Slawist*in

Weiterbildung & Karriere

Auch Slawist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich im Bereich Kulturmanagement, Informationsmanagement, Verlagswesen, Bibliotheken oder Öffentlichkeitsarbeit. Auch im Bereich der Wirtschaft ist Sprachkompetenz und kommunikative Kompetenz ein großes Plus. Für die Tätigkeit im für Wirtschaftsunternehmen sind Weiterbildungen im wirtschaftlichen Sektor von Vorteil.

Weitere Weiterbildungsbereiche für Slawist*innen sind beispielsweise:

  • Politik und Zeitgeschichte
  • Osteuropäische Politik und Zeitgeschichte
  • Osteuropa im Rahmen der EU
  • Kulturwissenschaften, Cultural Studies
  • Literaturwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Journalismus & Neue Medien
  • Tourismus
  • Pädagogik und Lehramt
  • Sprachtrainer*in
  • Lerncoaching
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Medienkompetenz
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • digitale Lerntools und -methoden

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Slawist*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/