
    • abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen Pädagogischen Akademie bzw. gleichwertiger ausländischer Abschluss, oder
    • gleichwertige Qualifikationen: vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, Mindestalter von 24 Jahre

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen im schulischen oder außerschulischen Aus- und Weiterbildungsbereich

    Inhalte:
    Basierend auf philosophischen und psychotherapeutischen Erkenntnissen werden im Lehrgang PROvokativpädagogik wissenschaftlich fundierte Methoden und Techniken vermittelt und eingeübt. Dazu zählen Transformation, Deeskalation und Salutogenese in schwierigen Unterrichts- und Betreuungssituationen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Universitätsstudium, Abschluss an einer pädagogischen Akademie oder Sozialakademie oder Abschluss eines Baccalaureats in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Der Lehrgang ist zugänglich für Lehrer/innen aller Schulstufen und Fächer und verwandter sozialer Berufe mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

    Abschluss:

    Master or Arts in Psychoanalytischer Pädagogik (MA)

    Info:

    Inhalte:

    • Theorien zu emotionalen Aspekten des Lehrens und Lernens, zur Persönlichkeitsentwicklung und zu unbewussten Prozessen in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Psychoanalytisch-orientierte Beobachtung: Beobachtung der Interaktion in der peer-group in der Schule und im Kindergarten; Beobachtung der Eltern-Kleinkindbeziehung in der Familie; Beobachtung der bewussten und unbewussten Prozesse in Organisationen (zwei Stunden/Semester)
    • Praxisreflexion und Anwendungsreflexion: Anwendung des Gelernten im Beruf und Reflexion der eigenen Berufspraxis

    Adressen:

    IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
    Sterneckstraße 15
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
    Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
    E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
    Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des 6-semestrigen Universitätslehrganges "Psychosoziale Beratung" (Grundstufe). Äquivalente, die gleichwertig sind, können anerkannt werden.
    • Zusätzliche Voraussetzung: mind. eine Studienberechtigung und der Nachweis bezüglich der Fähigkeit im Verfassen von wissenschaftlichen Texten.<(li>
    • PsychotherapeutInnen, die nach Eintragung in die PsychotherapeutInnenliste des österr. Bundeskanzleramtes 3 Jahre psychotherapeutische Praxis nachweisen können, werden ohne weitere Voraussetzungen zugelassen.

    Abschluss:

    Master of Science (Psychosoziale Beratung)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, SupervisorInnen... mit Studienberechtigung, die auch wissenschaftliche Texte verfassen können oder an PsychotherapeutInnen, die Führungspositionen und verantwortliche Rollen in Beratungseinrichtungen, bei Aus- und Weiterbildungen, in der Forschung oder Berufspolitik anstreben.

    Kosten:

    EUR 5.350,00

    Inhalte:
    In der Aufbaustufe zum Master of Science - MSc wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, und Management- und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychosoziale-beratung.html

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semster (+ 1 Prüfungssemester)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 112  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studienhintergrunds und abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eine fünfjährige, fachlich einschlägige Tätigkeit im psychosozialen Bereich oder Matura
    • und die erfolgreiche Absolvierung des Zulassungsgesprächs zum Nachweis ausreichender personaler und sozialer Kompetenzen.

    Sofern keine Matura vorliegt, kann eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden.

    Abschluss:

    • "Akademische/r Psychosoziale/r Berate/in" und "Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn"

    Aufbauend auf den Grundlehrgang ist ein 2-semestriges Upgrade zum Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung) möglich.

    Berechtigungen:

    Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"

    Info:

    Zielgruppe: Das Kompaktcurriculum Psychosoziale Beratung wendet sich gemäß Gewerbeordnung an Personen mit human- oder sozialwissenschaftlichem Studienhintergrund: Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Theologie, Medizin / Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum / Studiengang Sozialarbeit (BA) oder Akademie für Sozialarbeit (DSA) / Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege (BA) oder Diplomkrankenpflege (DGKS/DGKP) / Lehramt an einer Pädagogische Hochschule (BEd)

    Kosten:EUR 7.600,00 (ohne Einzelselbsterfahrung und Supervision

    Inhalte: unter anderem

    • Lebens- und Sozialberatung: Einführung und Grundlagen
    • Methoden der Lebens- und Sozialberatung
    • Krisenintervention
    • rechtliche Grundlagen
    • ethische Grundlagen
    • betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Selbsterfahrung
    • Supervision
    • Praxis

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/bildung-soziales/universitaetslehrgaenge/psychosoziale-beratung-kompakt/

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
    E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Innsbruck - Postgraduate
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder
    • einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland oder
    • eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Dauer: Variiert je nach Anbieter

    Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
    • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen oder psychosozialen Bereich (zumindest Bakkalaureatsstudium) oder Nachweis einer mehrjährigen, facheinschlägigen Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Studierende und AbsolventInnen der Pädagogik, die eine Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich oder in der Erwachsenenbildung anstreben aber auch Personen, die bereits in einer NGO oder als neue Selbständige im Sozialbereich oder der Erwachsenenbildung tätig sind.

    Inhalte:
    Die Rahmenbedingungen für NGOs im Sozialbereich und in der Erwachsenenbildung haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Verstärkter Konkurrenzdruck und geringerer finanzieller Spielraum bei traditionellen Geldgebern (Stadt, Land, Bund) verlangen von AkteurInnen neben fachlicher Qualifikation verstärkt auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird

    Abschluss:

    Master of Science in Social Management (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang zielt auf die Führung und Leitung von Unternehmen im Non-Profit Bereich vorzugsweise in der Sozialwirtschaft. Er spricht alle in diesem Bereich tätigen.

    Inhalte:
    Im Zentrum der Arbeit stehen der Dienst am Menschen und die Orientierung am Gemeinwohl. Jedoch erfordert die Knappheit an finanziellen Mitteln ein professionelles Dienstleistungsmanagement sowie die Entwicklung neuer Steuerungsmodelle. Dafür werden dringend professionell ausgebildete Fachleute gesucht, die auf diese Anforderungen spezialisiert sind.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang wendet sich an Absolventen eines Studiums der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogen, wie auch „Quereinsteiger“ anderer Berufsgruppen mit Hochschulzugangsberechtigung, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben.

    Inhalte:
    Soziale Arbeit erfordert das Einbringen der eigenen Person in die beruflichen Handlungskontexte. Dabei bedarf es der ständigen kritischen Überprüfung der Einstellung, der Motivation sowie der Ziele des Handelns. Hinzu kommt die Evaluation der durchgeführten Projekte und Maßnahmen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
    Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
    E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Hochschulreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs
    • oder bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches
    • Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden

    Abschluss:

    Certified Program / Zertifikat mit Abschlussprüfungszeugnis

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife oder
    • eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozialwesens

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an jene Personen in Sozialen NPOs, die sich durch ihre Praxis feldbezogene Kenntnisse erworben haben und sich für Organisations- und Leitungsaufgaben qualifizieren wollen.

    Inhalte:
    Der Lehrgang geht von einem Verständnis der Sozialen Arbeit als Lehre von und Praxis der Lösung sozialer Probleme aus. Ihr Integrationsauftrag macht sie zu einer Zukunftsprofession in modernen Gesellschaften, die in einem Selbstlauf Heterogenität, Segmentierung und Individualisierung zu produzieren scheinen.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
    E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • PMBA: abgeschlossenes Studium, äquivalent zu einem Bachelor Abschluss bzw. Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit (Österreich), einer Fachhochschule für Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (BRD), einer höheren Fachschule oder einer Fachhochschule für Sozialarbeit (Schweiz)
    • ISMOS: Matura/Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r Sozialmanager/in - Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Aktive und zukünftige Führungskräfte im Sozial- und Nonprofit-Bereich

    Inhalte:
    Der Professional MBA vereint praxisorientierte Ansätze mit fundierten theoretischen Grundlagen und bietet damit die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten für die nächsten Karriereschritte weiterzuentwickeln.

    Adressen:

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: http://www.executiveacademy.at/de

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Fachausbildungen
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn

    nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)

    Info:

    Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00

    Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.

    Inhalte

    3 Semester

    • Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
    • Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Grundlagen der Sozialpädagogik
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
    • Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
    • Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
    • Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
    • Wissenskulturen
    • Feldforschung und Analyse
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
    • Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
    • Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
    • Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    mind. 1 Jahr Praxis in einem offenen Handlungsfeld; zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns berufliche Tätigkeit in einem offenen Handlungsfeld

    Abschluss:

    Akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in

    Info:

    Inhalte:
    Die Ausbildung zum/zur Sozial- und Kulturpädagogen/in hat die Aufgabe, in Beziehung zu den einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen, deren Handlungs- und Reflexionskompetenzen speziell im sozialpädagogischen und soziokulturell-animatorischen Bereich zu erweitern und auch den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen problem- und praxisbezogen zu ermöglichen. Die didaktischen Methoden sind praxisbezogen, fächerübergreifend und problemorientiert.

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss einer sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder wirtschaftlichen Grundausbildung, eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums oder des psychotherapeutischen Propädeutikums. Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. Mindestalter 24 Jahre.

    Abschluss:

    Akademische/r SozialtherapeutIn - Schwerpunkt Sucht

    Info:

    Inhalte:
    Ziel dieser Weiterbildung ist die Förderung der personalen, sozialen und professionellen Kompetenz , damit die AbsolventInnen besser befähigt werden, mit abhängigen oder suchtgefährdeten Personen sowie Angehörigen in ambulaten und stationären Einrichtungen verantwortungsvoll und eigenständig arbeiten zu können.

    Adressen:

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder vergleichbare Qualifikationen wie z. B.:

    • Akademielehrgänge Logopädie oder Ergotherapie
    • Ausbildungen zur/m Pflicht- oder SonderschullehrerIn oder SprachheillehrerIn oder SozialpädagogIn
    • Studium Psychologie oder Pädagogik oder Sprachwissenschaft oder Lehramt an Höheren Schulen
    • die TeilnehmerInnen sind als außerordentliche HörerInnen der Universität Salzburg aufgenommen

    Abschluss:

    Master of Advanced Studies in Speech and Language Facilitation (MAS)

    Info:

    Zielgruppe:

    Fachpersonal in sprach- und kommunikationsfördernden Arbeitsfeldern, beratender und betreuender Berufe, also z.B. PädagogInnen (in Frühförderung, Kindergärten, LehrerInnen aller Schultypen, SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen), LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.

    Inhalte:

    Ziel ist es, PraktikerInnen und Fachleuten vertiefend wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln. Die AbsolventInnen werden befähigt, als beratende, betreuende bzw. fördernde ProfessionistInnen psycholinguistische, förder- und sprachheilpädagogische Konzepte, Methoden und Materialien klientenspezifisch einzusetzen.

    Adressen:

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Von den Teilnehmer/inne/n wird erwartet, dass sie bereits über grundlegende Erfahrungen im Bereich Theater und Spiel verfügen. Verlangt wird ein abgeschlossenes Studium oder der abgeschlossene erste Studienabschnitt in einem bevorzugt geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach, Psychologie oder Theologie, ein abgeschlossenes Studium an der Sozialakademie oder der Pädagogischen Akademie oder eine mit einer diesen Voraussetzungen vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Akademische/r Theaterpädagoge/in

    Info:

    Inhalte:
    In der modernen Lebens- und Arbeitswelt wird eine Vielzahl an Fähigkeiten verlangt, die man sich im Rahmen formalen Lernens nicht im genügend großen Ausmaß erwerben kann: kommunikative Kompetenzen, sprachliche Kompetenzen, Kreativität in der Problemdefinition und -lösung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein etc. Künstler/innen arbeiten mit Amateuren, Sozialarbeiter/innen verwenden Elemente von Spiel und Theater in ihrer Arbeit. In Kooperation mit: Dartington College of Arts, England, Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin, Giolli - Italien.

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Zertifikat

    Adressen:

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
    • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

    Info:

    Inhalte:
    Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

    Adressen:

    Veterinärmedizinische Universität Wien
    Veterinärplatz 1
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
    Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
    E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
    Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1,5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufsausbildung, Berufserfahrung
    • Führungserfahrung, gruppendynamische Kompetenzen
    • Selbsterfahrung empfohlen

    Abschluss:

    Zertifizierte/r TrainerIn für die Erwachsenenbildung / WirtschaftsrainerIn

    Info:

    Kosten: EUR 2.740,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 400,00), zahlbar in zwei Monatsraten à EUR 1220,00 + Anmeldegebühr EUR 300,00 und Prüfungsgebühr EUR 400,00

    Inhalte: unter anderem
    Rollengestaltung, Haltung als TrainerIn, Moderation, Trainingsmethoden und deren Einsatz, Didaktik und Ziele der Erwachsenenbildung, Kommunikation und Sprache, Einsatz von Medien/Präsentationstechniken, Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Seminarplanung und Seminardesign, ...

    Zielgruppen:unter anderem
    ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen (insb. im Arbeitsmarktpolitischen Kontext), BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Bildungsreferenten in Unternehmen, PersonalentwicklerInnen usw.

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/sfu-universitaetslehrgaenge/trainerinnenausbildung.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Info:

    Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Fachausbildungen
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    nach 3 Semestern: Akademische/r Transkulturelle/r BeraterIn

    nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)

    Info:

    strong>Kosten: auf Anfrage

    Inhalte

    3 Semester

    • Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung
    • Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft
    • Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit
    • Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von MigrantInnen
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen I
    • Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen II
    • Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie
    • Ethnomedizin und Medizinanthropologie
    • Frauengesundheit im Migrationskontext
    • Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen III
    • Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit
    • Feldforschung und Evaluation
    • Transkulturelles Management in Organisationen
    • Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen
    • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/transkulturelle-beratung-und-migration.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen
    • Die Eignung von Interessenten ohne Matura oder akademischen Abschluss für den MA Universitätslehrgang wird in einem eigenen Gespräch festgestellt

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Sozial- bzw. Betriebswirte, Psychologen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Marketingexperten und HRM-Verantwortliche sowie andere Berufsgruppen, die in Unternehmen (Handel, Dienstleistung, Unternehmensberatung, Banken & Versicherungen), Industrie, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen und Behörden tätig sind oder sich in diesen Handlungsfeldern neue Berufschancen erschließen möchten.

    Inhalte:
    Das Ziel des Studiums „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ ist die Vermittlung erforderlicher Fachkenntnisse und die Entwicklung von Fähigkeiten, um die psychologischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in der betrieblichen Praxis zu überblicken und mit gestalten zu können.
    Wesentliches Ziel sind Beiträge zum professionellen „Management of People“.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
    Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
    E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung

    Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      WIFI Burgenland
      Robert-Graf-Platz 1
      7000 Eisenstadt

      Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
      Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
      E-Mail: info@bgld.wifi.at
      Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      il Aus- und Weiterbildung GmbH
      Göglstraße 8
      3500 Krems

      Tel.: +43 (0)2732 930 81
      Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
      E-Mail: team@il.co.at
      Internet: https://www.il-institut.at/

      Schwerpunkte:
      Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

      NEVEREST Lifelong Learning GmbH
      Utzstraße 3/1/B10
      3500 Krems an der Donau

      Tel.: +43 (0)2732 / 21009
      Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
      E-Mail: kontakt@neverest.at
      Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      WIFI Oberösterreich
      Wiener Straße 150
      4021 Linz

      Tel.: +43 (0)5 7000 -77
      Fax: +43 (0)5 7000 -7609
      E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
      Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
      Eisenstraße 38
      5321 Koppl

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at

      WIFI Salzburg
      Julius-Raab-Platz 2
      5020 Salzburg

      Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
      Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
      E-Mail: info@sbg.wifi.at
      Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      BALANCE Akademie
      Andritzer Reichsstraße 48
      8045 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
      E-Mail: office@balanceakademie.at
      Internet: http://www.balanceakademie.at

      BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
      Eggenberger Allee 15
      8020 Graz

      Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
      Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
      E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
      Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

      WIFI Steiermark
      Körblergasse 111-113
      8021 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
      Fax: +43 (0)316 / 602 -301
      E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
      Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
      Angerstraße 10
      6121 Baumkirchen

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at/

      Institut für Bildung SPS OG
      Langgasse 22
      6460 Imst

      Tel.: +43 (0)676 485 47 02
      E-Mail: info@sps-tirol.at
      Internet: https://www.sps-tirol.at/

      WIFI Tirol
      Egger-Lienz-Straße 116
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
      Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
      E-Mail: info@wktirol.at
      Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      FUTURE Büro Bregenz
      Metzgerbildstraße 6a
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

      Adressen:

      BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
      Schottenfeldgasse 69
      1070 Wien

      Tel.: +43 (0)1 585 40 90
      E-Mail: wien@bildungsforum.at
      Internet: https://www.bildungsforum.at

      FUSSENEGGER UND PARTNER
      Nussdorfer Straße 3/9
      FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
      E-Mail: office@FUTURE.at
      Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
      Internet: https://www.future.at

      KICK OFF Management Consulting GmbH
      Wienerbergstraße 11 / B15
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
      Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
      E-Mail: office@kick-off.com
      Internet: https://www.kick-off.com/

      Trinergy International
      Linzer Straße 77
      1140 Wien

      Tel.: +43 (0)1 985 10 60
      E-Mail: team@trinergy.at
      Internet: https://www.trinergy.at/

      WIFI Wien
      Währinger Gürtel 97
      1180 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
      Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
      E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
      Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Bildungsinstitut Vonwald
    Maria-Theresienstraße 10/12
    7100 Neusiedl am See

    Tel.: +43 (0)699 171 869 35
    E-Mail: office@vonwald.at
    Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Vitalakademie Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
    Einsiedlerweg 3
    5163 Mattsee

    Tel.: +43 (0)6217 / 20246
    E-Mail: office@re-agieren.at
    Internet: https://www.re-agieren.at/

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
    Gutenacker 28
    8543 St. Martin i. S.

    Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
    Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
    E-Mail: office@mentak.eu
    Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

    mentalflow GmbH
    Bergstraße 13
    8076 Vasoldsberg

    Tel.: +43 (0)650 956 15 66
    E-Mail: office@mentalflow.at
    Internet: https://mentalflow.at

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Vitalakademie Feldkirch
    Montfortstraße 88
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)664 / 511 77 16
    E-Mail: feldkirch@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen; usw.
    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    ISYS Akademie & Beratung GmbH
    Hauptplatz 6
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    CLS, Counseling für Lebens- und Sinnfragen
    Neuhofner Straße 17
    4502 St. Marien

    Tel.: +43 (0)7227 / 209 72
    E-Mail: office@cls-austria.at
    Internet: https://www.cls-austria.at

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    IACFS Akademie für Schamanismus GmbH
    Sonnleiten 31
    4222 St. Georgen an der Gusen

    Tel.: +43 (0)7237 631 38
    E-Mail: office@dipl-lebensberater.info
    Internet: http://www.dipl-lebensberater.info

    Institut für Bildung und Qualifizierung
    Rosenstraße 3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668
    E-Mail: info@ibq.at
    Internet: https://www.ibq.at

    Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
    Lindacherstraße 10
    4663 Laakirchen

    Tel.: +43 (0)7613 45000
    E-Mail: office@instituthuemer.at
    Internet: http://www.instituthuemer.at

    Team Head Coach BK OG
    Rühring 6
    4742 Pram

    Tel.: +43 (0)676 59 57 097
    E-Mail: office@teamheadcoach.at
    Internet: https://www.team-head-coach.at/impressum/

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    ALESSA - Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg
    Pater Johann Maraltstraße 11/15
    5400 Hallein

    Tel.: +43 (0)699 / 105 36 831
    E-Mail: internet@alessa.or.at
    Internet: http://www.alessa.or.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
    Marktstraße 21
    5541 Altenmarkt im Pongau

    Tel.: +43 (0)670 308 37 56
    E-Mail: info@personalmentalakademie.com
    Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
    Gutenacker 28
    8543 St. Martin i. S.

    Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
    Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
    E-Mail: office@mentak.eu
    Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

    SteiGLS-Akademie für Lebens- und Sozialberatung
    Schillerstraße 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 38 68 73
    Fax: +43 (0)316 33 85 51
    E-Mail: office@steigls.org
    Internet: http://www.steigls.org

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
    Olympiastraße 10
    Standort Innsbruck
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 308 37 56
    E-Mail: info@personalmentalakademie.com
    Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    lernlabor.at gmbh
    Langegasse 31
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220
    E-Mail: office@lernlabor.at
    Internet: http://www.lernlabor.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

    Berechtigungen:

    Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
    Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte:
    Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
    • Grundlagen für die LSB
    • Methoden der Lebensberatung
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen zur LSB
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik & Berufsidentität
    • Supervision
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
    Kurbadstraße 14
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 37 56
    E-Mail: info@personalmentalakademie.com
    Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

    Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
    • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
    • Modul: Motivations- und Lernstrategien

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 250 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

    Abschluss:

    • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
    • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

    Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

    Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Teambasic
    • Modul: Familiencoach-Camp

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 25 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung oder AHS-Matura
    • ein- bis mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung oder eine Ausbildung für die Berufsfelder Pädagogik, Psychologie, Soziales oder eine Ausbildung in personenbezogener Beratung
    • Selbsterfahrung im Rahmen von Coaching, Supervision, Gruppen u.Ä., Richtwert 10 Einheiten
    • die Bereitschaft zur durchgehenden Teilnahme
    • schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:
    Die Ausbildung wendet sich an Personen, die im Feld der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung und Berufsorientierung tätig sind und/oder über einem entsprechenden Aus- und Fortbildungshintergrund verfügen.

    Der Lehrgang befähigt dazu, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung professionell auszuüben und trägt zur Entwicklung einer beruflichen Identität bei.

    Weitere Infos: http://www.bifeb.at

    Adressen:

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Einschlägige Grundqualifikation und Praxis

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 2.790,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Grundqualifikation und
    • mind. 1 Jahr einschlägige Praxis
    • 60 UE Kommunikation, 30 UE Supervision, 24 UE aktuelle Rechtsgrundlagen

    Abschluss: Zertifizierte/r Case ManagerIn ÖGCC
    Das Diplom ist bei entsprechender Grundqualifikation von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt, die erworbene Bezeichnung ist äquivalent zur Bezeichnung " Case Managerin /Case Manager (DGCC)“.

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 4.482,00

    Workload:

    • Präsenzzeiten: 266 Stunden
    • Selbststudienteil: 266 Stunden
    • Fallarbeit/Abschlussarbeit: 220 Stunden

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

    Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

    Inhalte:
    Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

    • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
    • Fingeralphabet
    • Wortschatzaufbau
    • Grammatik
    • Kommunikationsübungen
    • Unterstützte Kommunikation
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://www.equalizent.com

    Adressen:

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.com

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 160 Überungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich

    Dauer: 160 Übungseinheiten über rund 10 Monate

    Kosten: EUR 2.720,00

    Inhalte:

    • Wortschatzerweiterung
    • Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
    • Spezialgebärden
    • Übungen zur freien Kommunikation

    Weitere Infos: https://www.equalizent.com

    Adressen:

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.com

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 + 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (mind. Lehrabschluss) – Matura ist nicht erforderlich
    • Mindestalter 25 Jahre (keine Altersobergrenze)
    • Freude im Umgang mit Menschen
    • hohe soziale und empathische Kompetenz
    • Bereitschaft andere Menschen zu fördern und in schwierigen Themen zu begleiten
    • Bereitschaft sich mit sich selbst auseinander zu setzen und stetig an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten
    • psychische und physische Eignung
    • Unbescholtenheit – keine Vorstrafen (Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate)
    • Teilnahme am Assessment vom ISPS zur Abklärung der Eignung
    • Motivationsschreiben, weshalb diese Ausbildung gewählt wurde

    Abschluss: Diplom-Lebensberaterin / Diplom-Lebensberater
    Ehe- und Familienberaterin / Ehe- und Familienberater

    Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien gemäß §119 Abs. 5 des Allgemeinen Fachverbandes des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung Zertifizierungsstelle ZA-LSB 349.0/2019 sowie den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.

    Info:

    Ausbildungsdauer:

    • Der Ausbildungslehrgang für den Lebens- und Sozialberater*in dauert insgesamt 5 Semester. Für die Theorie Lebens- und Sozialberater*in sind 656 Stunden zu absolvieren.
    • Für den/die Paar- und Familienberater*in ist nach Abschluss des Lebens- und Sozialberater*in ein Aufbaucurriculum Paar- und Familienberater*in zu absolvieren. Das Aufbaucurriculum dauert insgesamt 3 Semester und beinhaltet 180 Stunden Theorie inkl. Abschluss, zzgl. 40 Std. Peer-Gruppenarbeit und 50 Std. Gruppenselbsterfahrung.
    #

    Kosten:

    • Lehrgang Dipl. Lebens- und Sozialberater*in EUR 11.400,00 inkl. USt
    • Gruppenselbsterfahrung 120 Std. EUR 1.800,00 inkl. USt
    • Aubau-Lehrgang Ehe- und Familienberater*in EUR 4.650,00 inkl. USt

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
    • Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen
    • Methodik der Lebens- und Sozialberatung & Ehe- und Familienberatung
    • Krisenintervention
    • Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Berufsethik und Berufsidentität
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Abschluss und Prüfung
    • Aufbaucurriculum Vertiefung Ehe- und Familienberatung:
      • Psychiatrie
      • Psychologie
      • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
      • Gruppenselbsterfahrung

    Tätigkeitsbereiche:

      Psychosoziale Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen privaten und beruflichen Lebenssituationen sowie Veränderungsprozessen
    • Konfliktmanagement, Mobbing, Bossing, Staffing
    • Berufliche Weiterentwicklung
    • Burnout/Burnoutprophylaxe
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Lebens- und Veränderungskrisen

    Mit dem Abschluss zum Ehe- und Familienberater*in bieten sich u. a. folgende mögliche Tätigkeitsfelder an:

    • Trennung, Scheidung, Besuchsrecht, Unterhalt
    • Erziehung, Kinderbetreuung, Schule, Ablösung von Kindern
    • Paarkonflikt, Kommunikation, Rollenverteilung, Sexualität
    • Psychische Probleme
    • Gewalt in der Familie, Missbrauch, Misshandlung
    • Schwangerschaft, Empfängnisregelung, Wunschkind

    Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/

    Adressen:

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)676 485 47 02
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung

    Abschluss: Diplom zum "Dipl. Familiencoach"

    Berechtigungen: Selbstständigkeit als Familiencoach

    Info:

    Kosten: EUR 2.190,00

    Dauer und Form: 2 Semester (8 Module), gesamt 311 UE online, inkl. Hausaufgaben, Selbststudium usw.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Psychologen*innen, Therapeuten*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Elementarpädagogen*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Hortpädagogen*innen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Spielgruppenleiter/innen, Sozialarbeiter*innen, Sozial- und Berufspädagogen*innen, Lerntrainer*innen und für alle Interessenten*innen die bereit sind, ihr Wissen in diesem Bereich fachkundig zu erweitern.

    Inhalte - Module:

  • Grundlagen des Coachings
  • systemisch lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Familie
  • Entwicklungspsychologie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Prävention
  • Diplom / Diplomarbeit
  • Teilnehmer*innen mit Vorbildung aus anderen Ausbildungen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen etc. und dies belegen können, brauchen Modul 1 nicht zu absolvieren. Es werden EUR 250,00 gutgeschrieben.

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-familiencoach/

    Adressen:

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1430 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 25. Lebensjahr
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
    • Eignungsgespräch erforderlich
    • Lebenslauf

    Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

    Info:

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

    Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

    Inhalte:

    • Sozial- und Berufspädagogik
    • Kommunikation und Beratungskompetenz
    • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
    • Motivation
    • Kompetenzbilanz
    • Lernmanagement & Pädagogik
    • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
    • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
    • Gruppendynamik & Teamentwicklung
    • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
    • Konfliktmanagement
    • Stressmanagement
    • Generationenmanagement
    • Gender
    • Berufsspezifisches Coaching

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

    Adressen:

    Vitalakademie Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1430 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 25. Lebensjahr
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
    • Eignungsgespräch erforderlich
    • Lebenslauf

    Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

    Info:

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

    Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

    Inhalte:

    • Sozial- und Berufspädagogik
    • Kommunikation und Beratungskompetenz
    • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
    • Motivation
    • Kompetenzbilanz
    • Lernmanagement & Pädagogik
    • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
    • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
    • Gruppendynamik & Teamentwicklung
    • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
    • Konfliktmanagement
    • Stressmanagement
    • Generationenmanagement
    • Gender
    • Berufsspezifisches Coaching

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

    Adressen:

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1430 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 25. Lebensjahr
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
    • Eignungsgespräch erforderlich
    • Lebenslauf

    Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

    Info:

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

    Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

    Inhalte:

    • Sozial- und Berufspädagogik
    • Kommunikation und Beratungskompetenz
    • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
    • Motivation
    • Kompetenzbilanz
    • Lernmanagement & Pädagogik
    • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
    • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
    • Gruppendynamik & Teamentwicklung
    • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
    • Konfliktmanagement
    • Stressmanagement
    • Generationenmanagement
    • Gender
    • Berufsspezifisches Coaching

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

    Adressen:

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1430 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 25. Lebensjahr
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
    • Eignungsgespräch erforderlich
    • Lebenslauf

    Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

    Info:

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

    Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

    Inhalte:

    • Sozial- und Berufspädagogik
    • Kommunikation und Beratungskompetenz
    • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
    • Motivation
    • Kompetenzbilanz
    • Lernmanagement & Pädagogik
    • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
    • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
    • Gruppendynamik & Teamentwicklung
    • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
    • Konfliktmanagement
    • Stressmanagement
    • Generationenmanagement
    • Gender
    • Berufsspezifisches Coaching

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

    Adressen:

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1430 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 25. Lebensjahr
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
    • Eignungsgespräch erforderlich
    • Lebenslauf

    Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

    Info:

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

    Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

    Inhalte:

    • Sozial- und Berufspädagogik
    • Kommunikation und Beratungskompetenz
    • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
    • Motivation
    • Kompetenzbilanz
    • Lernmanagement & Pädagogik
    • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
    • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
    • Gruppendynamik & Teamentwicklung
    • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
    • Konfliktmanagement
    • Stressmanagement
    • Generationenmanagement
    • Gender
    • Berufsspezifisches Coaching

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (726 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Diplom Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin für Naturheilkunde

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 25.03.2023

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2: Basiswissen, Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 3: Vertiefung zu den Themen Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 4+5: Grundlagen+Vertiefung Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 6+8: Basiswissen und Vertiefung Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den Themen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen, Coaching, Beratung, Kommunikation, Physiologie, Anatomie des menschlichen Körpers
    • Modul 9 + 10: Grundlagen und Vertiefung Coaching, Beratung, Kommunikation
    • Modul 11: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 12: Vertiefung zu den Themen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 13+15: Grundlagen und Vertiefung Pädagogik, Didaktik, Neurowissenschaft
    • Modul 14: Entdeckungsraum zu den Themen Kinesiologie, Meditation, Naturheilkunde, Pflanzenkunde, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaft
    • Modul 16: Grundlagen Grundlagen Energie-und Körperarbeit
    • Modul 17: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Märchenarbeit
    • Modul 18: Zu Naturtherapeutischen Elementen
    • Modul 19: Aufstellungsseminar
    • Modul 20: Entdeckungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 21: Vertiefungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 22: Abschlussseminar

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 726 Lehreinheiten: 9 Blockseminare (jeweils Do bis Sa), 8 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Adressen:

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Hauptstraße 29
    TRaum14
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)2732 70452
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

    Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 01./02.06.2023

    Module - Überblick:

    • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
    • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
    • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
    • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
    • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
    • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
    • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
    • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
    • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

    Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

    Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Nächster Start: 25.03.2023

    Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
    • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
    • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
    • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
    • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
    • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
    • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
    • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
    • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
    • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
    • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
    • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
    • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
    • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
    • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
    • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 300 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Absolvierung der Grundstufe Kreativitätstraining oder eine ähnliche anerkannte Ausbildung

    Abschluss: Zertifikat: Kreative LebensberaterIn
    nach Abschluss der praktischen Berufstätigkeit (100 Stunden), Abgabe der Diplomarbeit und Abschlussgespräch: Diplom

    Berechtigungen: Ausübung des gebundenen Gewerbes Lebens- und Sozialberatung

    Info: Zielgruppe: Personen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene in schwierigen Lebensphasen in freier Praxis mit kreativen Methoden beraten und begleiten wollen.
    Kosten: EUR 4.230,00
    Hinweis: Zur Erlangung des Diploms sind 100 Stunden Beratungstätigkeit durchzuführen und eine Diplomarbeit zu erstellen.

    Adressen:

    Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung KG
    Peter-Siegmair-Str. 6
    6176 Völs

    Tel.: +43 (0)1 311 620 31
    E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
    Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Monate

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Practitioner Zertifikat

    Info:

    Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

    Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

    Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 320 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat
    aufZAQ-zertifiziert und von der
    wba-Österreich mit 20 ECTS akkreditiert

    Info:

    Ziel: Der aufZAQ-zertifizierte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die Grundlagen, die zur professionellen Planung, Anleitung und Führung von Gruppen im Lern- und Arbeitsfeld Natur mit Outdooraktivitäten und Methoden der Outdoorpädagogik benötigt werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

    Kosten: EUR 2.986,00 + USt

    Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + Peergruppenarbeit + Praxistage

    Inhalte:

    • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
    • Gruppendynamik
    • Lern- und Interventionskonzept
    • Trainingsgestaltung
    • Mobile Seilarbeit inkl. Arboristik
    • Outdoorspiele, Übungen und Projekte
    • Orientierung und Wetterkunde
    • Rechtliche Grundlagen für outdoorpädagogisches Arbeiten
    • Allgemeine und spezielle Materialkunde
    • Notfallpsychologie und Erste Hilfe

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2x 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 2x 4 Tage

    Kosten: EUR 3.490,00

    Hof Ohana, Alte Landstraße 111, D-22941 Bargteheide

    Inhalte:

    • Was das Pferd zum besonderen Coachingpartner macht
    • Ausbildung zum Coachingpartner
    • Ausgleich fürs Pferd schaffen
    • Unterschiedliche Charaktere und gezielte Einsatzmöglichkeiten
    • Was tun, wenn ich kein eigenes Pferd habe?

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/pferdegestuetztes-coaching-ausbildung/

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

    Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

    Info:

    aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

    Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Adressen:

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vorqualifikation

    Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

    Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

    Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

    Kosten: EUR 6.598,00

    Aufbau der Weiterbildung:

    • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
    • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
    • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
    • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

    Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

    Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (698 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 23  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

    Info:

    Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
    • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
    • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
    • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
    • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
    • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
    • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
    • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
    • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
    • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
    • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
    • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
    • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
    • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
    • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Adressen:

    Akademie WeitBlick
    Stallehr 53
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Schwerpunkte:

    Veranstaltungsort:
    BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
    • Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
    • mind. dreijährige Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP

    Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.

    Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.

    Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen

    Kosten: EUR 3.490,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 100 UE (5 Wochen) + Praktikum

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • idealerweise Berufserfahrung im sozialen Bereich, Erwachsenenbildung, im Verwaltungs- und administrativen Bereich
    • gute Deutschkenntnisse
    • von Vorteil: Migrationshintergrund

    Abschluss: Diplom des Kursanbieters

    Berechtigungen: Mit erfolgreichem Abschlusses dieses Kurses erwerben Sie das Zertifikat zur/zum ausgebildeten TrainerIn nach AMS Kriterien.

    Info:

    Die Ausbildung umfasst 100 Stunden + Praktikum und Peergroups.

    Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die eine Zusatzausbildung anstreben und/ oder in der Stadtverwaltung, in bürgernahen Dienstleistungen, öffentlichen und freien Beratungsstellen, Integrationsberatung, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Personalwirtschaft, Tourismus, Groß- und Außenhandel tätig sind.

    Kosten: EUR 2.100,00 (inkl. USt)

    Inhalte:

    • Grundlagen der Kommunikation
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Gruppendynamik
    • Konfliktmanagement
    • Gender Mainstreaming
    • Diversity Management
    • Moderation
    • Seminargestaltung
    • Religionsverständnis
    • Asylwesen
    • Arbeitsmarktpolitik

    Adressen:

    Institut EWI
    Graben 12/1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)660 818 50 33
    E-Mail: office1030@institut-ewi.at
    Internet: https://www.institut-ewi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
    Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 854 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eigeninteresse und Motivation

    Abschluss: Diplomierte/r Pädagoge/Pädagogin für Gewaltprävention

    Info:

    Diplomierte Pädagogen/Pädagoginnen für Gewaltprävention verfügen über das nötige theoretische und praktische Wissen, um Gefahren in den unterschiedlichsten Bereichen zu erkennen, einzuschätzen und entsprechende Verteidigungsstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln. Dieses Wissen kann in Kursen, Seminaren und Workshops zum Thema Sicherheit anwendungsorientiert weitergegeben werden. Ziel des Lehrgangs ist es, das nötige Know-how zur Gewaltprävention zu erlernen und an unterschiedlichste Zielgruppen weiterzugeben. (Quelle: vitalakademie.at)

    Kosten: EUR 1980,00

    Zielgruppe: Personen, die als Pädagoge/Pädagogin (Lehrer/Lehrerinnen, Elementatpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/-innen, ...) tätig sind und das Angebot um diesen Bereich erweitern möchten.

    Inhalte:

    • Gefahren erkennen und richtig einschätzen, Gewalt widersetzen
    • Pädagogik und Gewaltprävention
    • Stress- und Reaktionstraining
    • Definition Gewalt
    • Richtiges Verhalten im Ernstfall
    • Streit-Deeskalationstraining
    • Psyche und Angst
    • Kriminalpsychologie
    • Konfliktmanagement
    • Psychopathologie
    • Interkulturelle Kommunikation und Gesprächskompetenz
    • Sicherheit für Kinder
    • Sicherheit für Ältere
    • Sicherheit im Beruf
    • Sicherheit im eigenen Heim
    • Sicherheit im öffentlichen Raum
    • Soziale Medien
    • Stalking
    • Selbstschutz
    • Umgang mit Stresssituationen
    • Praktische Übungen
    • Rollenspiele
    • Recht

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-paedagogepaedagogin-fuer-gewaltpraevention

    Adressen:

    Vitalakademie Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 23 Jahre
    • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
    • abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
    • ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
    • positives Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
    • nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in

    Info:

    Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

    Dauer und Kosten: modular gestaffelt

    • Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
    • Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
    • Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ

    Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick

    Adressen:

    ASOM – Akademie für Sozialmanagement
    Kardinal-König-Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
    Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
    E-Mail: office@sozialmanagement.at
    Internet: https://www.sozialmanagement.at/

    Schwerpunkte:

    Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • hörende Personen
    • arbeitssuchend
    • Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich

    Abschluss: Kurszertifikat

    Info:

    Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate

    Inhalte:

    • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
    • Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
    • ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
    • Übungen zur freien Kommunikation
    • regelmäßige Videoanalyse
    • Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
    • Trainer_innenausbildung (110 Stunden)
    • Diversity und Gender Schwerpunkttage
    • Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
    • Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
    • Praktikum im Ausmaß von mind. 54 Stunden

    Weitere Infos: https://www.equalizent.com

    Adressen:

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.com

    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Adressen:

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    BeraterInnen, die ihr Beratungsangebot durch Kommunikation im Netz erweitern wollen u.a.:

    • SupervisorInnen, Coaches, OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen
    • Lebens- & SozialberaterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, etc.

    Abschluss:

    ZertifizierteR Online BeraterIn

    Info:

    Online Beratung ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face Beratung auf, so ist z .B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren.

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und MobbingberaterIn

    Info:

    Erwerb von Wissen zur effizienten Beratung von betrieblichen Konflikten & Mobbing durch: die Vermittlung von theoretischem und methodischem Wissen; eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen; ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Begrenzungen.

    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für BeraterInnen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.080,00

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 68 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    international anerkanntes Zertifikat von Breakthroughs International

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung erhalten die AbsolventInnen die Lizenz der Foundation Breakthroughs International, das Seminar Brain Gym® 104 und alle 26 Brain Gym® Bewegungen zu unterrichten.

    Info:

    Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen, Coaches, TherapeutInnen, GruppenleiterInnen, KindergärnterInnen, Pflegekräfte, EnergetikerInnen oder generell Bewegungsinteressierte.

    Kosten: EUR 1.290,00

    Inhalte:

    • PACE
    • Noticing
    • Lernfluss
    • 26 Brain Gym® Bewegungen
    • Kategorien der 26 Brain Gym® Bewegungen in Bezug auf 3 Dimensionen
    • fünf Prinzipien für bewegungsorientiertes Lernen

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100-152 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 20 Jahren
    • Strafregisterauszug für Kinder- und Jugendfürsorge

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, LehrlingsausbilderInnen, TrainerInnen, JugendbetreuerInnen, Lehrkräfte, WohngruppenbetreuerInnen, SozialpädagogInnen, RettungsmitarbeiterInnen, AMS-MitarbeiterInnen und BeraterInnen im psychosozialen Bereich, etc.

    Kosten: EUR 2.280,00 - EUR 2.990,00

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist modular aufgebaut und befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:

    • Kommunikation
    • Konfliktmanagement
    • Coachingtools
    • Selbstorganisation
    • Teamarbeit und systemisches Denken

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 206 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
    • eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.

    Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

    Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Implementierung von Case Management
    • Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
    • Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
    • Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
    • die Social Work Case Management-Organisation
    • Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
    • Peergruppen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 16 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Kenntnisse

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.

    Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten

    Kosten: EUR 270,00

    Inhalte / Fragestellungen:

    • Was ist Autismus überhaupt?
    • Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
    • eigene Haltung reflektieren
    • Einblick in autismusspezifische Förderungen
    • Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
    • Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
    • Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: modular, bis zu 575 UE (inkl. Selbstlernzeiten)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
    • Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau bzw. Erfahrung in der Erwachsenenbildung
    • verpflichtendes Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung befähigt AbsolventInnen, als Lehrkraft selbstständig Kurse und Workshops für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache professionell vorzubereiten und zu leiten.

    Info:

    Hinweise: Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 10,5-17,5 ECTS akkreditiert.

    Zielgruppe: TrainerInnen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind und DaF/DaZ Kurse durchführen oder planen möchten.

    Dauer: Die Ausbildung umfasst je nach BFI-Zentrum Präsenzzeiten von ca. 130-250 Einheiten, Hospitationen und Selbstlernzeiten mit bis zu ca. 300 Einheiten.

    Kosten: ca. EUR 2.500,00 - EUR 3.300,00

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist modular aufgebaut und beinhaltet folgende Themen:

    • kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
    • Lerntypen
    • Grammatik
    • interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
    • Phonetik und Varietäten
    • produktive und rezeptive Fertigkeiten
    • Leistungsbemessung
    • Lernhemmung und Trauma
    • Fremdsprachendidaktik
    • Recht
    • Gruppendynamik
    • Methodik und Didaktik
    • Spiele
    • Materialienworkshop und Fachsprache

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 85 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
    • psychische und geistige Eignung
    • Reflexions- und Lernvermögen
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für AbsolventInnen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.

    Zielgruppe: SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen, KoordinatorInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, BeraterInnen und TrainerInnen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte

    Dauer: 5 Module mit gesamt 85 UE und 5 UE pro Termin

    Kosten: EUR 1.680,00

    Inhalte:

    • Migrations- und Integrationstheorien
    • Asyl- und Fremdenrecht
    • interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    • interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
    • Handlungsfelder der Integrationsarbeit
    • interkulturelle Beratung
    • Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
    • Netzwerkmanagement
    • Abgrenzung und Psychohygiene

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Lehrgang

    Dauer: modular bis zu 242 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
    • Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.

    Info:

    Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt. Am BFI Zentrum Salzburg wird ein weiterer einschlägiger und vom „Netzwerk Berufliche Assistenz“ (NEBA) qualifizierter Kurs angeboten.

    Zielgruppe: Fachkräfte, BeraterInnen und TrainerInnen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie der Beschäftigungsförderung, weiters Personen aus Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z.B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessenvertretungen etc.

    Kosten: gesamt rd. EUR 3.600,00 - EUR 4.000,00

    Inhalte:

    Case Management, auch Unterstützungsmanagement genannt, ist ein Betreuungsansatz, der sich in den letzten Jahren als eigenständige Methode in verschiedenen Bereichen etabliert hat. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die einzelne Person, die durch effizienten Einsatz der Mittel und Nutzung aller Ressourcen im persönlichen, institutionellen sowie gesellschaftlichen Bereich unterstützt wird.
    • der Prozess des Case Managements
    • systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
    • systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
    • Care Management und seine Teilprozesse
    • Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
    • besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
    • selbst organisierte kollegiale Beratung
    • Konfliktmanagement
    • Fallsupervision in der Gruppe
    • Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
    • Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
    • Dokumentation und Evaluation
    • Reflexion und Wissenstransfer

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung, Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern
    Voraussetzungen für das extra Kompetenzzertifikat:
    • Mindestalter 20 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Matura, Lehre) oder eine gleichwertige Berufserfahrung im Umfgang von 6 Jahren mit mind. 20 Wochenstunden
    • allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mind. 3 Jahren und mind. 20 Wochenstunden

    Abschluss:

    Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“

    Info:

    Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

    Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen

    Zielgruppe:

    • MitarbeiterInnen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, PersonalmanagerInnen und -entwicklerInnen, PersonaldienstleisterInnen, PersonalberaterInnen
    • pädagogisches Personal aus Schulen, MitarbeiterInnen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
    • UmsteigerInnen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und SozialberaterInnen
    • Studierende und AbsolventInnen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
    • Interessierte, die z. B. als TrainerInnen bzw. Coaches im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen

    Kosten: EUR 3.050,00 exkl. Zertifizierungsgebühr

    Inhalte:

    • Einführung in das Berufscoaching
    • Kommunikation und Coaching
    • Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
    • lösungsorientierte Beratung und Coaching
    • Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
    • Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
    • Berufe und Ausbildungswege in Österreich
    • Erwachsenenbildung in Österreich
    • österreichisches und europäisches Förderwesen
    • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
    • Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
    • Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
    • Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
    • Arbeit mit Gruppen und EinzelklientInnen
    • Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
    • Gender und Diversity Management (E-Learning)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/persoenlichkeit/beratung-1/bildungs-und-berufscoach-1/

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Alter: ab 23 Jahren
    • Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
    • Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis

    Abschluss:

    Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol

    Info:

    Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.

    Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)

    Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.

    Inhalte - Themengebiete:

    • Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
    • medizinische Aspekte
    • frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
    • Einblick in spezielle Förderkonzepte
    • Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
    • Rechts- und Berufskunde

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 300 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schulausbildung
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

    Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium

    Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen

    Kosten: EUR 3.790,00

    Inhalte:

    • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
    • Lerntheorien
    • Teilleistungsschwächen
    • Spielpädagogik (Lehrausgang)
    • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
    • Hyperaktivität, ADHS
    • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
    • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
    • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
    • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
    • Selbstständigkeit
    • Abschluss

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 170 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Berufserfahrung
    • Teilnahme am Info-Abend

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule

    Zielgruppe: primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen, TrainerInnen in der Erwachsenenbildung, BeraterInnen, FreizeitpädagogInnen, NachmittagsbetreuerInnen etc.

    Inhalte:

    • Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
    • Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
    • Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
    • Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
    • Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
    • Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 150-192 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
    • vollendetes 18. bzw. 20. Lebensjahr
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Als diplomierte/r SozialbegleiterIn sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen oder aber eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten bzw. Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden

    Kosten: EUR 2.710,00 - EUR 2.990,00

    Inhalte:

  • Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
  • Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
  • Kommunikation & Körpersprache
  • Gruppendynamik
  • Diversity Management
  • Jugendarbeit
  • Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
  • Case Management & Soziallandschaft in Vorarlberg
  • Konfliktmanagement & Krisenintervention
  • Beratung & Coaching
  • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Gender Mainstreaming
  • Psychohygiene
  • Abschlusspräsentationen
  • Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung